20.Apr..2014 | Allgemein, Featured |
Am Gründonnerstag demonstrierten über 180 Sportlerinnen und Sportler gegen weitere Erhöhungen von Gebühren bei gleichzeitiger Streichung von Investitionen.
Unter dem Motto: „Wollt Ihr uns kaputt sparen“ riefen auf Initiative des EBV 1971 e.V. weitere Eisenhüttenstädter Vereine wie z.B. Stahl Eisenhüttenstadt, VSB Offensiv, Aufbau EH zur Demo auf.
Es sollte ein Zeichen gesetzt werden, dass sich die Vereine nicht alles in der Stadt bieten lassen. „Wir fordern einen runden Tisch mit allen Vereinen und der Stadt“, so Manfred Borchert vom EBV zu den Demonstranten.
Auch die Nutzung der mit Fördermittel gebauten neuen Kreishallen muss von der Stadt eingefordert werden. So forderte Borchert weiter „ Die Stadt muss sich zwingend mit dem Landkreis über die Nutzung der Kreishallen außerhalb des Schulbedarfes einigen“.
Nun ist die Stadt am Zuge um mit den Vereinen eine Regelung zu finden.

15.Apr..2014 | Allgemein, Featured, Saison 2013/2014 |

(mbor) Am Donnerstag, dem 17.April 2014, werden wir als Eisenhüttenstädter Basketball Verein 1971 eine Protestaktion gegen die weitere Erhöhung der Gebühren für Sportstätten durchführen.
Zusammen mit Sportlerinnen und Sportlern des Volleyballvereins VSB Offensiv, des Jugendfördervereins Fußball und Sportlerinnen und Sportlern mehrerer Sektionen der BSG Stahl Eisenhüttenstadt werden wir ab 09.30 Uhr vor dem Rathaus unseren Protest unter der Losung „Wollt Ihr uns kaputt sparen?“ kundtun.
Ihr seid als Mitglieder unseres EBV 1971 alle aufgerufen, zusammen mit Euren Eltern daran teilzunehmen. Kommt alle hin und unterstützt uns in unseren Forderungen an die Stadtverwaltung und an das Stadtparlament von Eisenhüttenstadt.
3.Apr..2014 | Allgemein, BL U 12 mix, Saison 2013/2014 |

Jannik Benk gehörte in allen Hauptrundenspielen zu den Stützen des Teams
(mbor) Mit zwei wichtigen Auswärtssiegen beendete das EBV-Team der U 12 in Schwedt die Hauptrunde. Gegen die BG Lauchhammer 1950 erzielten die Eisenhüttenstädter ein 81:47 (45:23), gegen den Gastgeber die BG 94 Schwedt hieß es am Ende knapp 80:76 (39:34).
Die Oderstädter mussten leider auf Carlos van den Brandt, Annabell Klinger, Stacy Stelke, Jil Schmidt, Dominik Träder und David Hoffmann verzichten. Trotz dieser Ausfälle spielten die 6 Spielerinnen und Spieler gegen Lauchhammer und Schwedt einen sehr guten Basketball. Die Mannschaft aus Lauchhammer spielte schwach, hatte viele Ballverluste und technische Fehler. Das EBV-Team kam dabei schwer in Tritt. Nach dem ersten Viertel hieß es nur 14:11, obwohl das EBV-Team überlegen war. Nach diesen 10 Minuten zeigten die EBV-Spieler vornehmlich in der Defensive eine kompakte Teamleistung. Herausragend dabei noch einmal Tim Sprenger und Jannik Benk. Dadurch wurden die Räume der starken gegnerischen Spieler weitestgehend eingeschränkt. Auch in der Offensive bestimmten diese beiden Spieler den Takt. Dazu glänzte Alida Nell mit einer starken Offensivleistung. Max Kalisch absolvierte trotz seiner erst kurzen Basketball“karriere“ sehr gute Laufwege, die ihn immer wieder anspielbar machten. Roman Theißen und Toni Gilke fügten sich ins Mannschaftsgefüge gut ein, waren dabei aber weniger auffällig als die bereits genannten Spieler. Das zweite Viertel gewann der EBV dann auch folgerichtig mit 31:12, zur Halbzeit führten die Gäste klar mit 45:23. Nach dem Seitenwechsel knüpfte das EBV-Team nahtlos an die ersten 20 Minuten an. Das 3.Viertel gewann die Mannschaft mit 18:8, das vierte Viertel mit 18:16. Der gesundheitlich etwas kränkelnde Tim Sprenger bekam in diesem Viertel eine verdiente Pause. Trainer Jan Grünberg lobte nach dem 81:47 das gesamte Team gegen einen relativ schwachen Gegner.
EBV-Punkte gegen Lauchhammer: Toni Gilke 0 Pkt., Roman Theißen 2 Pkt., 2/3 Freiwürfe; Jannik Benk 31 Pkt., 1/1 Freiwürfe, 2 Dreier; Tim Sprenger 24 Pkt., 2 Dreier; Max Kalisch 11 Pkt., 1 Dreier; Alida Nell 11 Pkt., 1 Dreier; Freiwürfe EBV: 5/10= 50%, Lauchhammer: 3/9 = 33%

Roman Theißen entwickelte sich im Laufe der Saison zu einer wichtigen Stütze der Mannschaft.
Gleich im Anschluss mussten die EBV-Mädchen und –Jungen gegen den Gastgeber spielen. Deutlich war ihnen anzumerken, dass sie es nicht gewohnt waren in einer großen Halle zu spielen. Zumal das Team ja nur zu sechst antrat und bereits ein Spiel hinter sich hatte. Die Mannschaft hatte einen schwierigen Start, in der Defensive klappte nicht alles. Zu große Lücken gestatten es den Gastgebern zu oft, zum Korb durchzukommen und zu punkten. Tim Sprenger hatte bereits im zweiten Viertel 3 von 5 möglichen Fouls. So musste Trainer Jan Grünberg umstellen. Danach lief das Spiel des EBV zwar besser, ohne an die Leistung gegen Lauchhammer anknüpfen zu können. Die Gäste waren einfach „platt“. Die Schwedter spielten außer Konkurrenz, das heißt ein Spieler war zu alt. Dieser Spieler war körperlich etwas größer als ihre Gegnerin Alida Nell. Sie bekam diesen Spieler im Durchbruch 1:1 nie so richtig in den Griff. Er erzielte eine große Anzahl der Schwedter Punkte. Der EBV hatte mit dem 25:18 im zweiten Viertel seine besten 10 Minuten. Hier klappte nahezu alles. Zur Halbzeit führte der EBV knapp mit 39:34.
Nach der Halbzeit setzte Jan Grünberg auf eine starke Defensive. Herausragend Jannik Benk, der den Schwedtern mehrmals den Ball abjagte. Da bei sechs Spielern alle viel spielen mussten, merkte man so langsam den Kräfteverschleiß beim EBV. Roman Theißen traf keine Freiwürfe auch Fehlwürfe gab es immer wieder. Das Team bäumte sich jedoch noch einmal auf. Im dritten Viertel erzielte die Mannschaft einen 13:4 – Run, trotzdem wurde dieses Viertel mit 21:22 verloren. In den letzten 10 Minuten erarbeiteten sich die Oderstädter noch einmal einen 10-Punkte-Vorsprung. Danach fühlten sich die Mädchen und Jungen jedoch etwas zu sicher und der Vorsprung schmolz dahin. In den letzten zwei Spielminuten wurde es noch einmal sehr eng, aber das Team rettete sich mit 80:76 ins Ziel.
Nach beiden Spielen resümierte EBV-Trainer Jan Grünberg: „Mein Team trat in beiden Spielen als geschlossene Mannschaft auf. Eine sehr gute Defensivleistung verbunden mit hervorragenden offensiven Spielzügen brachte uns den verdienten Lohn und damit beide Siege. Außerdem war es eine deutliche Verbesserung gegenüber dem letzten Spieltag in Mahlow.“
EBV-Punkte gegen Schwedt: Toni Gilke 0 Pkt.; Roman Theißen 6 Pkt., 0/2 FW; Jannik Benk 30 Pkt., 3/3 Freiwürfe, 1 Dreier; Tim Sprenger 37 Pkt., 3 Dreier; Max Kalisch 4 Pkt.; Alida Nell 4 Pkt., 2/2 FW; Freiwürfe EBV: 5/7= 71%, Lauchhammer: 2/6 = 33%
13.März.2014 | Allgemein, Featured |
Liebe Streetballbegeisterte,
hier ist unsere Vorankündigung für unser Turnier in Eisenhüttenstadt. Am Sonntag, dem 11.Mai 2014, treffen wir uns auf den Sportanlagen Eisenbahnstraße 29 (Nähe Bahnhof) zu unserem alljährlichen Turnier. Die Anmeldung könnt Ihr online ab dem 01.April 2014 erledigen. Wir freuen uns auf Euch und erwarten Eure Teilnahme.
Im Rahmenprogramm gibt es die bewährten Dunking-, Freiwurf- und Dreierkontests. Natürlich werden wir auch den originellsten Teamnamen ehren. An unserem EBV-Imbissstand könnt Ihr für ein kleines Entgelt unseren Kuchen ausprobieren und ein kühles Getränk zu Euch nehmen.
Euer Streetballteam
7.März.2014 | Allgemein |
In Kürze wird es für alle Nachwuchsteams ab der Altersklasse U 12 bis zur U 18 neue Trainingszeiten geben. Bitte informiert Euch auf den Teamseiten unserer Homepage.
Gez. M. Borchert/Vorsitzender
27.Feb..2014 | Allgemein |

Frau Dr. Martina Münch im Gespräch mit EBV-Vorsitzenden Manfred Borchert
Am letzten Dienstag, 25.02.2014, lud die Fraktion der SPD zu einem ersten Sportpolitischem Forum nach Frankfurt (Oder) ins Foyer der Brandenburghalle ein. Bei dem Forum waren hochrangige Gäste anwesend: Der Ministerpräsident unseres Landes, Herr Dr. Dietmar Woidke, und die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport, des Landes Brandenburg, Frau Dr. Martina Münch. In Gegenwart von Sportlern, Trainern und Funktionären des Landes Brandenburg wurde ein Positionspapier der SPD vorgestellt, welches als Antrag an den Landtag zum Thema Breitensport und Spitzensport Kernpunkte der Sportpolitik unseres Landes nennt. Dieser Antrag liegt dem EBV zur Einsicht vor.
Nach einer einstündigen Podiumsrunde, in denen Sportler und Funktionäre zu Punkten in dem Positionspapier Stellung nahmen, war auch für mich als Vorsitzender des EBV 1971 die Möglichkeit gegeben, unsere Probleme, speziell zu dem Thema „Auslastung“ der vom Kreis finanzierten und bewirtschafteten vier Hallen in Eisenhüttenstadt, anzubringen. Sowohl die Ministerin als auch der Minister waren, wie auch bei allen anderen Gesprächspartnern, aufmerksame Zuhörer und eifrige Mitschreiber.
Herr Dr. Woidke versprach mir, dass er in der kommenden Woche bei einer Gesprächsrunde beim Landrat Herrn Zalenga dieses Thema in unserem Sinne ansprechen wird.
Sowohl Frau Minister Martina Münch als auch Herr Ministerpräsident Dietmar Woidke haben einen gleichlautenden Brief von mir erhalten, in dem noch einmal ausführlich auf diese Problematik Bezug genommen wird.
Der Vorstand bedankt sich bei Herrn Lars Wendland für die Unterstützung und für die Möglichkeit, dass wir als Verein bei dieser Veranstaltung Präsenz zeigen konnten. Natürlich bedankt sich der Vorstand genauso herzlich beim Herrn Ministerpräsidenten und bei Frau Ministerin für die mögliche Hilfe bei unseren Problemen.
Weiteres Bild auf Facebook
(beide Bilder Lars Wendland)