Nachwuchsteams mit guten Ergebnissen

Am vergangenen Wochenende hatten drei Teams Turnieraufgaben zu erfüllen. Dabei schlug sich das Team der OL U 14 mit 2 Heimspielsiegen am Besten, die OL der U 18 gewann in Glienicke knapp gegen den Gastgeber und verlor gegen Oranienburg, das Team der U 16 gewann hoch gegen Königs Wusterhausen und verlor gegen den Gastgeber BBC Cottbus.

OL U 14 gegen Mahlower SV 1977 66:40 (38:17), gegen BBC Cottbus 67:58 (§4:20)
OL U 16 gegen Red Dragons Königs Wusterhausen 85:38 (44:15), BBC Cottbus 38:55 (18:21)
OL U 18 gegen Oranienburger SV 49:59 (16:30), StarWings Glienicke 55:54 (20:29).

Detaillierte Spielberichte folgen in Kürze.

 

Oberliga U 18 männlich: Auftakt in Cottbus mit zwei Siegen

Bester Spieler des EBV-Teams in Cottbus – Leo Lüben; er erzielte 37 Punkte.

(mbor/pra) Dem Oberligateam der U 18 gelang in Cottbus ein makelloser Saisonstart. Das Team gewann sowohl gegen die WSG 81 Red Dragons Königs Wusterhausen sehr hoch mit 99:35 (46:15) als auch gegen den Gastgeber BBC Cottbus mit 57:52 (32:27). Mit diesen beiden Siegen hat sich die intensive Trainingsarbeit von Teoman Prahst sichtlich ausgezahlt. Die Mannschaft aus Königs Wusterhausen war gegenüber der letzten Saison sehr geschwächt ins Spiel gegangen. 4 Spieler spielen im Männer- bzw. U 20-Bereich. Auch beim EBV sind 4 Spieler nicht mehr dabei, jedoch hat das Team dieses vollkommen kompensieren können.

Aus einer starken Zonenpresse heraus setzte das EBV-Team die Gegner sehr unter Druck, so dass Königs Wusterhausen kaum aus der eigenen Hälfte heraus kam. Immer wieder gelangen den Oderstädtern Steals (Ballgewinne), die sie dann mit schnellen erfolgreichen Kontern abschlossen. Überhaupt ist das die Philosophie des EBV, denn das Team hat eine Vielzahl von schnellen Spielern. Das nutzten die Jungen aus. Der Trainer konnte es sich bei einem Viertelstand von 33:3 nach 10 Minuten leisten, das zweite und vierte Viertel komplett mit der zweiten und dritten Reihe zu spielen, ohne dass größere Qualitätseinbußen zu sehen waren.

Mit 46:15 ging es in die Halbzeitpause, nach 30 Minuten stand es klar 72:21 für den EBV. Auch die letzten 10 Minuten wurden mit 27:14 abgeklärt absolviert, so dass ein 99:35 Kantersieg herauskam. Trainer Teoman Prahst nach dem Spiel: „ Es war für mein Team ein gelungener starker Saisoneinstieg. Unsere Systeme griffen gegen einen schwachen Gegner. Die Trefferquote des Teams war gut, dagegen die Freiwurfquote von nur 17% sehr schlecht.“

EBV-Punkte gegen Königs Wusterhausen: Tim Sprenger 13 Pkt. 1 Dreier, Eric Mintken 4 Pkt. 0/2 Freiwürfe, Carlos van den Brandt 2 Pkt., Leo Lüben 18 Pkt. 3 Dreier 1/2 FW, Roman Theißen 9 Pkt. 1 Dreier, Moritz Mahlich 12 Pkt. 0/2 FW, Ludwig Radt 18 Pkt. 0/2 FW, Jonas Kraske 2 Pkt., Laurin Wendland 13 Pkt. 1 Dreier 0/2 FW, Jean-Marc Hintze 8 Pkt. 0/5 FW, Dominik Träder 0 Pkt. Freiwürfe:EBV: 1/15 = 7% KW: 1/6 = 17%

Kapitän Laurin Wendland kämpfte wie gewohnt unermüdlich und erzielte in beiden Spielen 18 Punkte (Foto aus einer Partie gegen USV Potsdam).

Gleich anschließend hieß der zweite Gegner BBC Cottbus. Es wurde über das gesamte Spiel hinweg  hart gekämpft. Nach 10 Minuten lagen die Oderstädter knapp mit 15:16 im Rückstand. Einige Male hatte der EBV Probleme in der Defensive, die Übernahme klappte nicht immer. Auch unter dem eigenem Korb fehlte manchmal die Zuordnung. Offensiv schlossen die Gäste die Angriffsaktionen manchmal zu schnell ab. Trainer Prahst nahm eine Auszeit und gab notwendige Hinweise, wie man es besser machen könne. Das beherzigten seine Spieler. Das zweite Viertel ging mit 17:11 zugunsten der Stahlstädter aus. Zur Halbzeit lag das Team mit 32:27 in Front.

Nach der Pause setzten EBV-Jungen ihr arteigenes Spiel fort und gingen nach 30 Minuten mit 50:40 in Führung. Das vierte Viertel brachte die Entscheidung zugunsten der Gäste. Die Kräfte ließen zwar langsam nach (Cottbus war ausgeruhter) und viele individuelle Fehler schlichen sich ein. Nur ein 7:12 sprang in diesem Viertel heraus, es wurde noch einmal spannend. Der EBV rettete sich jedoch nach 40 Minuten mit 57:52 ins Ziel. Noch einmal der Trainer: „Ich war mit meiner Mannschaft hoch zufrieden. Wir konnten über weite Strecken beider Spiele unsere Aufgaben erfüllen.  Mit der gezeigten Teamleistung und den individuellen Stärken der Spieler kann die Mannschaft in der laufenden Meisterschaft weit vorn landen. Bester Spieler in beiden Spielen mit insgesamt 37 Punkten war Leo Lüben.“

EBV-Punkte gegen Cottbus:Tim Sprenger 2 Pkt., Eric Mintken 2 Pkt., Carlos van den Brandt 2 Pkt., Leo Lüben 19 Pkt. 1 Dreier 0/1 FW, Roman Theißen 0 Pkt., Moritz Mahlich 4 Pkt., Ludwig Radt 12 Pkt. 0/1 FW, Jonas Kraske 0 Pkt., Laurin Wendland 5 Pkt. 1 Dreier, Jean-Marc Hintze 11 Pkt. 1/6 FW, Dominik Träder 0 Pkt. Freiwürfe: EBV: 1/8 = 13% Cottbus: 1/4 = 25%

Oberliga U 18 männlich: Final Four ohne EBV – Beteiligung

Laurin Wendland (grünes Trikot) – Garant für starke Defensive, verletzte sich leider bereits im ersten Spiel (Szene aus dem Hinspiel gegen den USV)

(mbor/lue) Die Jungen der U 18 männlich konnten bei ihrem Auswärtsturnier in Cottbus nicht gewinnen. Zum Auftakt hieß es gegen den Gastgeber BBC gleich zuerst 58:70 30:40), gegen den anschließenden Gegner USV Potsdam verlor das Team sehr deutlich mit 49:85 (28:40). Somit findet das Finalturnier am 11.März in Fürstenwalde ohne Eisenhüttenstädter Beteiligung statt. Das Team belegt nach der abgeschlossenen Hauptrunde den 5.Platz.

Während im Hinspiel 2 wichtige Cottbuser Spieler mit Ole Kliem und Tim Klaue fehlten, waren diese im Rückspiel wieder dabei, aber sie spielten zu Hause nur zu fünft Allein diese beiden Spieler, ihre Präsenz und ihre erzielten Punkte waren das Kommen wert. Sie erzielten 10 von 11 erfolgreichen Dreipunktewürfen, der EBV hingegen blieb nicht nur auf dieser Position (1 Dreier) blass.

Center Moritz Mahlich (Nr.4) erzielte im ersten Spiel für ihn sehr gute 10 Punkte.

Das Spiel begann für den EBV dennoch verheißungsvoll. Nach 10 Minuten führte der BBC mit nur 20:19.Der Gast von der Oder stand in der Defensive sehr gut, offensiv spielten die Jungen ihre im Training erarbeiteten Systeme. Wenn nur nicht die Dreier des BBC gewesen wären. Der EBV egalisierte im ersten Viertel 4 BBC-Dreier noch durch eigene Punkte, erreichte im zweiten Viertel noch einmal ein 28:28 in der 17.Minute. Leider verletzte sich Laurin Wendland in der 11.Minute. Er stand nicht mehr zur Verfügung. Das war eine große Schwächung. Dann hatte der BBC jedoch einen 10:2 Lauf und war in der 20.Minute mit 40:30 auf und davon.

Nach der Halbzeitansprache durch Trainer Andreas Bernhardt kamen die Stahlstädter noch einmal zurück, erzielten ihrerseits ein 10:2 in dieser Phase und verkürzten auf 40:47. Und noch einmal war der Abstand weniger als 10 Punkte, nämlich in der 30.Minute mit 47:55. Jedoch anschließend gingen dem EBV so langsam die Ideen aus, sie trafen selbst einfache Korbleger nicht mehr.

Das EBV-Team kämpfte jedoch auch in den letzten 10.Minuten unverdrossen weiter, rackerte unheimlich in der Defensive und verhinderte weitere erfolgreiche Dreier seitens des BBC. Zahlreiche Eltern waren mitgereist und sahen eine stets kämpfende, sich nie aufgebende Mannschaft, die sich aber am Ende mit 58:70 geschlagen geben musste.

Beim Gast punkteten gleich drei Spieler zweistellig, mit Teoman Prahst/16 Punkte, 4/6 Freiwürfe, Leo Lüben 12 Pkt., 2/3 FW und Moritz Mahlich 10 Pkt., 4/8 FW. Laurin Wendland erzielte 9 Punkte und einem erfolgreichen Dreierwurf.

EBV-Punkte gegen BBC Cottbus: Eric Mintken 0 Pkt., Moritz Mahlich 10 Pkt. 4/8 Freiwürfe, Carlos van den Brandt 0 Pkt., Leo Lüben 12 Pkt. 2/3 FW, Teoman Prahst 16 Pkt. 4/6 FW, Marc René Raue 1 Pkt. 1/2 FW, Jonas Kraske 2 Pkt., Laurin Wendland 9 Pkt. 1 Dreier, Jean-Marc Hintze 6 Pkt., Tim Slobar 0 Pkt., Florian Wendland 2 Pkt.; Freiwürfe EBV: 12/19 = 63%, Cottbus 9/12 = 75%

Center Jean-Marc Hintze (grünes Trikot/vorn; dahinter Center Marc-René Raue) konnte nach einer langwierigen Schulterverletzung noch nicht an die Leistungen aus dem Hinspiel anknüpfen.

Gleich anschließend wartete bereits der zweite Gegner auf den EBV, der USV Potsdam. Das Hinspiel ging nur mit 2 Punkten verloren. Der EBV war noch gezeichnet vom Kampf gegen den BBC Cottbus. Trotzdem konnten sich die Jungen wieder aufraffen und gegen den USV ihre Stärken ausspielen. Die Potsdamer erwischten aber den besseren Start. Sie führten nach 10 Minuten mit 19:9. Der USV machte 27 Fouls, der EBV stand dem mit 26 Fouls in keiner Weise nach, obwohl das Spiel von beiden Seiten nicht übertrieben hart war. Es kam aber dadurch über die 40 Minuten kein konstruktives Spiel zustande, fast jede Korbaktion wurde – auf beiden Seiten – mit Foul unterbrochen und mit Freiwürfen geahndet. Es gab keine einzige Minute (!), in der nicht auf Freiwürfe für den USV oder den EBV entschieden wurde.

Leo Lüben (Topscorer mit 16 Punkten gegen den USV) überzeugt, nach langer Verletzungspause, zusammen mit Florian Wendland in der Defensive (hier im Heimspiel gegen Oranienburg).

Nach 10 Minuten erholten sich die Stahlstädter etwas vom Rückstand und kamen mit 20:29 (17.Minute) noch einmal heran. Doch waren das nur kurze Augenblicke, dann erhöhte der USV die Schlagzahl und legte sich zur Halbzeit ein 40:28 Polster an.

Nach dem Seitenwechsel führte der USV weiterhin die bessere Klinge und baute seinen Vorsprung auf 61:41 (30.) aus. Beim EBV lief kaum noch etwas. Sie waren erschöpft vom ersten Spiel. Und wiederum war das Kardinalproblem – das Nichttreffen einfacher Korbleger, vor allem der Center direkt unter dem gegnerischen Korb.

Selbst im Schlussviertel hatte der USV noch nicht genug. Beim EBV gingen nach und nach 3 Spieler mit 5 Fouls vom Platz. Der USV schlug noch einmal zu, erreichte in den letzten 10 Minuten ein 24:8 und einen ungefährdeten 85:49 Sieg.

EBV-Punkte gegen USV Potsdam: Eric Mintken 0 Pkt., Moritz Mahlich 5 Pkt. 1/6 Freiwürfe, Carlos van den Brandt 1 Pkt. 1/2 FW, Leo Lüben 16 Pkt. 2/4 FW 2 Dreier, Teoman Prahst 15 Pkt. 0/4 FW 1 Dreier, Marc René Raue 1 Pkt. 1/8 FW, Jonas Kraske 0 Pkt. 0/2 FW, Laurin Wendland verletzt, Jean-Marc Hintze 0 Pkt. 0/2 FW, Tim Slobar 3 Pkt. 1/1 FW, Florian Wendland 8 Pkt. 2/3 FW; Freiwürfe EBV: 8/32 = 25%, Potsdam 11/32 = 34%

Bestenliga Senioren II: Chancenlos gegen Spitzenreiter Bernau und gegen Cottbus

(mbor/bast) In seinem letzten Heimturnier der Saison musste das Senioren II-Team leider noch einmal zwei Niederlagen hinnehmen. Gegen den BBC Cottbus verloren die Männer mit 30:47 (21:22), gegen das Favoritenteam aus Bernau hieß es am Ende 32:57 (16:39).

Jörg Hohlbein (Nr.7/EBV) inszeniert in seiner unnachahmlichen Art einen Angriff.

Beim EBV fehlten leider Stephan Schulte, Peter Kretschmer, Jörg Franke und Jörg Buchholz.

Obwohl gegen den BBC letztlich verloren wurde, begannen die Männer um Kapitän Jörg Bastian gar nicht so schlecht. Das Halbzeitergebnis von nur einem Punkt Differenz (21:22) zeigt, dass das Spiel sehr ausgeglichen war. Cottbus traf einige schwierige Distanzwürfe, davon auch 3 erfolgreiche Dreipunktewürfe. Der EBV stand gut in der Verteidigung, holte viele Rebounds und ließ keine schnellen Konterangriffe zu.

In der zweiten Halbzeit verloren die Gastgeber völlig komplett grundlos den Faden. Auf einmal passierten Abspielfehler, die zu Kontern gegen uns führten und Cottbus abermals 3 Dreier versenkte. Da machte sich das fehlende Training bei den etatmäßigen Distanzschützen bemerkbar, die keinen einzigen Dreier trafen. Dazu kam, dass leichte Chancen unter dem gegnerischen Korb nicht genutzt wurden. So ging diese Halbzeit völlig unnötig mit 9:25 an Cottbus. In diesem Spiel fehlte noch Steffen Gust, der den Aufbau wesentlich ruhiger und mit weniger Fehlern hätte leiten können.

EBV-Punkte: Mario Krüger 9 Pkt. 1/4 Freiwürfe, Jörg Hohlbein 4 Pkt., Franko Löser 0 Pkt., Andreas Meier 6 Pkt., Daniel Karls 2 Pkt. 0/1 FW, Jörg Bastian 2 Pkt., Mike Slobar und Robert Zucknick beide 0 Pkt., Steffen Wersing 7 Pkt. 1/4 FW: Freiwürfe EBV: 2/9 = 22%, Freiwürfe Cottbus nicht gemeldet

Das zweite Spiel war trotz der optischen Überlegenheit von Bernau bis auf ein Viertel ausgeglichen, das

Topscorer Steffen Wersing (links) , Robert Zucknick (3.v.l.) und Mario Krüger (vorn Nr. 3) inszenieren einen Angriff gegen die Cottbuser Red Devils

vierte Viertel konnte sogar gewonnen werden (16:15). Im zweiten Viertel machte jedoch Bernau kurz ernst, zog seine Verteidigung an und setzte mit 24:3 für sich ein deutliches Zeichen. Zur Halbzeit führte die Lok aus Bernau schon klar mit 39:16. Insgesamt gesehen hatten die Oderstädter keine Chance gegen den Tabellenführer.

Es kam dann doch noch einmal ein richtig gutes Spiel auf, in dem auch der EBV zur Geltung kam. Das lag daran, dass die mannbezogene Verteidigung von Bernau dem EBV-Spiel entgegenkommt. Anders als beim Spiel gegen Cottbus. Die Cottbuser stellten eine dichte Zone auf und dominierten mit robusten Spielern diesen Raum. So konnte der EBV gegen den BBC nicht sein Spiel über die Center aufziehen. Gegen Bernau boten sich viel mehr Räume, die die Stahlstädter nach ihren Möglichkeiten auch nutzten. Zudem kam, dass in diesem Spiel nicht alle Scorer von Bernau so gut wie gewohnt trafen. Ein weiteres Plus für den EBV war, dass Steffen Gust im zweiten Spiel dabei war und wieder Ruhe in das Spiel brachte.

Mit einem Endstand von 46:72 kann der EBV letztlich zufrieden sein. Immerhin ist Bernau mit aktiven Spielern aus höheren Ligen besetzt, die ein hohes Trainigspensum aufweisen können. Das EBV-Team besteht zu großen Teilen aus Quereinsteigern und ein gemeinsames Training ist aufgrund der verschiedenen Lebenssituationen und unterschiedlichen Wohnorte (Eisenhüttenstadt, Frankfurt, Müllrose und Potsdam) der Spieler so gut wie gar nicht möglich. Aus diesem Grund muss man diese Leistung hoch einschätzen. Noch viel wichtiger war aber wieder einmal die gute Stimmung und Laune im Team. Der Zusammenhalt ist außerordentlich hoch und die Niederlage schnell vergessen. Bis auf die zweite Halbzeit gegen Bernau, konnte der Trainer Jörg Bastian mit der gezeigten Leistung zufrieden sein. Mike Slobar und Markus Bohlig haben durch gute Verteidigung Zeichen gesetzt. Marcus Bohlig hat darüber hinaus im letzten Viertel fast allein für unseren Viertelgewinn gesorgt, 4 ganz starke Punkte vor dem Schlusspfiff. Sehr gut auch Steffen Wersing mit überragenden 25 Punkten in diesem Spiel.

EBV-Punkte: Mario Krüger 2 Pkt. 0/1 Freiwürfe, Jörg Hohlbein 0 Pkt., Franko Löser 0 Pkt. 0/2 FW, Andreas Meier 7 Pkt. 1/2 FW, Steffen Gust und Daniel Karls beide 0 Pkt., Jörg Bastian 6 Pkt. 2/2 FW, Mike Slobar und Robert Zucknick beide 0 Pkt., Marcus Bohlig 6 Pkt. 0/1 FW, Steffen Wersing 25 Pkt. 1/1 FW: Freiwürfe EBV: 4/8 = 50%, Freiwürfe Bernau nicht gemeldet

Oberliga U 18 männlich: Ein Korb fehlte an der Verlängerung gegen Potsdam

(mbor/pra) Das Team der U 18 männlich konnte bei seinem Heimturnier leider nur ein Spiel siegreich gestalten. Gegen die spielstarken Jungen des USV Potsdam verlor das Team denkbar knapp 48:50 (27:30), gegen die später ersatzgeschwächten Spieler des BBC Cottbus gewann der EBV klar mit 80:48 (41:23).

Tim Sprenger und Leo Lüben sind weiterhin verletzt. Dagegen  konnte im Spiel gegen Potsdam EBV – Center Marc René Raue nach langer Verletzung doch wieder mitspielen. Natürlich gelang ihm im ersten Spiel auf Grund des großen Trainingsrückstandes offensiv nicht alles. Er gab jedoch dem Team defensiv und bei den Rebounds den nötigen Rückhalt, um mit dem USV mitzuhalten. Die Gastgeber spielten in der Defensive gewohnt aggressiv, legten sich sehr engagiert von Beginn an mächtig ins Zeug und erspielten ein 16:12 nach 10 Minuten. Das war eine der starken Phasen im EBV-Spiel. Der Ball wurde gut bewegt, die einstudierten Systeme klappten gut.

Nach zehn Minuten ging ein Riss durch das Team. Kaum ein System klappte, leichtfertig wurden viele Zuspiele zu lang gespielt, so dass der USV dazwischen gehen konnte. Das zweite Viertel ging mit 11:18 verloren, nach 20 Minuten führten die Gäste mit 30:27. Das dieser minimale Vorsprung für die Jungen aus der Landeshauptstadt am Ende reichen würde, daran dachte zur Halbzeit natürlich kaum einer. Trainer Andreas Bernhardt motivierte sein Team in der Pause und legte die Wunde auf eines der größten Probleme an diesem Tag: der Chancenverwertung direkt am gegnerischen Korb und der Effektivität von der Freiwurflinie (Team EBV gesamt 10/31 = 32%).

Teoman Prahst – erneut mit einer souveränen Vorstellung in beiden Heimspielen und Topscorer des Turniers mit 39 Punkten.

Der EBV knüpfte nach dem Seitenwechsel an das erste Viertel an. Er baute noch einmal Druck auf, allen voran Eric Mintken und Laurin Wendland als Aufbauspieler. Ein 13:11 brachte den EBV nach 30 Minuten bis auf 40:41 heran. In dieser Phase zeichneten sich vor allem die Scorer Teoman Prahst (sehr gute 24 Punkte) und die beiden Center Marc René Raue (gute 9 Pkt.) und Jean-Marc Hintze (3 Pkt.) aus.

Im letzten Viertel versuchte das Heimteam alles, um das Blatt zu wenden. Noch einmal ging der EBV mit 44:42 (32.Minute) in Führung. Jedoch es reichte nicht. Zwei Auszeiten (36., 39.) sollten für Ruhe sorgen. Leider verpasste es der EBV durch individuelle eklatante Wurfschwächen, die Führung an sich zu reißen und zu gewinnen. Mit hängenden Köpfen ging der Gastgeber mit 48:50 vom Parkett.

EBV-Punkte gegen USV Potsdam: Eric Mintken 2 Pkt. 2/4 Freiwürfe, Moritz Mahlich 2 Pkt., Carlos van den Brandt 0 Pkt., Teoman Prahst 24 Pkt. 4/10 FW, Marc René Raue 9 Pkt. 3/10 FW, Jonas Kraske 2 Pkt., Laurin Wendland 2 Pkt., Jean-Marc Hintze 3 Pkt. 1/2 FW, Tim Slobar 0 Pkt., Florian Wendland 4 Pkt. 0/3 FW; Freiwürfe EBV: 10/31 = 32%, Potsdam 14/31 = 45%

Aufbauspieler Laurin Wendland – einmal mehr Dreh- und Angelpunkt in beiden Spielen.

Im Spiel gegen den BBC Cottbus fehlten bei den Gästen die beiden wichtigsten Spieler Ole Kliem und Tim Klaue. Diese mussten zu einem Regionalligaspiel weiter reisen. Dadurch hatten die Gastgeber relativ leichtes Spiel mit ihrem Gegner. Sie spielten ihre nun körperliche Überlegenheit gut aus. Sehr viel ging über die EBV-Center Marc René Raue und Jean-Marc Hintze, die jetzt besser ins Spiel fanden und sich mit 24 bzw. 13 Punkten einbringen konnten. Der Chronist schreibt jedoch nicht nur diesen beiden Spielern sowie Moritz Mahlich eine schlechte Trefferquote zu.

Die Gastgeber gingen schnell mit 22:10 in Führung. Es wurde konsequent verteidigt und auch die Effektivität war etwas besser als zuvor. Der EBV erhöhte bis zur Pause auf 41:23.

Nach dem Seitenwechsel zog der Schlendrian in das Gastgeberteam. Alle bisherigen Bankspieler bekamen ihre Einsatzzeiten. Die Teamdefensive stand zwar gut. Es war aber deutlich zu erkennen, dass diese Spieler defensiv wie offensiv nicht eingespielt waren. Es wurden zu viele Dreipunktewürfe zugelassen. Davon traf Cottbus allein sechs. Auch vorn lief beim EBV nicht alles zusammen. Serienweise wurden die Chancen vergeben, ein 18:20 für das dritte Viertel war die Quittung. Das vierte Viertel gehörte dann wieder den Gastgebern. Mit einem 21:5 fertigten die Jungen die Cottbuser ab, die sich der körperlichen Übermacht ergaben und nichts mehr hinzuzusetzen hatten. Der EBV spielte noch einmal souverän auf und gewann deutlich mit 80:48.

Mit diesem Sieg gegen den BBC hat es der EBV selbst in der Hand, am Ende der Vorrunde zumindest den 4.Platz zu erreichen, um im Finalturnier noch weiter nach vorn zu rücken.

EBV-Punkte gegen BBC Cottbus: Eric Mintken 5 Pkt. 1 Dreier, Moritz Mahlich 5 Pkt. 1/4 FW, Carlos van den Brandt 0 Pkt., Teoman Prahst 15 Pkt. 1/3 FW, Marc René Raue 24 Pkt. 4/9 FW, Jonas Kraske 5 Pkt. 1/1 FW, Laurin Wendland 7 Pkt. 0/2 FW 1 Dreier, Jean-Marc Hintze 13 Pkt. 1/3 FW, Tim Slobar 4 Pkt., Florian Wendland 2 Pkt.; Freiwürfe EBV: 8/24 = 33%, Cottbus 12/30 = 40%

Fotos zum Spiel gegen USV Potsdam siehe auch auf Facebook/EBV-Seite