Sieg und Niederlage in Lauchhammer

(mbor/mkal) Der EBV startete gegen die BG Lauchhammer wie erwartet sehr stark ins Spiel, Arian Schneider, Ben Schmidt, Kyrylo Baibakov und Laurynas Lukosius waren in Offensive und Defensive den Spielern der Gastgeber spielerisch und größenmäßig überlegen. Mehr als diese Vorteile war die sehr starke Ballbewegung. Die ersten 4 Minuten waren offensiv auf hohem Niveau. Defensiv funktionierte der EBV als sehr gutes Team, das ein 26:10 nach 10 Minuten ergab. Die meiste Spielzeit bekamen ab der 4.Minute Baran Dalhancer, Ben Vorhoff und Lias Ettmeier. So konnte für das Team bewusst der auf das 2.Spiel gesetzt werden.

EBV-Team der U 18 mit Trainer Max Kalisch.

Lennard Robert konnte leider aufgrund einer Fußverletzung (Überlastungserscheinungen) nicht so lange spielen, wie es eigentlich eingeplant war. In die große Pause ging es mit einem klaren 48:27. Auch nach der Halbzeitpause hielt das EBV-Team die Konzentration hoch und hat sichauch in dieser Phase sehr gut präsentiert. Es wurden nur wenige Punkte verschenkt. Offensiv war das Gästeteam von der Mitteldistanz insgesamt erstklassig. Die Führung wurde ausgebaut, die „Bankspieler“ hielten das Ergebnis weiter auf einen 20 Punkte-Abstand.

Trainer Max Kalisch nach diesem Spiel: „Ein dickes Lob an meine Spieler insgesamt. Wir hielten uns die Lauchhammer Spieler oft vom eigenen Korb weg.  Das offensive Transition-Spiel funktionierte gut. Hin und wieder sind einige Fehler durch zu hektische Spielweise passiert. Am Ende gewann mein Team souverän mit 84:60.“

EBV-Punkte gegen Lauchhammer: Lennard Robert 4 Pkt., Laurynas Lukosius 27 Pkt. 5/7 FW, Arian Schneider 16 Pkt. 4/9 FW, Kyrylo Baibakov 4 Pkt., Baran Dalhancer 6 Pkt., Lias Ettmeier 10 Pkt., Ben Schmidt 7 Pkt. 1/2 FW, Ben Vorhoff 10 Pkt. 2 Dreier; Freiwürfe EBV: 10/18 = 56% 2 Dreier, Lauchhammer: 12/25= 48% 2 Dreier

 In einem sehr sehr harten, jedoch nicht unfairen Spiel ging es gegen die „Kings 2“ aus Potsdam deutlich körperlicher zur Sache als unmittelbar zuvor gegen Lauchhammer. Die EBV-Jungs mussten sich richtig hineinknien, um überhaupt zu punkten. Nach 6 Minuten stand es 5:2 für den EBV, Potsdam nahm die 1. Auszeit. Danach nahm das Spiel endlich an Fahrt auf, Potsdam stellte auf eine Zonenverteidigung um; jedoch führte der EBV weiter mit 13:3. So langsam stand die Potsdamer Zone besser, die EBV-Defensive wurde nachlässiger und prompt stand es 13:13 nach 10 Minuten.

Das 2. Viertel startete für den EBV relativ gut, jedoch die Zone wirkte nach, der EBV traf nicht mehr. Potsdam erzielte in diesem Viertel 13 Punkte, der EBV mickrige 6 Feldpunkte und 2 Freiwürfe. Das Halbzeitergebnis war ernüchternd 21:26, aus EBV-Sicht. Es brauchte einer Ansprache von Trainer Max Kalisch in der Halbzeit, um das Ruder vielleicht noch herumzureißen. Motiviert war die Mannschaft, jedoch verbesserte sich die Teamleistung gar nicht.  Potsdam baute relativ schnell seine Führung auf 10 Punkte Differenz aus (23.Minute). Der EBV konnte sich gerade noch so durch 2 erfolgreiche Dreier von Arian Schneider im Spiel halten, bei 32:39 (26.Minute). Danach erzielte der EBV bis zur 30.Minute nur noch 7 Punkte. Die Potsdamer zogen fast ungehindert zum Korb und punkteten nach Belieben zu einem 54:38.

Max Kalisch stellte anschließend die Spielweise seines Teams um. Da der EBV immer noch kaum traf, gab es die Devise: Die EBV-Spieler sollten mit 1:1-Situationen zum Korb ziehen und so Freiwürfe für ihr Team herausholen. Das wurde auch gut umgesetzt. Es wurden 8 Fouls gezogen, welche zu 15 Freiwürfen (1 Dreier) führten. Der Plan ging also auf, jedoch oh je: das Team verwandelte gerade einmal 3 der 15 erhaltenen Freiwürfe. Das sind blamable 20%. Diese Fehl-Freiwürfe taten sehr weh und rächten sich im 4. Viertel.  So ging der EBV mit minus 16 Punkten ins letzte Viertel, die Kräfte schwanden langsam (2.Spiel unmittelbar hintereinander). Der EBV machte in diesem Viertel mit 21 die meisten Punkte, jedoch fehlte es an Variabilität. Die Punkte in dieser Phase machten fast ausschließlich 2 Spieler, nämlich Arian Schneider (9 Pkt./davon 5/8 FW) und Laurynas Lukosius (als U 16 Spieler 10 Pkt.)

Am Ende gewann der EBV das 4. Viertel, konnte das Spiel aber nicht mehr drehen und verlor mit 59:73. EBV-Trainer Max Kalisch nach dem Spiel: „In diesem Spiel war auf jeden Fall ein Sieg drin, leider waren wir bei den Würfen und bei den Freiwürfen (37%) nicht effektiv genug. Ich hatte mir von meinen Bankspielern mehr Einsatz erwartet, so wie diese es im ersten Spiel zeigten.“

EBV spielte gegen K&Q Potsdam 2 mit: Lennard Robert 0 Pkt., Laurynas Lukosius 26   Pkt. 2/3 FW, Arian Schneider 19 Pkt. 7/21 FW 2 Dreier, Kyrylo Baibakov 5 Pkt. 1/3 FW, Baran Dalhancer 0 Pkt., Lias Ettmeier 2 Pkt. 0/1 FW, Ben Schmidt 7 Pkt. 1/2 FW, Ben Vorhoff 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 11/30 = 37%, 2 Dreier, Potsdam 2: 7/20 = 35%, 3 Dreier

Mannschaftsbild: Privat

 

Landesliga U 16: Zweimal siegreich gegen Team Kings&Queens Potsdam 3

(mbor/sschn) In einem Hin- und Rückspiel trafen im Potsdam die Teams des EBV 1971 und der Kings&Queens Potsdam 3 aufeinander. Das EBV-Team gewann beide Spiele sicher mit 111:67 (53:40) und 85:64 (43:30). Die Gäste traten mit 8, der Gastgeber mit 7 Spielern an.

Der Gast startete zuerst mit Laurynas Lukosius, Sean Noack, Ben Vorhoff, Maksymilian Drozdek und Jannis Karls. Es war ein ausgeglichener Beginn mit einem Führungstreffer durch Potsdam und anschließenden erfolgreichen Würfen durch die Eisenhüttenstädter Laurynas Lukosius und Paul Zucknick. Nach fünf Spielminuten stand es 6:6. Der EBV wirkte und spielte jetzt überhastet, geschuldet dass noch nicht alle EBV-Spieler solch einen Gegendruck je erlebten, weil die Potsdamer zu einer Ganzfeldpresse ansetzten. Diese haben sie aber nicht gut ausgeführt. Viele kleinere technische EBV-Fehler gab es trotzdem. Als diese Phase vorbei war, wirkte der EBV gelöster und abgeklärter. Zwischen der 7. und 10.Minute erzielte der EBV einen 10:3 Run, ein 22: 13 für das 1.Viertel war die Folge. Das zweite und dritte Viertel war bei den Gästen von einer relativ laxen Defensive bestimmt. „Die Potsdamer konnten zwischen der 11. und der 30.Minute 50 Punkte erzielen. Das war einfach zu viel“, so der Gästetrainer.

Offensiv erspielte sich der EBV viele Wurfchancen. Die Präzision war noch nicht wie gewünscht, jedoch bekamen die Gäste viele zweite und dritte Wurfchancen, die sie dann auch verwerteten. Trainer Steffen Schneider merkte an, „dass die Spieler insgesamt gute Korbaktionen hatten, dass sie aber noch öfter den besser postierten Mitspieler neben sich sehen müssen.“

Team U 16 nach dem Sieg gegen Kings&Queens Potsdam 3 (Foto: Steffen Schneider)

Der EBV baute seine Führung zur Halbzeit auf ein 53:40 aus, nach 30 Minuten führten die Gäste bereits klar mit 84:63.

Im vierten Viertel zeigte das Team, wozu es eigentlich, vornehmlich defensiv, in der Lage gewesen wäre: Es wurden nur 4 Punkte zugelassen, dagegen sehr gute 27 eigene Punkte erzielt. Die mehr und mehr körperliche Überlegenheit, gerade von Laurynas Lukosius – mit 54 Punkten Topscorer des Spiels – wurde nun gnadenlos ausgespielt. Ein 111:67 – Kantersieg war der verdiente Lohn.  Weitere drei Spieler beim EBV punkteten ebenfalls zweistellig.

EBV-Punkte: Laurynas Lukosius 54 Pkt 6/11 FW, Paul Waldinger 6 Pkt; Sean Noack 2 Pkt 0/2 FW, Paul Zucknick 5 Pkt. 1/2 FW, Ben Vorhoff 17 Pkt 3/5 FW, Jannis Karls 10 Pkt 0/4 FW, Maksymilian Drozdek 12 Pkt 2/4 FW, Felix Blasche 5 Pkt FW 1/4 FW; Freiwürfe EBV 13/32 = 41%, 0 Dreier, Potsdam 3: FW 2/7 = 29% 1 Dreier

Zum sofortigen Rückspiel traten beide Teams in den gleichen Formationen an. Die Ausgangslage war klar, dass der EBV dominierte.  Nach 6 Minuten führten die Gäste mit 12: 5.  Danach kamen die Potsdamer auf 11:12 in der 7.Minute heran. Aber der EBV schloss dieses Viertel klar mit 21:13 ab.

Im zweiten und dritten Spielabschnitt leisteten sich die Oderstädter sehr viele Unkonzentriertheiten, wie Abstimmungsprobleme bei den Laufwegen, Fehlpässe und zu viele Fehlwürfe. Man ließ den Gegner immer mal hoffen, zur Halbzeit führte der EBV aber sicher mit 43:30. Das dritte Viertel ging mit 18:18 ausgeglichen aus.

Der Trainer Steffen Schneider nahm im vierten Viertel seine noch zur Verfügung stehenden drei Auszeiten innerhalb weniger Minuten. Erst dadurch und danach lief das Spiel endlich wie von Trainer und auch von den Spielern gewünscht. Ein 24:14 in diesem Viertel erzielten die Gäste denn auch. Auch dieser 85:62 – Sieg war in keiner Phase gefährdet.

Noch einmal der Gästetrainer: „Es war erfreulich, dass alle Spieler punkteten und dass bei relativ ausgeglichenen Einsatzzeiten. Die Neulinge Felix Blasche und Paul Waldinger waren ebenfalls gut dabei; Felix Blasche war defensiv stark, muss offensiv jedoch noch seine Nervosität abbauen. Laurynas Lukosius überragte alle Spieler, sowohl körperlich als auch leistungsmäßig. Er erreichte im 2.Spiel 53 Punkten, ohne eigensinnig zu spielen. Im Vergleich zum ersten Spiel überzeugte er offensiv auch mit weniger Dribblings und gutem Passspiel und einer höheren Trefferquote.

Defensiv müssen wir sowohl bei den Rebounds besser werden als auch bei der Helpdefense. Diese klappte sehr oft nicht und lud dadurch den Gegner zu recht einfachen Punkte ein.“

EBV-Punkte: Laurynas Lukosius: 53 Pkt 5/5 FW, Paul Waldinger 4 Pkt., Sean Noack 4 Pkt. 0/2 FW, Paul Zucknick 6 Pkt., Ben Vorhoff 5 Pkt. 1/2 FW, Jannis Karls 4 Pkt, Maksymilian Drozdek 9 Pkt 1/3 FW, Felix Blasche 0 Pkt; Freiwürfe EBV 7/12 = 41%, 0 Dreier, Potsdam 3: FW 4/14 = 29% 0 Dreier

Alle Fotos von Dariusz Drozdek.

Landesliga U 16 männlich: Zwei überzeugende Siege zum Saisonauftakt in Neuenhagen

(mbor/mvor) Mit einer völlig neu formierten Mannschaft startete die U 16 in der Landesliga in die Saison 2025/26. Zum Auftakt hieß es in Neuenhagen gegen den BV Ludwigsfelde sehr deutlich 126:33 (71:15) und gegen Gastgeber die SG Rot-Weiß Neuenhagen 70:55 (37:22).

Trainer Marcus Vorhoff war mit der Auftaktleistung gegen das Ludwigsfelder Team durchaus zufrieden. Es war für Sean Noack, Jannis Karls und Paul Zucknick das erste Spiel im Team der U 16. Für Paul Waldinger und für Felix Blasche war es das überhaupt jeweils erste Spiel ihrer Karriere.

Aus einer guten Verteidigung heraus entwickelte das EBV-Team enormen Druck auf die gegnerischen, technisch schwächeren Spieler. Das gelang in allen vier Vierteln sehr überzeugend mit 31:9, 30:6, 23:10 und 32:8. Die etablierten U 16 – Spieler Lias Ettmeier, Monty Preusche und Laurynas Lukosius trugen das EBV-Spiel, unterstützt von Ben Vorhoff und Maksymilian Drodzek.

Besonders der groß gewachsene Laurynas Lukosius entwickelt sich mehr und mehr zum Schlüsselspieler und zum Topscorer. Er allein erzielte 49 Punkte und verwandelte alle drei ihm zugesprochenen Freiwürfe. Auch Lias Ettmeier überzeugte mit starken 22 Punkten. Jannis Karls war ebenso stolz auf seine 20 Punkte, genau so wie Maksymilian Drozdek (10 Punkte). Fast alle Spieler konnten sich in die Scorerliste eintragen, selbst Neuzugang Paul Waldinger mit 6 Punkten. Zur Halbzeit führte das EBV-Team bereits sehr klar und deutlich mit 71:15.

Das Zusammenspiel hatte noch einige Ecken und Kanten (Passspiel), was Verständnis beim Trainer hervorrief, war es doch das erste Spiel in dieser Formation.

Ebenso beim Ausboxen muss das Team noch zulegen, genauso wie bei den Offensivrebounds. Marcus Vorhoff zeigte sich mit den Defensivrebounds allerdings zufrieden.

EBV spielte gegen Ludwigsfelde mit: Laurynas Lukosius 49 Pkt. 3/3 Freiwürfe, Monty Preusche 9 Pkt. 1 Dreier, Lias Ettmeier 22 Pkt., Paul Waldinger 6 Pkt., Sean Noack 2 Pkt., Paul Zucknick 6 Pkt., Ben Vorhoff 2 Pkt., Jannis Karls 20 Pkt. 5/8 FW 3 Dreier, Maksymilian Drozdek 10 Pkt., Felx Blasche 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 8/11 = 73%, 4 Dreier, Ludwigsfelde: 2/4 = 50%, 1 Dreier

Gleich anschließend spielte der EBV gegen den Gastgeber, der SG Rot-Weiß Neuenhagen. Es zeigte sich im Verlauf des Spiels, dass das Zusammenspiel des Teams untereinander immer besser funktionierte. Die Randberliner Neuenhagener versuchten körperlich robust dagegen zu halten. Die Eisenhüttenstädter glänzten vornehmlich in der Defensive, obwohl (das zweite Spiel hintereinander) die Kraft gegen Ende des 2.Spiels nachließ. Neuenhagen gewann das letzte Viertel mit 19:15 und dachte noch einmal, dass das Team den Rückstand aufholen könnte. Doch das verhinderte das EBV-Team durch eine weiterhin überzeugende Teamdefensive. Offensiv überzeugte Laurynas Lukosius an beiden Brettern. Er erzielte wiederum sehr gute 45 Punkte, ließ jedoch bei den Freiwürfen (3/13) einiges liegen. Auch Monty Preusche freute sich über seine erzielten 12 Punkte.

Neuenhagen versuchte mehrmals zum EBV-Brett durchzukommen. Das gelang ihnen zwar, aber eine 0/7 – Freiwurfquote hinderte den Gastgeber daran, entscheidende Punkte in der „toten“ Zeit zu erzielen und evtl. den Rückstand weiter zu verkürzen.

Zur Halbzeit führten die Oderstädter 37:22 (19:14 und 18:8). Nach dem Seitenwechsel behielt der EBV, trotz heftiger Gegenwehr, den Kopf oben und baute seine Führung auf 55:36 aus, ehe die Neuenhagener zum bereits erwähnten Schlussspurt ansetzten. Das reichte jedoch letztlich nicht, um Eisenhüttenstadt zu gefährden. Der EBV gewann auch sein zweites Spiel mit 70:55.

Trainer Marcus Vorhoff kommentierte nach den Spielen: „Wir können mit diesen beiden sehr guten Spielen zufrieden sein. Ich habe mich über die Einsatzbereitschaft der Jungs, vor allem defensiv, gefreut. Besonders gefreut hat mich, dass fast alle Spieler in beiden Spielen punkteten. Diese Spiele machen Lust auf mehr. Wir werden im Training weiter dafür sorgen, dass die Jungs „gierig“ auf die kommenden Punktspiele sind.“

EBV spielte gegen Neuenhagen mit: Laurynas Lukosius 45 Pkt. 3/13 Freiwürfe, Monty Preusche 12 Pkt., Lias Ettmeier 2 Pkt., Paul Waldinger 6 Pkt., Sean Noack 2 Pkt., Paul Zucknick 6 Pkt., Ben Vorhoff 4 Pkt., Jannis Karls 5 Pkt. 1/2 FW, Maksymilian Drozdek 2 Pkt., Felix Blasche 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 4/15 = 27%, 0 Dreier, Neuenhagen: 0/7 = 0%, 1 Dreier

U 14 männlich: Sportlicher Vergleich endet mit Sieg der Landesauswahl

U 14 männlich: Testspiel gegen Landesauswahl Brandenburg endet mit Sieg für die Auswahl

(mbor/dkar) Die Landesauswahl Brandenburg hatte eine Trainingseinheit in Eisenhüttenstadt durchgeführt. Im Rahmen dieses Ereignisses wurde ein Trainingsspiel gegen das EBV-Team der U 14 männlich mit 4 Spielern gegen 4 Spielern vereinbart. Es wurden 4 Viertel mit jeweils 8 Minuten effektiv gespielt.

Es war für die Eisenhüttenstädter Jungen eine willkommene Gelegenheit, bereits Bekanntes kurz vor dem Trainingsstart wieder aufzufrischen.

Defensiv hatten die Gastgeber oft das Nachsehen, geschuldet auch der teilweise körperlichen Überlegenheit der groß gewachsenen Auswahlspieler Brandenburgs.

Offensiv waren für Heim-Trainerin Anne Vorhoff und Heim-Trainer Daniel Karls einige Spielzüge mit Blockarbeit sehr gut erkennbar. Oft genug wurden gute Pässe zum freien Mann gespielt.

Des Öfteren belohnte sich das EBV-Team jedoch nicht mit einem Korberfolg, wenn ein gut herausgespielter Angriff passierte.

Weil nur 8 Feldspieler auf dem Parkett agierten, hatten beide Teams in der großen Sporthalle genügend Platz, sich zu entfalten. Das gelang den Auswahlspielern wesentlich besser als den Gastgebern, die oft zu eng beieinander agierten. Das Ergebnis mit einer Punktedifferenz von 10 Punkten mit einem Sieg für die Landesauswahl spielte bei den Trainern beider Teams eine untergeordnete Rolle.

EBV spielte gegen Landesauswahl Brandenburg mit: Sean Noack, Nick Vorhoff, Ben Vorhoff, Jannis Karls, Egon Engelien, Maksymilian Drodzek

Alle Bilder von Frank Noack.

 

 

 

 

U 14 m: Schlossturnier am 18.05.25 in Zörbig – ein guter 5.Platz in einem stark besetzten Turnier

(mvor/mbor) Die EBV-Jungen der U 14 nahmen Mitte Mai an einem gut besetzten Turnier in Zörbig (Sachsen/Anhalt) teil. In einer spielstarken   Vorrundengruppe B hatten es die Eisenhüttenstädter mit Teams aus Greiz, Eilenburg und Magdeburg zu tun.

Im ersten Gruppenspiel gegen Greiz tat sich das EBV-Team mit einer sehr guten Offensive hervor. Die Defensive war leider noch im Bus geblieben. Nach 2x 10 Minuten Spielzeit gewann das Team relativ knapp mit 45:38.

Als zweiter Gegner unmittelbar danach – ohne größere Pause – war die Mannschaft aus Magdeburg weitaus stärker. Diese Spieler waren wesentlich technisch besser durchgebildet und auch körperlich waren sie unseren Jungs überlegen. Das EBV-Team kämpfte trotzdem unverdrossen, verlor aber dann klar mit 23:41.

 

Im dritten Spiel der Gruppenphase spielten die Oderstädter gegen eine Mannschaft aus Eilenburg. Bei einer sehr guten Verteidigung von Eilenburg erarbeiteten sich diese viele Steals und daraus folgernd relativ leichte Punkte. In einem insgesamt starken Spiel des EBV verlor das Team dieses Spiel mit 31:38 und belegte damit in der Gruppe B Platz 3.

So ging es zum Abschluss des Turniers im Platzierungsspiel um Platz 5 und 6 gegen das Team der Gastgeber, gegen die Mannschaft des SV Zörbig.

Beide Teams spielten auf Augenhöhe, ein Spiel auf gleichem Niveau. Der EBV legte einen sehr guten Start hin, vergab jedoch durch einige leichte technische Fehler und teilweise schwierigen Wurfentscheidungen mehrmals eine herausgearbeitete Führung. Im Laufe des Turniers war Trainer Marcus Vorhoff mit der gezeigten Defensivleistung immer besser zufrieden. Am Ende sicherte sich der EBV mit einem äußerst knappen 39:38 den 5.Platz vor den Gastgebern.

Damit hat das Team seine seine sehr erfolgreiche Saison 2024/2025 mit einem dritten Platz in der Landesliga und mit diesem Höhepunkt in Zörbig beendet. Einige Spieler werden die Mannschaft in die nächst höhere Alterklasse U 16 verlassen.

EBV-Spieler beim Turnier in Zörbig: Sean Noack, Jannis Karls, Egon Engelien, Ben Vorhoff, Paul Zucknick, Nick Vorhoff, Loui André Beier, Bobby Tänzel, Maksymilian Drozdek

                                                                                                                                                                                 Alle Fotos von Manja Karls.