18.Nov..2015 | Bestenliga U 14, Featured |

Dominik Träder – Bester seines Teams in beiden Spielen
(mbor/pra) Das noch sehr junge EBV-Team kassierte am Sonntag zwei Heimniederlagen. Gegen den USV Potsdam verloren die Jungen mit 38:71 (12:31), gegen den Spitzenreiter BBC Cottbus hieß es mit dem Schlusspfiff 33:108 (14:62).
Beim Gastgeber fehlten sehr schmerzlich zwei wichtige spielgestaltende Kräfte, die groß gewachsene Brandenburgische Auswahlspielerin und Punktelieferantin Alida Nell und der wichtige Aufbauspieler und Topscorer des Heimteams Tim Sprenger. Das merkten die gastgebenden Jungen in jeder Minute.
Der Betrachter kann dem EBV-Team mangelnden kämpferischen Einsatz nicht absprechen. In der Defensive wurde gerackert und gut der eigene Gegenspieler genommen. Wenn jedoch ein Potsdamer Spieler am EBV-Spieler vorbei war, wurde zu wenig ausgeholfen; es wurde zu wenig „gelesen“, wie die Aktion des Gegners weiter gehen könnte.

Carlos van den Brandt (Nr.8), von Potsdamer Spielern verteidigt, mühte sich redlich, ein gutes Aufbauspiel zu bringen.
In beiden Spielen waren Carlos van den Brandt und Roman Theissen wechselweise die Aufbauspieler. Obwohl beide ihre Aufgaben gut erfüllt haben, zeigte sich gegen Potsdam bereits das Manko im Angriff der Gastgeber. Beide waren immer wieder gezwungen, selbst die Initiative zum Korbdurchbruch zu starten, weil die Mitspieler sich nicht genug frei liefen und somit kaum anspielbar waren. Es gab zu wenig Unterstützung. So wurde es ein sehr durchschaubares Spiel für die Potsdamer Verteidigung. Da die Hilfe fehlte, konnte sich der USV auf diese Angriffsspieler und Center Dominik Träder konzentrieren. Die Zuspiele zwischen diesen Spielern wurden zugemacht. Der kämpferisch starke immer gut agierende Max Kalisch bekam kaum verwertbare Bälle, weil er zu weit außerhalb der Zone operierte und sich dort freilief.

Für das leiblich Wohl sorgen unsere geschätzten Eltern – hier Frau Kalisch (l.) und Frau Gilke.
Der Ball gelangte sehr oft in die Hände des Gegners und sofort wurde der Schnellangriff gestartet und einfach gepunktet. Nach 10 Minuten stand es 5:15 und zur Halbzeit 12:31. Die Halbzeit konnte Trainer Manfred Borchert (in Vertretung von Kevin Köster) nutzen, um das Team noch einmal zu motivieren und zu aktivieren, es in der zweiten Spielhälfte besser zu machen. Das gelang auch phasenweise durch starken physischen Einsatz des Teams, auch der jüngeren Spieler wie Tobias Buhlau und Hugo Bengsch. Das Team belohnte sich jedoch überhaupt nicht am gegnerischen Korb, denn sowohl Carlos van den Brandt als auch Roman Theissen setzten die ihnen gegebenen Chancen neben den Korb, machten Notwürfe, weil sie anders nicht zum Korb kamen. Selbst Dominik Träder, bester Spieler beider Spiele, war nicht frei von dieser Misere. Dazu kam eine nahezu unterirdische Freiwurfquote des Teams von 5/27 = 18%, obwohl das im Training ständig geübt wird. Harter Wettkampf ist eben etwas anderes als Training. So verlor das Team auch die Viertel der 2.Halbzeit mit relativ knapp 15:19 und 11:21 und das Spiel insgesamt zu hoch mit 38:71.
EBV-Punkte gegen Potsdam: Tobias Buhlau 3 Pkt. 0/2 Freiwürfe 1 Dreier, Dominik Träder 13 Pkt. 1/7 FW, Leonard Lay, Max Kalisch, Toni Gilke und Hugo Bengsch alle 0 Pkt., Carlos van den Brandt 10 Pkt., 2/14 FW, Niclas Hartmann 1 Pkt. 1/2 FW, Roman Theißen 9 Pkt. 1/2 FW; Freiwürfe EBV: 5/27 = 18,5%, Potsdam: 6/12 = 50%.

Hugo Bengsch kämpfte aufopferungsvoll, musste jedoch auch die Überlegenheit beider Gegner anerkennen.
Der zweite Gegner BBC Cottbus spielte genauso aggressiv in der Defensive und schnell in der Offensive wie Potsdam – nur noch auf einem höheren Niveau. Der Ball wanderte in ihren Reihen, so als wenn sie nichts anderen kannten, als nur den Basketball. Der BBC spielt sowohl in der Brandenburg – Liga als auch in der Berliner Liga mit. Man merkte ihnen deutlich die größere Spielerfahrung (in Jahren) und die höhere Anzahl von Spielen innerhalb der Saison an. Die Stahlstädter rannten den Cottbusern fast immer hinterher. Defensiv konnten sie die schnelleren Cottbuser nicht stellen, 5 Spieler von ihnen punkteten zweistellig, Eneas Schöps war mit 21 Punkten/1 Dreier erfolgreichster BBC – Werfer.
Offensiv versuchten die bereits genannten EBV-Spieler, das Spiel zu kreieren. Das gelang ihnen jedoch nur bruchstückhaft. Zu fehlerhaft war die Zuspielquote, zu langsam war das Team, um über das gesamte Spiel mitzuhalten. Kevin Köster (war in Frankfurt beim Herrenspiel) übernahm sein Traineramt wieder. Er versuchte zum Beispiel mit einer gut durchdachten Einwurfvariante bessere Offensivkräfte beim EBV zu entfalten. Aber auch das gelang nur zwei- bis dreimal, weil die Spieler nicht mitdachten und der Ball so wieder in die Hände des Gegners kam. Im Training erlernte Systeme konnte das Team in beiden Spielen nicht anwenden, da fehlten der notwendige Biss, dass Selbstvertrauen und im zweiten Spiel auch die kämpferische Einstellung, um über das ganze Spiel hinweg dagegen zu halten. Die zweite Halbzeit war etwas besser als die ersten 20 Minuten, weil der BBC seine Bankspieler länger einsetzte. Trotzdem kam, was kommen musste: eine sehr hohe Heimniederlage des EBV von 33:108 (6:29, 8:33, 12:23, 7:23).
EBV-Punkte gegen Cottbus: Tobias Buhlau 2 Pkt., Dominik Träder 12 Pkt. 0/2 FW, Leonard Lay, Toni Gilke und Hugo Bengsch alle 0 Pkt., Carlos van den Brandt 9 Pkt., 1/3 FW, Max Kalisch 7 Pkt. 1/8 FW, Niclas Hartmann 1 Pkt. 1/2 FW, Roman Theißen 2 Pkt. 0/2 FW; Freiwürfe EBV: 4/17 = 23,5%, Cottbus: 4/11 = 36%.
22.Sep..2015 | Allgemein |
(mbor/pra) In ihrem ersten Saisonturnier erzielte das Team der U 14 in Bernau zwei klare Niederlagen gegen Fürstenwalde und gegen Bernau. Im Spiel gegen den Mitfavoriten auf den Meistertitel WSG Fürstenwalde verlor die Mannschaft mit 24:80 (11:48), im zweiten Spiel gegen den Gastgeber SSV Lok Bernau hieß es am Ende 56:81 (19:53) aus EBV – Sicht.
Das Team aus Eisenhüttenstadt war gegen Fürstenwalde sehr aufgeregt, sehr nervös. Der Gegner war in starker physischer Verfassung. Die EBV-Spielerinnen und -Spieler hatten regelrecht Angst gegen die Übermacht von der Spree. Defensiv wurden das EBV-Team vom Gegner überrannt, es gab kaum Abwehrchancen. Offensiv hatte die Mannschaft von der Oder große Probleme, den Ball überhaupt über die Mittellinie zu bringen, so sehr sich Tim Sprenger und Max Kalisch auch bemühten. Immer wieder gab es Ballverluste, weil entweder der jeweilige Aufbauspieler hart genommen wurde oder die Flügelspieler insgesamt zu wenig Laufbereitschaft zeigten, sich den Ball auch abzuholen. Das nutzten die Fürstenwalder Spieler weidlich aus, sie liefen viele Fastbreaks (schnelle Angriffe), die sie sicher abschlossen. Nach 10 Minuten stand es enttäuschend 2:26, zur Halbzeit 11:48 aus EBV-Sicht. Das Bild änderte sich grundsätzlich in den zweiten 20 Minuten nicht. Fürstenwalde schaltete einen Gang zurück, trotzdem beherrschten die Spieler die Szenerie eindeutig. Dem EBV gelangen in der zweiten Halbzeit etwas bessere Angriffsaktionen, defensiv standen das Team etwas besser. An eine Ergebniskosmetik war aber nicht zu denken. Beide Trainer Kevin Köster und Teoman Prahst sorgten in den Auszeiten für Motivation trotz des klaren Ergebnisses, von der EBV-Bank kam lautstarke Unterstützung. Die Trainer sahen einige wenige Lichtblicke im EBV-Spiel. Das gilt es im Training weiter zu vervollkommnen.
Zum Spielende machte der EBV noch einige Punkte, ohne aber den Kantersieg von Fürstenwalde mit 80:24 ernsthaft zu gefährden. Gute Noten verdienten sich beim EBV lediglich der Center Dominik Träder mit 10 Punkten und 4 von 7 verwandelten Freiwürfen sowie Tim Sprenger mit 8 Punkten.
EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Sino Romberg, Tobias Buhlau, Leonard Lay, Max Kalisch, Toni Gilke, Jil Schmidt, Niclas Hartmann alle 0 Punkte, Dominik Träder 10 Pkt., 4/7 Freiwürfe, Carlos van den Brandt 2 Pkt., 2/2 FW, Alida Nell 2 Pkt., Tim Sprenger 8 Pkt., Roman Theißen 2 Pkt.; Freiwürfe EBV: 6/9 = 67%, Fürstenwalde: 6/17 = 35%.
Spielbericht gegen Bernau folgt in Kürze.
16.Juni.2015 | Allgemein, Featured, Saison 2014/2015 |
(mbor) Im Rahmen der 21.Kinder- und Jugendsportspiele fand am letzten Samstag in Schwedt das diesjährige Streetballturnier statt. 22 Teams fanden den Weg zum Oder Center und kämpften bei hochsommerlichen Temperaturen mit 30 Grad Celsius (im Schatten) um Sieg und Platz.
Ein Bus und ein PKW (großer Dank gilt Herrn Träder!) fuhren die drei Teams unseres EBV 1971 e.V. in die Uckermark.
Bei guter Organisation und hervorragenden äußeren Bedingungen ging es an 4 Körben darum, in Doppelrunden oder Spielen in der Staffel zu gewinnen.
Dabei konnte sich unser startendes Team der Altersklasse U 14, „Die Borchis“, hervorragend in Szene setzen und gewann alle seine Spiele. Damit belegten die Jungen in der Altersklasse 2002/2003 den 1.Platz und gewannen die Goldmedaille. Mit dabei waren in dieser Mannschaft Carlos van den Brandt, Tim Sprenger, Roman Theissen und Dominik Träder.
In der Altersklasse U 16, Jahrgänge 2000/2001, gingen 2 Teams aus Eisenhüttenstadt an den Start. Das Team der „Wapitis“ mit Teoman Prahst, Eric Mintken, Ludwig Radt und Laurin Wendland hatte außer einem Team aus der Altersklasse 1999/1998 keine Konkurrenz, musste gegen dieses Team eine knappe 9:11 Niederlage hinnehmen und belegte einen guten 2.Platz.
Das ebenfalls in der Altersklasse 2000/2001 startende dritte EBV-Team war nicht ganz so stark besetzt und musste in seinen Spielen die Überlegenheit der anderen Mannschaften anerkennen und belegte den 4.Platz. Es trat an mit Cassandra Theißen, Jonas Kraske, Moritz Mahlich und Johannes Leuther.
Insgesamt waren die Spielerin und die Spieler aus Eisenhüttenstadt mit den Preisen des auszurichtenden Vereins, BG 94 Schwedt
und den zahlreich beteiligten Sponsoren sehr zufrieden. Alle fuhren nach der Siegerehrung froh gelaunt, trotz der tropischen Temperaturen, nach Hause.
Nochmals gilt unser Dank dem Ausrichter, BG 94 Schwedt, mit dem Moderator und Vereinsvorsitzenden Uwe Schreiber und allen seinen fleißigen Helfern.
Weitere Bilder auf Facebook (alle Bilder M.Borchert)
24.Apr..2015 | BL U14 II, Featured, Saison 2014/2015 |
(mbor) Nur ein einziger Korb fehlte den Jungen des EBV 1971, um das Finale gegen den Gastgeber aus Glienicke bestreiten zu können. Am Ende hieß es in einem äußerst packenden und mitreißenden Halbfinalspiel gegen den SV Nauen leider 40:41 (18:17) aus EBV-Sicht.
Die Eisenhüttenstädter spielten das erste Mal mit einer kompletten Mannschaft, nur Annabell Klinger aus der U 12 fehlte auf Grund von Auswahlaufgaben. Wichtig war, dass die beiden lange Zeit kranken Spieler Carlos van den Brandt und Laurin Wendland mitspielen konnten. Der EBV erspielte sich in den ersten 10 Minuten ein deutliches Übergewicht. Aus einer als Team sehr guten Defensive ragte noch einmal Dominik Träder heraus. Wie er defensiv zur Sache ging, war beispielgebend für die gesamte Mannschaft. Daran richtete sich das Team auf, erspielte sich sehr viele Korbsituationen und nach 10 Minuten ein verdientes 10:6. Das änderte sich ab der 11.Minute. Besonders einer der Nauener Topscorer Bassam Elshorafa machte mit 14 Punkten den Stahlstädtern das Leben schwer. Prompt ging der EBV nur noch mit 18:17 in die Halbzeitpause.
Beim EBV brachten abwechselnd Carlos van den Brandt oder Laurin Wendland den Ball nach vorn. Das Spiel schaute sich als Zuschauer und als Trainerduo Marcus Burde und Benedikt Post auch gut an. Jedoch zeigte das insgesamt sehr unerfahrene EBV-Team schon hier zu viele Nerven, machte eben nicht die erforderlichen Punkte um deutlich zu führen.
Nach dem Seitenwechsel glich das Spiel einem Drahtseilakt in zwei Teilen, in zwei Vierteln. Kein Team schaffte es, einen beruhigenden Vorsprung zu erringen. Nach 30 Minuten führte der EBV immer noch knapp mit 31:29. Leider versagten unter anderen den Spielern Carlos van den Brandt, Max Kalisch und Dominik Träder in der 2.Halbzeit vollends die Nerven. Reihenweise wurden 1:0 – Korbsituationen von ihnen verlegt, Carlos van den Brandt erzielte nur ein sehr schwaches 2/17 von der Freiwurflinie. Mit solchen Quoten konnte das Team nur schwer gewinnen. Offensiv konnten nur Laurin Wendland mit 15 Punkten und Emilio Wondolowski mit 6 Punkten überzeugen. Was nützt eine sehr gute Teamdefensive, wenn in der Offensive nicht gepunktet wird. Es kam, was kommen musste: Bei einem Stand von 40:40 in der 40. und letzten Minute, nur 3 Sekunden vor dem Schlusspfiff, erhielt Nicklas Richter (SV Nauen) zwei Freiwürfe zugesprochen. Er konnte eiskalt den zweiten Freiwurf verwandeln und sein Team in Führung bringen. Damit gewann denn auch Nauen mit 41:40 und zog gegen den Gastgeber StarWings Glienicke ins Finale ein. Dieses gewannen die Glienicker hoch mit 118:36 (62:24).
EBV-Punkte gegen SV Nauen: Norman Schnippa 2 Punkte, Laurin Wendland 15 Pkt. 1/2 Freiwürfe, Hannes Müller 0 Pkt., Dominik Träder 1 Pkt. 1/2 FW, Toni Gilke 2 Pkt., Max Kalisch 4 Pkt., Christopher Kühnöhl 0 Pkt., Emilio Wondolowski 6 Pkt. 0/2 FW, Roman Theißen 2 Pkt. 0/1 FW, Carlos van den Brandt 8 Pkt., 2/17 FW; EBV-Freiwürfe 4/24 = 17%, Freiwürfe Nauen 5/22 = 23%
Teamfoto auch auf Facebook
16.März.2015 | BL U14 II, Featured, Saison 2014/2015 |

Carlos van den Brandt, der eigentliche Kapitän seines Teams, fehlte auf Grund einer Erkrankung fast die komplette Saison.
(bur/mbor) Das zweite U 14 – Team des EBV 1971 wurde mit zwei derben Heimniederlagen aus allen Träumen gerissen. Gegen die als außer Konkurrenz spielende Mannschaft der Baskets Brandenburg verlor man mit 25:85 (15:41), gegen StarWings Glienicke noch deutlicher mit 31:101 (12:51).
Im Spiel gegen die Baskets aus Brandenburg/Havel rechnete man sich von Anfang an keine großen Chancen aus, da man das Hinspiel gegen die Brandenburger, deren Team mit mehreren U16 Spielern bestückt war, schon hoch mit 68:29 verlor. Tags zuvor meldeten sich beim EBV der eigentliche Topscorer des Teams Carlos van den Brandt sowie Hannes Müller und Christopher Kühnöhlkrankheitsbedingt ab.
Der EBV kam schon nach wenigen Minuten mit 0: 12 unter die Räder. Der EBV fand insbesondere unter den Körben kein Mittel gegen die körperlich klar überlegenen Brandenburger. So nutzte auch eine Auszeit nicht; das erste Viertel ging klar mit 20:3 an die Brandenburger. Im 2. Viertel spielten die Gastgeber etwas besser, weil konzentrierter. Die Spieler fanden oft durch die Mitte den Weg zum Korb, die Defense war allerdings wie auch vorher nicht konzentriert genug. Es wurde den Mitspielern nicht geholfen. Kapitän Dominik Träder und Emilio Wondolowski erzielten in diesem Spielabschnitt zusammen alle 12 Punkte, so ging es mit 15:41 in die Pause.
Nach der Pause ging das Spiel genau so weiter wie in der ersten Halbzeit. Die Brandenburger erzielten Ballgewinn auf Ballgewinn und machten viele einfache Konterpunkte. Der EBV verlor letztendlich klar mit 25:83 in eigener Halle.
Trainer Marcus Burde: „Wir haben das Spiel zwar „am grünen Tisch“ gewonnen (Brandenburg außer Konkurrenz). Meine Spieler haben sehr lustlos gespielt und kaum Gegenwehr gezeigt. Wir müssen sehr an der Teamchemie und der Moral bis zum Ende dieser Saison arbeiten.“
EBV-Punkte: Dominik Träder 12 Pkt., Emilio Wondolowski 4 Pkt., Toni Gilke 0 Pkt., Norman Schnippa 7 Pkt. 1/2 FW, Max Kalisch 0 Pkt., Roman Theissen 2 Pkt.; Freiwürfe EBV: 1/2 = 50%, Freiwürfe Brandenburg: 1/6 = 17%

Max Kalisch – MVP in der U 12 – gehörte im Team der U 14 II zu den Besten in diesem Spiel
Auch im 2. Spiel bot sich dasselbe Bild wie im ersten Spiel. Die Spieler hatten den Kopf nach unten gesenkt. Kapitän Dominik Träder war nach dem ersten Spiel an der Hüfte verletzt, so musste e eine Pause bekommen.
Gegen den Tabellenführer Glienicke wurde jeder noch so kleine Fehler bestraft und insbesondere in der Anfangsphase gab es seitens des EBV sehr viele Turnover. Jeder 2. Pass ging in die Arme eines gut verteidigenden Spielers des Gegners. Dadurch geriet der EBV auch schnell in einen hohen Rückstand. Glienicke zog im 1:1 – Spiel viele Fouls. Das erste Viertel ging klar mit 25:4 an die Gäste. Auch im weiteren Verlauf dominierten die Fouls und die Turnover das Spielgeschehen, wobei es offensiv bei den Gastgebern etwas besser lief. Mitte des 2. Viertels erwies einer der Leistungsträger des EBV, Emilio Wondolowski, dem eigenen Team einen Bärendienst, indem er schon in der 16. Minute sein 5. Foul kassierte, so musste das Team den Rest der Partie zu fünft zu Ende spielen.
Zur Halbzeit hieß es 12:51 aus Gastgebersicht, nach dem 3.Spielabschnitt leider schon hoch 20:78. Im letzten Viertel foulten sich noch Norman Schnippa und Toni Gilke aus dem Spiel heraus, so dass der EBV das Spiel zu dritt beenden musste.
Das Verhalten von Glienicke war in dieser Phase nach Meinung der EBV-Trainer Marcus Burde und Benedikt Post höchst erregend und unsportlich, da jene auch bis zum Schluss zu fünft gegen drei Eisenhüttenstädter eine Ganzfeldpress-Verteidigung spielten, nur um 100 Punkte zu erreichen.
Bester Mann in diesem Spiel war der junge 11jährige Max Kalisch, der zwar in vielen Situationen nicht genug Erfahrung hatte, doch zeitweise als einziger den Eindruck erweckte dass er auch wirklich in der Sporthalle sein wollte um zu spielen. Der Endstand lautete 31:101
EBV-Punkte: Dominik Träder 2 Pkt. 0/2 FW, Emilio Wondolowski 2 Pkt, Toni Gilke 4 Pkt., Norman Schnippa 7 Pkt. 3/7 FW, Max Kalisch 12 Pkt., Roman Theissen 4 Pkt. 0/1 FW; Freiwürfe EBV: 3/11 = 27%, Freiwürfe Glienicke: 12/23 = 52%