Oberliga Herren: 71:77 – Heimniederlage im Abstiegskampf gegen Königs Wusterhausen II

_B0C8605

Florian Konnegen (Nr.9) zählte bis zu seinem Ausscheiden kurz vor Ende der 1.Halbzeit zu den Topscorern des EBV (Foto: Andreas Kannemann).

(a.bernhardt) Am vergangenen Samstag kam es zum Kellerduell in der Abstiegsrunde der Basketball-Oberliga. Königs Wusterhausen II war zu Gast in der heimischen Inselhalle. Nach einem furiosen EBV-Start verlor der Gastgeber im zweiten Viertel einen seiner besten Spieler Florian Konnegen wegen zweier gepfiffener unsportlicher Fouls und am Ende auch das Spiel mit 71:77 (43:27).

Der EBV startete mit Kapitän Paul Schulz, Florian Konnegen, Steffen Kadler, den Centern Toni Meinhardt und Gunter Hermann. Es war ein atemberaubender Beginn der Gastgeber, ein 10:2 Run für den EBV zwang Gäste schnell zur ersten Auszeit. Der EBV dominierte auch danach weiter nach Belieben und zwang den Gegner zu vielen Turnovers (Ballverlusten). Mit einer 25:10 Führung ging es in die erste Pause. Im zweiten Viertel bekamen die Spieler aus Königs Wusterhausen in der Defense mehr Zugriff; die EBV-Verteidigung wurde ein ums andere Mal in Bedrängnis gebracht. Kurz vor Ende der ersten Halbzeit gab es einen herben Nackenschlag in Richtung Eisenhüttenstadt. Die Schiedsrichter gingen an diesem Abend sehr locker mit der Verteilung unsportlicher Fouls um. So traf es unter anderen Florian Konnegen in der 19. Minute mit seinem zweiten Unsportlichen Foul, was eine Spieldisqualifikation nach sich zog. Somit durfte er nicht mehr am Spielgeschehen teilnehmen. Er machte in seinen  ca. 14 Minuten Spielzeit sehr gute 13 Punkte. Diese Entscheidung der Schiedsrichter war für den EBV verheerend. Insgesamt pfiffen die Schiedsrichter in einem Spiel, was sich überhaupt nicht durch körperliche Härte definierte, 5 unsportliche Fouls und ein technisches Foul. Selbst die erfahrensten Spieler „haben so etwas noch nicht erlebt“. Der EBV ging mit einem akzeptablen 43:27 in die Kabine.

Alle Spieler waren sich einig, dass man das Spiel auch für seinen Topscorer Florian Konnegen gewinnen möchte. Doch die „Red Dragons“ kamen besser als der EBV aus der Kabine und machten es nun den Spielern des Gastgebers sehr schwer, den Weg zum Korb zu finden. Dennoch konnten sie die Führung wahren, vor dem Schlussviertel stand es 53:52 für die Hausherren. Es lief für die Eisenhüttenstädter etwas besser, eine 7-Punkte Führung des EBV machte das Spiel auch für die Zuschauer wieder mitreißender, weil ansehnlicher und spannender.

Bis 3 Minuten vor Schluss schien alles in Richtung Sieg für den EBV zu laufen. Eine Minute vor Spielschluss bekam die „Bank“ des EBV leider ein Technisches Foul, außerdem gab es noch ein fragwürdiges Offensivfoul direkt unter dem Korb gegen Gunter Hermann. Das war sein 5. Foul. Er traf einen Korbleger, der aber leider nicht zählte und Gunter Hermann musste vom Parkett. Den Gästen spielten diese Entscheidungen sehr in die Karten, sie machten 6 Punkte in Folge. Der Gast ließ sich eine 1-Punkte-Führung nicht mehr nehmen. So genannte schnelle Fouls der Eisenhüttenstädter brachten die Gäste durch viele verwandelte Freiwürfe immer mehr auf die Siegerstraße. Königs Wusterhausen II gewann die zweite Halbzeit souverän mit 50:28 (!) und Teil 1 des Kellerduells mit 77:71.

EBV-Punkte: Paul Schulz: 15 Pkt., 1 Dreier; Toni Meinhardt: 15 Pkt., 7/9 Freiwürfe; Florian Konnegen: 13 Pkt., 2/2 FW, 1 Dreier; Carsten Wehlmann: 7 Pkt., 1/2 FW; David Kiutra: 6 Pkt., 2/2 FW; Steffen Kadler: 4 Pkt., 0/1 FW; Paul Reichardt: 4 Pkt.; Gunter Hermann: 4 Pkt.; Marco Witoszek: 2 Pkt.; Marcus Vorhoff: 1 Pkt., 1/2 FW; Roy Stark und Emanuel Raasch – nicht gespielt; Freiwürfe EBV: 13/18 = 72%; Königs Wusterhausen: 24/34 = 71%

Oberliga Herren: Auswärtsniederlage bei Cottbus II

_B0C7885 verkauft

Toni Meinhardt war mit 21 Punkten Topscorer seines Teams in Cottbus. (alle Fotos: Andreas Kannemann)

 (a.bernhardt) Im zweiten Spiel der Abstiegsrunde reiste das Team der 1. Herren des EBV 1971 nach Cottbus. Erstmals war nach langer Verletzungspause wieder Center Gunter Hermann dabei. Es war für das ganze Team eine freudige Überraschung. Leider fehlten Paul Reichardt sowie Marcus Vorhoff (Knieverletzung) und Roy Stark (kurzfristig erkrankt). So begannen die Gäste das Spiel mit Paul Schulz, Carsten Wehlmann, Florian Konnegen, Toni Meinhardt und Steffen Kadler. Die Eisenhüttenstädter starteten gut und gestalteten die Partie eng. Besonders Carsten Wehlmann war „on fire“, er versenkte im ersten Spielabschnitt 3 von 4 Dreiern und stellte somit die Defense der „Devils“ immer wieder auf die Probe. Ebenso war  Toni Meinhardt sofort im  Spiel, 9 Punkte und 3/3 Freiwürfe konnte er für sich verbuchen. Mit einer 2 Punkteführung von 24:22 ging der EBV ins zweite Viertel.  Auch im zweiten Spielabschnitt ging es munter hin und her. Diesmal war es Florian Konnegen, der den EBV mit 3 erfolgreichen Dreiern im Spiel hielt, denn Cottbus versenkte in der ersten Halbzeit sogar noch einen Dreipunktewurf mehr als die Gäste, 7:6 Dreier. Kurz vor der Pause konnten sich die Gastgeber etwas absetzen. Zur Pause hieß es 44:40 für den BBC.

Ins dritte Viertel starteten die Oderstädter mit einer Mann-Mann Verteidigung. Zu Anfang hatte die Umstellung auch gewirkt, jedoch ein 13:5 Run der Hausherren in den letzten 2 Minuten des 3.Viertels brachte sie mit 14 Punkten in Front. Im Abschlussviertel wollte der EBV 1971 noch einmal alles in die Waagschale werfen. Man ließ auch nur 8 Punkte zu, leider wurden zu viele Angriffe durch viel zu schnelle und unüberlegte Würfe hergegeben. Toni Meinhardt konnte trotz der Niederlage seine Saisonbestmarke knacken und war mit 21 Punkten erfolgreichster Werfer des Eisenhüttenstädter BV. Am kommenden Samstag um 19 Uhr in der Inselhalle ist dann der punktgleiche und Tabellenletzte WSG Königs Wusterhausen II zu Gast in der Inselhalle, Spielbeginn ist um 19.00 Uhr.

EBV-Punkte gegen Cottbus II: Toni Meinhardt: 21 Pkt., 7/9 FW;  Florian Konnegen: 13 Pkt., 3 Dreier; Gunter Hermann: 12 Pkt., 2/8 FW; Carsten Wehlmann:11 Pkt., 3 Dreier; Paul Schulz: 7 Pkt., 1 Dreier; Steffen Kadler: 2 Pkt.; Marco Witoszek: 1 Pkt., 1/2 FW; David Kiutra, Emanuel Raasch, René Friedrich: alle 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 10/19 = 53%, Cottbus II: 9/17 = 53%

Bezirksliga Herren: Sieg und knappe Niederlage zum Saisonabschluss in Cottbus

SL273219

Das sehr junge Team hat mit zwei sehr guten Spielen in Cottbus die Saison 2012/2013 mit einem 5.Platz beendet. (Foto M.Borchert)

(a.bernhardt) Die zweite Vertretung des Eisenhüttenstädter BV war am Wochenende unterwegs. Allerdings leider so ersatzgeschwächt wie noch nie. David Kiutra spielt seit Ende Januar im Team der Oberliga Herren, des Weiteren fehlten Kevin Köster (Schiedsrichterlehrgang), die erkrankten bzw. verletzten Paul van den Brandt und Andreas Bernhardt sowie René Friedrich und Martin Hoffmann. Man darf vorweg nehmen, dass die übrig gebliebenen fünf Spieler um Trainer Andreas Bernhardt das beste Turnier der Saison spielten. Gegen den BBC Cottbus III verlor das Team nach großem Kampf mit  76:78 (35:34), gegen das Team vom SV Mahlow II gewannen die EBV-Männer mit 58:52 (24:22).

Zuerst ging es gegen den favorisierten Gastgeber aus Cottbus. Der EBV lief mit Jan Grünberg, Thomas Schneider, Emanuel Raasch, Patrick Köster und Dennis Herkt auf das Cottbuser Parkett. Die erste Halbzeit verging relativ schnell. Nur 33 Minuten mit Viertelpause und 3 Auszeiten musste man gehen. Von Beginn an war es ein offener Schlagabtausch. Vor allem Dennis Herkt und Emanuel Raasch waren es, die Verantwortung in Offense und Defense übernahmen. Nach dem ersten Viertel stand es  19:16 für die Gastgeber. Doch nach der Pause kam der EBV erst so richtig auf Touren, 8 schnelle Punkte von Emanuel Raasch und Dennis Herkt sorgten für den 6.Führungswechsel des Spiels. Auch Patrick Köster fand immer besser ins Spiel und holte viele wichtige Rebounds an beiden Körben. Die EBV-Spieler agierten aggressiv in der Verteidigung und zwangen die Cottbuser zu schweren Würfen. Auch wenn Patrick Köster und Thomas Schneider offensiv nicht sonderlich auffielen, waren sie doch in der Defense eine wichtige Stütze. Bei einem 35:34 für den EBV wurden die Seiten gewechselt. Nach der Halbzeit war es wieder der EBV, der besser ins Spiel fand, jetzt auch Jan Grünberg. Dessen Bälle fanden endlich den Weg in den Korb. 17 seiner 25 Punkte machte er in der zweiten Halbzeit; so wurden die Oderstädter noch weniger berechenbar. Das dritte Viertel ging mit 20:14 an den EBV. Nach 30 Minuten führten die Eisenhüttenstädter mit 5 Punkten. Das letzte Viertel war an Spannung nicht zu überbieten.  Bei noch 60 Sekunden auf der Spieluhr stand es 74:71 für die Gäste aus Eisenhüttenstadt. Diese hatten die Chance, die Führung auf 5 Punkte auszubauen. Doch nach einem Fehlpass konnten die „Devils“ einen Fastbreak erfolgreich beenden. Noch 38 Sekunden – Auszeit für den EBV. Alle wollten den Sieg, ein erneuter Pass in die Hände des Gegners verhinderte leider die Chancen auf den Sieg. Ein tolles Spiel ging mit 76:78 verloren, aber alle waren mit der erbrachten Leistung zufrieden.

EBV-Punkte gegen Cottbus III: Jan Grünberg: 25 Punkte, 1/5 Freiwürfe; Dennis Herkt: 21 Pkt., 5/10 FW; Emanuel Raasch: 19 Pkt., 4/6 FW, 1 Dreier; Patrick Köster: 9 Pkt., 1/9 FW; Thomas Schneider: 2 Pkt.; Freiwürfe EBV: 11/30 = 37%, Cottbus III: 8/13 = 61%

Im zweiten Spiel gegen Mahlow sollte dann unbedingt ein Sieg her. Das Spiel verlief in der ersten Halbzeit ähnlich wie das gegen Cottbus. Viele Führungswechsel, viele Freiwürfe und eine hohe Intensität prägten das Spiel. Dieses Mal war Topscorer Jan Grünberg von Beginn an voll konzentriert und riss das Spiel in der Offense an sich.  Nach dem ersten Viertel  lag der EBV nach einem Buzzer-Dreier mit 2 Punkten, bei 9:11 zurück. Im zweiten Spielabschnitt drehten die Stahlstädter gehörig auf und zeigten, dass sie die Saison unbedingt mit einem Sieg abschließen wollten. Bei allen (nur fünf!!) Spielern war der Wille zu spüren und zu sehen. Der Ballvortrag war ruhig, die Wurfquote effektiv und die Defense aggressiv und sauber. Mit einer 24:22 – Führung ging es in die wohlverdiente und nötige Pause. Nach der Halbzeit ging es eng weiter. Mahlow glich wieder aus und die Führungen wechselten, bis sich der  EBV beim Stand von 37:32 etwas absetzen konnte. Die Führung wurde bis zum Viertelende sogar noch auf ein 43:35 ausgebaut. Im letzten Viertel schwanden dann merklich die Kräfte der EBV-ler. Aber nie erlahmender Kampfgeist und unbedingter Siegeswillen ließen die schweren Beine vergessen; noch einmal wurde in den letzten 10 Minuten alles gegeben. Emanuel Raasch und Dennis Herkt holten das gesamte Spiel gegen die „Großen“ aus Mahlow die Mehrzahl an Rebounds. Jan Grünberg und Thomas Schneider konnten viele Steals verzeichnen. Patrick Köster verbesserte seine Freiwurfquote aus dem Spiel gegen Cottbus von 11% (1/9) auf 100% (4/4) gegen Mahlow. Damit beendet dieses Team die Saison auf dem 5.Tabellenplatz, obwohl die Vorzeichen vor diesem letzten Turnier alles andere als gut waren. Alle mitgereisten Spieler und Trainer Andreas Bernhardt waren sich in der Analyse einig, dass die gezeigten Leistungen in diesen beiden Spielen zu großer Hoffnung in der kommenden Saison berechtigen.

EBV-Punkte gegen Mahlow II: Jan Grünberg: 25 Pkt., 7/14 FW; Dennis Herkt: 13 Pkt., 3/5 FW; Patrick Köster: 10 Pkt., 4/4 FW; Thomas Schneider: 6 Pkt., 0/2 FW; Emanuel Raasch: 4 Pkt., 2/4 FW, Freiwürfe EBV: 16/29 = 55%, Mahlow II: 4/8 = 50%

Basketball-Oberliga Herren: Bittere Heimniederlage gegen Brandenburg

Steffen Kadler (Bildmitte) eine wichtige Stütze der Eisenhüttenstädter (Foto: Bernd Pflughöft)

(a.bernhardt) Am letzten Samstag begannen für die Oberligamannschaften der Plätze 5 bis 8 die Playdowns – zu denen gehört auch der EBV 1971. Vier Teams spielen gegen den Abstieg aus der höchsten Spielklasse. Eisenhüttenstadt musste auf 2 wichtige Spieler verzichten. Marcus Vorhoff und Gunter Hermann, beide Spieler konnten verletzt nicht mitwirken. Das gesamte Team hofft jedoch, dass sie innerhalb der nächsten 2 Wochen wieder zur Mannschaft stoßen können. Dagegen konnte Steffen Kadler seit dem 10.11.2012 als wichtiger Allrounder im EBV-Team mitwirken. Auch Paul Reichardt war nach seinem Ski-Unfall wieder dabei.

Der EBV startete mit Kapitän Paul Schulz, Roy Stark, Florian Konnegen, Toni Meinhardt und Steffen Kadler. Beiden Teams merkte man die die Anspannung und Nervosität an. Keinem Team gelangen entscheidende Szenen und so fielen in den ersten 6 Minuten insgesamt nur 9 Punkte. Die meisten Würfe verfehlten ihr Ziel. Die Gäste aus Brandenburg fanden dann aber schnell ihren Rhythmus und verbuchten in den letzten 2 Minuten des ersten Viertels einen 14:0 – Run für sich und gingen mit einer komfortablen 23:5 Führung in die erste kurze Viertelpause. Auf Eisenhüttenstädter Seite war es ausschließlich Carsten Wehlmann, der im ersten Spielabschnitt punkten konnte.  Die Gastgeber nahmen sich nun vor, noch aggres-siver zu verteidigen und den Rückstand zu minimieren.  In den ersten 5 Minuten des zweiten Viertels ging der Plan auch auf: 12:4 Punkte aus EBV-Sicht zwangen den Gegner zu einer Auszeit. Die EBV-Würfe fanden nun auch endlich ihr Ziel in eigener Halle. Das Spiel gestaltete sich spannend, nicht mehr so einseitig, wie man nach zehn befürchten musste. Nach der Brandenburger Auszeit brachten dem EBV wiederum zu viele einfache Fehler einen 17 Punkte Rückstand. Zur Halbzeit machte der EBV nur einen Zähler gut, das Resultat nach 20 Minuten: 22:39 aus der Sicht des Gastgebers.

Die zahlreichen erschienenen Zuschauer und das EBV-Team merkten, dass hier noch eine Resultatsverbesserung möglich sein würde. Das Spiel war noch nicht verloren. Der EBV startete der EBV mit demselben Vorhaben in die zweite Halbzeit wie ins zweite Viertel, aggressiv in der Defensive zu bleiben. Das klappte auch wieder gut, der EBV erspielte einen 9:0 Run,  drei erfolgreiche Dreier von Florian Konnegen nacheinander brachten die Eisenhüttenstädter wieder auf 8 Punkte heran. Brandenburg fand jedoch wieder eine passende Antwort und konnte seine Führung erneut auf 18 Punkte ausbauen. Das vierte Viertel verlief ähnlich. Die Hausherren schlossen nochmal einmal etwas auf,  aber am Sieg der „Baskets“ war nichts mehr zu rütteln. Auch wenn das Schlussviertel mit 21:18 durch den EBV gewonnen wurde entführte Brandenburg mit 74:61 beide Siegpunkte.

EBV-Punkte gegen Brandenburg: Florian Konnegen: 20 Pkt., 2/3 Freiwürfe, 4-3er; Carsten Wehlmann: 12 Pkt., 1/2 FW, 1-3er; Steffen Kadler: 10 Pkt., 2/5 FW; Paul Schulz: 9 Pkt., 0/2 FW, 1-3er; Marco Witoszek: 6 Pkt., 2/2 FW; Toni Meinhardt: 2 Pkt.; Paul Reichardt: 1 Pkt.,1/2 FW; Emanuel Raasch: 1 Pkt., 1/2 FW; Roy Stark, David Kiutra, René Friedrich: alle 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 9/18 = 50%, Brandenburg: nicht gemeldet

 

Weitere Fotos auf Facebook (alle Fotos: Bernd Pflughöft)

Bezirksliga Herren: Endlich wieder einmal ein Sieg – 83:75 gegen Eberswalde

Bester Spieler und Topscorer im Spiel gegen Eberswalde: Kevin Köster (Nr.5) in der Defense (früheres Bild aus der Saison 2011-2012) im Spiel gegen Glienicke

(mbor) Mit einem überragenden 32:16 – Schlussviertel riss das sehr junge Bezirksliga Team des EBV 1971 einen Sieg beim  BV Eberswalde 99 aus dem Feuer. Die Gäste spielten ohne Andreas Bernhardt und Patrick Köster. Die Oderstädter spielten zu Beginn eine 2:3 – Zone, die vor allem kurz vor der Grundlinie manchmal etwas löchrig war. Dadurch gelang es die Hausherren  einfache Punkte zu erzielen. Eine Auszeit brachte hier etwas Ordnung in die EBV-Defense und schon war die Defense des EBV geschlossener. Da David Kiutra zu Beginn des Spiels indisponiert war, begann der EBV mit Thomas Schneider als Aufbauspieler. Er zog  das Gästespiel auseinander und spielte seine Mitspieler in die Tiefe des Raumes an. In dieser Phase profitierten der sehr gut stehende Center Dennis Herkt und Paul van den Brandt davon am meisten. Auch Martin Hoffmann, Jan Grünberg und Emanuel Raasch konnten sich gut in Szene setzen. Der EBV holte einen leichten Rückstand (10:15/5.Minute) auf, nach 10 Minuten stand es 19:19. In der Viertelpause motivierte Trainer Manfred Borchert noch einmal sein Team, in der Defense noch enger zu stehen und nach Ballgewinn schneller in die Offense zu gehen. Da war Eberswalde mit seinen oft statisch und sich oft nur durch Fouls rettenden Spielern verwundbar. Wenn auch nicht alle Konter in den Korb gingen, spielte der EBV jetzt druckvoller – zur Halbzeit ging es mit einer verdienten 39:35 in die Kabine. Das Team sollte auch nach der Pause so weiter spielen, den Vorsprung ausbauen; jedoch kam beim EBV leider der „erwartete“ Einbruch. Eberswalde überrollte förmlich die Gäste mit ihren Angriffen, kaum ein EBV-Spieler bekam auf die Eberswalder Spieler Zugriff. Nur 12 Punkte erzielte der EBV in diesem Viertel, gegenüber 24 die Gastgeber – nach 30 Minuten war es ein herber 51:59 Rückstand seitens des EBV.  Das letzte Viertel musste entscheiden. Und in diesem Viertel spielten die Eisenhüttenstädter so, wie man es sich nur immer wünschen konnte. Vorn rackerte in der Defense David Kiutra und Kevin Köster, hinten kauften Paul van den Brandt und Emanuel Raasch, sehr gut unterstützt von Dennis Herkt, den sich anbietenden Spielern Nico Conrad (16 Pkt.), Andreas Hensch (22) und Peter Sägebarth (17) den Schneid vollends ab. Den Eberswaldern gelang fast nichts mehr, dem EBV sehr vieles. Wichtig war, dass David Kiutra, Kevin Köster oder Jan Grünberg vorn die Lücken riss, die den Außenspielern des EBV die Möglichkeit eröffnete, in die Eberswalder Zone einzubrechen. Aus einer richtig gut funktionierenden Teamdefense inszenierten die Gäste viele schnelle Angriffe, punkteten großartig mit 5 Spielern zweistellig und gewannen letztlich noch souverän mit 83:75 gegen ein demoralisiertes Gastgeberteam. Diese trafen in den letzten 3 Minuten ganze viermal (8Pkt.), gegen einen wie entfesselt spielenden EBV, der hier 14 Punkte machte. Spielentscheidend waren neben dem guten Teamspiel des EBV nicht der gut agierende junge Schiedsrichter Koeppel aus Potsdam, der allein leiten musste (Frankfurt (Oder) nicht angereist), sondern die inneren Spannungen bei Eberswalde, die die EBV-Spieler immer wieder an die Freiwurflinie brachten. Eberswalde erzielte zwar beachtliche 70% von diesem Punkt, der EBV stand mit 59% wenig nach. Die Gäste (Altersdurchschnitt 18,12 Jahre) blieben kompakt, verwalteten auch beim etwas bedrohlicheren 80:75, bei 50 Sekunden vor Schluss, den Vorsprung ins Ziel. Überglücklich diesen Sieg in Eberswalde eingefahren zu haben, lagen sich Trainer und Spieler danach in den Armen. Obwohl nur noch ein Turnier bei Cottbus III (und Mahlow II) aussteht und die Mannschaft die Finalrunde Ost nicht mehr erreichen wird, war dieses Spiel ein Lichtblick am Horizont des EBV-Teams. Nach dem Spiel die Zusammenfassung durch den EBV-Trainer: „Ich bin mit meiner Mannschaft und der gezeigten Leistung aller Spieler voll zufrieden. Das Team hat gezeigt, dass es, wenn sich alle Spieler auf ihre ureigentlichen Aufgaben konzentrieren, viel mehr möglich ist, als sie es bisher in der Punktspielserie gezeigt haben. Besonders möchte ich aus einem starken Team Kevin Köster hervorheben, der neben seinen 24 Punkten, davon drei Dreiern, eine sehr intensive Defense spielte.  Der immer besser in Form kommende Paul van den Brandt stand ihm mit 19 Punkten wenig nach, auch Emanuel Raasch bewies nachdrücklich, dass er zum Anschlusskader in der Oberliga gehört. Noch einmal gilt mein Glückwunsch dem gesamten Team.“

EBV-Punkte gegen Eberswalde: David Kiutra: 10 Pkt., 3/3 Freiwürfe, 1 Dreier; Kevin Köster: 24 Pkt., 5/ Freiwürfe, 3 Dreier,; Jan Grünberg: 12 Pkt., 4/6 FW; Patrick Köster und Andreas Bernhardt: nicht gespielt; Paul van den Brandt: 19 Pkt., 2/6 FW, 1 Dreier; Emanuel Raasch: 4 Pkt. 2/2 FW;  Thomas Schneider: 4 Pkt., 0/1 FW; Dennis Herkt: 10 Pkt.; Freiwürfe EBV: 16/27 = 59%, Freiwürfe Eberswalde: 14:20 = 70%