Bezirksliga Herren: Zwei Heimniederlagen

(mbor) Nach den Auftaktniederlagen in Frankfurt (Oder) verlor das Team der Bezirksliga Herren zu Hause ebenfalls beide Spiele. Es gab sowohl gegen die II. Vertretung der WSG Fürstenwalde ein 52:60 (24:24) als auch gegen den Oranienburger BV ein 59:87 (20:58).

Im Auftaktspiel gegen das Team aus der Spreestadt hatten zu Beginn die Gäste leicht die Nase vorn. Der Gastgeber operierte in der Defensive als Team und hielt dadurch das Spiel fast über die gesamte Spielzeit hinweg offen. Nach zehn Minuten stand es 13:16, zur Halbzeit hieß es unentschieden 24:24. Leider kamen der Hauptschiedsrichter aus Frankfurt (Oder) und der mitgereiste Schiedsrichter des dritten Teams, SV Oranienburg, nicht. So leitete Schiedsrichter Manfred Borchert die hart umkämpfte Partie, die jedoch stets fair ablief. Unter den Körben bestimmte der Fürstenwalder Ronny Enzenroß (8 Pkt.) durch seine Größe das Geschehen. Dennis Herkt hielt, so gut er konnte dagegen, erzielte auch gute 8 Punkte. Die Rebounds unter beiden Körben waren zu 70% eine „Beute“ des Fürstenwalder Spielers. In der Offensive des EBV bestimmten David Kiutra (11 Pkt.) und Patrick Köster (7 Pkt.) das Geschehen, gut unterstützt von Kevin Köster und Jan Grünberg. Beide erzielten jeweils 10 Punkte. Auch wenn das EBV-Team 4 Dreier versenkte, es war nicht der Tag der Weitschützen. Eine Vielzahl dieser Würfe fand nicht den Weg ins gegnerische Netz, die Rebounds waren dann oft ein Fall für Fürstenwalde. Nach der Halbzeit zog der EBV etwas mit dem Tempo und konnte beim Stand 43:37 letztmalig wechseln. Die Mannschaft funk- tionierte  in dieser Phase als Team am besten. Im vierten Viertel kam leider ein kompletter Einbruch, der dem Gastgeber die Moral und den Sieg raubte. Relativ ungefährdet marschierte Fürstenwalde in diesem Viertel erspielte sich ein 23:9 und den unterm dem Strich verdienten 60:52 – Sieg.

EBV-Punkte gegen Fürstenwalde II: David Kiutra (11 Pkt., 2:4 Freiwürfe/1 Dreier), Kevin Köster (10 Pkt., 1:2, 1 Dreier), Andreas Bernhardt (3, 1 Dreier), Jan Grünberg (10/1:2/1 Dreier), Patrick Köster (7/3:6), Paul van den Brandt (0), Emanuel Raasch (2), Dennis Herkt (8); Freiwürfe EBV: 7:14/50%, Freiwürfe Fürstenwalde II: 4:9/44%

Der zweite Gegner war aus einem komplett anderen Holz geschnitzt. Die angereisten sieben Spieler spielten schnell, druckvoll und sehr effizient. Kaum ein Wurf, ob Distanzwurf oder Korbleger verfehlte den EBV-Korb. Die Oranienburger hatten schon Fürstenwalde mit 93:67 das Nachsehen gegeben. Auch die Gastgeber hatten dem nichts, auch nicht in Ansätzen, zu entgegnen. David Kiutra rieb sich in der Verteidigung an seinem Gegenspieler Kober und am Schiedsrichter aus Fürstenwalde auf. Die Distanzwürfe des EBV verfehlten bei ihm, bei Jan Grünberg und bei Kevin Köster reihenweise das Ziel (unter 30% Trefferquote). Obwohl David Kiutra (16), Dennis Herkt (12) und Patrick Köster (10) zweistellig punkten konnten, erzielten allein die Spieler Kober (23) und Przygoda (19) aus Oranienburg 42 der 89 Punkte. Zur Halbzeit stand  es blamabel 20:58 aus EBV-Sicht, nach 30 Minuten 35:81. Das letzte benutzen die Oranienburger zum  „Auslaufen“. Im Gefühl des klaren Sieges ließen sie die Zügel etwas schleifen. Die Eisenhüttenstädter nutzten die Gelegenheit, um das Ergebnis  im letzten Viertel mit 24:6 und mit insgesamt 59:87 wenigstens etwas angenehmer zu gestalten. Spielertrainer Patrick Köster nach dem Abpfiff: „So, wie wir uns zurzeit präsentieren, passt noch nicht viel zusammen. Oranienburg war ein verdienter Sieger. Wir müssen im Training und im Spiel noch mehr als Team wirken und unsere eigenen Befindlichkeiten und Distanzwürfe noch mehr zurückschrauben.“

EBV-Punkte gegen Oranienburg: David Kiutra (16 Pkt., 1:2 Freiwürfe/3 Dreier), Kevin Köster (4 Pkt., 0:4), Andreas Bernhardt (0), Jan Grünberg (6/0:1), Patrick Köster (10/4:6), Paul van den Brandt (2/0:2), Emanuel Raasch (9/3:6/1 Dreier), Dennis Herkt (12/1:2); Freiwürfe EBV: 9:23/%, Freiwürfe Oranienburg: 4:8/50%

 

 

Bezirksliga Herren: Saisonauftakt in Frankfurt (oder) mit zwei Niederlagen

(mbor) Zwei Niederlagen zum Auftakt der Saison hat das junge Bezirksliga Herrenteam des EBV 1971 zu verzeichnen. Gegen den Gastgeber, dem 1.AFV Red Cocks Frankfurt (Oder), verloren die Stahlstädter deutlich mit 58:95 (34:57), gegen den BV Eberswalde 99 ging es mit 77:90 (31:47) etwas knapper zu.

Für einige der EBV-Spieler waren es die ersten beiden Spiele bei den Herren. Das merkte man ihnen deutlich an. Viel zu zögerlich griffen einige Spieler in der Verteidigung ein, um den Frankfurter „Kreisel“ zu durchbrechen. Die Frankfurter hatten die deutlich besseren Spieler in ihren Reihen. Neidlos mussten die EBV-Spieler anerkennen, dass der 1.AFV (ehemals Preußen Frankfurt (O.)) vom ersten Sprungball an die Akzente setzte und schon nach 10 Minuten mit 36:20 klar führte. Obwohl diese nur zu siebt waren, merkte man ihnen in keiner Phase der ersten Halbzeit einen Kräfteverschleiß an. Zu schwach war einfach die Eisenhüttenstädter Gegenwehr. Frankfurt schoss aus allen Lagen; wenn der Wurf nicht traf, so hatten sie  so gut wie immer die Lufthoheit, bekamen eine zweite und wenn es sein musste auch eine dritte Chance und trafen dann. So ging es mit 53:34 in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel spielte der EBV etwas besser, ohne jedoch entscheidend heranzukommen. Immer dann, wenn das EBV-Team dachte, jetzt könnte es etwas aufholen, schlugen die Frankfurter mit ihrer Erfahrung, ihrem Können und ihrer Lufthoheit erbarmungslos zu. Nach 30 Minuten war das Spiel mit 79:44 bereits entschieden. Ein 14:16 im letzten Viertel aus EBV-Sicht täuscht nicht darüber hinweg, dass Frankfurt verdient, und auch in dieser Höhe, mit 95:58 gewann. Beim EBV überzeugten über weite Strecken des Spiels nur Jan Grünberg (Topscorer mit 22 Punkten!) und Kevin Köster, der 3 Dreier und ebenso wie David Kiutra 13 Punkte erzielte. Alle übrigen nicht genannten Spieler konnten sich nur wenig oder gar nicht in Szene setzen.

EBV-Punkte gegen Frankfurt (Oder): David Kiutra (13 Pkt., 1:3 Freiwürfe), Kevin Köster (13 Pkt., 3 Dreier), Jan Grünberg (22/1:2/1 Dreier). René Friedrich (0), Patrick Köster (4/0:4), Paul van den Brandt (1/1:4), Emanuel Raasch (1/1:4), Martin Hoffmann (1), Thomas Schneider (4), Dennis Herkt (0); Freiwürfe EBV: 4:19/21%, Freiwürfe Frankfurt (O.): 9:11/82%

Das bessere Spiel des EBV war das gegen den BV Eberswalde. Die Eberswalder Spieler, fast durchweg über Jahre Bezirksliga erfahren, kamen besser ins Spiel. Der EBV benötigte mit mehr als 10 Spielminuten viel zu viel Anlaufzeit, um die zuvor erlittene hohe Niederlage einfach abzuhaken. Die Folge waren Unkonzentriertheit in der Defense, aber auch in der Offense. Die Spieler sprachen in der Defense zu wenig miteinander, an Ausboxen als gesamtes Team war nicht zu denken. Nach 10 Minuten  führten die Barnimer mit 24:15, zur Halbzeit mit 47:31. Erst im dritten Viertel fand der EBV zu einer deutlich besseren, eben aggressiveren Defense, die in dieser Liga einfach nötig ist, um das Blatt noch zu wenden und zu gewinnen. Sofort bekam der EBV Oberwasser, in der 29.Minute stand es 55:65, in der 39.Minute sogar 77:82 jeweils aus EBV-Sicht. Zwei Auszeiten des EBV-Trainers Manfred Borchert in dieser Phase sollten bewirken, dass der EBV mit „kleinen“ und schnelleren Spielern über persönliche Fouls die Uhr stoppen sollte. Das gelang jedoch nicht entscheidend, im Gegenteil. Eberswalde brachte noch 7 Punkte in unserem Korb unter, der EBV trotz starker Defense keinen. So stand der EBV am Schluss bei einem 77:90 mit leeren Händen da. Trotz der Niederlage bescheinigte Trainer Manfred Borchert seinem Team nach dem Spiel eine gute Leistung gegen Eberswalde und sprach Positives und Kritikwürdiges kurz an. Bei seinem Team überzeugten Thomas Schneider (6 Pkt. und 4:8 Freiwürfe) sowie die drei besten Scorer David Kiutra mit 20 Punkten und 5:7 Freiwürfen, Jan Grünberg mit 17 Punkten, 3:4 Freiwürfen und Patrick Köster mit ebenfalls 17 Punkten sowie 4:5 Freiwürfen. Auch mit den Freiwürfen des Teams von 16:24, das sind 67%, war der EBV-Trainer zufrieden.

EBV-Punkte gegen Eberswalde: David Kiutra (20 Pkt., 5:7 Freiwürfe/1 Dreier), Kevin Köster (9/1 Dreier), Jan Grünberg (17/3:4). René Friedrich (0), Patrick Köster (17/4:5), Paul van den Brandt (2), Emanuel Raasch und Martin Hoffmann (beide 0), Thomas Schneider (6/4:8),  Dennis Herkt (6); Freiwürfe EBV: 16:24/67%, Freiwürfe Eberswalde: 9:25/36%

 

Neue Teamzusammenstellung und neue Trainingszeiten

Ab Montag, 30.April 2012 gelten die nachfolgenden neuen Trainingszeiten für die angegebenen Jahrgänge:

– Vorschulkinder; Kinder der 1. bis 3.Klasse: Dienstag,   16.30 – 17.30 Uhr (Bei weiterem Zulauf wird diese Zeit noch einmal modifiziert.)

– Jahrgänge 2001 und jünger weibl. und männl.: Mittwoch, 17.15 – 18.15 Uhr und Freitag, 15.30 – 17.00 Uhr

– Jahrgänge 1999/2000 weiblich und männlich: Montag,     15.45 – 17.30 Uhr und Donn.,  15.00 – 16.30 Uhr

– Jahrgänge 1997/1998 männlich:  Mittwoch, 15.30 – 17.15 Uhr und Freitag, 17.00 – 18.45 Uhr

– Jahrgänge 1994 – 1998 weiblich: Montag, 17.30 – 19.00 Uhr und Donnerstag, 16.30 – 18.00 Uhr

– I. Herren: Dienstag, 19.00 – 22.00 Uhr und Freitag, 18.45 – 22.00 Uhr

– Bezirksliga Herren: Mittwoch, 18.15 – 20.00 Uhr und Donnerstag, 18.00 – 20.00 Uhr

– Senioren II: Sonntag, 19.00 – 21.00 Uhr

Landesliga: EBV – Meister der U 18 männlich

Emanuel Raasch, eine der Stützen des EBV-Team, beim Sprungwurf gegen Jerome Podoloff (Glienicke/Nr.10); Fotos: Andreas Kannemann

Das Team des EBV 1971 wurde am letzten Wochenende verdienter Meister der Landesliga. In zwei gutklassigen Spielen bezwangen die Jungen von Trainer David Kiutra in der Finalrunde die Mannschaften von StarWings Glienicke mit 83:68 (40:28) und des BV Eberswalde 99 mit 104:72 (56:32).

Die Gastgeber begannen ihr Spiel gegen Glienicke sehr nervös. Sowohl defensiv (unnötige Fouls) als auch in  der Offensive (einfache Ballverluste) ließen die Gäste aus dem Norden Berlins mit 11:5 führen (6.Minute) Erst nach und nach legte sich die Nervosität, eine notwendige Auszeit seitens Eisenhüttenstadt zeigte Wirkung. Die Gastgeber fanden zu ihrem Spielrhythmus und führten nach 10 Minuten mit 19:13. Von nun an war Eisenhüttenstadt spielbestimmend. Die Defensive stabilisierte sich, die Chancenverwertung, bis dahin ebenfalls ein Schwachpunkt, wurde besser. Unter den Körben war Emanuel Raasch der „Reboundkönig“, der alles abräumte, an seiner Seite gut unterstützt von Jan Grünberg und Kevin Köster. Zur Halbzeit lag der EBV mit 40:28 vorn. Auch nach der Pause änderte sich nichts an der Überlegenheit der Eisenhüttenstädter. Die Bankspieler, wie René Friedrich, Benedikt Post, Vadim Stroka, Tim Raasch und Niklas Nieschalk erhielten ihren akzentuierten Einsatz, ohne dass das EBV-Spiel darunter litt. Nach 30 Minuten führte der EBV mit 62:49. Zwischen der 31. und 34.Minute nahmen sich die Gastgeber plötzlich selbst eine kleine „Auszeit“. Denn nicht anders ist es zu erklären, dass Glienicke auf 57:63 herankam und sich noch einmal Siegchancen ausrechnete. Der EBV spielte in der Defensive zu fahrlässig, ließ die Glienicker Spieler ungehindert zum Korb ziehen, ohne einzugreifen. In der EBV-Offensive fehlte die ordnende Hand. Das vorher praktizierte Systemspiel gab es auf einmal nicht mehr. Zwei Auszeiten waren  notwendig, um die Gastgeber wach zu rütteln. Anschließend war der EBV nicht mehr zu halten. Eine sehr aggressive Defensive, starke Ballgewinne und das berüchtigte EBV-Konterspiel erlösten die zahlreichen Zuschauer und das EBV-Team vor einer möglichen Niederlage. Aus einem 63:57 (34.) wurde ein 74:59 (37.) und ein am Ende klarer 83:68 – Sieg.

EBV-Punkte gegen Glienicke: Benedikt Post (0), Kevin Köster (19/2:3/1 Dreier), Jan Grünberg (23/3:5), Max Schulz (9/1:2), Tim Raasch (0), Emanuel Raasch (16/2:2), Rene Friedrich (5/1:2), Niklas Nieschalk (4), Sven Wander (7/1 Dreier), Vadim Stroka (0); Freiwürfe EBV: 9:14/64%, Glienicke: 16:31/52%

Nach einem Spiel Pause kam es zu der Partie Eisenhüttenstadt gegen BV Eberswalde 99 (2.der Hauptrunde). Tabellarisch gesehen sollte das Team von Eberswalde dem Gastgeber alles abfordern. Dem war jedoch bei weitem nicht so. Nur in den ersten fünf Minuten des Spiels war eine Ausgeglichenheit (12:12) zwischen den Teams erkennbar. Der EBV hatte noch eine kleine „Rechnung“ offen,  gewann das Team doch in Schwedt nur mit 6 Punkten (88:82) gegen Eberswalde. So dachten sicher auch die Eberswalder Spieler. Es war anfangs kein ansehenswertes Spiel. Die Begegnung wurde durch viele Fouls seitens Eberswalde und daraus resultierenden Freiwürfen für den EBV unterbrochen. Von 11 erhaltenen Freiwürfen verwandelte  der EBV jedoch nur vier. Daraus folgte eine relativ knappe 26:21-Führung nach 10 Minuten. Bis zur Halbzeit war es nicht anders, Eberswalde „bewies“ seine körperliche Präsenz durch Fouls (insg. 22). Der EBV besann sich jetzt aber endlich auf sein Spiel. Innerhalb von weniger als  drei Minuten  war die Partie durch ein 10:0-Run des EBV von 33:25  auf 43:25 vorentschieden. Zur Pause führte der EBV souverän mit 56:32. Sehr großen Anteil an der klaren Führung hatten in dieser Phase Jan Grünberg (21 von 37 Gesamtpunkten) und Max Schulz (18 von 22), die sich für kein Nachsetzen im Kampf um jeden Ball zu schade waren. Das trifft auch auf Emanuel Raasch, Sven Wander und Kevin Köster zu. Nach dem Seitenwechsel ließ es der EBV etwas ruhiger angehen, ohne die Führung aus der Hand zu geben, der EBV setzte alle Spieler ein. Bei einem 76:56 für den EBV ging es in die letzten zehn Minuten der Saison. Die Zuschauer gaben viel Beifall für gekonnte Aktionen des EBV. Es war jetzt ein Schaulaufen des Gastgebers. Am Ende siegten die Eisenhüttenstädter mit 104:72, auch in dieser Höhe hoch verdient. Bester und wertvollster EBV-Spieler (MVP) wurde Kevin Köster, der über die gesamte Saison hinweg, auch in den Finalspielen, glänzte und ganz „nebenbei“  Dreierschützenkönig der Liga mit 23 erfolgreichen Dreiern wurde. Auf den ersten drei Plätzen bei den Punkten liegen zwei Eisenhüttenstädter. Platz eins errang Jan Grünberg mit 348 Punkten. Er verdrängte in den letzten beiden Spielen noch Jerome Podoloff (Glienicke), der 345 Punkte erreichte, gefolgt von Kevin Köster mit 259 Punkten auf Platz drei.

EBV-Punkte gegen Eberswalde: Benedikt Post (2), Kevin Köster (23/3:6/2 Dreier), Jan Grünberg (37/5:9), Max Schulz (22/4:7/2 Dreier), Tim Raasch (0/0:2), Emanuel Raasch (15/1:5), Rene Friedrich (2), Niklas Nieschalk (3/1:1), Sven Wander und Vadim Stroka (beide 0); Freiwürfe EBV: 14:30/47%, Eberswalde: 4:17/24%

 

Weitere Fotos: siehe Facebook

Zwei EBV-Teams mit unterschiedlich schweren Finalaufgaben

Am kommenden Samstag und Sonntag haben zwei Teams des EBV 1971 Finalspiele. Dabei hat die Mannschaft der U 14 im Gegensatz zur U 18 m die ungleich schwerere Aufgabe zu erfüllen.

Das Team der U 14 reist zum Final Four nach Potsdam und trifft dort im 2.Vorrundenspiel (1.Spiel: Potsdam gegen Bernau) auf den Angstgegner WSG Fürstenwalde. Die Oderstädter haben das letzte Spiel in Fürstenwalde hoch mit 75:98 verloren. Das EBV-Team mit Trainer Manfred Borchert muss sich sehr anstrengen, um mit einem durchaus möglichen Sieg gegen die WSG doch noch das Finale zu erreichen. Viel wird davon abhängen, wie das Team als Ganzes in der Defensive funktioniert, um in der Offensive nach schnellem Umschalten positive Impulse setzen zu können. Dann ist auch der USV Potsdam, der sich voraussichtlich gegen Bernau durchsetzen wird, verwundbar.

Das Team der U 18 männlich hat in einem Finalturnier am Sonntag Heimrecht in der Inselhalle. Die Mannschaft von Trainer David Kiutra hat in der Hauptrunde alle Spiele in der Landesliga souverän gewonnen. Um 10.00 Uhr trifft das Team zuerst auf die Jungen von StarWings Glienicke. Die Glienicker (3.Platz nach der Hauptrunde) haben schon nach dem Rückspiel angekündigt, es dem EBV nicht mehr so leicht zu machen. Die Eisenhüttenstädter haben gut trainieren können und werden vor sicherlich sehr zahlreichen Zuschauern alles geben. Nach dem Spiel StarWings Glienicke gegen BV Eberswalde 99 treffen die Gastgeber um 14.45 Uhr auf die Mannschaft von Eberswalde (2.Platz vor dem Finalturnier). Natürlich wird auch Eberswalde auf Sieg spielen wollen, jedoch ist der EBV sehr ausgeglichen besetzt und wird aus einer sicheren Defensive heraus das Spiel nach vorn schnell machen und so punkten.