Erlebnisreiches Trainingslager während der Winterferien

Im Wasser fühlten sich alle so richtig wohl

(mbor) Eine Woche  waren von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr in unserer Trainingsstätte in der Sporthalle Eisenbahnstraße 15 Mädchen und Jungen Teilnehmer des Basketball-Trainingslagers der U 12 und U 14.

C-Lizenz-Trainer Jan Grünberg hatte ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm vorbereitet, unterstützt wurde er vom ,Küchenchef’ Manfred Borchert, der für das leibliche Wohl sorgte.

In den fünf Tagen legte Jan Grünberg sehr großen Wert vor allem auf die grundlegende technische Ausbildung der Kinder, wie zum Beispiel Dribbeln, Fangen, Korbleger von links und von rechts. Da die überwiegende Zahl der Teilnehmer erst relativ kurze Zeit in unserem Verein  Mitglied sind, waren diese basics sehr wichtig, sie immer und immer wieder zu trainieren. In den Kategorien “Oberliga” (Fortgeschrittene) und “Liga” (Anfänger) waren alle Kinder bemüht, den hohen Anforderungen gerecht zu werden. Jeden Tag bekamen die Teilnehmer Punkte für ihre geleisteten Übungen und für die Disziplin, die sie an den Tag legten. Aufgelockert wurde das Ganze mit einem Besuch der Schwimmhalle am Dienstagvormittag und einem Tischtennisturnier am Donnerstagvormittag. Höhepunkt der Woche war am Freitagnachmittag ein Abschlussbowling in der Anlage “Bowling Point”. Dort gab es auch  die Urkunden  für die Platzierten der einzelnen Wettbewerbe und für die Besten der Woche. Insgesamt war es für alle Teilnehmer eine intensive und lohnende Woche; denn es hat sich wieder einmal gezeigt, dass sich intensives Training in jedem Fall auszahlt. Alle diese Spielerinnen und Spieler können in den kommenden drei Wochen bei noch einem ausstehenden Turnier (U 12 und U 14 II) bzw. noch zwei ausstehenden Turnieren (U 14 I) zeigen, was sie gelernt haben.

Die Sieger und Platzierten des Trainingslagers:

Tischtennisturnier:

1. Cassandra Theißen  2. Roman Theißen  3. Eric Mintken und Tim Sprenger

Bowlingturnier:

1. Tim Sprenger            2. Eric Mintken        3. Carlos van den Brandt

Beste in der Kategorie “Oberliga”:

1. Eric Mintken              2. Tim Sprenger und Carlos van den Brandt

Beste in der Kategorie “Liga”:      

 1. Johannes Leuther   2. Annabell Klinger

Natürlich wollten die ganz Kleinen unseres Vereins den Großen nicht nachstehen. Unter fachkundiger Anleitung von C-Trainer Daniel Engelien, tatkräftig unterstützt von Angelina Oppen, trainierten die 4- bis 8jährigen Mädchen und Jungen ebenfalls jeden Tag und machten riesige Fortschritte in der Ballbehandlung und im Teamspiel. Ein geplanter Besuch der Schwimmhalle musste am letzten Freitag auf Grund mehrerer Erkältungen der Kinder auf einen späteren Zetpunkt verlegt werden.

 

Weitere Fotos auf Facebook

 

Bestenliga U 12: Stark gespielt und trotzdem zweimal knapp in Bernau verloren

(mbor) Nach dem letzten verdienten Sieg zu Hause gegen das Team aus Schwedt bewiesen die Jungen der U 12 weiterhin Formanstieg in Bernau. Leider wurde diese Formverbesserung nicht mit den verdienten Siegen belohnt. Gegen die Gastgeber verlor die Mannschaft mit 54:60 (30:29), gegen die BG Lauchhammer 1950 ging es mit 35:36 (12:16) noch knapper zu.

Wenn man beide Spiele in Bernau zusammenfassen kann, so ist zu sagen, dass sich das EBV-Team gegenüber dem Heimsieg noch einmal gesteigert hat. Der EBV trat ohne Alida Nell, Carlos van den Brandt, Hannes Röming und Laurin Wendland (Sportlerehrung) gegen Bernau an. Trainer Jan Grünberg verzeichnete ein wesentlich verbessertes Teamspiel in der Offense. Das immer wieder im Training geübte Zusammenspiel zwischen Eric Mintken und seinen Flügelspielern, wie Roman Theißen, Tim Sprenger und Toni Sprenger klappte ein ums andere Mal. Dadurch ergaben sich viele Korbwurfchancen. Doch hier ließen die EBV-Jungen zu viele Chancen ungenutzt liegen. In der Defense waren die Eisenhüttenstädter sehr kämpferisch eingestellt, besonders Johannes Leuther und Jonas Kraske, die ihren Gegenspielern wenig Raum zur Entfaltung ließen. Jedoch waren die Spieler manchmal zu unkonzentriert; zur Halbzeit führten die Stahlstädter knapp mit 30:29. Bernau als Gastgeber setzte noch einmal alles auf eine Karte und übernahm in der zweiten Hälfte die Führung, die dann auch zum 60:54 – Sieg reichte. Der EBV-Trainer lobte sein Team, er lobte es dafür, dass alle Spieler punkteten, davon sogar vier Spieler zweistellig, kritisierte aber auch im gleichen Atemzug die schlechte Chancenverwertung, die allein den Unterschied in diesem Spiel ausgemacht hat.

EBV-Punkte gegen Bernau: Eric Mintken: 14 Pkt., 3/4 Freiwürfe; Toni Sprenger: 4 Pkt., 2/2 FW; Tim Sprenger: 10 Pkt., 0/2 FW; Roman Theißen: 10 Pkt., 0/2 FW; Jonas Kraske: 10 Pkt., 2/2 FW; Johannes Leuther: 6 Pkt.; Freiwürfe: EBV: 7/12 = 58%; Bernau: 0:6

Laurin Wendland gehörte im Spiel gegen Lauchhammer zu den Besten seines EBV-Teams

Gleich anschließend spielte der EBV gegen das Team aus Lauchhammer. Die Eisenhüttenstädter, jetzt mit Laurin Wendland, gingen gegen Bernau schon teilweise an ihre physischen Reserven. Die Lausitzer waren im Durchschnitt etwas größer als die EBV-Spieler. Diese verstanden es viel zu wenig, das gesamte Spielfeld in der Breite und in der Tiefe für sich zu nutzen. So gelang es dem Team aus Lauchhammer immer wieder, dazwischen zu gehen und zu stören oder auch in eigenen Ballbesitz zu kommen. Zur Halbzeit führten die Lausitzer mit 16:12. Alles war noch möglich. Jedoch – die Kräfte der EBV-Spieler schwanden. Die Offense des EBV klappte im Team nicht mehr so gut wie gegen Bernau, die Chancenverwertung war noch schlechter als im ersten Spiel; es war eben eine Kraftfrage. Lauchhammer verteidigte weiter geschickt und großräumig und bot den Eisenhüttenstädtern wenige Angriffsmöglichkeiten zum Korbdurchbruch.

Der EBV hatte mit Jonas Kraske, Eric Mintken und Laurin Wendland seine besten Spieler. Vor allem  Laurin Wendland, frisch gekürter Sportler des Jahres mit den Fußball E-Junioren FWZ-Oderkicker, gelang es sehr oft, die Rebounds herunter zu „pflücken“, und dass obwohl er kleiner als seine Gegenspieler waren. Dadurch kam der EBV in Ballbesitz, die er zu schnellen Gegenstößen und zu einfachen Punkten nutzte. Leider wurden nicht alle diese Fastbreaks gut ausgespielt, auch hier ließ der EBV Punkte liegen, die in der Endabrechnung fehlten. Laurin Wendland wurde letztlich zur tragischen Figur, weil die letzten 4 Freiwürfe ihm gehörten. Hätte er beim Stand von 35:36 davon „nur“ zwei getroffen, hätte es zum allemal verdienten EBV-Sieg gereicht. So waren alle EBV-Spieler sehr traurig. Der EBV gab leichtfertig je 2 Siegpunkte nach Bernau beziehungsweise nach Lauchhammer. EBV-Trainer Jan Grünberg zog anschließend trotz der knappen Niederlagen ein positives Fazit: „Wir hatten in beiden Spielen genug Möglichkeiten zum Sieg. Leider ist mein Team noch nicht so weit, die eigenen Nerven zu beherrschen. Wir waren keinesfalls schlechter als beide Gegner. Wir werden uns weiter vornehmlich im Defensivbereich verbessern. Außerdem steht auf dem Trainingsplan in den Februarferien ganz oben: Verbesserung der sich bietenden Chancen. Alles in allem: Ein Lob dem gesamten Team. Es macht Spaß, mit diesen Mädchen und Jungen zu trainieren.“

EBV-Punkte gegen Lauchhammer: Eric Mintken: 8 Pkt.; Laurin Wendland: 15 Pkt., 1/8 Freiwürfe; Tim Sprenger: 3 Pkt., 1/5 FW; Roman Theißen: 2 Pkt.; Jonas Kraske: 4 Pkt., 2/2 FW; Johannes Leuther: 3 Pkt.; Freiwürfe: EBV: 4/15 = 27%; Lauchhammer: 0:6

 

 

 

 

 

Zweite Vertretung U 14 mit Niederlagen in Nauen

 (mbor) Einen Desaster kamen die Niederlagen der zweiten Vertretung der U 14 in Nauen gleich. Gegen die SV Nauen verlor das Team 19:104 (11:49), gegen die zweite Vertretung aus Fürstenwalde hieß es am Ende 7:75 (2:33). Die Eisenhüttenstädter traten leider ohne den spielstarken Tim Sprenger und ohne den in der Defense gut arbeitenden Johannes Leuther (beide U 12) an. Die Stahlstädter waren in einer großen Spielhalle wie in Nauen völlig überfordert. Die Gastgeber machten mit Gregor Voßbeck (26 Pkt.) und dem körperlich viel stärkeren Marius Thomas (44 Pkt.) zwei Drittel der Gesamtpunkte ihres Teams. Diese beiden Spieler und auch Niklas Grunwald waren dem EBV körperlich und technisch weit überlegen. Die EBV-Defense war nicht in der Lage das Gastgeberteam in  seinen Angriffszügen zu stoppen. Sie mussten fast immer nur hinterher sehen und -laufen. Bei den Gästen wechselten sich Eric Mintken (U 12) und Ricardo Kaufholz als Aufbauspieler ab, so gut es ging. In der ersten Halbzeit gestaltete sich das Spiel des EBV sehr durcheinander, kaum ein Spieler bezog die Position, die für seine Körpergröße in Frage kam. Das wurde nach dem Seitenwechsel zwar etwas besser, jedoch gab es am gegnerischen Korb das böse Erwachen. Die Trefferquote von allen Spielern  war katastrophal, so dass diese sehr hohe Niederlage von 20:104 voll in Ordnung geht.

EBV-Punkte gegen Nauen: Lea Hilcken: 2 Pkt., 0/2 Freiwürfe; Enno Rellier: 1 Pkt., 1/2 FW; Eric Mintken: 6 Pkt., 2/4 FW; Ricardo Kaufholz: 2 Pkt.; Angelina Oppen: 4 Pkt.; Teoman Prahst: 4 Pkt., 0/4 FW; Amadeus Bergel: 1 Pkt., 1/4 FW; Freiwürfe EBV: 2:14/14%, Nauen: 0:2

Das zweite Spiel des EBV gleich im Anschluss gegen die WSG Fürstenwalde II zeigt rein vom Ergebnis anscheinend die gleichen blamablen Zahlen, denn auch 7:75 ist kein Ruhmesblatt. Und trotzdem waren sich fast alle Teammitglieder und Trainer Manfred Borchert nach dem Spiel darüber einig, dass die Spieler besser gespielt haben als im ersten Spiel gegen Nauen. Leider hat sich das in diesem Spiel noch nicht in Zahlen niedergeschlagen. Alle Spieler kämpften gegen den jeweiligen Gegner und gegen das sehr rutschige Parkett. Auch eine feuchte Unterlage für die Schuhe half da sehr wenig. Fürstenwalde machten einen guten Eindruck. Immer wieder machten die beiden Aufbauspieler das Spiel schnell, forderten ihre Mitspieler zum Blocken in Richtung Korb heraus. Die EBV-Defense versuchte dagegen zu halten, konnte aber vornehmlich in der ersten Halbzeit auf Grund von  ständigen Missverständnissen in der Zuordnung des Gegners nicht verhindern, dass immer ein bis zwei Spieler frei standen. Diese machten natürlich ihre Korbleger. Besonders augenfällig war das beim Fürstenwalder Spieler Marcel Schiller, der gleich 21 Punkte zum hohen Sieg beitrug. Dieser Spieler wurde einfach nicht eng genug verteidigt. Überhaupt konnte der EBV-Trainer nach diesem Debakel konstatieren: „Mein Team operierte in der Defense einfach zu zögerlich, zu zaghaft. Keine Spielerin, kein Spieler hat sich so verausgabt, wie ich es mir gewünscht habe und es in den Auszeiten immer wieder angemahnt habe. Auch in der Offensive fehlt technisch und taktisch noch Einiges. Dem Team fehlen einfach insgesamt noch die technischen Mittel, um auch nur in dieser unteren Liga, der Bezirksklasse, einigermaßen mitzuhalten. Bester Spieler des Tages war Eric Mintken, der nie aufgab. Angelina Oppen und Neuzugang Amadeus Bergel erfüllten ebenfalls ihre Aufgaben. Alle übrigen aufgeführten Spieler müssen noch gewaltig im kämpferischen, technischen und taktischen Bereich  zulegen, um an das Niveau der anderen Spielerinnen und Spieler des EBV heranzukommen.“

EBV-Punkte gegen Fürstenwalde II: Lea Hilcken und Enno Rellier: beide 0 Pkt.; Eric Mintken: 1 Pkt., 1/2 FW; Ricardo Kaufholz: 4 Pkt.; Angelina Oppen: 0 Pkt.; Teoman Prahst: 0 Pkt., 0/2 FW; Amadeus Bergel: 2 Pkt.;  Freiwürfe EBV: 1:8/13%, Fürstenwalde II: 1:4/25%

 

U 12: Knapper Heimsieg gegen Schwedt, hohe Niederlage gegen USV Potsdam

Roman Theißen erzielt mit der letzten Aktion im Spiel gegen Schwedt die entscheidenden zwei Punkte zum 66:65 - Sieg

(mbor) Bei ihren Auftaktspielen im Jahr 2013 gewannen die Jungen der U12 gegen das Team der BG 94 Schwedt/Oder mit 66:65 (34:29), verloren aber ihr erstes Spiel sehr hoch mit 31:99 (8:49) gegen den USV Potsdam.

Die Gastgeber starteten gut vom Trainer Jan Grünberg motiviert in das Spiel. Das Offensivspiel gestaltete das Team, jedoch war die Mannschaft in der Defensive zu unaufmerksam. Sehr deutlich machte sich die Reboundunterlegenheit bemerkbar. Die Potsdamer hatten mehrere freie Entscheidungsmöglichkeiten zu werfen und dann auch irgendwann einmal zu treffen. Die EBV-Spieler schafften es einfach nicht richtig dem Ball nachzusetzen. Nach 10 Minuten stand es 8:19. Die zweiten 10 Minuten gab es einen völligen EBV-Einbruch, 0:30 verlor das Team dieses Viertel. Potsdam drückte auf eine energische Defense, damit kamen die Eisenhüttenstädter gar nicht klar. Kaum ein Zuspiel kam an, die wenigen Chancen wurden auch noch teilweise kläglich vergeben. So ging es sehr blamabel mit 8:49 in die Kabine.

Nach der Pause erholten sich die Eisenhüttenstädter etwas. Potsdam brachte seine zweite Reihe und hielt das Ergebnis in die richtigen Bahnen. Der EBV besann sich etwas seiner durchaus vorhandenen spielerischen Fähigkeiten. Die Pässe kamen jetzt besser an und auch die vom Trainer geforderten Laufwege gelangen. So kam es zu guten Angriffen mit Korberfolgen. Mit der Defense liegt das Team aber noch sehr im Argen, die Gegner wurden teilweise zu lasch verteidigt, so dass diese in die Zone hineindribbeln konnten und punkteten. Der Endstand von 99:31 geht auch für Potsdam in dieser Höhe komplett, die gegnerischen Spieler waren erfahrener, besser technisch  durchgebildeter und in Defense und Offense wesentlich spritziger und gedankenschneller. Die besten Spieler beim Gastgeber waren Laurin Wendland und Eric Mintken.

EBV-Punkte gegen Potsdam: Eric Mintken: 11 Pkt., 1/2 Freiwürfe; Carlos van den Brandt: 8 Pkt.; Laurin Wendland: 2 Pkt.; Tim Sprenger: 3 Pkt., 1/2 FW; Hannes Röming: 2 Pkt.; Alida Nell: 3 Pkt., 1/2 FW; Jonas Kraske: 0 Pkt., 0/2 FW; Roman Theißen, Toni Sprenger, Nick Runge: alle 0 Pkt.

Nachdem Schwedt ebenso hoch gegen den USV Potsdam verloren hatte wie der EBV zuvor sollte das Spiel EBV gegen Schwedt zeigen, welches Team das bessere ist. Die Gastgeber begannen offensiv sehr gut. Nach 8 Minuten stand es 18:7 für den EBV. Ein gutes Teamspiel zeugte von der fleißigen Trainingsarbeit, die nun erste Früchte für Spieler und Zuschauer trug. Auch die Chancenverwertung war gut. In der Defensive holten die Stahlstädter zwar mehr Rebounds als im vorigen Spiel, so dass weitere Wurfchancen für den Gegner wegfielen. Aber immer noch waren die Spieler des EBV zu unkonzentriert, gingen nicht energisch genug dazwischen. Diese laxe Haltung setzte sich im zweiten Viertel fort, Schwedt kam auf und gewann dieses Viertel mit 16:15. Zur stand Pause stand es noch 32:29 für den EBV.

Das dritte Viertel ging spielerisch klar an Schwedt. Dadurch, dass die Schwedter Spieler jedoch ihre sich bietenden Chancen nicht konsequent nutzen konnten, kam Schwedt nur auf einen Punkt heran. Eric Mintken und Laurin Wendland waren die einzigen Türme in der Brandung und verteidigten nicht nur in dieser Phase sehr gut Mit einer knappen Führung ging es ins 4.Viertel. Schwedt setzte weiter die spielerischen Akzente und ging mit 5 Punkten in Führung. Die Eisenhüttenstädter kämpften vor begeisternd mitgehenden Zuschauern, der EBV holte auf und erzielte in der 36.Minute ein 59:59. So ging es hin und her, Jonas Kraske, ebenfalls ein Kämpfer und wichtiger Spieler für das Team, bekam in dieser entscheidenden Phase sein 5.Foul und musste das Parkett verlassen. In der 40.Minute stand es 65:64 für die Schwedter. Jan Grünberg nahm noch einmal eine Auszeit. Roman Theißen entschied nun mit einem energischen Dribbling unmittelbar vor dem Schlusspfiff mit zwei erzielten Punkten das Spiel mit 66:65 zugunsten der Gastgeber. Groß war der Jubel bei allen, die auf Seiten des EBV standen, ja, sogar Freudentränen kullerten bei einigen der Spieler und gewiss auch einiger der zahlreich anwesenden Eltern und Zuschauer. Bleibt noch der Kommentar des Heimtrainers nachzutragen: „Uns wurden gegen den USV Potsdam ganz klar unsere spielerischen, technischen und körperlichen  Grenzen aufgezeigt. Meine Anerkennung und mein Glückwunsch gelten den Potsdamer Spielern und den Trainern. Wir haben gemeinsam in den letzten Trainingswochen und -monaten viel in Laufwege und das richtige Teamspiel investiert. Obwohl noch nicht alles klappte habe ich sehr deutliche Fortschritte in diesem Spiel gesehen. Auch wenn das Spiel knapp verloren gegangen wäre, hätte ich das genauso gesagt. Natürlich freue ich mich mit meinem Team mit, dass es ein glücklicher, knapper Sieg wurde. Wir werden in den nächsten und im Trainingslager in den Februarferien weiter unser Teamspiel vervollkommnen und jetzt noch mehr Wert auf die Defense und auch auf den individuellen Korbdurchbruch 1 gegen 1 legen. Sehr gut, dass gleich vier Spieler zweistellig punkten konnten. Bester Spieler war einmal mehr Eric Mintken, gefolgt von Laurin Wendland, Carlos van den Brandt, Tim Sprenger und Nick Runge.“

EBV-Punkte gegen Schwedt/Oder: Eric Mintken: 16 Pkt., 2/3 Freiwürfe; Carlos van den Brandt: 11 Pkt., 1/3 FW; Laurin Wendland: 12 Pkt.; Tim Sprenger: 10 Pkt.; Hannes Röming: 1 Pkt., 1/2 FW; Alida Nell: 0 Pkt., 1/2 FW; Jonas Kraske: 8 Pkt., 0/2 FW; Roman Theißen: 2 Pkt.; Toni Sprenger: 0 Pkt.; Nick Runge: 4 Pkt.

Team U 14 II – Erneut hohe Niederlagen in Fürstenwalde

(mbor) Das Team der U 14 II musste kürzlich wiederum zwei hohe Niederlagen kassieren. Gegen den Gastgeber Fürstenwalde verlor das Team mit 22:98 (12:40), gegen das Team  Cottbus hieß es am Ende 26:106 (6:57).

Die Mannschaft um Kapitänin Lea Hilcken verschlief komplett die Anfangsphase. Nach 10 Minuten stand es blamabel 2:26. Erst dann konnte sich das Team aus Eisenhüttenstadt etwas Luft verschaffen und erspielte im zweiten Viertel ein 10:14. Natürlich war es ein Vorteil, dass die zweite Reihe der Fürstenwalde Mannschaft spielte. Assistenztrainer René Friedrich konnte das Fastbreakverhalten des Teams loben, monierte denn aber auch viele Eigensinnigkeiten im Ballvortrag, die leider zu Ballverlusten führten und das Ergebnisvornehmlich in der zweiten Halbzeit zuungunsten der Stahlstädter mit 18:65 (30.Minute) deutlich nach oben schraubten. Dass es am Ende „nur“ 98 Punkte für Fürstenwalde waren, ist den Nachlässigkeiten einiger Spieler des Gastgebers zu verdanken, denn es hätte ohne weiteres mehr als 100 Punkte Gegenpunkte für den EBV geben können.

EBV – Punkte Fürstenwalde II: Lea Hilcken: 0 Pkt., Angelina Oppen: 4 Pkt.; Teoman Prahst: 12/0:2 Freiwürfe; Roman Theißen: 2 Pkt; Ricardo Kaufholz: 4 Pkt.; Freiwürfe EBV: 0:2, Fürstenwalde: 3:10 = 33%

Anschließend spielte der EBV (ohne Eric Mintken, Tim Springer  und Johannes Leuther antretend) gegen die II.Vertretung aus Cottbus. Gegen dieses relativ gut eingespielte Team war die Mannschaft von der Oder genauso chancenlos wie wehrlos. Das Team war in der eigenen Defense viel zu schwach, um die reihenweise vorgetragenen Angriffe des Gegners zu stoppen. Viel zu oft wurden von weit außen unmotiviert Würfe genommen, weil auch die gegnerische Defense besser organisiert war.

Außerdem waren einige Spieler viel zu eigensinnig in ihren Aktionen, um ein evenetuelles Teamspiel zu initiieren. So ist denn auch diese sehr hohe Niederlage von 26:106 durchaus erklärbar.

Positiv das ständige Bemühen des Teams, sich einigermaßen zu verkaufen. Ebenfalls erwähnenswert ist das gute Auftreten von Neuzugang Amadeus Bergel und die erreichten Punkte von Teoman Prahst, Lea Hilcken und Angelina Oppen.

EBV – Punkte gegen Cottbus II: Lea Hilcken: 6 Pkt., Angelina Oppen: 6 Pkt., 0/ 2 FW; Teoman Prahst: 12/0:8 Freiwürfe; Roman Theißen: 0 Pkt; Ricardo Kaufholz: 2 Pkt.; Freiwürfe EBV: 0:12, Cottbus II: 0:3