Landesliga U 16: Endlich einen Sieg gegen Favoriten aus Nauen gelandet

U 16 II Tim Slobar (2)

Tim Slobar wurde in diesem Spiel auf Grund guter Reboundleistung Topscorer mit 21 Punkten.

(mbor) Nachdem am Samstag das Team der U 14 in Bernau bereits einen ersten Saisonsieg landen konnte, gelang das der Mannschaft der Landesliga U 16 in Eisenhüttenstadt ebenfalls. Zuerst musste das Team die Überlegenheit der BG 1950 Lauchhammer anerkennen und eine 49:59 Niederlage hinnehmen. Dann jedoch gelang den Gastgebern gegen den eigentlichen Favoriten SV Nauen ein überzeugender 68:29 Kantersieg.
Im Hinspiel in Lauchhammer verlor der EBV noch klar mit 29:52. Das Rückspiel gestalteten die Gastgeber sehr viel offener, obwohl am Ende wiederum eine Niederlage stand. Der EBV konnte nur mit 6 Spielern antreten. Die Stahlstädter zeigten von Beginn an eine sehr gute Defensivleistung. Lauchhammer hatte 4 groß gewachsene Spieler, die das Spiel machten. Sie versuchten ihre körperliche Überlegenheit auszuspielen. Das gelang ihnen jedoch erst so richtig in der 2.Halbzeit. Der EBV überzeugte in der Defensive durch gute „Hilfe“ am durchbrechenden Gegenspieler. Offensiv war Eric Mintken erneut der Lenker und Denker des Spiels. Tim Slobar bedankte sich für viele gute Zuspiele mit 21 Punkten. Auch Eric Mintken selbst wusste mit 17 Punkten und 5/8 verwandelten Freiwürfen aufzutrumpfen. Die erste Halbzeit gehörte mit 33:28 dem EBV. Das Ergebnis hätte noch höher zugunsten des EBV ausfallen können, jedoch vergaben die Spieler mehrere Male frei unter dem gegnerischen Korb. Das sollte sich in der zweiten Halbzeit auswirken.
Lauchhammer spielte nach dem Seitenwechsel noch einmal einen Tick aggressiver. Der Gegner hatte 11 Spielerinnen und Spieler, der EBV aufgrund von Verletzungen und Krankheiten eben leider nur 6 Spieler. Die Kraft der eingesetzten EBV-Spieler ließ zusehends nach, Lauchhammer witterte seine Chance und nutzte sie eiskalt. Der EBV traf im dritten und vierten Viertel nur ganze viermal aus dem Feld heraus. Alle anderen gut herausgespielten Chancen wurden einmal mehr oft sehr kläglich vergeben. Damit konnte nicht gewonnen werden. Die Gastgeber mussten zusehen, wie Lauchhammer letzten Endes ohne sich vollends anzustrengen mit 59:49 gewann. Eine insgesamt schlechte Vorstellung, vornehmlich in der zweiten Halbzeit.

U 16 II Daniel Zickuhr (2)

Daniel Zickuhr zeigte während der gesamten Saison eine sehr konstante Leistung.

Ganz anders das zweite Spiel gegen den eigentlichen Favoriten SV Nauen. Der EBV hatte sich mit zwei U 18 – Spielern verstärken können. Nauen hatte zuvor Lauchhammer mit 103:39 platt ‚gewalzt‘. Nauen wollte gegen Lauchhammer unbedingt die 100 Punkte knacken. Sei es aus Kraftmangel, sei es aus Verletzungsgründen: Jedenfalls gelang dem EBV auf Grund sehr kluger Spielweise die eigentliche Überlegenheit der Gäste zu brechen. Die Gastgeber setzten defensiv auf klare Strukturen und strikte Mannverteidigung und offensiv auf ruhigen Aufbau mit Zuspielen zu den späteren Korbschützen. Das gelang von Beginn an. Nauen konnte und wollte nicht mehr und ergab sich der früh abzeichnenden Niederlage fast kampflos. Der EBV führte nach 10 Minuten noch knapp mit 18:14, zur Halbzeit jedoch schon recht klar mit 32:18. Nach dem Seitenwechsel bauten die Gastgeber den Vorsprung kontinuierlich aus, nach 30 Minuten stand es 50:24 und zum Schluss klar 68:29.
Manfred Borchert nach dem Spiel: „Unabhängig vom desolaten Auftreten der Nauener kann ich meinem Team eine mannschaftlich sehr geschlossene Leistung bescheinigen. Alle Spieler hatten großen Anteil an diesem Achtungserfolg zum Ende der Saison. Natürlich war klar, dass Marcus Burde (35 Pkt.) und Tobias Krutenat (25 Pkt.) die Topscorer des Spiels werden. Aber wie sich die weiteren Spieler, wie Daniel Zickuhr (U 16) sowie Eric Mintken, Tim Sprenger und Moritz Mahlich (allesamt noch U 14 Spieler) in der höheren Spielklasse so nach und nach zurecht fanden und auch in diesem Spiel fighteten, verdient meinen großen Respekt als Trainer.“
EBV-Punkte gegen Lauchhammer: Jonas Kraske 1 Pkt. 1/6 Freiwürfe, Tim Slobar 21 Pkt. 7/15 FW, Tim Sprenger 6 Pkt. 4/6 FW, Daniel Zickuhr 0 Pkt., Moritz Mahlich 4 Pkt. 0/4 FW, Eric Mintken 17 Pkt. 5/8 FW, Freiwürfe EBV: 17/39 = 44%, Lauchhammer 3/12 = 25%
EBV-Punkte gegen Nauen: Tobias Krutenat 25 Pkt. 1/6 Freiwürfe, Tim Slobar 4 Pkt. 2/3 FW, Tim Sprenger 0 Pkt., Daniel Zickuhr 4 Pkt., Marcus Burde 35 Pkt. 3/5 FW, Eric Mintken 0 Pkt., Freiwürfe EBV: 6/14 = 43%, Nauen: 2/4 = 50%

Bestenspiele U 14: Zum Saisonabschluss Sieg gegen Schwedt

U 14 I Eric Mintken (2)

Eric Mintken war in allen seinen Spielen überagender Aufbauspieler und war so eine wichtige Persönlichkeit über die gesamte Saison 2014-2015.

(mbor) In ihren letzten beiden Punktspielen der Saison 2014-2015 konnte das Team der U 14 noch einmal seinen Aufwärtstrend bestätigen. Obwohl mit Johannes Leuther und Ludwig Radt leider wiederum zwei wichtige Spieler verletzungsbedingt fehlten konnte das Team in Bernau überzeugen. Gegen den favorisierten Gastgeber verlor das Team mit 46:74 (16:34), gegen die erstarkten Mädchen und Jungen der BG 94 Schwedt gewann die Mannschaft nach hartem Kampf knapp mit 72:71 (34:33).
Der Gastgeber der SSV Lok Bernau überzeugte in seinem Spiel gegen die Eisenhüttenstädter mit Treffsicherheit und insgesamt besserer Reboundarbeit unter den Körben. Defensiv gelang es dem EBV durchaus, die Spielgestalter und Korbschützen Lucas Meiling (18 Punkte) und Yngbe Nehls (12 Punkte) auf „Sparflamme“ zu halten. Überhaupt trat die Verteidigung der Stahlstädter insgesamt geschlossen als Team auf. Lediglich, wenn ein Bernauer Spieler durchgebrochen war, gab es zu wenig Hilfe vom Mitspieler. Die Misere des EBV lag in der Offensive. Eine Unmenge an Ballverlusten bei Zuspielen und Dribblings erlaubte es den Gastgebern immer wieder dazwischen zu gehen und selbst zu punkten. Damit vergab sich der EBV einen sehr viele besseren Punktstand. So stand es nach 10 Minuten schon zum wiederholten Mal klar 16:5 für den Gastgeber. Zur Halbzeit führte Bernau bereits mit 34:16.
Nach der Halbzeitpause bäumte sich der EBV noch einmal auf. Besonders Eric Mintken als überragender Aufbauspieler und Lenker des EBV-Spiels gelang es, das Spiel zu beruhigen, seine Mitspieler wie Jean-Marc Hintze, Jannik Benk, Moritz Mahlich und Tim Sprenger gut in Szene zu setzen. Alle mitgereisten Spieler konnten punkten. Im dritten Viertel schonte Bernau seine ersten Fünf, der EBV erspielte sich ein 15:16, ehe im vierten Viertel das Pendel mit 24:15 wieder zugunsten des Gastgebers ausschlug. Bernau gewann insgesamt verdient mit 74:46. Trainer Manfred Borchert: „Wir verloren als Team etwas zu hoch. Wir hatten genug Möglichkeiten, das Spiel viel enger zu gestalten. Defensiv war unser Spiel sehr ordentlich, offensiv scheiterten wir jedoch, wie schon die gesamte Saison, unter anderen an unseren technischen Unzulänglichkeiten und an der mangelnden Konsequenz am gegnerischen Korb zu punkten. Das gilt es unbedingt auszumerzen.“
EBV-Punkte gegen Bernau: Leo Lüben 2 Pkt. 0/2 Freiwürfe, Jonas Kraske 2 Pkt., Alida Nell 2 Pkt., Jannik Benk 7 Pkt. 5/8 FW, Tim Sprenger 6 Pkt. 1 Dreier 1/2 FW, Eric Mintken 7 Pkt. 1/2 FW, Jean-Marc Hintze 11 Pkt. 1 Dreier 0/2 FW, Moritz Mahlich 9 Pkt. 1/2 FW; Freiwürfe EBV: 8/20 = 40%, Bernau: 4/11= 36%

U 14 I Jannik Benk (2)

Jannik Benk wusste als Topscorer dieses Spiels mit sehr guten 23 Punkten einmal mehr zu überzeugen.

Das Hinspiel gegen die BG 94 Schwedt lautete am ersten Spieltag 53:51 für die Schwedter. Die BG 94 konnte sich im Laufe der Saison mit dem sehr groß gewachsenen Spieler Tillmann Bartelt verstärken. Er war der Topscorer seines Teams mit 49 von insgesamt 71 Punkten (69 % aller Schwedter Punkte). Fast alle Angriffe liefen über diesen Spieler. Die EBV-Spieler Jean-Marc Hintze und Moritz Mahlich hatten sehr große Mühe diesen Spieler aus der Zone herauszuhalten. Den Schwedtern gelang es nach 10 Minuten mit 13:10 zu führen. Der EBV musste sich erst auf diese Defensivsituation einstellen. Das gelang im zweiten und dritten Viertel wesentlich besser. Eine knappe EBV-Halbzeitführung von 34:33 und ein 55:49 nach 30 Minuten waren die Folge dieser positiven Spielweise. Defensiv stand der EBV sehr gut. Die im ersten Spiel angesprochene fehlende „Hilfe“ kam jetzt etwas besser. Offensiv spielte der EBV zielstrebiger, die Ballverluste minimierten sich drastisch. Topscorer und bester Spieler in diesem Spiel war Jannik Benk. Er wurde immer wieder sehr gut angespielt und verwandelte viele 1:1 Situationen erfolgreich. Insgesamt 23 Punkte waren der verdiente Lohn. Neben dieser starken Leistung überzeugten Tim Sprenger (13 Pkt.) und der in beiden Spielen sehr gute Eric Mintken (16 Pkt.).
Am Ende wurde es noch einmal sehr spannend. Dem EBV ging nach fast Spielen die Puste aus, die Kraft ließ nach und Schwedt hatte mehrere gute „Läufe“, bei denen der EBV nicht mehr gegenhalten konnte. In der 38.Minute hieß es 68:66 für den EBV, in der 39.Minute 70:69. Jeder Korb konnte entscheiden. Am Ende machte Jannik Benk den entscheidenden Korb zum 72:69, ehe Tillmann Bartelt noch auf 72:71 verkürzen konnte. „Alles in allem ein knapper, verdienter Sieg, auch ein Sieg der gewachsenen Kampfkraft und der individuellen Verbesserungen der EBV-Spieler. Neuzugang Leo Lüben, der nur im ersten Spiel mitgewirkt hat, war eine wichtige Verstärkung des EBV und wird noch von sich hören lassen. Mein Team war die gesamte Saison von vielen Verletzungen geplagt. So konnte in kaum einem Spiel die wahre Teamleistung abgerufen werden. Außerdem müssen die unerfahrenen Spieler noch mehr profilieren, erst können wir weitere Aufgaben angehen,“ so Trainer Manfred Borchert nach dem Turnier und nach der abgelaufenen Saison.
EBV-Punkte gegen Schwedt: Leo Lüben 0 Pkt., Jonas Kraske 4 Pkt., Alida Nell 4 Pkt., Jannik Benk 23 Pkt. 1/2 FW, Tim Sprenger 13 Pkt. 1/2 FW, Eric Mintken 16 Pkt., Jean-Marc Hintze 6 Pkt. 2/2 FW, Moritz Mahlich 6 Pkt. 0/3 FW; Freiwürfe EBV: 2/7 = 40%, Bernau: 4/11= 36%

Landesliga U 16: Endlich einen Sieg gegen SC Potsdam gelandet

U 14 I Eric Mintken (2)

Eric MIntken entwickelt sich mehr zum „Spiritus rector“, ein Spieler der das Angriffsspiel trägt und viel Verantwortung übernimmt.

(mbor) Nach vielen erfolglosen Spielen mit teilweise sehr hohen Niederlagen gelang der zweiten Vertretung der U 16 des EBV 1971 gegen den SC Potsdam endlich ein 58:38 (28:23) – Sieg. Im zweiten Heimspiel des Tages unterlag das EBV-Team der Mannschaft aus Königs Wusterhausen mit 41:58 (15:29). Das Hinspiel gegen Königs Wusterhausen verloren die Eisenhüttenstädter noch hoch mit 50:101.
Bei stark mitfiebernden Zuschauern begann das Team des Gastgebers leider wie schon so oft. Trotz hohen Engagements in der Defensive wollte der Ball einfach nicht in den Korb der Potsdamer fallen. Nach 10 Minuten führte Potsdam mit einem Handballergebnis 6:5. Die Potsdamer spielten mit der gleichen Vertretung wie zu Hause, der EBV konnte erstmalig in dieser Saison fast seinen gesamten Kader aufbieten. Nur Ludwig Radt fehlte entschuldigt. Nach dem ersten Viertel lösten sich die Gastgeber etwas aus der Umklammerung. Die Defensive des EBV wurde immer besser und auch intensiver. Spieler, die aus Potsdam ohne EBV-Gegenwehr punkten konnten, wurden an der „kurzen Leine“ gehalten. Der EBV führte aber dennoch zur Halbzeit nur knapp mit 28:23, trotzdem war das schon ein Achtungserfolg.
Nach der Pause war der Bann in Richtung Erfolg gebrochen. Wie befreit spielte der EBV auf. In der Defensive „arbeitete“ der EBV als Team so, wie es sich der Trainer schon lange gewünscht hatte. Alle Eisenhüttenstädter schufteten förmlich, um den lang ersehnten Sieg festzuhalten und auszubauen. Die Wurfquote wurde nach der Pause von Minute zu Minute besser, nach 30 Minuten führte der EBV mit 40:27, am Ende des Spiels hieß es klar 58:38 für die Gastgeber.
Trainer Manfred Borchert nach diesem Sieg: „Meine Mannschaft hat als Team gekämpft und als Team gewonnen. Nach anfänglichen Problemen mit den Potsdamer Spielgestaltern Delarosa und Olms hat sich die Mannschaft hervorragend präsentiert und endlich das abrufen können, wozu es fähig ist. Fast alle Spieler punkteten, drei Spieler sogar zweistellig, so Tobias Krutenat 14 Punkte, Tim Slobar 13 Punkte und Jean-Marc Hintze 10 Punkte.“
EBV-Punkte gegen SC Potsdam: Tobias Krutenat 14 Pkt., Tim Slobar 13 Pkt. 1/4 Freiwürfe, Tim Sprenger 2 Pkt., Daniel Zickuhr 2 Pkt., Johannes Leuther 0 Pkt., Cassandra Theißen 9 Pkt. 1/1 FW, Moritz Mahlich 5 Pkt. 1/2 FW, Eric Mintken 3 Pkt. 3/8 FW, Jean-Marc Hintze 10 Pkt. 2/2 FW, Freiwürfe EBV: 8/18 = 44%, SC Potsdam 4/17 = 24%

U 18 Tobias Krutenat (1)

Tobias Krutenat – Spieler der U 18; seine Punkte und seine Raebounds trugen wesentlich zu den guten Spielen der U 16 II bei.

Nach einem Spiel Pause hieß der schwerere Gegner das Team der WSG Königs Wusterhausen. Das Hinspiel wurde sehr klar verloren. Der EBV begann nicht ganz so zielstrebig wie gegen Potsdam, wohl im Hinterkopf wissend, wozu der Gegner fähig ist. Trotzdem blieb der EBV dran, nach 10 Minuten stand es aus EBV-Sicht 10:13. Die Gastgeber mussten auf den verletzt ausgeschiedenen Johannes Leuther, später auch auf Moritz Mahlich verzichten. Dadurch waren die Gastgeber stark geschwächt. Das konnten die verbleibenden sieben Spieler nicht vollends kompensieren. Die Gäste südlich von Berlin „rochen“ den Braten und spielten etwas besser als der EBV. Beim Gastgeber entwickelt sich Eric Mintken (1 Dreier) immer mehr zum Regisseur. Er bestimmte den guten Spielrhythmus, er verteilte den Ball, mal zu den Centern, mal zu den Flügeln oder stieß auch selbst ab und an in die sich auftuenden Lücken der Gästedefensive. Genauso zielstrebig und mit guter Übersicht handelte der um ein Jahr jüngere Tim Sprenger. Als Linkshänder hat er Vorteile im 1 gegen 1 – Spiel, nutzte das auch aus und erzielte sogar 2 erfolgreiche Dreier, davon einen fast mit der Schlusssirene. Der EBV spielte sehr oft mit einem Aufbauspieler und 4 „Großen“. Alle erfüllten ihre Aufgaben defensiv und offensiv sehr ordentlich. Am Ende hieß es 41:58).
Noch einmal der Trainer nach diesem Spiel: „Hervorheben möchte ich meine Mannschaft trotz der Niederlage, dass sie ihre ansteigende Form auch gegen Königs Wusterhausen unter Beweis stellte. Neben den bereits genannten Spielern ist Daniel Zickuhr zu erwähnen, der schon in Potsdam seine physischen Möglichkeiten voll ausschöpfte und in den Dienst des Teams stellte. Außerdem die Center Tim Slobar und Tobias Krutenat, die neben Jean-Marc Hintze, der sich erst ins Spiel kämpfte, für die Reboundarbeit zuständig waren. Dem gesamten Team noch einmal ein extra Lob für ihre Spielweise und ihren nie erlahmenden Kampfgeist.“
EBV-Punkte gegen WSG Königs Wusterhausen: Tobias Krutenat 17 Pkt. 1/3 Freiwürfe, Tim Slobar 4 Pkt., Tim Sprenger 7 Pkt. 1/4 FW 2 Dreier, Daniel Zickuhr und Cassandra Theißen 0 Pkt., Johannes Leuther verletzt, Moritz Mahlich 0 Pkt. 0/2 FW, Eric Mintken 5 Pkt. 1 Dreier, Jean-Marc Hintze 8 Pkt., 4/8 FW, Freiwürfe EBV: 7/11 = 64%, Königs Wusterhausen 8:12 = 67%

Landesliga U 16: Schwache Spiele beim SC Potsdam – zwei Niederlagen

U 16 II Tim Slobar (2)

Tim Slobar – Topscorer im ersten Spiel

(mbor/koe) Die zweite U 16-Mannschaft des EBV 1971 verlor beide Auswärtsspiele beim SC Potsdam. Gegen den Gastgeber hieße es am Ende 43:52 (29:18), gegen die spielstarke Vertretung des SV Nauen lautete das Endergebnis blamabel 18:147 (5:85).
Gegen die noch sehr junge und sehr unerfahrene Mannschaft des SC Potsdam begann der EBV sein Spiel höchst motiviert. Doch nach dem ersten Viertel stand es 12:8 für die nicht viel besseren Potsdamer. Sie zeigten einfach mehr Biss in ihren Offensivaktionen. Die Stahlstädter verteidigten nicht gut genug; der wichtige Spieler Johannes Leuther musste, bevor er überhaupt ausgewechselt werden konnte, nach 5 Minuten aufgrund hoher Foulbelastung vom Parkett (4 Fouls). Damit war eine wichtige Achse des Spiels zum Zuschauen verurteilt, was Trainer Manfred Borchert unmissverständlich klar machte. Es wurde ein desolates 2.Viertel für die unerfahrenen Eisenhüttenstädter. Zur Halbzeit stand es ging gehen die noch unerfahrenen Potsdamer zur Halbzeitpause mit einem 29:18 im Rücken. Die Ansprache des Trainers zur Halbzeitpause zeigte Wirkung. Die Defensive wurde besser, es wurde energischer verteidigt. So konnte sich der EBV das dritte Viertel mit 13:7 holen. In dieser Phase wurde Tim Slobar immer stärker und erzielte insgesamt 15 Pkt. erzielte. Er wurde bester Spieler seines Teams gegen den SC Potsdam, gefolgt von seinem Teamkameraden Eric Mintken mit starken 9 Pkt. Leider fiel dem EBV nicht viel ein, um die zwei großen U 18-Centerspieler auf Potsdamer Seite zu stoppen. Es fehlten insgesamt die richtige Motivation und der Kampfgeist. Die Spielerin und Spieler des EBV können nicht stolz auf diese „erbrachte Leistung“ sein. Man hätte das Spiel locker gewinnen können, ja, müssen doch zu viel Hochmut kommt vor dem Fall. Die Potsdamer holten sich das vierte Viertel und gewannen deutlich genug mit 52:43.
EBV-Punkte gegen SC Potsdam: Tim Slobar 15 Pkt. 3/6 Freiwürfe, Ludwig Radt 2 Pkt., Eric Mintken 9 Pkt. 1/2 FW, Johannes Leuther 4 Pkt., Jean-Marc Hintze 6 Pkt. 2/6 FW, Cassandra Theissen 8 Pkt., Marvin Münch 0 Pkt., Daniel Zickuhr 0 Pkt. 0/2 FW; Freiwürfe EBV: 6/16 = 38%, SC Potsdam: 3/ 6 = 50%

IMG_0146

Ludwig Radt – erst seit November 2014 Mitglied des EBV und noch dazu 6 Wochen verletzt, war in beiden Spielen vom kämpferischen Einsatz her für einige EBV-Spieler ein Vorbild.

Die schon etwas enttäuschten Stahlstädter traten in ihrem zweiten Spiel gegen den Tabellenführer aus Nauen an. Der Einsatz stimmte beim EBV von Anfang an nicht.
Sie wurden vorgeführt von einer Mannschaft, die in der Oberliga auch keine Probleme hätte. Nauen spielte fast 40 Minuten eine Ganzfeldpresse und setzte die noch teils unerfahrenen Spieler, teilweise auch jüngeren und kleineren Spieler des EBV mächtig unter Druck. Nach 10 Minuten stand es 37:5 für Nauen, zur Halbzeit 85:5. Der EBV erzielte in den zweiten 10 Minuten keinen einzigen Punkt.
Die Halbzeitansprache von Manfred Borchert sagte allen Teammitgliedern des EBV, dass er trotz der aussichtslosen Niederlage Kampfgeist sehen wollte und, dass Cassandra Theissen als einziges Mädchen im Team und seine Jungen endlich auch einmal mehr Defensivarbeit leisteten. Er forderte ein gutes Passspiel und das man es als wichtiges Training betrachten kann, um mehr als Team zusammen zu wachsen. Als das dritte Viertel begann, merkte man, dass das Team die Schmach aus der ersten Halbzeit einigermaßen wettmachen wollte. Jeder, der eingewechselt wurde, bemühte sich sehr, seine momentane Leistung abzurufen. Vor allem der erst seit wenigen Monaten spielende Ludwig Radt zeigte Kampfgeist und wurde außerdem noch Topscorer mit 7 Pkt. Das vierte Viertel war vergleichbar mit den Leistungen der anderen drei Viertel. Es war insgesamt ein sehr eintöniges Spiel. Nach 40 Minuten stand es 18:147 gegen den EBV.
EBV-Punkte gegen Nauen: Tim Slobar 3 Pkt. 3/4 Freiwürfe, Ludwig Radt 7 Pkt. 1/4 FW, Eric Mintken 2 Pkt. 0/2 FW, Johannes Leuther 3 Pkt. 1/4 FW, Jean-Marc Hintze 3 Pkt. 1/2 FW, Cassandra Theissen, Marvin Münch beide 0 Pkt., Daniel Zickuhr 0 Pkt. 0/2 FW; Freiwürfe EBV: 6/16 = 38%, Freiwürfe SV Nauen: 6/24 = 25%

Bestenspiele U 14: Trotz EBV-Heimniederlagen deutliche Leistungssteigerung erkennbar

U 14 I Alida Nell (2)

Auswahlspielerin Alida Nell bewies in beiden Spielen ihre körperliche Präsenz und ihre Scorerqualitäten

(mbor) Das Team der U 14 verlor seine beiden Heimspiele gegen den Tabellendritten USV Potsdam mit 46:58 (19:23) und gegen den Tabellenzweiten BBC Cottbus mit 54:87 (28:46). Nüchtern betrachtet sind es wieder zwei Niederlagen, die man in der Kette der Misserfolge abhaken könnte. Jedoch weit gefehlt. Sowohl Trainer Manfred Borchert, wie auch die zahlreich anwesenden Zuschauer und die Spieler waren sich einig, dass das die beiden besten Saisonspiele waren.
Gegen die Potsdamer gab der Trainer vor dem Spiel die Zielstellung aus, das Spiel so anzugehen, um den knappen Rückstand aus dem ersten Spiel (6 Punkte) wettzumachen. Positiv konnte der Trainer zu Hause registrieren, dass endlich alle über mehrere Wochen verletzten und kranken Spieler auf das Parkett laufen konnten. Leider hat sich Aufbauspieler Jannik Benk beim Aufwärmen unmittelbar vor dem ersten Spiel leicht verletzt. Engagiert und einsatzstark arbeiteten die Spielerin Alida Nell und alle männlichen Spieler in ihren Spielzeiten. Eric Mintken (6 Pkt.) und Tim Sprenger (9 Pkt.,1 Dreier) spielten auf der Aufbauposition. Neben ihren eigenen Punkten gelangen ihnen teilweise sehenswerte Zuspiele zur Flügelspielerin Alida Nell (gute 7 Pkt.) und zum Center Jean-Marc Hintze (12 Pkt.). Beide konnten sich unter dem gegnerischen Korb am besten vom EBV-Team in Szene setzen. Auf den Flügelpositionen waren es Jonas Kraske und Ludwig Radt, die die Potsdamer stark beschäftigten. Nach 10 Minuten führten die Gäste mit 12:9, nach 20 Minuten mit 23:19.
Den Beginn des dritten Viertels verschliefen die Gastgeber etwas. Der Potsdamer Gian-Claudio Schröder erzielte in dieser Phase 11 seiner insgesamt 17 Punkte. Das reichte dem USV, um auf ein 43:31 nach 30 Minuten davonzuziehen. Am Ende des Spiels gewann Potsdam mit 58:46, das mit diesem Ergebnis genauso gut auch für den Gastgeber hätte ausgehen können.
Trainer Manfred Borchert nach dem Spiel: „So langsam trägt die Trainingsarbeit erste Früchte. Die Teamdefensive stimmte, die Moral und die Einsatzbereitschaft ebenfalls. Wir haben uns durch verlegte Würfe, vornehmlich im letzten Viertel, um den verdienten Lohn und um den ersten Saisonsieg gebracht.“
EBV-Punkte gegen Potsdam: Jonas Kraske 0 Pkt., Ludwig Radt 4 Pkt., Johannes Leuther 2 Pkt., Alida Nell 7 Pkt. 1/2 Freiwürfe, Tim Sprenger 9 Pkt. 1 Dreier, Eric Mintken 6 Pkt., Jean-Marc Hintze 12 Pkt., 2/6 FW, Jannik Benk verletzt, Moritz Mahlich 6 Pkt. 0/2 FW; Freiwürfe EBV: 2/10 = 20% Freiwürfe Potsdam 8/16 = 50%

U 14 I Tim Sprenger (2)

Tim Sprenger übnerzeugte mit guten Dribblings und gekonnten Zuspielen zu seinen Mitspielern

Nach einem Spiel Pause, in welchem Potsdam dem derzeitigen Tabellenführer Cottbus einen großen Kampf lieferte und erst in der Schlussphase mit 81:91 unterlag, musste der EBV gegen den BBC Cottbus ran. Das Hinspiel hatte der EBV in Cottbus desolat mit 22:152 verloren. Natürlich waren die Cottbuser bereits etwas müde vom vorherigen Spiel, jedoch nötigt die 54:87 Niederlage des EBV Respekt und Anerkennung ab. So sahen es auch der Trainer und alle Beteiligten. Der Gastgeber startete erneut kämpferisch und in der Defensive energisch. Lediglich der „Star“-spieler der Cottbuser, Bruno Albrecht, Aufbauspieler und Punktemacher, konnte vom EBV nicht davon abgehalten zu werden, zu punkten. Er erzielte schon im ersten Viertel 14 von 20 Cottbuser Punkten. Der EBV hielt mit 13 Punkten dagegen. Der BBC legte auch im zweiten Viertel den Schongang ein, musste sich nicht völlig verausgaben, machte trotzdem ein 26:15. So führten die Gäste nach 20 Minuten sicher mit 46:28. Das sah im Hinspiel mit 83:18 noch ganz anders aus. Nach der Halbzeitpause bestätigten alle EBV-Spieler ihr ansteigendes Können. Besonders Auswahlspielerin Alida Nell bewies ihre Stärken mit einer guten Offensive, 10 Punkten und 2 von 2 verwandelten Freiwürfen. Tim Sprenger setzte noch eins drauf und erzielte sehr gute 17 Punkte bei einem verwandelten Dreipunktewurf. Sowohl Ludwig Radt (6 Pkt., 2/4 FW) als auch Eric Mintken (7 Pkt., 3/5 FW) zeigten, dass sich die Gastgeber auch in Bezug auf Effektivität am gegnerischen Korb steigerten. Das war in den letzten Turnieren das Hauptmanko. Die Cottbuser spulten ihr Programm ab, Bruno Albrecht erzielte 50 Punkte (!), bei 8 erfolgreichen Dreipunktewürfen. Das ist außergewöhnlich für einen U 14 – Spieler. Fazit des Trainers Manfred Borchert: „Auch eine Niederlage, so weh sie tut, ist hilfreich. Mein Team hat in der Defensive zu 80% überzeugt. Offensiv gelang es uns, endlich aus der Misere der vergebenen Chancen etwas herauszukommen. Jetzt spielen wir noch ein Turnier im Februar in Bernau, gegen den Gastgeber und gegen die BG 94 Schwedt. Dort müssen wir noch einmal unseren Formanstieg unter Beweis stellen.“
EBV-Punkte gegen Cottbus: Jonas Kraske 2 Pkt. 0/2 FW, Ludwig Radt 6 Pkt. 2/4 FW, Alida Nell 10 Pkt. 2/2 Freiwürfe, Tim Sprenger 17 Pkt. 1 Dreier, Eric Mintken 7 Pkt. 3/5 FW, Jean-Marc Hintze 10 Pkt. 3/5 FW 1 Dreier; Freiwürfe EBV: 5/19 = 26% Freiwürfe Cottbus 6/19 = 32%

Teaamfoto auch auf Facebook