19.Okt..2014 | Featured, LL U16 männlich II |

Eric Mintken – EBV-Aufbauspieler spielte trotz einer Erkältung sehr gut
(mbor) Für die II. EBV-Vertretung der U 16 war am Wochenende Saisonstart in Lauchhammer. Dabei ließen sie bei den Niederlagen gegen den Gastgeber mit 29:52 (17:24) und gegen StarWings Glienicke sensationell hoch mit 6:126 (9:68) viele Federn.
Beim Team von Lauchhammer waren den Eisenhüttenstädtern schon einige Spieler aus den vergangenen Punktspielen bekannt. Der EBV spielte in der Landesliga mit 3 Spielerinnen und Spielern der Altersklasse U 16 und mit 5 Spielern aus der U 14. Zielstellung dieser Spiele ist es, dass Spieler der zweiten Reihe der U 16 ebenfalls am Spielbetrieb teilnehmen können und dass Spieler der U 14 sich an die höheren Anforderungen in der U 16 gewöhnen sollen. „Wenn ich diese Punkte bei meinen Spielern als Maßstab ansetze, so muss ich nach dem Spiel gegen Lauchhammer sagen, dass das Team diese Vorgaben nur teilweise erfüllt hat. Lauchhammer war mit seinen Spielerinnen und Spielern präsenter, weil auch physisch stärker. Sie waren schneller im Umschalten von ihrer eigenen Defensive in die Offensive und zwangen dadurch immer wieder die EBV-Spieler in ein Überzahlspiel seitens von Lauchhammer. Wir waren zu behäbig und zu langsam, um die schnell vorgetragenen Angriffe zu unterbinden“, so der Trainer Manfred Borchert in einem ersten Fazit. Nach 10 Minuten gab es ein 4:11 aus EBV-Sicht. Der EBV kam zeitlich etwas knapp zum Spiel und hatte das erste Viertel regelrecht verschlafen. Besser lief es im zweiten Viertel. Eric Mintken erfüllte, gestartet mit einer leichten Erkältung, als Aufbauspiel seine Aufgabe sehr gut. Er brachte den Ball und versuchte vorn die Center anzuspielen. Das gelang ihm zwar nicht immer, ist aber auch zumeist der schlechten Bereitschaft der Center geschuldet, sich richtig freizulaufen bzw. auch einmal Eric Mintken auf der Aufbauposition freizublocken. Auch die übrigen Aufbauspieler hatten so ihre Probleme mit der recht aggressiven, aber regelkonformen Spielweise der Gastgeber. Hatte denn doch einmal einer der fünf Großen (von acht EBV-Spielern) direkt unter dem Korb den Ball, so waren die Gastgeber sofort dabei, diesen Spieler am freien Wurf zu hindern. Den Gästen gelang es über weite Strecken des Spiels noch nicht, ihre eigenen Fähigkeiten in die Waagschale zu werfen. Immer wieder gab es zu viele Würfe von außen (Cassandra Theißen, Moritz Mahlich, Johannes Leuther). Wenn dann doch einmal ein Spieler am Korb war, gelang es diesem nicht, sich freizumachen, zu fintieren, den Gegner auszuspielen und Punkte zu erzielen. Trotz dieser noch vorhanden Schwächen erkämpfte und erspielte sich der EBV ein 13:13 im zweiten Viertel und kam zur Pause sehr gut auf 17:24 heran. Nach dem Seitenwechsel hatte Trainer Manfred Borchert mit seinem Team gehofft, das Spiel noch drehen zu können. Aber weit gefehlt. Die EBV-Spieler versäumten es, die Kampfkraft des zweiten Viertels in die zweite Spielperiode mitzunehmen. Lauchhammer brauchte nur wenige Angriffe, um dem EBV mit einem 25:44 nach 30 Minuten und mit einer 29:52 Niederlage das endgültige k. O. zu setzen. Beim EBV feierte Ludwig Radt einen erfolgreichen Einstand. Er bestach durch Laufbereitschaft und Aggressivität und brachte viele gute Zuspiele zu seinen Mitspielern. Lobend zu erwähnen ist bei den Oderstädtern des Weiteren Johannes Leuther, der immer an den „Ketten“ zerrte und schnell den Ball nach vorn bringen wollte, auch wenn ihm nicht alles gelang. Außerdem Jean-Marc Hintze, der als einziger EBV-Center unter dem gegnerischen Korb häufig die Aktionen zeigte, die der Trainer sehen wollte und die die Gegner auch zu Fouls zwangen. Unter ihren Möglichkeiten blieben Moritz Mahlich sowie, trotz ihrer Punkte, Cassandra Theißen (7 Pkt.), Tim Slobar (6 Pkt.), Beide nutzten ihre Größe nicht aus und ließen auch die volle Einsatzbereitschaft über die ganze Spielzeit vermissen. So war die Niederlage zwar vermeidbar, aber an diesem Tag mit den genannten Kritikpunkten nicht zu verhindern.

Jean-Marc Hintze mit einer grundsoliden Leistung als EBV-Center
Punkte des EBV-Teams gegen Lauchhammer: Jean-Marc Hintze 4 Pkt., 0:4 Freiwürfe; Daniel Zickuhr, Ludwig Radt beide 0 Pkt.; Tim Slobar 6 Pkt.; Cassandra Theissen 7 Pkt., 1/1 Freiwürfe; Moritz Mahlich 2 Pkt.; Eric Mintken 2 Pkt.; Johannes Leuther 8 Pkt., 0:3 Freiwürfe); Freiwürfe EBV: 1:10/10%, Lauchhammer: 2:7/28%
Das zweite Spiel war seitens des Teams aus Glienicke eine Farce. StarWings Glienicke spielt in der unteren Liga, weil sie sich Debakel, wie sie es dann EBV beibrachten, in der eigentlich für sie zu spielenden Oberliga nicht antun wollen und deswegen lieber eine Klasse tiefer spielen. Glienicke war körperlich und spielerisch mindestens drei Klassen besser, eben eigentlich ein Oberligateam. Sie spielten nach Belieben, hatten in den Spieler Müller einen Mann mit 1,98 m, beim EBV bewegen sich die Größen zwischen 1,75 m (Tim Slobar) bis 1,63 m. Der EBV hatten nicht die Spur einer Chance. Das Ergebnis von 6:126 geht in Ordnung, bei Viertelergebnissen von 0:36, 0:32, 2:26 und 4:32. Mehr Zeilen kann und sollte man zu diesem ungleichen Kampf nicht verlieren.
Punkte des EBV-Teams gegen Glienicke: Cassandra Theissen 4 Pkt.; Johannes Leuther 2 Pkt.; alle anderen Spieler: 0 Pkt.;
Teamfoto auch auf Facebook
19.Sep..2014 | Allgemein, Featured |

Eric Mintken gehörte als Guard zu den Besten seines Teams.
(mbor) Zum Auftakt der Saison 2013/2014 verlor das Team der U 14 I. in Potsdam mit 53:59 (24:37) gegen den USV Potsdam und mit 51:53 (24:28) gegen die BG 94 Schwedt.
Das neu zusammengestellte Team der Jahrgänge 2001 und 2002 musste gleich zu Beginn der Saison einen harten Test bestehen. Sowohl die Gastgeber aus Potsdam als auch die Uckermärker aus Schwedt verlangten den Oderstädtern alles ab. Gegen den USV Potsdam benötigte der EBV mehr als 15 Minuten, also fast die erste Halbzeit, um seine Nervosität abzulegen. Das Aufbauspiel klappte nur schleppend, die vorher trainierten Möglichkeiten des Spielaufbaus waren entweder zu durchsichtig oder kamen erst gar nicht zustande. Allzu oft versuchten die Aufbauspieler die EBV-Center hoch in der Zone anzuspielen. Das klappte jedoch auch nicht so, dass daraus zählbare Punkte heraus kamen. Zur Halbzeit lag der EBV bereits deutlich mit 24:37 zurück. Nach dem Seitenwechsel kamen die EBV-Spielerinnen und -Spieler besser und zielstrebiger zurecht. War es die Halbzeitansprache oder auch nur, dass sich die Spieler an die anderen Hallenverhältnisse gewöhnt haben. Jedenfalls gewann der EBV das dritte Viertel mit 14:10. Entscheidend war hier, dass die Eisenhüttenstädter kämpferischer und bissiger waren und dass die Potsdamer ihre zweite Garde spielen, die aber immer noch kreuzgefährlich war. Der EBV hatte zwar einen 10:0 Run, musste aber die Potsdamer etwas herankommen lassen. Bei den Oderstädtern waren die besten Spieler die Aufbauspieler Eric Mintken (10 Pkt.) und Jannik Benk (13 Pkt.). Sie punkteten selbst sehr gut, verstanden es aber nicht durchgängig, ihre Mitspieler effektiv einzusetzen, was natürlich beidseitig betrachtet werden muss. Zum einen betrifft das den Zuspieler, zum anderen denjenigen, der den Ball bekommen soll.
So stand es nach 30 Minuten nur noch 38:47. Ein Auftaktsieg war im Bereich des Möglichen. Leider reichte es am Ende nicht mehr zu einem starken Aufbäumen. Trotz allen Bemühens seitens Jean-Marc Hintze (nur 4 Pkt.), Johannes Leuther (9 Pkt.), Tim Sprenger (6 Pkt.) sowie aller, die die letzten 10 Minuten bestritten, reichte es nicht mehr, das Blatt zu wenden und einen Sieg einzufahren.
Trainer Manfred Borchert nach dem Spiel: „Mein Team überzeugte heute in Bezug auf kämpferischen Einsatz. Da gibt es wenige Abstriche. Spielerisch ging noch einiges schief. Die Einwurfvarianten klappten schlecht. Die Aufbauspieler bemühten sich redlich, fanden jedoch nicht durchgängig ihre Mitspieler. Zu allem Übel war die Chancenverwertung des Teams unter 20 %. Das reicht insgesamt natürlich nicht, um gegen einen annähernd gleichwertigen Gegner einen Sieg aus dem Feuer zu reißen.“
Punkte des EBV-Teams gegen USV Potsdam: Jean-Marc Hintze (4 Pkt., 0:2 Freiwürfe), Jonas Kraske (2 Pkt.), Alida Nell (0 Pkt.), Johannes Leuther (9 Pkt., 1:2 Freiwürfe), Carlos van den Brandt (2 Pkt.), Jannik Benk (13 Pkt., 1:4 FW), Tim Sprenger (6 Pkt.), Eric Mintken (10 Pkt., 0:3 FW), Moritz Mahlich (7 Pkt., 1:2 FW); Freiwürfe EBV: 3:15/20%, Potsdam: 2:7/28%
Gleich anschließend hieß der Gegner, genau wie in der letzten Auftaktbegegnung, BG 94 Schwedt. Die Schwedter kamen ausgeruht, die Eisenhüttenstädter hatten bereits ein schweres, laufintensives Spiel in den Beinen. Die EBV-Spieler liefen, als wenn sie Bleisohlen in den Schuhen hatten. Sehr anfällig waren sie beim Konterspiel von Schwedt. Da die Effektivität des EBV ähnlich der wie gegen Potsdam lag, gelang es den Schwedter Spielern anschließend sehr häufig ein Übermachtspiel 3:2 bzw. 2:1 aufzuziehen und erfolgreich abzuschließen. Dazu kam auch noch, dass die beiden sehr wichtigen großen EBV-Spieler Johannes Leuther (8.Minute/4.Foul) und Jean-Marc Hintze (10.Minute/3.Foul) mit zu frühen Fouls belastet waren, die den Trainer zum Umstellen des Teams zwangen. Alida Nell war die einzige Spielerin beim EBV, die auf der Außenlinie zum Korb zog und mit 10 Punkten sehr erfolgreich war. Das gelang keinem der anderen EBV-Center so gut. So waren die „Kleinen“ gezwungen, von vorn zu kommen und sich durch die gegnerischen Reihen zu kämpfen. Nur ganz selten wurde ein Block für den Ballbesitzer gestellt, nicht ein einziges Mal gab es ein „give and go“, auch die bereits erwähnten „Boxen“ beim Einwurf von der Grundlinie bzw. von der Seite klappten unzureichend oder waren uneffektiv. Trotz dieser Mängel hielten die EBV-Spieler die Partie lange offen. Erst ein Schwedter 8:0 Run in der 37.Minute warf den EBV nach einer eigenen 45:44 Führung mit 47:52 zurück, ehe mit 51:53 Ergebniskosmetik betrieben werden konnte. Sehr niedergeschlagen gab das Team beide Spiele knapp ab. Das jeder es hätte besser machen können, wussten die Spieler. Unter dem Strich bleiben für EBV-Trainer und Mannschaft folgende Trainingsschwerpunkte: Maßgebliches Verstärken des Centerspiels, Verbesserung der Verteidigungsarbeit, konditionelle Verbesserung der Spieler, starke Verbesserung der Effektivität aller Spieler.
Punkte des EBV-Teams gegen Schwedt: Jean-Marc Hintze (6 Pkt., 0:2 Freiwürfe), Jonas Kraske (0 Pkt.), Alida Nell (10 Pkt., 0:2 Freiwürfe), Johannes Leuther (7 Pkt., 1:2 Freiwürfe), Carlos van den Brandt (5 Pkt., 3:4 FW), Jannik Benk (8 Pkt.), Tim Sprenger (6 Pkt.), Eric Mintken (7 Pkt., 3:4 FW), Moritz Mahlich (2 Pkt., 0:4 FW); Freiwürfe EBV: 4:14/28%, Schwedt: 7:24/29%
Teamfoto auch auf Facebook
27.Apr..2014 | Allgemein, Featured, Saison 2013/2014 |
(mbor) 20 Sportlerinnen und Sportler mit ihren beiden Trainern Jan Grünberg und Manfred Borchert sowie 7 Gäste reisten über Ostern in die beliebte Ferienmetropole nach Malgrat/Spanien.
Nach 10 Tagen Aufenthalt inklusiver jeweils 24-stündiger Busreisen waren sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer darin einig, dass es ein tolles Erlebnis war.
Sportlich gesehen hat das Team der U 18 männlich mit einem Sieg den 4.Platz belegt. Bei etwas mehr Konsequenz wäre durchaus mehr drin gewesen. Das Team der U 14 schaffte mit einem Sieg, bei vier Niederlagen, bestimmt ein einmaliges Novum in der Geschichte des Turniers. Von den 5 angetreten Teams mussten 3 Teams disqualifiziert werden, weil sie überalterte Spieler eingesetzt haben. Da blieben nur noch ein Team aus Malgrat und unser Team übrig. Leider wurden wir erst unmittelbar vor dem Termin des Finalspiels informiert, so dass wir nicht mehr reagieren konnten und nicht spielen konnten. Das war dahingehend sehr schade, weil das EBV-Team der U 14 die einen Tag vorher vermeidbare knappe 30:34 – Niederlage gegen das gleiche Team hätte wiedergutmachen wollen. Zumal die Atmosphäre in der Malgrat an Begeisterung nichts zu wünschen übrig ließ. Sportlich sehr fair war das spanische Organisationsteam, dass sie uns trotzdem den 1.Platz zuerkannten, weil es ja nicht unser Verschulden war, dass wir nicht antreten konnten.
Bester Spieler wurde beim Team der U 18 männlich Niklas Püschel aus Fürstenwalde, der mit Dominik Thiede eine wesentliche Verstärkung der
EBV-Mannschaft war. Bei den „Kleinen“ war Laurin Wendland unangefochtener Bester. Er überzeugte durch ganz starken kämpferischen Einsatz, konnte es aber nicht verhindern, dass das Team seine Spiele verlor. Spielerisch zu unausgeglichen waren beide Teams, als dass sie hätten eine bessere Platzierung erreichen können.
Neben den Wettkämpfen waren die Tage ausgefüllt mit Baden im Pool oder im Mittelmeer, einer Fahrt nach Barcelona (U 14), einigen wenigen läuferischen Trainingseinheiten am Strand oder auf einem nahe gelegenen Berg und sehr viel freier Zeit, die gemeinsam in den Teams verbracht wurde. Da gab es gemeinsame Ausflüge am Strand oder in Malgrat und das Ansehen des Championsleagehalbfinals Real Madrid – Bayern München. Besonders hatte es uns das spanische Eis angetan.
Die Rundumversorgung morgens, mittags und zum Abendbrot war im Hotel Lunapark ausgezeichnet. Am Abend zog es die Gäste und die „Großen“ in die Disco, die U 14 hatte genug mit ihren Spielen auf den Tabletts zu tun oder wir pokerten in gemeinsamer großer Runde.
Unvergessliche 10 Tage belegen auch die Bilder auf Facebook Teil 1. Die Bildergalerie Teil 2 folgt demnächst.
Weitere Bilder auf Facebook Teil 1
13.März.2014 | BK U 13/14 mix II, Saison 2013/2014 |

Rückkehrer Slawa Böhm hat sich sehr gut ins Team der U 14 II eingefügt.
(mbor) Zwei klare Siege fuhr das EBV-Team der U 14 II am letzten Spieltag in Fürstenwalde ein. Gegen die II. Vertretung des BBC Cottbus gewannen die Mädchen und Jungen des EBV mit 86:36 (33:18), gegen die II. Mannschaft des Gastgebers hieß es am Ende 90:68 (48:28).
Die Eisenhüttenstädter reisten ohne Amadeus Bergel, Lea Hilcken, Angelina Oppen, Tim Sprenger und Joey Lehmann an. Der EBV zeigte gleich zu Beginn des Spiels volle Konzentration auf die Partie, bewies eine gute Defensive gegen die körperlich unterlegenden Cottbusser. So stand es nach 10 Minuten 17:8 für den EBV. Das Spiel nahm anschließend eine sehr einseitige Entwicklung an, weil die Eisenhüttenstädter komplett überlegen waren. Zur Pause führten sie bereits klar mit 33:18. Auch die zweite Hälfte verlief in dieser Weise, wobei in der Defensive Tim Engler, Dean Hölzel und Eric Mintken wichtige Akzente, auch für das gesamte Team, setzten. Am Ende hieß es hoch verdient 86:36. Die Höhe dieses Sieges resultierte aus sehr vielen guten Angriffsaktionen, zumeist von Dean Hölzel (32 Punkte!) eingeleitet. Unter beiden Körben war Tim Engler „Herrscher“ der Lüfte. Er holte viele Rebounds, erhielt viele gute Zuspiele und zeigte besten kämpferischen Einsatz. Insgesamt erzielte er sehr gute 41 Punkte und erreichte bei den erhaltenen Freiwürfen 78% (7 von 9 verwandelt).
EBV-Punkte gegen Cottbus II: Dean Hölzel: 32 Pkt.; Tim Engler: 41 Pkt., 7/9 FW; Slawa Böhm: 4 Pkt.; Lisa Semmisch: 2 Pkt.; Armin Steinicke: 3 Pkt., 1/2 FW; Eric Mintken: 4 Pkt.; Freiwürfe EBV: 8/11 = 73%; Cottbus II: 0/6
Das Spiel gegen WSG Fürstenwalde begannen die Stahlstädter nervös, nach 4 Minuten stand es für Fürstenwalde 11:6. Eine Auszeit von Trainer Emanuel Raasch half den Gästen, sich etwas besser zu orientieren und zum ersten Viertel mit 19:19 auszugleichen.

Auch Armin Steinicke – ein groß gewachsener Spieler – fügte sich gut insn Team ein.
Ab dem zweiten Viertel war das Spiel in der Hand des EBV. Sehr viele Ballgewinne durch Dean Hölzel und schnelle Punkte ohne Verteidiger ließen das Ergebnis auf 48:28 zur Halbzeit schnellen. Dean Hölzel war als Kapitän der Spielmacher und der Punktesammler. Letztlich brachte er es auch sehr gute 51 Punkte. Dabei vergaß er es nicht, seine Mitspielerin Lisa Semmisch und weitere Mitspieler gekonnt einzusetzen. Voraussetzung für den klaren 90:68 – Sieg des EBV waren die körperliche Überlegenheit der Eisenhüttenstädter, die gute Defensive von Slawa Böhm, Eric Mintken, Lisa Semmisch und Tim Engler sowie das schnelle Umschaltspiel von der Verteidigung in den Angriff. Alle Spieler beteiligten sich an diesem verdienten Sieg mit Punkten. Trainer Emanuel Raasch mit seinem Abschlusskommentar brachte es auf den Punkt: „Auch wenn uns beide Teams körperlich und spielerisch unterlegen waren, kann ich mein Team nur loben. Das Training hat sich im Wesentlichen ausgezahlt. Die Spielerinnen und Spieler zeigten eine spielerische Steigerung. Sie sind defensiv als Team näher zusammengerückt. Offensiv war deutlich der Wille zu erkennen, dass eine Mannschaft eben aus fünf Spielern besteht, die alle das Bestreben haben, ihr Bestes im Dienste des Teams zu ergeben. Insgesamt war es ein angenehmer Saisonabschluss mit zwei gut herausgespielten Siegen.“
EBV-Punkte gegen Fürstenwalde II: Dean Hölzel: 51 Pkt., 3/4 Freiwürfe; Tim Engler: 21 Pkt., 1/6 FW; Slawa Böhm: 6 Pkt.; Lisa Semmisch: 2 Pkt., Armin Steinicke: 8 Pkt. 2/4 FW; Eric Mintken: 2 Pkt.; Freiwürfe EBV: 6/14 = 43%, Fürstenwalde II: 3/12 = 25%
9.Feb..2014 | BK U 13/14 mix II, BL U 13/14 mix I, Featured, Saison 2013/2014, U 12 mix a.K. |

Johannes Leuther im Fitnessstudio
(mbor) In den letzten drei Ferientagen bzw. -wochen haben sich Mädchen und Jungen unseres Eisenhüttenstädter Basketball Vereins 1971 e.V. bereit erklärt, mit den Trainern Jan Grünberg (U 12) und Manfred Borchert (U 14) in ein Trainingslager zu gehen. Das war sowohl in den Oktoberferien, als auch kurz nach dem Jahreswechsel (nur U 14) und in den zurückliegenden Winterferien so. Anliegen beider Trainer war es in diesen freien Tagen, dass die Kinder weiterhin Spaß daran hatten, dem roten Ball hinterher zu jagen. Es ging an allen Tagen darum, dass die Mädchen und Jungen weiter an ihren individuellen Fähigkeiten mit und ohne Ball arbeiteten. Außerdem stand die Teamfestigung in beiden Teams im Mittelpunkt der Arbeit der Trainer. Für einen kleinen täglichen Obulus hatten alle Teilnehmer im Oktober und im Februar (beide Teams) jede Menge Spaß und Abwechslung. Alle erhielten jeden Tag eine warme Mahlzeit, bekamen Obst, Joghurt und ausreichend Getränke zur Verfügung gestellt. Die Kindern besuchten für diesen Preis die Schwimmhalle, wetteiferten um Punkte bei einem Tischtennisturnier der U 12 und U 14 und kämpften jeden Tag um die Besten in ihren Altersklassen.

Jan Grünberg gewann die internen Trainerwettbewerbe im Tischtennis und im Bowling
Am letzten Tag der Trainingslager im Oktober und im Februar gab es Vergleichskämpfe zwischen gemischten U 12- und U 14-Teams, die von allen Spielerinnen und Spielern sehr ernst genommen, wollten die Jüngeren sich doch gegen die Älteren beweisen. Die Älteren wollten natürlich gegenüber den Jüngeren auch nicht klein beigeben. So entstanden immer spannende kleine Spiele mit viel Intensität und spielerisch-taktischem Können. Im Januar weilten die Teilnehmer der U 14 an beiden Tagen im Fitnessstudio „bonitas“ und konnten dort ihre Kräfte messen bzw. ihre koordinativen Fähigkeiten überprüfen. Überhaupt legte der Trainer der U 14 im Februar Wert auf Koordination und individuelle Fähigkeiten, zum Beispiel war ein großes Thema die Freiwurfeffektivität. Außerdem trainierten die Kinder einige Elemente aus der Basketball-Academy, die drei Jungen unseres Vereins unlängst besuchten (siehe vorigen Bericht). Bei den Mädchen und Jungen der U 12 waren die Schwerpunkte der letzten Woche, die Physis der Kinder zu verbessern und einfache technisch-taktische Elemente zu festigen.

Vereinsvorsitzender Manfred Borchert übergibt Max Kahlisch als bestem Neueinsteiger (U 12) die Urkunde und ein Geschenk
Höhepunkt und Abschluss bildete im Oktober und Februar das allseits beliebte Bowlingturnier im Bowling Point bei E. Krinke. Auch hier gab es getrennte Wertungen der U 12 und U 14. Danach wurden die jeweils Besten der wöchentlichen Trainingslager in den Altersklassen der U 12 und der U 14 sowie die Sieger im Tischtennisturnier und beim Bowlingturnier in diesen beiden Altersklassen mit je einer Urkunde und einem kleinen Preis ausgezeichnet.
Weitere Bilder auf Facebook (alle Bilder M.Borchert, L. Wendland)