Bezirksliga Herren: Knappe Niederlage in Woltersdorf

David Kiutra (Nr.3) - wichtiger Aufbauspieler - fehlte gegen Woltersdorf auf Grund einer Spielsperre

 

(mbor) Im Rückspiel hatte der EBV diesmal bei der SV Woltersdorf das Nachsehen. Der EBV verlor das Spiel knapp mit 48:49 (26:28). Bei den Gästen fehlten René Friedrich,, Martin Hoffmann, Felix Zacharias und David Kiutra.

Zu Beginn des ersten Viertels konnten die Stahlstädter einen 5:0 Run aufweisen, die Offense agierte gut und in der Defensive wurde auch sehr gut gearbeitet. Nach Ende des ersten Viertels stand es 13:7 für die Eisenhüttenstädter. Das zweite Viertel wurde komplett verschlafen. Die Offensive war sehr unbeweglich und die Spieler waren einfallslos. Sie wussten nicht, wie sie mit dem Ball agieren sollten. Dadurch wurde der EBV immer ausrechenbarer. Auch in der Defensive klappte nicht mehr viel. Zu viele einfache Fehler seitens des EBV machten es den Woltersdorfern möglich, leichte Punkte zu erzielen. Dieses Viertel ging mit 21:13 klar an Woltersdorf. Zur Halbzeitpause stand es 28:26 für Woltersdorf. Nach der Halbzeitpause stand die EBV-Defense wesentlich besser als im zweiten Viertel. Jedoch erfolgte in der Offensive wenig Änderung gegenüber dem zweiten Viertel. Sehr viele Fehlpässe des EBV brachten die Punkte für Woltersdorf. Das vierte Viertel gehörte dem EBV. Das Team riss sich noch einmal zusammen und versuchte den erlittenen Rückstand wettzumachen, jedoch – es reichte leider nicht. Somit stand es zum Ende 48:49 nicht einmal unverdient für die SV Woltersdorf. Besonders positiv hervorzuheben sind Paul van den Brandt, Jan Grünberg und Dennis Herkt. Topscorer in einem mäßigen EBV-Spiel wurde Dennis Herkt mit 12 Punkten, gefolgt von Jan Grünberg mit 10 und Paul van den Brandt mit 9 Punkten. Kritikwürdig ist ein erneutes Technisches Foul vom jungen Trainers Patrick Köster, nachdem bereits David Kiutra beim letzten Turnier des Jahres in Oranienburg 3 Technische Foul in einem Spiel erhielt, dafür vereinsintern für ein Spiel gesperrt wurde und in Woltersdorf somit nicht zur Verfügung stand.

EBV-Punkte gegen Eberswalde: Kevin Köster: 6 Pkt., 4/5 Freiwürfe; Jan Grünberg: 10 Pkt.; Patrick Köster: 5 Pkt., 1/3 FW; Paul van den Brandt: 9 Pkt., 5/6 FW; Emanuel Raasch: 0 Pkt.;  Thomas Schneider: 6 Pkt., Dennis Herkt: 12 Pkt., 2/4 FW; Andreas Bernhardt: 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 12:18/66%, Freiwürfe Woltersdorf: nicht gemeldet

 

Jahresabschlussturnier mit guter Beteiligung

Team Carsten Wehlmann bei der Ballsuche

(mbor) Eine gute Beteiligung fand das letzte Traditionsturnier anlässlich des Jahreswechsels 2012/2013. Fünf  Teams kämpften in teilweise sportlich, teilweise in ausgelassener Stim-mung einen Tag vor Silvester um Sieg und Platz. Das beweisen auch die angefügten Bilder von Carsten Wehlmann und Andreas Kannemann, unserem Starfotografen, deutlich. Wieder einmal konnte sich die Mannschaft mit Kapitän Alexander Türk die Preise für den ersten Platz in souveräner Manier abholen. Ungeschlagen marschierten sie durch  das Turnier und schlugen sowohl in der Vorrunde als auch in den Finals jede Mannschaft. Das Team hatte sich mit René Friedrich und mit Marco Witoszek verstärkt.

Auf Platz 2 landete die Mannschaft unserer Oberliga Herren mit ihrem Trainer Andreas Bernhardt. Auch dieses Team verstärkte sich mit dem Regionalliga-Spieler des BBC Cottbus Yurij Vasylyev. Den 3.Medaillenrang sicherten sich die Youngster um die Gebrüder Kevin und Patrick Köster und Holger Grund und den am weitesten angereisten ehemaligen Spieler unseres EBV 1971, Waldemar Rannev. Mit lustigen Einlagen lockerte das Team um Carsten Wehlmann das Turnier auf. Die Mannschaft belegte Platz 4. Den letzten  und damit 5.Platz sicherten sich die Oldies unseres Vereins. Alle Spieler gehören zum Senioren II – Team. Auch Andreas Kannemann, der zurzeit nicht in diesem Team spielt, aber immer tolle Bilder ‚schießt‘, gehörte dazu.  David Kiutra (verantw. Für den Schiedsrichtereinsatz), Andreas Bernhardt (verantw. für die Gesamtorganisation), allen Beteiligten und allen weiteren Schiedsrichtern gilt der Dank des Vorstandes unseres Vereins für die Teilnahme und für die gute Organisation.

Die Sieger des Turniers

 

1.Platz:  Alexander Türk, Tim Jockel, Tilo Karschunke, Denny Moschik, René Friedrich und Marco Witoszek

2.Platz: Paul Schulz, David Kiutra, Andreas Bernhardt, Emanuel Raasch, Marcus Vorhoff, Toni Meinhardt, Yurij Vasylyev

3.Platz: Patrick Köster, Kevin Köster, Waldemar Rannev, Holger Grund, Max Hoyer, Romano Dietz

4. Platz: Carsten Wehlmann, Erik Hermann, Gunter Hermann, Felix Zacharias, Clemens Ott,

Steffen Haustein, Oliver Schwanz, Alfred Reisner

5.Platz: Jörg Hohlbein, Jörg Bastian, Jörg Buchholz, Andreas Kannemann, Maik Slobar, Jürgen Dexheimer

 

Weitere Bilder auf Facebook (Bilder Andreas Kannemann und Carsten Wehlmann)

 

U 12: Knapper Heimsieg gegen Schwedt, hohe Niederlage gegen USV Potsdam

Roman Theißen erzielt mit der letzten Aktion im Spiel gegen Schwedt die entscheidenden zwei Punkte zum 66:65 - Sieg

(mbor) Bei ihren Auftaktspielen im Jahr 2013 gewannen die Jungen der U12 gegen das Team der BG 94 Schwedt/Oder mit 66:65 (34:29), verloren aber ihr erstes Spiel sehr hoch mit 31:99 (8:49) gegen den USV Potsdam.

Die Gastgeber starteten gut vom Trainer Jan Grünberg motiviert in das Spiel. Das Offensivspiel gestaltete das Team, jedoch war die Mannschaft in der Defensive zu unaufmerksam. Sehr deutlich machte sich die Reboundunterlegenheit bemerkbar. Die Potsdamer hatten mehrere freie Entscheidungsmöglichkeiten zu werfen und dann auch irgendwann einmal zu treffen. Die EBV-Spieler schafften es einfach nicht richtig dem Ball nachzusetzen. Nach 10 Minuten stand es 8:19. Die zweiten 10 Minuten gab es einen völligen EBV-Einbruch, 0:30 verlor das Team dieses Viertel. Potsdam drückte auf eine energische Defense, damit kamen die Eisenhüttenstädter gar nicht klar. Kaum ein Zuspiel kam an, die wenigen Chancen wurden auch noch teilweise kläglich vergeben. So ging es sehr blamabel mit 8:49 in die Kabine.

Nach der Pause erholten sich die Eisenhüttenstädter etwas. Potsdam brachte seine zweite Reihe und hielt das Ergebnis in die richtigen Bahnen. Der EBV besann sich etwas seiner durchaus vorhandenen spielerischen Fähigkeiten. Die Pässe kamen jetzt besser an und auch die vom Trainer geforderten Laufwege gelangen. So kam es zu guten Angriffen mit Korberfolgen. Mit der Defense liegt das Team aber noch sehr im Argen, die Gegner wurden teilweise zu lasch verteidigt, so dass diese in die Zone hineindribbeln konnten und punkteten. Der Endstand von 99:31 geht auch für Potsdam in dieser Höhe komplett, die gegnerischen Spieler waren erfahrener, besser technisch  durchgebildeter und in Defense und Offense wesentlich spritziger und gedankenschneller. Die besten Spieler beim Gastgeber waren Laurin Wendland und Eric Mintken.

EBV-Punkte gegen Potsdam: Eric Mintken: 11 Pkt., 1/2 Freiwürfe; Carlos van den Brandt: 8 Pkt.; Laurin Wendland: 2 Pkt.; Tim Sprenger: 3 Pkt., 1/2 FW; Hannes Röming: 2 Pkt.; Alida Nell: 3 Pkt., 1/2 FW; Jonas Kraske: 0 Pkt., 0/2 FW; Roman Theißen, Toni Sprenger, Nick Runge: alle 0 Pkt.

Nachdem Schwedt ebenso hoch gegen den USV Potsdam verloren hatte wie der EBV zuvor sollte das Spiel EBV gegen Schwedt zeigen, welches Team das bessere ist. Die Gastgeber begannen offensiv sehr gut. Nach 8 Minuten stand es 18:7 für den EBV. Ein gutes Teamspiel zeugte von der fleißigen Trainingsarbeit, die nun erste Früchte für Spieler und Zuschauer trug. Auch die Chancenverwertung war gut. In der Defensive holten die Stahlstädter zwar mehr Rebounds als im vorigen Spiel, so dass weitere Wurfchancen für den Gegner wegfielen. Aber immer noch waren die Spieler des EBV zu unkonzentriert, gingen nicht energisch genug dazwischen. Diese laxe Haltung setzte sich im zweiten Viertel fort, Schwedt kam auf und gewann dieses Viertel mit 16:15. Zur stand Pause stand es noch 32:29 für den EBV.

Das dritte Viertel ging spielerisch klar an Schwedt. Dadurch, dass die Schwedter Spieler jedoch ihre sich bietenden Chancen nicht konsequent nutzen konnten, kam Schwedt nur auf einen Punkt heran. Eric Mintken und Laurin Wendland waren die einzigen Türme in der Brandung und verteidigten nicht nur in dieser Phase sehr gut Mit einer knappen Führung ging es ins 4.Viertel. Schwedt setzte weiter die spielerischen Akzente und ging mit 5 Punkten in Führung. Die Eisenhüttenstädter kämpften vor begeisternd mitgehenden Zuschauern, der EBV holte auf und erzielte in der 36.Minute ein 59:59. So ging es hin und her, Jonas Kraske, ebenfalls ein Kämpfer und wichtiger Spieler für das Team, bekam in dieser entscheidenden Phase sein 5.Foul und musste das Parkett verlassen. In der 40.Minute stand es 65:64 für die Schwedter. Jan Grünberg nahm noch einmal eine Auszeit. Roman Theißen entschied nun mit einem energischen Dribbling unmittelbar vor dem Schlusspfiff mit zwei erzielten Punkten das Spiel mit 66:65 zugunsten der Gastgeber. Groß war der Jubel bei allen, die auf Seiten des EBV standen, ja, sogar Freudentränen kullerten bei einigen der Spieler und gewiss auch einiger der zahlreich anwesenden Eltern und Zuschauer. Bleibt noch der Kommentar des Heimtrainers nachzutragen: „Uns wurden gegen den USV Potsdam ganz klar unsere spielerischen, technischen und körperlichen  Grenzen aufgezeigt. Meine Anerkennung und mein Glückwunsch gelten den Potsdamer Spielern und den Trainern. Wir haben gemeinsam in den letzten Trainingswochen und -monaten viel in Laufwege und das richtige Teamspiel investiert. Obwohl noch nicht alles klappte habe ich sehr deutliche Fortschritte in diesem Spiel gesehen. Auch wenn das Spiel knapp verloren gegangen wäre, hätte ich das genauso gesagt. Natürlich freue ich mich mit meinem Team mit, dass es ein glücklicher, knapper Sieg wurde. Wir werden in den nächsten und im Trainingslager in den Februarferien weiter unser Teamspiel vervollkommnen und jetzt noch mehr Wert auf die Defense und auch auf den individuellen Korbdurchbruch 1 gegen 1 legen. Sehr gut, dass gleich vier Spieler zweistellig punkten konnten. Bester Spieler war einmal mehr Eric Mintken, gefolgt von Laurin Wendland, Carlos van den Brandt, Tim Sprenger und Nick Runge.“

EBV-Punkte gegen Schwedt/Oder: Eric Mintken: 16 Pkt., 2/3 Freiwürfe; Carlos van den Brandt: 11 Pkt., 1/3 FW; Laurin Wendland: 12 Pkt.; Tim Sprenger: 10 Pkt.; Hannes Röming: 1 Pkt., 1/2 FW; Alida Nell: 0 Pkt., 1/2 FW; Jonas Kraske: 8 Pkt., 0/2 FW; Roman Theißen: 2 Pkt.; Toni Sprenger: 0 Pkt.; Nick Runge: 4 Pkt.

Bezirksliga Herren – Zwei vermeidbare Niederlagen gegen Mahlow II und Cottbus III

(mbor) In den letzten beiden Heimspielen des Jahres 2012 verpasste das Team der Bezirksliga Herren die Chance, mit zwei Siegen den Anschluss an das Mittelfeld zu erreichen. Gegen die SV Mahlow II verloren die Männer mit 78:87 (38:26), gegen den BBC Cottbus III reichte es mit 70:82 (37:45) ebenfalls nicht zum Sieg.
Der EBV verschlief den Beginn der ersten Partie etwas. Die Mahlower dagegen waren morgens um 09.00 Uhr konzentrierter und führten schnell mit 12:6, nach 10 Minuten mit  18:13. Die Gastgeber hatten zu viele Fehlwürfe von außen, die Center bekamen kaum Gelegenheiten sich auszuzeichnen und zu punkten. Im zweiten Viertel besannen sich die jungen „Wilden“ des EBV und holten auf. Ihre beste Phase hatten sie zwischen der 16. und 19.Minute, als sie mit einem 13:2 – Run von 23:31 auf 36:33 in Führung gehen konnten. Mit 38:36 ging es in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel konnte der Gastgeber bis zur 30.Minute seine Führung auf 60:52 ausbauen. Doch dann gab es für den EBV einen eklatanten Riss. Gleich drei Spieler mussten sich mit den Schiedsrichtern „anlegen“, prompt gab es für diese drei ein technisches Foul. Die Mahlower, die sehr körperintensiv spielten, bedankten sich und rissen das Ruder noch zu ihren Gunsten herum. Beim Stand von 73:69 für den EBV in der 38.Minute dachten alle noch, dass es reichen würde. Aber der EBV blamierte sich vor den zahlreichen Zuschauern, die Mahlower hatten innerhalb einer Minute einen 10:2 – Lauf, der Gastgeber brachte  im vierten Viertel nur ein undiskutables 18:35 zustande und verlor die eigentlich sicher gewonnen geglaubte Partie noch mit 78:87. Dass vier Spieler zweistellig punkteten und Kevin Köster vier erfolgreiche Dreier versenkte, mit 14 Punkten Topscorer wurde, gefolgt von Spielern mit 13 Punkten, wie David Kiutra und Jan Grünberg ist nur trockene Statistik und baute das gesamte Team nicht wirklich auf.
EBV-Punkte gegen Mahlow II: David Kiutra: 13 Pkt., 3/4 Freiwürfe; Kevin Köster: 14 Pkt., 2/5 FW, 4 Dreier; Andreas Bernhardt: 4 Pkt., 1/2 FW, 1 Dreier; Jan Grünberg: 13 Pkt., 3/5 FW; René Friedrich: 1 Pkt., 1/2 FW; Patrick Köster: 9 Pkt., 1/5 FW; Emanuel Raasch: 6 Pkt.; Martin Hoffmann: 0 Pkt.; Thomas Schneider: 7 Pkt., 3/3 FW; Dennis Herkt: 11 Pkt., 3:7 FW; Freiwürfe EBV: 17/33=52%, Freiwürfe Mahlow II: 29/40=73%
Nach diesem Chaosspiel dachten alle, dass das Spiel gegen Cottbus III klar an die Gäste gehen würde. Denn die Cottbuser, weiter ungeschlagen auf Platz eins, waren die eigentlichen Favoriten. Jedoch weit gefehlt. Die junge Mannschaft aus Eisenhüttenstadt lieferte gegen die Lausitzer ein tolles Spiel ab, und bewies, dass es besser als zuvor geht. Nach einigen Minuten des Abtastens und einer verdienten 25:14-Führung der Gäste nach 10 Minuten, besannen sich die EBV-Spieler und zeigten dass, was sie im ersten Spiel verabsäumt hatten: Jeder Spieler bewegte sich endlich, wetzte auch einmal einen Fehler seines Mitspielers aus und – sowohl in der Defensive als auch in der Offensive wurde gesprochen, das, was in den letzten Spielen so oft gefehlt hatte. Die Cottbuser mussten oft genug schwierige Würfe nehmen, der EBV zeigte eine bisher nicht gekannte sehr gute Teamdefense. Der BBC führte zur Pause mit 45:37, nach 30 Minuten mit 59:56. In der 33.Minute gelang es dem EBV sogar mit 62:59 in Führung zu gehen. Doch dann ging den Gastgebern förmlich die Puste aus. Die letzten sieben Minuten gehörten klar den Gästen aus Cottbus, sie starteten noch einmal durch, erreichten in diesem Spielabschnitt ein 23:8 und gewannen sehr clever mit 82:70. Sieht der Leser das blanke Ergebnis, so könnte man von einem klaren Sieg der Lausitzer sprechen. Verdient war dieser Sieg schon. Trotz der Niederlage sprachen beide agierenden Trainer Patrick Köster und David Kiutra nach dem Abpfiff vom „besten Saisonspiel. Es waren insgesamt nur Kleinigkeiten, die uns den Sieg gekostet haben. Im Basketball sind 12 Punkte nicht viel. Auf dieses Spiel können wir im Training aufbauen. Wenn wir die geringfügigen Fehler abstellen können und diese gegen Cottbus gezeigte Teamleistung in den weiteren Spielen abrufen können, wird es eine intererssante Rückrunde geben.“ Topscorer war im zweiten Spiel Dacvid Kiutra mit sehr guten 20 Punkten, gefolgt von dem sich weiter im Aufwind befindlichen Jan Grünberg mit 10 Punkten und Dennis Herkt mit 9 Punkten. Dennis Herkt zeigte in beiden Spielen eine solide Centerleistung, holte viele Rebounds und trug mit insgesamt starken 20 Punkten in beiden Spielen zu einer positiven Mannschaftschaftsleistung bei.
EBV-Punkte gegen BBC Cottbus III: David Kiutra: 20 Pkt., 2/5 Freiwürfe; Kevin Köster: 6 Pkt., 2/3 FW; Andreas Bernhardt: 6 Pkt.; Jan Grünberg: 10 Pkt., 4/8 FW; René Friedrich: 0 Pkt.; Patrick Köster: 6 Pkt., 2/3 FW; Emanuel Raasch: 8 Pkt., 2/4 FW; Martin Hoffmann: nicht gespielt; Thomas Schneider: 5 Pkt., 1/3 FW; Dennis Herkt: 9 Pkt., 3:6 FW; Freiwürfe EBV: 16/32=50%, Freiwürfe Cottbus III: 11/21=52%

U 12: Gute Teamarbeit in Schwedt

Die Defensive war beim EBV einer der Schwachpunkte Foto: Tom Lindemann (Schwedt)

(mbor) Das junge Team der U 12 verlor am letzten Wochenende beide Spiele. Gegen den USV Potsdam fiel die Niederlage mit 34:77 (16:39) etwas zu hoch aus, gegen den Gastgeber BG 94 Schwedt war es am Ende relativ knapp 61:72 (25:34).

Gegen die Potsdamer stand das erst kurz zusammen trainierende EBV-Team auf verlorenem Posten. Vornehmlich in der Defensive sah Trainer Jan Grünberg große Reserven. Die USV-Spieler hatten ein zu leichtes Durchkommen. Wenn die Spieler nicht beim ersten Wurf trafen, holten die Potsdamer ihre eigenen Rebounds. Auch hier muss das EBV-Team noch trainieren, um sich diesbezüglich besser in Szene setzen zu können. Offensiv spielten die Eisenhüttenstädter viel besser als in der letzten Saison. Jan Grünberg sprach von „einer großen Steigerung, die den Spielern die nötige Motivation für weitere Spiele geben wird.“ Die Stahlstädter waren sehr bemüht, alle Spieler einzusetzen. Leider war die Chancenverwertung des EBV zu gering, um den USV aus der Ruhe zu bringen. Nach relativ wenigen Punkten zur Halbzeit, „tauten“ beide Teams auf, hatten sich an die Besonderheit der Schwedter Bretter gewöhnt und trafen jetzt auch besser. Der Sieg des USV war aber jederzeit ungefährdet. Topscorer war in diesem Spiel Laurin Wendland mit 8 Punkten.

EBV-Punkte gegen Potsdam: Eric Mintken 6 Pkt., Carlos van den Brandt 6 Pkt., Tim  Sprenger 4 Pkt.; Hannes Röming 3 Pkt.; Alida Nell 3 Pkt.; Laurin Wendland 8 Pkt., 0:4 Freiwürfe;

Die Eisenhüttenstädter Spieler hatten in dem Gastgeber einen in allen Phasen des Spiels gleichwertigen Partner. Der EBV hatte eine gute Anfangsphase. Wieder bewiesen die Spieler ein gutes Teamwork, leider zeigte die schlechte Chancenverwertung und die mangelnde Reboundarbeit negative Auswirkungen auf das Ergebnis. Ein spielerischer Einbruch im zweiten Viertel ergab einen 25:34 Halbzeitrückstand. Nach dem Seitenwechsel wollten es die Gäste aus Eisenhüttenstadt besonders gut machen. Jedoch warfen Konzentrationsmängel und daraus folgende Passfehler das Team immer wieder zurück.  Beide Teams waren körperlich absolut gleichwertig, aber die Schwedter holten viel mehr Rebounds unter beiden Körben. Der EBV kämpfte aufopferungsvoll gewann mit 36:38 fast die zweite Halbzeit, konnte aber den Schwedter Sieg mit 11 Punkten beim  Schlusspfiff nicht verhindern. Trainer Jan Grünberg kürte Eric Mintken zum besten Spieler seines Teams. Er war der Garant für eine gute Spieleröffnung des EBV und gleichzeitig jederzeit Rückhalt des Teams. Ihm kommt jetzt schon zugute, dass er auch im Team der U 14 mittrainiert. Neben Eric Mintken verdiente sich Laurin Wendland ein Lob als sehr guter Verteidiger.

EBV-Punkte gegen Schwedt: Laurin Wendland: 16 Pkt., 0/ Freiwürfe; Eric Mintken: 15 Pkt., 2/4 FW, 1 Dreier, Carlos van den Brandt: 12 Pkt., Tim Sprenger: 14 Pkt., ½ FW, 1 Dreier, Johannes Leuther: 2 Pkt., Alida Nell: 2 Pkt., 0/1 FW; Freiwürfe Eisenhüttenstadt: 3:8/37%, Schwedt: 0:1/0%