Bestenliga Senioren III: Erneuter Sieg gegen BBC Cottbus

Robert Schwarz, einer der vier Fürstenwalder Gastspieler, die das Spiel des EBV 1971 wesentlich schneller und gefährlicher machen.

(mbor/bast) Die Senioren der Ü 40 haben kürzlich ihr Heimspiel erneut gegen den BBC Cottbus gewonnen. Sie besiegten die Herren aus der Lausitz mit 44:38 (24:18). Nachdem sich beim Aufwärmen Mario Beyer verletzte und Steffen Schneider an diesem Tag mit dem Nachwuchsteam der U 14 unterwegs war, trat der Gastgeber mit 10 Spielern an. Die Gäste waren nicht voll besetzt, der stärkere Kader war auf Seiten der Eisenhüttenstädter, zumal alle Spieler aus Potsdam (4) und aus Fürstenwalde (4) anreisten. Dafür gebührt ihnen ein besonderes Lob. So erlaubte sich EBV-Trainer Jörg Bastian einen seltenen Luxus immer einen kompletten Fünfer auf das Parkett zu schicken. Die Startfünf erspielte sich einen Vorsprung von 10 Punkten, die zweiten Fünf erledigten die Verteidigung dieses Vorsprungs mit Bravour. Es hatten also alle Spieler die gleichen Anteile am knappen aber jederzeit verdienten Sieg.

Der EBV ging nach 10 Minuten mit 11:6 in Führung. Nach 20 Minuten stand es 24:18. Die größte Differenz erspielte sich der Gastgeber mit 19:7 im zweiten Viertel und im 3.Viertel mit 32:18. Der Trainer probte defensiv wie offensiv Verschiedenes aus, um zu sehen, wie sein Team und der BBC Cottbus diese Aufgaben meisterten. Außerdem gab es für Trainer Jörg Bastian wichtige Anhaltspunkte für kommende Trainingstage. Das Gästeteam spielte körperbetont aber fair. So kam der EBV des Öfteren an die Freiwurflinie. Die „Ausbeute“ dort hieß 8/12, d.h. 67%, ein achtbares Ergebnis. Demgegenüber erreichten die BBC-Spieler von der Linie nur 2/11 = 18%.

Nach dem Seitenwechsel baute der erste EBV-Fünfer mit 38:24 wieder etwas aus. Der BBC hatte mit Thomasz Oskwarek (16 Pkt.) und Thomas Roever 13 Pkt.) seine besten Spieler und gleichzeitigen Punktlieferanten. Die Gäste kamen bedrohlich nahe, zum Sieg für sie reichte es aber insgesamt nicht. So gewann der EBV schließlich verdient mit 44:38.

Stephan Schulte (mit Ball) wurde aus dem Team der Senioren III bei einem gemütlichen Beisammensein feierlich verabschiedet. (Foto aus einer Begegnung gegen StarWings Glienicke Saison 13/14 in der Turnhalle Eisenbahnstraße)

Nach einer Partie bei ausgezeichneter Stimmung und einem Happyend für den EBV trafen sich alle Spieler der Ü 35 und der Ü 40 am Abend beim gemeinsamen Bowling und anschließendem gemütlichen Beisammensein. Auch hier standen der Spaß und die Fachgespräche untereinander im Mittelpunkt.

Dieser Anlass wurde dazu genutzt, um den wohl stärksten Verteidiger und wichtigen Motivator Stephan Schulte zu verabschieden. Aus beruflichen und privaten Gründen kann er leider nicht mehr am Trainings- und Spielbetrieb teilnehmen und verlässt deshalb das EBV-Team. Vielen Dank noch einmal an Stephan Schulte für  seinen Einsatz, seine Spielfreude und sein Engagement als Sponsor für das Seniorenteam.

 

EBV gegen Cottbus: Mario Krüger 3 Pkt. 1/2 Freiwürfe, Jörg Hohlbein 0 Pkt. 0/1 FW, Franko Löser 2 Pkt., Andreas Meier 4 Pkt., Thomas Gestewitz 8 Pkt., Jörg Bastian 1 Pkt. 1/2 FW, Steffen Wersing 14 Pkt. 2/2 FW, Robert Schwarz 4 Pkt., Ingo Putscher 0 Pkt., Uwe Sarnow 8 Pkt. 4/5 FW; Freiwürfe Ehst.: 8/12 = 67%, Cottbus 2/11 = 18%

 

 

 

Fünf Teams beim 18.Weihnachtsturnier – 1.Platz für Team „Oklahoma“

Das Kampfgericht während des Turniers; tatkräftige Hilfe durch die anwesenden Kinder.

(mbor) Zum 18.Mal konnte der EBV 1971 e.V. sein traditionelles Turnier nach den Weihnachtsfeiertagen ausrichten. Fünf Mannschaften hatten sich eingeschrieben. Insgesamt wurden 10 Spiele absolviert, die an kämpferischem Einsatz, spielerischer Klasse sowie an Dramatik und Spannung nichts zu wünschen übrig ließen. Die Teams gaben sich – wie immer – lustige Namen, ähnlich wie beim alljährlichen Streetballturnier Anfang Mai.

Die „Old eimers“ spielten gegen das „O. B. Team“, die mit viel Vorschusslorbeeren Jungs von „Oklahoma“ gegen „… ich möchte gerne lösen“ und „Hauptsache voll, Hauptsache doll“ gegen „Oklahoma“.

Gespielt wurden zwei Halbzeiten mit jeweils durchlaufenden 10 Minuten. Da viele der Aktiven bereits weit jenseits der 30 Jahre waren, die „Old eimers“ sogar mit einem Altersdurchschnitt von 45,2 Jahren, wurde im Team sehr oft gewechselt, um die Klasse zu erhalten. Natürlich waren die aktiven Spieler der Bezirksliga Herren etwas im Vorteil, weil da nur ein Spieler über 30 Jahre war.

Während der Siegerehrung – Aufstellung der 5 Teams und der anwesenden Kinder.

Insgesamt gab es teilweise knappe Ergebnisse, ein Spiel entschied sogar erst ein Freiwurfcontest. Das entscheidende Spiel um den Turniersieg war bereits fast zu Beginn des Turniers, nämlich Spiel 2 – Team „Oklahoma“ gegen das „O. B. Team.“ Letzteres Team hatte im Jahr 2018 in der ausgespielten Vorrunde die Nase vorn und verlor jedoch knapp im späteren Finale. Da „Jeder gegen Jeden“ gespielt wurde war auch die diesjährige Partie beider Mannschaften hart umkämpft. Am Ende siegten einmal mehr die Routiniers von „Oklahoma“ knapp mit 26:23.

Die Plätze 3 bis 5 wurden sogar erst nach Punktgleichheit dreier Teams durch die jeweils bessere Korbdifferenz entschieden.

Stimmen während und nach dem Turnier:

Erik und Gunter Hermann: „Es ist sehr gut, dass dieses bereits viele Jahre währende Traditionsturnier jedes Jahr kurz nach dem Weihnachtsfest ausgerichtet wird. Ein Dank an alle Organisatoren, die das möglich gemacht haben. Wir haben uns jetzt bereits den 27.12.2019 vorgemerkt.“

Michael Dagenbach: „Mein Team „Oklahoma“ ist von Anfang an dabei. Obwohl wir aus vielen Städten Deutschlands kommen, wie aus Dresden, Eckernförde, Potsdam, Berlin, Frankfurt (Oder), lassen wir es uns nicht nehmen, immer präsent zu sein. Wir können aufgrund der Entfernungen kaum zusammen Training machen. Aber was man einmal gelernt hat, verlernt man nicht so schnell. Der Erfolg auch in diesem Jahr gibt uns recht.“

Carsten Wehlmann: Unser Team „… ich möchte gerne lösen“ errang am Ende Platz vier. Für uns bedeutet diese Platzierung nicht so viel, wie die außerordentliche Atmosphäre während des Turniers. Wir kommen ebenfalls seit vielen Jahren. Wir sehen viele ehemalige EBV-Spieler wieder, freuen uns auf die gemeinsamen Gespräche. Unsere Kinder (aus allen Teams waren 22 Kinder anwesend!) spielen und toben ausgelassen abseits der Spiele. Das ist das, weswegen wir auch im kommenden Jahr wiederkommen werden.“

Ein besonderer Dank gilt Frau Anja Schubel, die gemeinsam mit Adrian Schubel (U 14) und Roman Theißen (U 18) die Versorgung übernahm. Ebenfalls dankt der EBV Max Kalisch, der die Hauptlast am Kampfrichtertisch hatte. Er wurde teilweise unterstützt von den bereits erwähnten Jugendlichen und einige Male auch von aktiven Spielern (und deren Kindern) aus den spielenden Teams.

Ergebnisse und Platzierung:

  1. Team „Oklahoma“

gegen Team „Old eimers“ – 28:14, gegen Team „Hauptsache voll, Hauptsache doll“ – 27:11, gegen „O.B.  Team“ – 26:23, gegen Team „…. ich möchte gerne lösen“ – 16:10

  1. „O. B. Team“

gegen Team „Old eimers“ – 27:23, gegen Team „Hauptsache voll, Hauptsache doll“ – 27:11, gegen Team „… ich möchte gerne lösen – 17:15

  1. Team „Old eimers“

gegen Team „Hauptsache voll, Hauptsache doll“ – 22:19, gegen Team „… ich möchte gerne lösen“ – 10:12 (plus 1 Differenzpunkt)

  1. Team „ …ich möchte gerne lösen“

gegen Team „Hauptsache voll, Hauptsache doll“ – 25:27 (0 Differenzpunkte)

  1. Team „Hauptsache voll, Hauptsache doll“ (minus 1 Differenzpunkt)

 

Bestenliga Senioren III: Vermeidbare Niederlage in Glienicke

(mbor) Das EBV-Herrenteam Ü 40 unterlag kürzlich gegen die Mannschaft von StarWings Glienicke klar mit 44:62 (16:33).

Thomas Gestewitz – Gastspieler aus Fürstenwalde – war in seinen kurzen Einsatzzeiten ständig bemüht, den gegnerischen Korb zu attackieren.

Das Spiel stand unter keinen guten Vorzeichen. Bereits auf der Hinfahrt zum Spielort versagte die Lichtmaschine des Busses. Somit befand sich ein Teil des Teams auf der A 10 bei Erkner/Rüdersdorf. Damit die Mannschaft wenigstens einigermaßen zahlenmäßig gut antreten konnte, blieben der Trainer Jörg Bastian und zwei Spieler zurück bis nach Stunden endlich der Abschleppdienst kam.

In Glienicke wurde Franko Löser zum Spielertrainer gekürt. Ihm gebührt kein Vorwurf ob der Niederlage.

Die Gäste verfielen trotz der Handicaps nicht in Panik. Die Mannschaft versuchte ein ruhiges Spiel aufzubauen, was ihr im ersten Viertel auch gut gelang. Nach 10 Minuten führte der EBV mit 12:11. Doch dann merkten die Gastgeber, worauf sie bei Eisenhüttenstadt achten mussten, wen sie etwas härter verteidigen mussten. Glienicke erhöhte das Tempo, die Center  Steffen Wersing, Steffen Schneider und Mario Krüger wurden etwas genauer markiert. Außerdem unterband Glienicke die Zuspiele zu ihnen. Prompt machte fast nur noch der Gastgeber Punkte Dieses Viertel ging mit 22:4 deutlich an StarWings; mit 33:16 ging es in die Pause.

Uwe Sarong – ebenfalls Gastspieler aus Fürstenwalde – war äußerst effektiv und erzielte 12 Punkte.

Nach dem Seitenwechsel warf Glienicke noch einmal alles nach vorn, um Eisenhüttenstadt endgültig auf die Verliererstraße zu bringen. Der Gastgeber erhöhte enorm das Tempo. Einige fragwürdige Entscheidungen der Schiedsrichter taten ihr Übriges. Außerdem war Eisenhüttenstadt bei Zuspielen zum Mitspieler überhaupt nicht sattelfest genug. Das nutzte Glienicke noch einmal gnadenlos aus um zu punkten. Nach 30 Minuten führten die Hausherren souverän mit 48:25. Das vierte Viertel gehörte zwar mit 19:14 dem EBV. Das war aber nur noch Ergebniskosmetik. An der 44:62 – Niederlage war seitens des EBV nichts mehr zu ändern.

Beim EBV stimmte im Spiel die Teamarbeit. Die Mannschaft merkte relativ zeitig, wer das Spiel am Ende gewinnen wird. Das zweite Viertel gewann Glienicke mit 18 Punkten. Daran hatte sich bis zum Schlusspfiff nichts geändert. Alle Spieler haben trotz der drohenden Niederlage mutig gekämpft und sich für das Team eingesetzt.

Beste Korbschützen an diesem Tag waren Uwe Sarnow mit 12 Punkten, gefolgt von Steffen Wersing (10), Mario Krüger und Steffen Schneider mit jeweils 6 Punkten.

EBV gegen Glienicke: Mario Krüger 6 Pkt. 0/4 Freiwürfe, Steffen Gust, Franko Löser, Mario Bayer alle 0 Pkt., Steffen Wersing 10 Pkt. 2/2 Freiwürfe, Thomas Gestewitz 5 Pkt. 3/4 FW , Steffen Schneider 6 Pkt. 4/8 FW, Uwe Sarnow 12 Pkt. 4/6 FW, Andreas Meier 3 Pkt. 1/2 FW, Robert Schwarz  2 Pkt.; Freiwürfe EBV: 14/26 = 54%, Glienicke: 13/22 = 59%

 

 

Bestenliga Senioren II: Chancenlos gegen Cottbus und Fürstenwalde

(mbor/bast) Die Altherrenmannschaft Ü 35 startete ihre Saison mit zwei Niederlagen in Cottbus. Gegen den Gastgeber hieß es am Ende 41:66 (20:40), gegen das Team der WSG Fürstenwalde verlor das EBV-Team mit 41:76 (19:40).

Beim EBV fehlte eine Vielzahl von Stammkräften aus Verletzungs- und dienstlichen Gründen. Das Team trat mit nur 6 Spielern an, dazu die Reservisten Jörg Hohlbein und Jörg Bastian, die eigentlich gar nicht vorgesehen waren mitzuspielen.           Drei Rückkehrer (haben in den 90er Jahren für den EBV gespielt) mussten integriert werden. Das gelang den Umständen entsprechend sogar sehr gut, wenn man vom ersten Viertel absieht. Die Gäste starteten sehr schlecht. Ein wahres Chaos war auf dem Parkett zu erkennen. Viele Ballverluste, viele wilde Würfe gab es. Kaum ein geordnetes Spiel sah der Zuschauer. Anders natürlich die Platzherren. Eingespielt und cleverer als der EBV brauchten sie nur auf die Gästefehler zu warten, um dann sicher abzuschließen. Dazu kam auch noch, das der BBC innerhalb weniger Minuten 7 Dreipunktewürfe erfolgreich zu einem Zwischenstand von 21:4 (8.Minute) abschlossen. Insgesamt 10 Dreier erzielten 5 Cottbuser Spieler. Nach zehn Minuten führte der BBC klar mit 26:7.

Der weitere Verlauf der Begegnung lief etwas besser für die Oderstädter. Die EBV-Defensive stand jetzt gut. Die Dreipunkteschützen wurden genauer markiert. Offensiv war das Spiel sehr auf die EBV-Center Steffen Wersing und Oliver Holz auf der Haide fixiert. Das wussten bzw. sahen auch die Cottbuser, denn die Stahlstädter hatten auf ihren Außenpositionen keinen Spieler, der punkten konnte.   So wurden denn beide Center hart, aber jederzeit fair in die Doppelzange genommen, so dass deren Aktionsradius sehr eng war. Trotz dessen machten beide ein gutes Spiel und erzielten von den 41 Punkten insgesamt 24 Punkte (Wersing 18, Holz auf der Haide 6 Pkt.). Auch Robert Kreßler und Peter Osburg als Wiedereinsteiger machten ihre Sache gut, Peter Osburg erzielte gute 6 Punkte.

Der EBV hielt den Punkteabstand aus dem ersten Viertel einigermaßen. Nach 20 Minuten wurden bei 20:40 die Seiten gewechselt. Nach der 30.Minute führte der BBC mit 55:34, die Lausitzer gewannen das Spiel schließlich verdient mit 66:41.

EBV-Punkte gegen Cottbus: Robert Zucknick 2 Pkt., Robert Kreßler 1 Pkt. 1/2 Freiwürfe, Jörg Hohlbein 0 Pkt., Peter Osburg 6 Pkt. 1 Dreier 1/2 FW, Oliver Holz auf der Haide 6 Pkt. 1 Dreier 3/6 FW, Daniel Karls 6 Pkt., Jörg Bastian 2 Pkt., Steffen Wersing 18 Pkt. 4/8 FW; EBV-Freiwürfe gegen Cottbus: 9/18 = 50%, Freiwürfe Cottbus: 5/13 = 38%

Steffen Wirsing als Center überzeugte einmal mehr mit seinen 34 Punkten in beiden Spielen!

Im zweiten Spiel gegen WSG Fürstenwalde stand der EBV ebenfalls auf verlorenem Posten. Der Gegner reiste mit einer guten Besetzung an. Auch dieses Mal waren die ersten zehn Minuten ausschlaggebend (7:22), um die 41:76 Niederlage zu zementieren. Die Spreestädter waren einfach viel schneller auf den Beinen. Taktisch waren sie viel variabler angelegt, das Zusammenspiel (kaum Fehlpässe) klappte viel besser als beim EBV. Wenn die Eisenhüttenstädter Zuspielfehler machten, und davon gab es einige, bestraften das die Fürstenwalder durch Schnellangriffe immer mit 2 Punkten.

Fürstenwalde spielte eine für sie „ruhige“ Zone, der EBV wurde dadurch nicht so stark unter Druck gesetzt. Den Aufbauspielern wie Robert Kreßler, Jörg Hohlbein und Daniel Karls gelang es jedoch nicht entscheidend sich durchzusetzen. Fürstenwalde zog seine Bahn und führte nach 10 Minuten mit 40:19, nach 30 Minuten mit 59:27.

Erst im letzten Viertel konnte sich der EBV etwas befreien und gute Spielzüge entwickeln. Ein 14:17 in den letzten 10 Minuten ist ein kleiner Achtungserfolg für die Oderstädter, ohne natürlich am Endergebnis von 76:41 für Fürstenwalde rütteln zu können.
Trainer Jörg Bastian nach beiden Spielen: „Wir waren an diesem Tag nicht so gut besetzt. Überzeugend allein Steffen Wersing mit 16 Punkten und der eigentlich kranke Jörg Bastian mit 9 Punkten. Es fehlten uns sehr solche Spielgestalter wie Mario Bayer (Neuzugang) und Steffen Gust sowie große robuste Spieler unter den Brettern wie Steffen Schneider und Mario Krüger. In Anbetracht der Zusammensetzung waren es akzeptable Ergebnisse.

EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Robert Zucknick 5 Pkt. 1 Dreier, Robert Kreßler 2 Pkt. 2/6 Freiwürfe, Jörg Hohlbein 0 Pkt., Peter Osburg 4 Pkt. 2/4 FW, Oliver Holz auf der Haide 5 Pkt. 1 Dreier, Daniel Karls 0 Pkt., Jörg Bastian 9 Pkt. 1/2 FW, Steffen Wersing 16 Pkt. 2/4 FW; EBV-Freiwürfe gegen Fürstenwalde: 7/18 = 50%, Freiwürfe Fürstenwalde: 9/10 = 90%

Bestenliga Senioren III: Heimniederlage gegen Favoriten aus Bernau

Topscorer war einmal mehr Steffen Wersing (links) mit 20 Punkten und davon 2/2 Freiwürfen.

(mbor/bast) Das neu gebildete Senioren III – Team des EBV 1971 (Spieler älter als 40 Jahre) verlor seine Heimpremiere in der Saison 2018/19 gegen SSV Lok Bernau mit 52:72 (25:42).

Zieht man nach dem ersten Saisonspiel ein kurzes Fazit, so macht es Mut für die kommenden Spiele. Beim EBV fehlten mit Mario Krüger, Steffen Gust und Mario Bayer gleich drei starke Spieler. Stefan Schulte wird voraussichtlich leider nicht mehr für den EBV spielen. Bei den Gästen waren alle wichtigen Spieler anwesend. Der EBV hat sich zu Beginn dieser Saison mit 4 Spielern von der WSG Fürstenwalde verstärken können, die sich in die Spielweise des EBV sehr gut eingefügt haben und selbst positive Akzente defensiv wie offensiv setzten.

Thomas Gestewitz (grüne Kleidung) – einer der vier Fürstenwalde Gästespieler war mit spielbestimmend und erzielte gute 9 Punkte.

Gleich von Beginn an zeigten die Panketaler, dass sie die Favoriten in diesem Spiel sind. Mit ihrem schnellen und robusten, sehr körperbetonten Spiel stellten sie die EBV-Defensive oft vor Probleme. Da hatten es die beiden Schiedsrichter sehr schwer eine klare Linie zu halten. Die Freiwurfquote von 24 für Bernau und nur 8 für den EBV sagt einiges über das Missverhältnis der Schiedsrichterentscheidungen aus. Eine exzellente Dreierquote von 27 Punkten und eine gute  Freiwurfquote von 63% seitens Bernau machten  außerdem Qualitätsunterschiede deutlich.

Der EBV versuchte mit ruhigem und kontrolliertem Aufbauspiel dagegen zu halten. Der Ball wurde außen herumgespielt und es wurde versucht, die Center Steffen Wersing, Thomas Gestewitz und Steffen Schneider gut einzusetzen. Das gelang auch immer wieder. Alle drei Spieler setzten sich stark unter dem gegnerischen Korb ein, wurden sehr oft hart attackiert. Es wurde geschubst und gerangelt, es gab aber eben keinen Foulpfiff. Wobei Steffen Wersing am meisten abbekam. Er erhielt aber nur einmal zwei Freiwürfe!

Zur Halbzeit führten die Gäste verdient mit 42:25. Danach ließen es beide Mannschaften etwas ruhiger angehen. Beide Trainer wechselten munter die Spieler aus. Bernau musste nicht mehr tun, um das Ergebnis zu halten bzw. etwas auszubauen. Der EBV wechselte ebenfalls viel, wohlwissend, dass an diesem Tag dem Favoriten nicht beizukommen war.

Auch Center Steffen Schneider (links mit Ball) arbeitete sehr gut unter beiden Körben. Er erzielte offensiv gute 13 Punkte.

Trainer Jörg Bastian nach dem Spiel: „Ich bin mit dem Auftritt meines Teams gegen einen Topgegner zufrieden. Nach einer kurzen Vorbereitungsphase und einem durchgeführten Trainingslager greifen die Automatismen bei allen Spielern. Positiv war die Einstellung des Teams über die gesamte Spielzeit hinweg. Das Spiel war ja frühzeitig entschieden. Und trotzdem kämpften alle EBV-Beteiligten bis zum Schlusspfiff vorbildlich. Neben den bereits erwähnten Spielern möchte ich besonders Robert Schwarz mit seiner spielerischen und kämpferischen Leistung hervorheben.“

EBV gegen Bernau: Jörg Hohlbein 0 Pkt., Steffen Wersing 20 Pkt. 2/2 Freiwürfe, Thomas Gestewitz 9 Pkt. 3/4 FW , Steffen Schneider 13 Pkt. 1/2 FW 2 Dreier, Marcus Bohlig 0 Pkt., Uwe Sarnow 2 Pkt., Franko Löser 0 Pkt., Andreas Meier  2 Pkt., Robert Schwarz  6 Pkt., Ingo Putscher 0 Pkt.; Freiwürfe EBV:6/8 = 75%, Bernau: 15/24 = 63%