16.Mai.2022 | Featured, Oberliga U 18, Saison 2021/2022 |

Nico Schulpig, mit Ball, gehört zu den ruhigen Vertretern des Teams. Er hat sich in diesem Spieljahr zu einer festen Größe in der Mannschaft entwickelt.
(ka/mbor) In ihren letzten beiden Heimspielen der Saison 2021/22 kam das Team der U 18 zu einem knappen Sieg gegen die StarWings Glienicke mit 68:61 (32:37). Gegen die klar überlegenen Mächen und Jungen aus Fürstenwalde hieß es am 56:80 (29:44) aus Gastgebersicht.
Der EBV fand sehr schwer ins erste Spiel. Defensiv ließen sie den Glienickern viel zu viel Raum. Offensiv klappte im Zusammenspiel zwischen Aufbau- und Centerspielern sehr wenig. Die Spielerrotation war befriedigend. Das Ergebnis 23:12 für die StarWings war deutlich, wobei zwei erfolgreiche Dreier von Adrian Schubel das EBV-Team etwas hoffen ließen. Erst im zweiten Viertel wachten die Jungs von der Oder etwas auf. Die Defensive war in sich geschlossener, die Räume wurden für Glienicke enger. Offensiv bewies vor allem Vitali Palkin körperliche Präsenz; er erzielte allein in diesem Viertel 12 seiner 25 Punkte und versenkte einen Dreier (von zwei insgesamt). Der EBV verkürzte auf 32:37.

Vitali Palkin, temperamentvoll, aggressiv in der Defensive und aktionshungrig, wenn es um die Offensive geht, so hat ihn das Team U 18 in der Saison schätzen gelernt.
Das dritte Viertel war mit 16:14 ausgeglichen. Glienicke machte wieder mehr Druck auf den Ball. Die Gastgeber präsentierten den Zuschauern jetzt eine verbesserte Trefferquote und realtiv weniger technische Fehler. Nach 30 Minuten lag der EBV nur noch mit 48:51 zurück. Das vierte Viertel brachte die Entscheidung zugunsten der Oderstädter. Ein kühler Kopf bei den Angriffsaktionen trotz der hohen Anspannnung brachte in den letzten drei Minuten das EBV-Team auf die Gewinnerstraße. Das gesamte Spiel wurde auf den Kopf gestellt. Kaum einer glaubte am Ende an den schließlich doch noch verdienten 68:61 – Sieg. Beim EBV trugen sich neben Aufbauspieler Adrian Schubel (23 Pkt., 2 Dreier und 3/3 Freiwürfen) fast alle Spieler in die Punkteliste ein. Besonders erwähnenswert der wieder formverbesserte Jeremy Kohnert mit 10 erreichten Punkten.
Trainer Max Kalisch zum Spiel: „Nach der klaren Hinspielniederlage in Glienicke bin ich insgesamt mit der Leistung meiner Jungs zufrieden. Wir hatten sehr lange Schwierigkeiten ins eigene Spiel zu kommen. Die Mannschaft hat aber an sich geglaubt und gewann mit einem überzeugenden 20:10 im letzten Viertel und einem furiosen Endspurt. Darüber bin ich sehr erfreut. Eine Freiwurfquote von 100% (5/5) ist herausragend.“

Jeremy Kohnert, Nr.33, entwickelte sich mehr und mehr zum Flügel- bzw. Centerspieler. Er hat die Zukunft noch vor sich und kann in der kommenden Saison in der U 18 noch einmal zeigen, wozu er weiter spielerisch fähig ist.
EBV-Punkte gegen Glienicke: Vitali Palkin 25 Pkt. 2 Dreier 3/3 FW, Patrice Bisch 2 Pkt., Luis Weber 2 Pkt., Nico Schulpig 2 Pkt., Adrian Schubel 23 Pkt. 4 Dreier 2/2 FW, Jeremy Kohnert 10 Pkt., Conor Joel Kästner, Marvin Schlegel beide 0 Pkt., Dominik Reger 4 Pkt.; Freiwürfe EBV 5/5 = 100%, Freiwürfe Glienicke 4/16 = 25%
Das Hinspiel gegen die WSG Fürstenwalde hatte der EBV klar mit fast 50 Punkten Unterschied verloren. Die Gastgeber taten sich gegen die Starting five der WSG wiederum schwer. Diese waren teilweise größer und bei den Rebounds unter beiden Körben auch körperlich überlegener. Nach 10 Minuten stand es nur 17:21 gegen den EBV. Im zweiten Viertel drehten die Fürstenwalder mehr auf und kamen zu einem klaren 23:12, also nach 20 Minuten zu einem 44:29 Halbzeitstand.
Im zweiten Spielabschnitt setzte Fürstenwalde mehrmals seinen zweiten Fünfer ein. Mit diesen Spielern konnten die Gastgeber mithalten und ihr eigenes Spiel aufziehen. Ein fast ausgegliches drittes Viertel (16:17) war der Lohn der EBV-Mühen. Vitali Palkin war es wiederum mit seinen erzielten 18 Punkten, der insgesamt voll überzeugen konnte. Adrian hatte schon drei schwere Spiele (tags zuvor 2 Herrenspiele) in den Beinen. Jeremy Kohnert erreichte noch einmal gute 4 Punkte. Center Marvin Schlegel erzielte ebenfalls gute 6 Punkte, Aufbauspieler Nico Schulpig (2 Pkt.). Patrice Bisch, Luis Weber, Dominik Reger hielten alle gegen die WSG gut dagegen. Alle zuletzt genannten Spieler erreichten 4 Punkte.
Zum Schlusspfiff stand es für Fürstenwalde „nur“ 80:56. Noch einmal der Trainer Max Kalisch: „Auch mit diesem Spiel und mit dem erreichten Ergebnis kann ich gut umgehen. Mein Team bestritt auch das letzte Saisonspiel mit der nötigen Konzentration. Da die meisten Spieler in der Zusammensetzung zusammenbleiben und ein starker Frankfurter Neuzugang zu verzeichnen ist, verspreche ich mir von der neuen Saison 22/23 noch etwas mehr. Ich wünsche Vitali Palkin und Patrice Bisch viel Erfolg in der Herrenmannschaft.“
EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Vitali Palkin 18 Pkt. 0/2 FW, Patrice Bisch 4 Pkt., Luis Weber 4 Pkt., Nico Schulpig 2 Pkt., Adrian Schubel 12 Pkt. 1/8 FW 1 Dreier, Jeremy Kohnert 4 Pkt., Conor Joel Kästner 0 Pkt., Marvin Schlegel 6 Pkt., Dominik Reger 6 Pkt.; Freiwürfe EBV 1/10 = 10%, Freiwürfe Fürstenwalde 3/11 = 27%
11.Mai.2022 | Bezirksliga Herren, Featured, Saison 2021/2022 |

Patrick Köster, vorn rechts, ist defensiv immer bereit, sich dem Gegner „in den Weg zu stellen“. Sein Ausboxverhalten ist beispielgebend für das Team. Offensiv erzielte er an diesem Tag sehr gute 18 Punkte.
(schu/mbor) Im Kampf um den möglichen Aufstieg in die Landesliga erledigte das Team der Herren seine Heimaufgaben bravourös. Ohne den erkrankten Topscorer des Teams Teoman Prahst gewannen die Männer gegen die Kings&Queens Potsdam deutlich mit 95:44 (44:17) und gegen den momentanen Tabellenführer KSC Strausberg 72:54 (31:33).
Die Gastgeber begannen im ersten Spiel auch gleich stark. Schnell führten sie mit 18:8 (9.Minute) und 32:12 (16.). Die Potsdamer fanden überhaupt keine Mittel um in die gut stehende Zonenverteidigung einzubrechen und zu punkten. Besonders hervorzuheben ist die komplexe Reboundarbeit der Gastgeber. Alle Spieler waren dabei aktiv. Schwächen gibt es hier noch bei einigen Spielern im Ausboxverhalten.

Die ganze Saison in bestechender Form ist Adrian Schubel (rechts). Sowohl im U 18- als auch im Herrenteam hat er sich zum Regisseur aufgeschwungen. Seine Punkte, seine Übersicht, seine Pässe sind eine Augenweide für alle Spieler.
Das EBV-Spiel lief über die Aufbauspieler Paul Schulz und an diesem Tag herausragenden U 18 Spieler Adrian Schubel. Geschickt verstanden es beide, ihre Mitspieler anzuspielen. Drei Spieler punkteten zweistellig, so Marc René Raue (21 Pkt.), Denis Herkt (19 Pkt.) und Paktrick Köster (17.Pkt). Dazu kommt noch Adrian Schubel mit 26 Punkten. Potsdam ließ mehr oder weniger gewähren, schaute nur zu und lag nach 20 Minuten bereits mit 17:44, nach 30 Minuten mit 37:67 zurück.

Junior Max Kalisch (mit Ball) ist einer der „jungen Wilden“, die das Herrenteam erfolgreich an die härteren Aufgaben heranführt.
Das Spiel der Oderstädter zeichnet sich mehr und mehr durch die Unberechenbarkeit aller Spieler aus. Denn jeder EBV-Spieler ist in der Lage eine 1:1 Situation zu kreieren, zu punkten oder noch zum besser postierten Spieler zu passen. Die Gäste ergaben sich ihrem Schicksal, kamen zwar noch etwas auf. Der EBV gewann am Ende souverän mit 95:45.
EBV gegen Kings & Queens Potsdam: Paul Schulz 4 Pkt., Moritz Mahlich 0 Pkt., Ludwig Radt 4 Pkt., Adrian Schubel 26 Pkt. 4/5 FW, Marc René Raue 21 Pkt. 1/3 FW, Patrick Köster 17 Pkt 3/5 FW, Jonas Kraske 0 Pkt., Max Kalisch 4 Pkt., Dennis Herkt 19 Pkt. 1/2 FW; Freiwürfe EBV: 9/15 = 60%; Freiwürfe Kings&Queens: 2/4 = 50%

Immer noch der Leader der EBV-Herren, Paul Schulz (mit Ball). Er behält die Übersicht, zerrt an den „Ketten“, wenn es sein muss; er dirigiert als Spielertrainer unsere Herren, evtl. in die Landesliga.
Die Geschlossnheit des Teams machte an diesem Tag den Unterschied aus. Das zeigte sich auch im zweiten Spiel gegen Strausberg. Die Randberliner waren an diesem Tag nicht in bester Verfassung. Das soll die sehr gute Leistung des EBV-Teams in keiner Weise schmälern, zumal beim Gastgeber Teoman Prahst nur zuschauen konnte. Die Stahlstädter spielten jetzt das komplette Spiel mit Ludwig Radt und Jonas Kraske, die zuerst noch dienstlich verhindert waren.
An diesen beiden „jüngeren“ Spielern zeigte sich gegen Strausberg die Entwicklung des Herrenteams, welches in den letzten vier Jahren fünf Jugendspieler in das Männerteam integriert hat. Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung.

Einer unserer „Großen“ – Dennis Herkt, 2. von rechts. Seit mehr als 20 Jahren hält Dennis dem EBV die Treue. Jetzt erntet er die positiven „Früchte“ seiner jahrelangen Trainingstätigkeit. Er erreichte sehr gute 28 Punkte in beiden Spielen.
Entgegen früherer Spiele gegen den KSC übernahmen die Gastgeber gleich die Initiative, gingen mit 10:2 und 15:9 in Führung. Strausberg war nicht so richtig in der Lage zu reagieren. Erst im zweiten Viertel zeigten die Gäste, was ihre Erfahrung als Herrenteam über viele Jahre ausmacht. Die Gäste kamen mehr und mehr heran und gingen selbst mit einem 33:31 in die Pause.
Nach dem Seitenwechsel machten im dritten Viertel drei Spieler des EBV die Punkte: Ludwig Radt (6), Marc René Raue (5) und Dennis Herkt (6). In diesem Spiel war Paul Schulz mehr der Regisseur und Ballverteiler. Nach 30 Minuten führte der Hausherr wieder mit 48:41.

Auch Marc René Raue ist seit vielen dabei. Er hat sich profiliert, hat sich im Defensiv- und Offensivverhalten entscheidend verbessert. Seine erzielten 39 Punkte in beiden Spielen trugen ebenfalls zu den Siegen bei.
Wenn die anwesenden Zuschauer dachten, dass Strausberg sich im 4.Viertel noch einmal aufbäumen würde – weit gefehlt. Der Gastgeber bestimmte die Szenerie, baute seinen knappen Vorsprung kontinuierlich aus und gewann am Ende klar mit 72:54.
Spielertrainer Paul Schulz: „Ich war mit der gezeigten Teamleistung sehr zufrieden. Alle Spieler stellten sich in den Dienst der Mannschaft. Der Lohn unserer gemeinsamen Arbeit waren diese beiden tollen Spiele.“
EBV gegen Srausberg: Paul Schulz 8 Pkt., Moritz Mahlich 0 Pkt., Ludwig Radt 17 Pkt. 2/7 FW, Adrian Schubel 9 Pkt. 3/4 FW, Marc René Raue 18 Pkt. 6/8 FW, Patrick Köster 1 Pkt 1/2 FW, Jonas Kraske 6 Pkt., Max Kalisch 4 Pkt. 0/2 FW, Dennis Herkt 9 Pkt. 1/2 FW; Freiwürfe EBV: 13/25 = 54%; Freiwürfe Strausberg: 1/4 = 25%
9.Apr..2022 | Featured, Oberliga U 18, Saison 2021/2022 |
(ka/mbor) Das U 18 Team fuhr am letzten Sonntag mit einem Kantersieg von 108:59 52:31 gegen die WSG Red Dragons Königs Wusterhausen und einer Niederlage von 44:77 (21:44) gegen die StarWings Glienicke nach Hause.
Im ersten Spiel gegen die Randberliner war der EBV in allen Belangen hoch überlegen. Die Oderstädter standen in der Defensive sehr gut und kamen gleich richtig in Fahrt. Die gemeinsam mit Trainer Max Kalisch einstudierten Spielzüge konnte der EBV gegen einen sehr schwachen Gegner endlich einmal gut umsetzen. Schon nach 10 Minuten führten die Jungen deutlich mit 29:14. Hervorstachen im gesamten Spiel Adrian Schubel, noch dazu mit erzielten 46 Punken, und Vitali Palkin mit seinem unnachahmlichen Zug zum Korb. Der Lohn war für ihn stolze 27 Punkte. Das EBV-Team spielte in der weiter ablaufenden Spielzeit konstruktiv und effektiv. Leider verletzte sich Center Patrice Bisch am Knöchel (5.Minuten), so dass er für den restlichen kompletten Tag ausfiel.
Die Durchschlagskraft von Königs Wusterhausen war dermaßen schwach, dass die EBV-Spieler insgesamt nur 4 Fous machten. Zur Halbzeit führte der EBV hoch mit 52:31, nach 30 Minuten stand es 82:46. Im vierten Viertel gab der Trainer seinem Team die Order, sich selbst an bestimmten Spielzügen oder Durchbrüchen auszuprobieren, um zu erkennen, wie der Gegner darauf reagiert. Mit dem Schlusspfiff gab es einen „Hunderter“, der EBV gewann gegen eine völlig überforderte Mannschaft mit 108:59.
EBV-Punkte gegen KW: Vitali Palkin 27 Pkt. 2/3 FW 1 Dreier, Patrice Bisch 3 Pkt. 1/3 FW, Nico Schulpig 9 Pkt. 1 Dreier, Adrian Schubel 46 Pkt. 4/5 FW, Jeremy Kohnert 13 Pkt. 3/4 FW, Connor Joel Kästner 0 Pkt., Marvin Schlegel 10 Pkt.; Freiwürfe EBV 10/15 = 66%, 2 Dreier; Freiwürfe Königs Wusterhausen 7/8 = 87%, 5 Dreier
Nicht ganz so einfach wurde es gegen die Randberliner aus dem Norden, gegen die StarWings. Conor Joel Kästner fiel nun auch noch wegen einer Verletzung aus. So waren nur noch 5 Spieler übrig. Die Gäste mussten also weite Strecken des Spiels durchspielen. Die Glienicke hatten eine „volle Kapelle“, sie hatten ein Spiel Pause und genügend Wechseloptionen auf der positiven Habenseite. Eisenhüttenstadt hatte schon ein Spiel in den Beinen. „Es war für mein Team ein sehr schweres Spiel“, so Trainer Max Kalisch. „Der Gastgeber spielte 40 Minuten lang eine Zonendefensive, die meinen Spielern gar nicht behagte. Es war bei uns zu wenig Bewegung im Spiel, um die Glienicker in Verlegenheit zu bringen.“
Zum ersten Pausenpfiff führte der Gastgeber mit 25:10; er baute diese Führung bis zur Halbzeit auf 44:21 aus. Ja, mehr noch, nach 30 Minuten lag der EBV mit 31:62 klar ins Hintertreffen. Die Beine wurden schwerer, wie gesagt, ohne Wechselspieler. Die Hausherren brachten das Spiel souverän mit 77:44 zu Ende.
Noch einmal Max Kalisch: „Der beste Spieler bei uns war an diesem Tag mit Abstand Adrian Schubel mit insgesamt 62 Punkten und einer guten 4/6 Freiwurfquote. Große Verbesserungen erkannte ich bei Vitali Palkin trotz der Niederlage (endlich einmal keine 5 Fouls in 2 Spielen) mit entscheidend weniger Fehl- und unmotivierten Würfen sowie bei Jeremy Kohnert. Letzterer arbeitete viel dafür, richtig aufzuposten und möglichst immer anspielbereit zu sein. Seine Defensivarbeit ist sehr gut. Er hat aber noch Reserven in Bezug auf Effektivität bei den Korbwürfen. Insgeamt bin ich mit dem Spieltag zufrieden.“
EBV-Punkte gegen Glienicke: Vitali Palkin 13 Pkt. 1/4 FW, Patrice Bisch 0 Pkt., Nico Schulpig 0 Pkt. 0/1 FW, Adrian Schubel 16 Pkt. 0/1 FW, Jeremy Kohnert 7 Pkt. 2/4 FW 1 Dreier, Connor Joel Kästner 0 P, Marvin Schlegel 8 Pkt. 0/2 FW; Feiwürfe EBV 3/12 = 25%, Glienicke 3/15 = 20%
17.März.2022 | Featured, Oberliga U 18, Saison 2021/2022 |
(ka/mbor) Mit 0:4 Punkten fuhr das Team der U 18 unlängst aus Potsdam nach Hause. Leider verlor die Mannschaft ihre beiden Premierenspiele mit dem neuen Trainer Max Kalisch gegen den USV Potsdam mit 43:64 (14:37) und gegen den SFB Basket Brandenburg mit 63:82 (32:50).
Die ersten 10 Minuten gegen den USV waren „eine komplette Katastrophe“, so der Trainer Max Kalisch. Nur einmal gelang es dem EBV zwei Korbpunkte zu machen. Das Team spielte in der Defensive mit fast „Null-Einsatz“ gegen ein Team, das glänzend aufgelegt war. Der USV machte eine Ganzfeldpressverteidigung, die den Gästen überhaupt nicht behagte. Der USV erzielte in dieser Periode 24 Punkte.

Jeremy Kohnert ist in jedem Spiel ein Leistungsträger. In diesem Turnier brachte er sich mit seinen guten Defensivaktionen und mit insgesamt 17 Punkten ins EBV-Spiel ein.
Nach diesem Schockergebnis fingen sich die Oderstädter endlich, die Defensive war etwas stabiler, so dass der USV weniger zum Korb durchbrechen konnte. Außerdem war die Defensive so aktiv, dass es dem USV nicht immer gelang in 24 Sekunden einen Korbwurf hinzubekommen. Die EBV-Rotation offensiv war deutlich flüssiger, Adrian Schubel und Dominik Reger zeichneten sich aus. Jeremy Kohnert war Center, der des Öftereren gute Anspiele bekam und gute 11 Punkte erzielte. Bei 14:37 wurden die Seiten gewechselt.
Die Stahlstädter erreichten nach der Pause ein gutes drittes Viertel, welches sie mit zwar mit 12:17 verloren, jedoch gute offensive Akzente setzen konnten.
Das vierte Viertel gewannen die Eisenhüttenstädter sogar mit 17:10, weil die Gastgeber immer mehr zwar ihre „zweite Garnitur“ brachten, der EBV aber besser dagegenhielt und vor allem offensiv Vitali Palkin und Jeremy Kohnert viel stärker anspielten.
Am Ende hieß es zwar leider 43:64. „Abgehen vom wirklich schlechten 1.Viertel bin ich mit der Gesamtleistung meines Teams zufrieden,“ so noch einmal Trainer Max Kalisch nach dem Spiel.
EBV-Punkte gegen Potsdam: Vitali Palkin 14 Pkt. 2/5 Freiwürfe 2 Dreier, Patrice Bisch 2 Pkt., Nico Schulpig 3 Pkt. 1/4 FW, Adrian Schubel 8 Pkt., Jeremy Kohnert 11 Pkt. 1 Dreier, Marvin Schlegel 0 Pkt., Dominik Reger 7 Pkt. 1/2 FW; Freiwürfe EBV: 4/11 = 36%, Freiwürfe Potsdam 5/14 = 36%
Gleich anschließend spielte der EBV gegen den SFB Basket Brandenburg. Dieses reiste mit nur 5 Spielern, also ohne Auswechselspieler an. Da könnte man meinen: „Die werden wir müde laufen lassen.“ Jedoch weit gefehlt. Zwei Spieler Meier, S. und Meimer, M. ragten aus diesem Tam heraus, mit ihrer körperlichen Präsenz bzw. mit ihren guten basketball-spezifischen Fähigkeiten. Nur diese beiden Spieler erzielten von 82 Punkten allein 80 Punkte, also 98%. Die anderen drei Brandenburger Spieler waren mehr oder weniger nur Statisten.

Dominik Reger – aus der U 16 – ist ein sehr ehrgeiziger, aufstrebender Spieler, der sehr viel für das Team spielt, aber auch das Scoren nicht vergisst. Er erzielte in beiden Spieler sensationelle 32 Punkte.
Was konnte der EBV als Team entgegensetzen? Hier glänzten einmal Dominik Reger durch gutes Offensivspiel und sehr starken 25 Punkten sowie ebenfalls Adrian Schubel mit 15 Punkten (beide zusammen 65% der EBV-Punkte).
Im Gegensatz zum Potsdamer Spiel zeigte sich die Rotation in der Offensive zu schwach und zu unbeweglich, so dass diese hätte Brandenburg mehr gefährden können.
Im zweiten Viertel stellte der Trainer defensiv auf eine Zonenverteidigung um. Diese hatte das Team vorher noch nicht oft im Training durchgespielt. Die Oderstädter machten defensiv ihre Sache jetzt besser. So gelang es den Brandenburger Topspielern nicht mehr uneinge-schränkt zum Korb „durchzumarschieren.“
Nach der letzten Pause nach 30 Minuten fing sich der EBV noch einmal etwas, raffte sich auf, setzte alle noch vorhandenen Reserven in eine gute Teamleistung um und gewann das vierte Viertel mit 17:11.
Am verdienten Gewinn der Stahlstädter aus Brandenburg mit 82:63 war jedoch nicht mehr zu rütteln.
EBV-Punkte gegen Brandenburg: Vitali Palkin 7 Pkt. 1 Dreier, Patrice Bisch 2 Pkt., Nico Schulpig 6 Pkt., Adrian Schubel 15 Pkt. 1/4 FW, Jeremy Kohnert 6 Pkt. 1/2 FW 1 Dreier, Marvin Schegel 2 Pkt., Dominik Reger 25 Pkt. 1/2 FW; Freiwürfe EBV: 3/8 = 35%, Freiwürfe Brandenburg 10/15 = 36%
3.März.2022 | Bezirksliga Herren, Featured, Saison 2021/2022 |

Teoman Prahst / beim Korbwurf, profitierte am Meisten von der sehr guten und geschlossenen Defensivleistung seines Teams und erzielte sehr gute 38 Punkte (hier in einem früheren Spiel).
(zu/mbor) Jederzeit ungefährdet waren beide Spiele gegen Potsdamer Mannschaften. Gegen die Kings & Queens hieß es am Ende 89:46 (53:24), gegen den SC ebenso deutlich 75:49 (43:27).
Die Stahlstädter starteten mit einer 3-2 Zone, die sehr kompakt und beweglich war und den Gastgebern wenig gestattete. Beide Bänke waren mit 10 Spielern (EBV) bzw. 12 Spielern (Ptsd.) gut besetzt. Potsdam bot ein junges Team auf, welches dyynamisch agierte, sich aber beim EBV die „Zähne ausbiss“. Unter dem Korb standen zuerst Marc René Raue und Patrick Köster wie Felsen in der Brandung. Vorn spielten zuerst Max Kalisch, Teoman Prahst und Ludwig Radt, die stark arbeiteten und viele Ballgewinne erzielten. Dann ging es sehr schnell, über wenige Stationen zum Korbabschluss, zumeist über Teoman Prahst, der allein sehr gute 38 Punkte erzielte.

Marc René Raue, hier im Kampf um den Ball, überzeugt in jedem Spiel mit körperlichem Einsatz und kämpferischer Ausstrahlung (aus einem früheren Spiel).
Potsdam versuchte sich zu Beginn mit einer Ganzfeldpresse, die jedoch nicht die erhoffte Wirkung erzielte. Der EBV konnte sich dieser Pressverteidigung immer wieder mit guten Picks entziehen. Durch ständige Rotation der Spieler gelang es dem EBV, dass Potsdam aufgab und zu einer normalen Mannverteidigung zurückkehrte.
Die EBV-Backupspieler Robert Zucknick (Ü 40), Thomas Schneider (Ü 35), Dennis Herkt, Jonas Kraske und Adrian Schubel (U 18) fügten sich nahtlos in das EBV-Spiel ein. So konnte durchgewechselt werden, dass die Spieler Gelegenheit hatten sich auszuruhen.
Bezeichnend für die gute Verfassung des Teams von der Oder ist, dass alle 4 Viertel gewonnen werden konnten und sich jeder Spieler in die Punktliste eintrug. Kritisch ist hier anzumerken, dass das Team im Spielaufbau oft zu überhastet agierte und wenig im eigentlichen Setplay arbeitete. Das ist aber teilweise auch dem guten schnellen Umschalten von der Defensive auf die Offensive geschuldet. Desweiteren sind die liegen gelassenen Punkte bei den Freiwürfen zu bemängeln. Nur 45% Effektivität bei 47 erhaltenen Freiwürfen sind einfach für eine Spitzenmannschaft viel zu wenig.
EBV gegen Kings&Queens Potsdam: Robert Zucknick 2 Pkt., Thomas Schneider 4 Pkt., Ludwig Radt 4 Pkt., 2/4 FW, Adrian Schubel 3 Pkt. 3/4 FW, Marc René Raue 18 Pkt. 4/13 FW, Jonas Kraske 3 Pkt. 1/4 FW, Teoman Prahst 38 Pkt. 6/14 FW, Max Kalisch 3 Pkt. 1/3 FW, Patrick Köster 4 Pkt. 4/6 FW, Dennis Herkt 10 Pkt.; EBV – Freiwürfe EBV: 21/47 = 45%; K&Q Potsdam: 4/7 = 57%
Auch gegen den SC startete der EBV mit den gleichen fünf Spielern in einer 3-2 Zonen Verteidigung. Die Potsdamer hatten erfahrenere Spieler in ihren Reihen; sie spielten weniger intensiv, ebenfalls mit einer 3-2 Zone. Obwohl der EBV sein zweites Spiel nacheinander hatte, gingen die Spieler konzentriert zu Werke. Es kamen wieder zu wenig Setplays im Spielaufbau. Bei einem 43:27 ging es in die wohlverdiente Pause. Die zweite Halbzeit war gekennzeichnet von einem Kräfteabfall beim EBV, trotzdem wurden auch diese 20 Minuten klar mit 32:22 gewonnen.

Adrian Schubel – U 18-Spieler – entwickelt sich im Herrenteam immer mehr zum Regisseur seiner Mannschaft. Er glänzte mit klugen Pässen und durch Übersicht. Seine 7/7 erzielten Freiwürfe sind noch einmal extra erwähnenswert.
Thomas Schneider, bereits Anfangs der 2000er EBV-Spieler, gab mit seinem erneuten Debüt dem Team den nötigen Rückhalt und war sofort eine Verstärkung für die Oderstädter. U 18 Spieler Adrian Schubel hatte am gleichen Tag bereits ein Spiel. Er glänzte vornehmlich durch seine Übersicht und dass er durch seine Aktionen für die Mitspieler Platz und Gelegenheiten für Korbaktionen bot. Außerdem sind 7 verwandelte von 7 erhaltenen Freiwürfen eben starke 100%.
Spielertrainer Dennis Herkt nach beiden Spielen: „Wir haben bewiesen, dass wir an der Spitze mithalten können. Wir haben gezeigt, dass die Teammoral intakt ist und dass wir mit 10 Spielern insgesamt besser agieren können. Zu verbessern sind unser Setplay und unsere teilweise miserable Freiwurfquote.“
EBV gegen SC Potsdam: Robert Zucknick 0 Pkt., Thomas Schneider 3 Pkt. 1 Dreier, Ludwig Radt 7 Pkt., 1/2 FW, Adrian Schubel 9 Pkt. 7/7 FW, Marc René Raue 14 Pkt. 6/10 FW, Jonas Kraske 3 Pkt. 1/1 FW, Teoman Prahst 18 Pkt. 2/5 FW, Max Kalisch 4 Pkt., Patrick Köster 5 Pkt. 1/1 FW, Dennis Herkt 12 Pkt.; EBV – Freiwürfe EBV: 18/26 = 69%; SC Potsdam: 5/11 = 45%