19.Dez..2016 | BK U 14, Featured, Saison 2016/2017 |
(mbor/koe) Das Landesligateam der U 14 hat sich in seinen beiden Heimspielen tapfer geschlagen. Gegen Woltersdorf gewannen die Mädchen und Jungen mit 100:19 (54:8), gegen die Mannschaft aus Nauen verlor das Team nach hartem Kampf knapp mit 56:64 (25:32).
Im ersten Spiel des Tages gab der EBV von Anfang an gegen Nauen den Ton an. Aus einer starken mannschaftlichen Geschlos-senheit in der Defensive ging das Team offensiv mit einer 14:6 nach 10 Minuten heraus. Die zweiten zehn Minuten waren vom Gastgeber schwächer. Einfache Korbleger wurden verworfen oder es wurde zu spät erkannt, den Durchbruch zum Korb zu suchen. Die jüngeren, noch unerfahrenen Spieler kämpften vorbildlich, es reichte nach 20 Minuten für eine 32:25 – Führung des Gast- gebers.
Das dritte Viertel ging mit 22:13 klar an die Gäste aus Nauen. Der EBV bewies nicht die nötige Konzentration, nicht die nötige Routine die Randberliner in die Knie zu zwingen. Außerdem waren die Arbeit unter den Körben (Rebounds) und die Freiwurfschwäche eklatant. Allein schon an der Linie hätte der EBV dieses Spiel entscheiden müssen, denn nur 30% (6/20) sind einfach zum Siegen zu wenig. Das sollte sich später noch gravierender zeigen. Bei den Korbaktionen unter dem EBV-Korb nutzten die Nauener ihre Überlegenheit aus und bekamen sehr oft den 2. oder 3.Ball, so dass sie dann punkten konnten.
In den letzten Minuten wurde das Spiel immer spannender. Bis zur 30.Minute stand es noch 45:45, in der 36. Minute führten die Gastgeber letztmalig mit 56:53. Nauen setzte alles auf eine Karte und sorgte mit einem aggressiven Zug zum Korb dafür, dass Leonard Lay in der 37.Minute, bis dahin gute 18 Punkte (aber leider nur 4 von 14 Freiwürfen!!), mit 5 Fouls das Spielfeld verlassen musste. Die EBV-Defensive wankte und fiel in den letzten drei Minuten trotz aufopferungsvollen Kampfes der Nauener Offensive zum Opfer. Nauen erzielte in diesen letzten drei Minuten noch 11 Punkte, der EBV machte keinen einzigen Korberfolg mehr. Damit war die unglückliche 56:64 – Niederlage besiegelt. Der EBV-Trainer nach diesem Spiel: „Es ist bitter, dass wir das Spiel noch aus der Hand gegeben haben. Auf Grund der aufgeführten mangelnden Chancenverwertung und der in diesem Spiel schwachen Reboundarbeit ist die Niederlage erklärbar. Die Spielerinnen und Spieler müssen aus diesem Spiel die richtigen Schlussfolge-rungen ziehen. Nauen spielte in der letzten Phase des Spiels einfach cleverer als mein Team.“
EBV-Punkte gegen Nauen: Tobias Buhlau 4 Pkt. 0/2 FW, Patrice Bisch 0 Pkt., Maximilian Keitz 0 Pkt., Florian Tietz 0 Pkt., Jil Schmidt 11 Pkt. 1/2 FW, Max Kalisch 14 Pkt., Leonard Lay 18 Pkt. 4/14 FW, Hugo Bengsch 4 Pkt., Josefine Hentze 5 Pkt. 1/2 FW; Freiwürfe Team EBV: 6/20 = 30%, Team Nauen: 2/16 = 13%

Jil Schmidt gehört zwar zu den jüngsten Spielerinnen im Team, besticht aber schon durch sehr gute Einsatzbereitschaft, Defensivarbeit und erzielte 25 Punkten in beiden Heimspielen.
Im zweiten Spiel des Tages gegen Woltersdorf zeigte sich, dass diese in ihrem Spielaufbau sehr unerfahren waren. Immer wieder gelang es den Gastgebern, den Ball des Gegners abzufangen und eigene Angriffe zu starten. Nach 10 Minuten führten die Eisen-hüttenstädter 28:4, zur Halbzeit sehr hoch mit 54:8. Unter Leitung von Trainer Kevin Köster wurden die Oderstädter immer effektiver. Der Trainer setzte sehr oft die Bankspieler ein, damit diese auch Spielpraxis bekamen. Sein erstes Spiel für die Grün- Weißen hatte Patrice Bisch, der erst unlängst zum Verein gestoßen ist. Er steuerte zwei Punkte zum Ergebnis bei und konnte mit seiner Leistung zufrieden sein.
Alle EBV-Spieler punkteten. Die Harmonie im Team war hervorragend. Die Einsatzbereitschaft aller Spieler war enorm und trieb das Team noch einmal zusätzlich an. Kapitän Max Kalisch war ein sehr guter Kapitän und erzielte selbst 23 Punkte bei 1/1 Freiwürfen. Bester Center beim EBV war Leonard Lay mit 22 erzielten Punkten. Trainer Kevin Köster hob noch einmal „die starke Teamdefensive hervor“ und meinte, „dass man auf diese Art zu spielen, auch in den kommenden Spielen anknüpfen muss.“ „Ich konnte ständig alle Spieler nacheinander einsetzen, ohne dass ein spielerischer Abfall zu sehen war. Alle kämpften großartig, waren läuferisch stark und unter den Körben im Reboundverhalten vortrefflich. Wir haben verdient mit 100:19 gewonnen.“
EBV-Punkte gegen Woltersdorf: Tobias Buhlau 14 Pkt., Patrice Bisch 3 Pkt. 1/2 Freiwürfe, Maximilian Keitz 4 Pkt. 0/4 FW, Florian Tietz 2 Pkt., Jil Schmidt 14 Pkt., Max Kalisch 23 Pkt. 1/1 FW, Leonard Lay 22 Pkt. 0/1 FW, Hugo Bengsch 6 Pkt., Josefine Hentze 12 Pkt. 0/1 FW; Freiwürfe Team EBV: 2/9 = 22%, Team Woltersdorf: 3/18 = 17%
4.Okt..2016 | BK U 14, Featured, Saison 2016/2017 |

Flügelspieler Hugo Bengsch (erst Jahrgang 2004) erzielte in beiden Spielen starke 3 Dreier.
(mbor) Das U 14-Team erlitt in Oranienburg zwei Niederlagen. Zuerst hieß es SV electronic Nauen 43:57 (28:32), gegen den Gastgeber Oranienburger SV verlor die Mannschaft hoch mit 36:78 (23:41).
Gegen die Randberliner aus Nauen erspielte sich das Team von Trainer Teoman Prahst und Assistenztrainer Jean-Marc Hintze im ersten Viertel keine Vorteile. Leider fehlten der Topscorer des Teams Leonard Lay und Tobias Buhlau sowie Neuzugang Maximilian Keitz. Wie schon so oft kamen die Eisenhüttenstädter nicht ins Spiel. Die Nauener waren körperlich wesentlich überlegen. Diesen Vorteil spielten sie voll aus. Nach 10 Minuten führte der Gegner klar mit 24:9. Danach kam der EBV besser ins Spiel. Defensiv wurden die Passwege zugemacht und einige Ballgewinne (Steals) erzielt. Offensiv gelangen einige gute Spielzüge für Max Kalisch, Josefine Hentze (sehr gute 14 Punkte) und Neuzugang Florian Tietz. Im Training erarbeitete Systeme kamen mehrmals zum Einsatz. Der Lohn war ein 19:8 im 2.Viertel, und ein knapper 28:32 – Rückstand.
Nach der Pause drehte Nauen mächtig auf und ließ den Oderstädtern keine Verschnaufpause. Sie nutzten ihre körperliche Überlegenheit und bauten mit 17:0 (3.Viertel) ihren Vorsprung nach 30 Minuten auf 49:28 aus. Dem EBV gelang in dieser Phase kein einziger Punkt. Das vierte Viertel gehörte dann wiederum dem EBV. Trainer Teoman Prahst: „Mein zeigte einen vorbildlichen kämpferischen Einsatz. Uns gelang es teilweise auch mit spielerischen Mitteln das vierte Viertel mit 15:8 für uns zu entscheiden. Leider haben wir dennoch verloren, weil die Mannschaft zu unerfahren und zu schwankend in der Spielleistung war. Dazu gehört wieder die schlechte Freiwurfbilanz von 3:16/19 Prozent.“ Der EBV – Trainer gab auch den Neulingen Samantha Kraft und Florian Tietz genügend Spielzeit, damit sie weitere Erfahrung sammeln konnten. Topscorerin war Josefine Hentze mit 14 Punkten, gefolgt von Max Kalisch mit 12 Punkten. Hugo Bengsch erzielte von der Dreierlinie 6 Punkte, insgesamt 8 Punkte. Er erzielte genauso viele Punkte, wie die in beiden Spielen gut agierende Jil Schmidt.
EBV-Punkte gegen Nauen: Tim Thierbach 1 Pkt. 1/2 Freiwürfe, Jil Schmidt 8 Pkt. 0/2 FW, Florian Tietz 0 Pkt. 0/4 FW, Max Kalisch 12 Pkt. 0/4 Pkt., Hugo Bengsch 8 Pkt. 2 Dreier, Josefine Hentze 14 Pkt. 2/4 FW, Samantha Kraft 0 Pkt.; Freiwürfe Team EBV: 3/16 = 19%, Team Nauen: 1/12 = 8%

Josefine Hentze vertrat den erkrankten etatmäßigen Center Leonard Lay mit 23 Punkten in beiden Spielen sehr gut.
Im Spiel gegen den Oranienburger SV startete der EBV besser. Das Team spielte so gut weiter, wie es gegen Nauen aufgehört hat. Ein 16:17 ist positiv zu vermerken. Im zweiten Viertel schlichen sich auf Grund der nachlassenden Kraft (EBV nur mit 7 Spieler angetreten) Fehler im Aufbauspiel ein, die die Oranienburger konsequent nutzten und eine klare 41:23 – Führung erreichten. Dazu kam, dass sich Tim Thierbach in der .Minute und Max Kalisch in der .Minute verletzten. Das waren mit Hugo Bengsch die Führungsspieler. Das Team wurde dadurch weiter verunsichert und kam dadurch vollends aus dem Rhythmus. Der Kampfgeist des Teams war geschwächt und es klappte von Minute zu Minute immer weniger. Offensiv vergaben die Mädchen und Jungen klare Wurfaktionen. Defensiv kamen sie dadurch und auf Grund der nachlassenden Kondition fast gar nicht mehr hinterher. So erspielte sich Oranienburg locker eine 57:31 – Führung (30.Minute) und einen ungefährdeten 78:36 – Sieg. Noch einmal Teoman Prahst: „Das Team ist noch sehr unerfahren. Wenn vier oben genannte Leistungsträger wegen entschuldigter Nichtanwesenheit bzw. Verletzung ausfallen, bricht das EBV – Spiel verständlicherweise komplett zusammen. Wir hatten nicht den durchgängig guten Kader auf der Bank, um solche Ausfälle kompensieren zu können.“
EBV-Punkte gegen Oranienburg: Tim Thierbach 4 Pkt., Jil Schmidt 6 Pkt., Florian Tietz 2 Pkt., Max Kalisch 10 Pkt., Hugo Bengsch 3 Pkt. 1 Dreier, Josefine Hentze 9 Pkt. 1/2 FW, Samantha Kraft 2 Pkt.; Freiwürfe Team EBV: 1/2 = 50%, Team Oranienburg: 2/7 = 28%
28.Sep..2016 | Allgemein, BK U 14, Saison 2016/2017 |
(mbor) Das Team der Bestenklasse U 14 wusste in Woltersdorf im Spiel gegen den Gastgeber zu überzeugen und gewann gegen die Warriors mit 60:33 (35:26). Gegen den zweiten Gegner der BG 94 Schwedt setzte es eine hohe 35:84 (20:47) – Niederlage.

Tobias Buhlau – erkämpfte sich in beiden Spielen sehr gute 19 Punkte.
Die Gäste von der Oder bewiesen gegen die unerfahreneren, aber teilweise etwas älteren Woltersdorfer ihre bessere Spielanlage. Alle Spieler zeigten einen guten kämpferischen Einsatz, auch die neu zum Team gekommenen Florian Tietz und Maximilian Keitz. Der Siegeswille war durchaus erkennbar. Gleich zu Beginn des Spiels konnten sich die Eisenhüttenstädter mit 16:8 etwas absetzen. Besonders Leonard Lay, Tim Thierbach, Tobias Buhlau (1 verwandelter Dreier!) und Max Kalisch punkteten in diesem Viertel, welches der EBV mit 21:13 gewann. Der Gast konnte seine bisher im Training erarbeiteten Fähigkeiten abrufen. Defensiv überzeugte das Team gegen die groß gewachsenen Woltersdorfer. Offensiv gelang es den Oderstädtern gut, energisch in die gegnerische Zone einzubrechen und zu punkten. Zur Halbzeit führte der EBV mit 35:26. In der zweiten Spielhälfte setzte das Team noch besser die Hinweise von Trainer Kevin Köster um. Nach 30 Minuten stand es 45:33. Das letzte Viertel gehörte ganz dem EBV. Mit 15:0 fertigten die Mädchen und Jungen die Warriors ab. Jil Schmidt und Josefine Hentze bewiesen ihre Scorerqualitäten nach ansehnlichen Zuspielen durch die Mitspieler. Die Topscorer des Spiels Leonard Lay (15 Pkt.), Max Kalisch und Tim Thierbach (je 12) überzeugten. Ein großes Lob an Jil Schmidt für ihre erzielten 8 Punkte. Trainer Kevin Köster nach dem Spiel: „Mein Team war defensiv eine Mannschaft und offensiv hatten wir viele gute spielerische Elemente. Sehr oft unterbanden die Woltersdorfer die EBV-Korbwurfaktionen durch ein Foul. Leider ist unsere Freiwurfquote von 21% stark verbesserungswürdig.“
EBV-Punkte gegen Woltersdorf: Tobias Buhlau 8 Pkt. 1/ Freiwürfe 1 Dreier, Tim Thierbach 12 Pkt. 3/10 FW 1 Dreier, Jil Schmidt 8 Pkt. 0/4 FW, Maximilian Keitz und Florian Tietz beide 0 Pkt., Max Kalisch 12 Pkt. 2/8 Pkt., Leonard Lay 15 Pkt. 3/8 FW, Hugo Bengsch 1 Pkt. 1/2 FW, Josefine Hentze 4 Pkt.; Freiwürfe Team EBV: 7/33 = 21%, Team Woltersdorf: 2/19 = 11%

Topscorer in beiden Spielen wurde der groß gewachsene, physisch gute, Leonard Lay mit sehr gute 15 bzw. 12 Punkten.
Das Team BG 94 Schwedt war ein viel stärkerer Gegner. Hier haben die meisten schon einige Jahre Basketballerfahrung. Besonders der Schwedter Tom Förstenberg ragte mit seinen erzielten 38 Punkten heraus. Der EBV konnte diesen Spieler kaum an seinen Würfen hindern. Viele, teilweise auch unnötige, Fouls „produzierten“ sowohl die Schwedter als auch die Eisenhüttenstädter. Daraus resultierten Freiwürfe, die die Schwedter (30%) besser verwandelten als der EBV (18%). Den Stahlstädtern bekam die Spielpause schlecht. Mit 3:19 kamen sie gleich arg ins Hintertreffen. Kaum einer bewies kämpferische Qualitäten, keiner hatte „Biss“. Nach 10 Minuten änderte sich das ein wenig, der EBV erspielte sich ein 17:28. Zur Halbzeit stand es aber bereits 30:47. Nach dem Seitenwechsel gab sich das Team vollends auf. Das Team kam aus der Kabine, ohne den psychischen Willen, das Spiel noch drehen zu wollen. Der EBV-Trainer erreichte die Spielerinnen und Spieler kaum noch. Da wurden die eigenen Fehler beim Schiedsrichter oder bei der Aggressivität des Gegners gesucht. Ein deklassierendes 7:21 (3.Viertel) und 8:16 (4.Viertel) folgten. Es setzte eine derbe 35:84 – Niederlage. Die noch Aktivsten in diesem insgesamt sehr schwachen Spiel seitens des EBV waren Tobias Buhlau (gute 11 Punkte/leider immer zu viele Fouls), Jil Schmidt, Tim Thierbach (1 erfolgreicher Dreier) und der wiederum Topscorer des Spiels Leonard Lay mit 12 Punkten. Unter ihren Möglichkeiten blieben gegen Schwedt Hugo Bengsch und Max Kalisch. Fasst man beide Spiele zusammen, so ist beim EBV zu erkennen, dass das Team gute spielerische Ansätze hat. Es benötigt aber weitere intensive Trainingseinheiten, um sowohl physisch als auch technisch mit den führenden Mannschaften mitzuhalten.
EBV-Punkte gegen Schwedt: Tobias Buhlau 11 Pkt. 1/2 Freiwürfe, Tim Thierbach 6 Pkt. 3/10 FW 1 Dreier, Jil Schmidt 4 Pkt., Maximilian Keitz und Florian Tietz beide 0 Pkt., Max Kalisch 2 Pkt. 0/5 Pkt., Leonard Lay 12 Pkt. 0/5 FW, Hugo Bengsch 1 Pkt. 1/4 FW, Josefine Hentze 0 Pkt.; Freiwürfe Team EBV: 4/22 = 18%, Team Schwedt: 9/30 = 30%
17.März.2016 | Bestenliga U 14, Saison 2015/2016 |

Guter Block von Max Kalisch für Tim Sprenger (Nr.11) ; Foto Bernd Pflughöft
(mbor) Für das junge Team der U 14 war es der letzte Spieltag der Saison. In beiden Heimspielen gelang es dem Team mit wechselndem Erfolg, die Saison 16/17 abzuschließen. Gegen den USV Potsdam unterlag die Mannschaft hoch mit 13:129 (7:48), gegen den die Red Eagles Rathenow konnten die Gastgeber ihr Spiel mit 94:41 (48:17) siegreich gestalten.
Beim Gastgeber fehlte weiterhin verletzungsbedingt der wichtige Center Dominik Träder sehr schmerzlich. Alle anderen Spielerinnen und Spieler waren schlichtweg zu klein und demzufolge auch zu langsam, um Potsdam auch nur annähernd zu gefährden. Der USV hatte zwei sehr große Center und zwei sehr gute Aufbauspieler. Das reichte, um den EBV regelrecht ‚auseinanderzunehmen‘. Nach 10 Minuten stand es 7:26, zur Halbzeit 7:48 aus EBV-Sicht. Allein dieses Ergebnis spricht für sich. Trainer Kevin Köster setzte alle Spieler ein, auch auf die Gefahr hin, dass diese oft überfordert werden. Alle Teammitglieder bemühten sich, den Anforderungen zu genügen. Jedoch – Potsdam war eben drei Klassen besser. Der EBV – Aufbau bekam mächtig viel Druck von den Gegenspielern. Waren die Aufbauspieler einmal etwas frei, gelang es ihnen nicht, den Ball ‚loszuwerden‘, weil die Mitspieler zu spät reagierten oder sehr gut von den Potsdamern verteidigt wurden. So gab es beim Gastgeber eine Vielzahl von Fehlern, Missverständnissen oder falschen Laufwegen. Am gegnerischen Korb war ebenfalls nichts zu ‚holen‘. Ganze 6 Mal verirrte sich der Ball im USV-Korb. Das EBV-Team war schlichtweg überfordert. Am Ende gewann Potsdam souverän mit 129:13.
EBV-Punkte gegen Potsdam: Tobias Buhlau, Max Kalisch, Hugo Bengsch, David Hoffmann und Jil Schmidt alle 0 Pkt., Annabell Klinger 4 Pkt., Alida Nell 2 Pkt., Toni Gilke 0 Pkt. 0/2 Freiwürfe, Carlos van den Brandt 0 Pkt., 0/2 FW, Tim Sprenger 7 Pkt. 1 Dreier; Freiwürfe EBV: 0/4, Potsdam: 9/17 = 53%.

Centerin Alida Nell erzielte im Spiel gegen Rathenow sehr gute 28 Punkte.
Im Spiel gegen den Tabellensiebten (Ehst. 6.Platz) war es ein ganz anderes Bild. Im Gefühl der sichtbaren Überlegenheit gelangen dem Gastgeber wesentlich mehr gute Aktionen als zuvor gegen Potsdam. Da trat das Team auch als solches auf. Toni Gilke machte sein letztes Spiel beim EBV (Umzug), Samantha Kraft und Connor Thieme kamen zu ihren ersten ansprechenden Einsätzen. Das Aufbauspiel wurde wechselweise getragen von Tim Sprenger und Roman Theißen. Beiden gelang es, das was der Trainer Kevin Köster vorgab, nämlich in die Schnittstellen der Rathenower Verteidigung zu spielen, sehr gut umzusetzen. Davon profitierten alle Spielerinnen und Spieler. Den positiven ‚Vogel‘ schoss Centerin Alida Nell mit sehr guten 28 Punkten ab, gefolgt von Tim Sprenger mit 12 Punkten, sowie Annabell Klinger und Max Kalisch mit je 10 Punkten. Die anwesenden Eltern waren von ihren Kindern angenehm überrascht und erfreut ob der Tatsache, was dem EBV-Team gelang. Zur Halbzeit führte der EBV mit 48:17, am Ende hieß es verdient klar für den Gastgeber 94:41. Fazit des Trainers: „Wir konnten gegen einen schwachen Gegner einen guten Saisonabschluss hinlegen. Alle Spieler wuchsen teilweise über sich hinaus, um sich vor den Zuschauern gut zu präsentieren. Fast alle Mädchen und Jungen erzielten Punkte für den EBV. Die Teams werden nach Ostern für die kommende Saison 2016/2017 neu zusammengestellt. Wir haben dann in den Trainingseinheiten noch sehr viel zu tun, um Anschluss an das Mittelfeld in den jeweiligen Ligen zu bekommen.“
EBV-Punkte gegen Rathenow: Tobias Buhlau 6 Pkt., Annabell Klinger 10 Pkt., Alida Nell 28 Pkt., Max Kalisch 10 Pkt., Tim Thierbach 4 Pkt., Jil Schmidt 6 Pkt., Toni Gilke 4 Pkt. 0/2 Freiwürfe, Roman Theißen 7 Pkt. 1/3 FW, Tim Sprenger 12 Pkt., Samantha Kraft 0 Pkt., Connor Thieme 1 Pkt. 1/2 FW, Josefine Hentze 6 Pkt.; Freiwürfe EBV: 2/7 = 29%, Rathenow: 3/6 = 50%.
Weitere Fotos auf Facebook (alle Bernd Pflughöft)
20.Feb..2016 | Bestenliga U 14, Saison 2015/2016 |

Trainer Kevin Köster gab konsequent den Spielern der zweiten Reihe eine Spielchance – wie Leonard Lay.
Das sehr junge U-Team des EBV musste in Fürstenwalde viel Lehrgeld zahlen. Gegen den Vizemeister in spe BBC Cottbus verlor das Team mit 36:89 (12:42), gegen den ‚fast‘ Landesmeister, dem Gastgeber WSG Fürstenwalde, hieß es im zuvor Spiel 38:68 (8:39).
Gegen Fürstenwalde starteten die Oderstädter in der Defensive konzentriert. Offensiv war die Mannschaft jedoch chancenlos. Viele Fang- und Zuspielfehler begünstigten die schnelle klare 12:2 – Führung des Gastgebers. Fürstenwalde machte danach weiter ständig Druck auf den jeweiligen Ballbesitzer und zwang diesen zu einfachen Fehlern. Nach 20 Minuten stand es 39:8 für die WSG.
Zum Beginn der zweiten Halbzeit startete Fürstenwalde mit seiner ersten Reihe. Jetzt hatte es der EBV etwas leichter, zum gegnerischen Korb zu ziehen. So ging dieses gute dritte Viertel mit 12:11 an den EBV. Auch das vierte Viertel verlief spannender für beide Seiten, es war kein einseitiges Spiel. Es war gut zu erkennen, dass Trainer Kevin Köster das Teamspiel einforderte und in der Defensive aggressiv verteidigen ließ. Diese gute Umsetzung der taktischen Marschroute ließ ein starkes, für den EBV beachtliches, 18:18 im letzten Viertel zu. Der EBV-Trainer nach dem Spiel: „Die zweite Halbzeit, besonders die Leistung des letzten Viertels, lässt mich hoffen. Die vorgegebenen Angriffszüge konnten wir zum Teil umsetzen. Wir haben jedoch noch sehr viel zu tun, um uns den Leistungen des verdienten Meisters und des Vizemeisters zu nähern. Fürstenwalde kann meines Erachtens schon zu den Feierlichkeiten rüsten, auch wenn noch ein Final four bei ihnen aussteht.“
EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Tobias Buhlau 0 Pkt., Dominik Träder 12 Pkt. 2/4 FW, Leonard Lay 6 Pkt. 0/2 FW , Carlos van den Brandt 2 Pkt. 0/5 FW, Alida Nell 2 Pkt. 0/1 FW, Max Kalisch 2 Pkt., Tim Sprenger 10 Pkt., Sino Romberg 2 Pkt., Josefine Hentze 2 Pkt.; EBV-Freiwürfe: 2/12 = 17%, Fürstenwalde: 6/16 = 38%

Auch Tobias Buhlau gehört zu den jüngeren U 14-Spielern. Er zeigt im Training als auch in den Punktspielen großen kämperischen Einsatz.
Gegen den BBC Cottbus gelang dem EBV ein besserer Start. Die Spieler bemühten sich sehr, defensiv wie offensiv dem hohen BBC-Druck stand zu halten. Nach 10 Minutenhieß es nur 16:8 für die Cottbusser. Dann jedoch ein Schreck für den EBV. Der beste Center Dominik Träder knickte um und musste pausieren, Tim Sprenger verletzte kurz darauf sich am Finger. Auch er war zum Zuschauen verurteilt. So hatten die Cottbusser noch weniger Probleme den Ball in unseren Korb zu befördern. Zur Halbzeitpause dann ein klares Ergebnis von 42:12 für die Lausitzer. Der EBV-Trainer zur Halbzeit: „Wir hatten Probleme den Ball überhaupt über die Mittellinie zu bringen, da der BBC eine Ganzfeldpresse spielte.“
Im dritten Viertel wechselte der BBC seine Startformation, die zweiten Fünf spielten vorrangig. Der EBV nahm noch einmal alle Kräfte zusammen und überzeugte in diesem Viertel sehr überraschend mit 21:21. Endlich konnte der gegnerische Korb attackiert werden. Das bemerkten auch die EBV-Spieler. Sie haben die kleinen sich auftuenden Lücken sehr gut ausgenutzt durch eine starke spielerische Leistung auf den Spielfeld. Jeder gab noch einmal etwas mehr Einsatz als zuvor. Das Team von der Oder wuchs über sich hinaus. Ein großes Lob durch den Trainer war der verdiente Lohn in dieser Phase. Das vierte Viertel hingegen war wieder ein Rückfall in ehemalige Spiele. Cottbus ließ erneut seine starken ‚Fünf‘ spielen und sie pressten, doppelten und spielten eine sehr gute Defensive, halfen viel beim Durchbruch eines EBV-Spielers aus; so erreichte Cottbus noch einmal ein 26:3.
Kevin Köster nach dem Cottbus-Spiel: „Meine Mädchen und Jungen waren im 2.Spiel nacheinander einfach zu schwach und zu unerfahren. Wir waren insgesamt keine ernste Gefahr für beide Teams. Wir haben aber in dieser Saison schon schlechtere Spiele abgeliefert. Vom Einsatz und vom Kampfeswillen her waren wir schon auf dem Parkett, nur nicht immer mit dem Kopf. Wir brauchen noch zu lange um das zu verstehen und umzusetzen, was der Mitspieler mit seiner Aktion vorhat. Wir müssen versuchen, konstanter zu spielen, um wirklich vierzig Minuten lang mitzuhalten, nicht nur von der physische Seite her betrachtet, sondern auch von der psychischen Seite.“
EBV-Punkte gegen BBC Cottbus: Tobias Buhlau 0 Pkt., Dominik Träder 12 Pkt. 2/8 FW, Leonard Lay 2 Pkt., Carlos van den Brandt 11 Pkt. 1/4 FW, Alida Nell 4 Pkt., Max Kalisch 1 Pkt. 1/4 FW, Tim Sprenger 6 Pkt., Sino Romberg 0 Pkt., Josefine Hentze 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 4/16 =25%, Cottbus 8/17 = 8/18 = 42%