Bestenklasse U 14 II: Zwei hohe Heimniederlagen zum Saisonabschluss

U 14 II Carlos van den Brandt (2)

Carlos van den Brandt, der eigentliche Kapitän seines Teams, fehlte auf Grund einer Erkrankung fast die komplette Saison.

(bur/mbor) Das zweite U 14 – Team des EBV 1971 wurde mit zwei derben Heimniederlagen aus allen Träumen gerissen. Gegen die als außer Konkurrenz spielende Mannschaft der Baskets Brandenburg verlor man mit 25:85 (15:41), gegen StarWings Glienicke noch deutlicher mit 31:101 (12:51).
Im Spiel gegen die Baskets aus Brandenburg/Havel rechnete man sich von Anfang an keine großen Chancen aus, da man das Hinspiel gegen die Brandenburger, deren Team mit mehreren U16 Spielern bestückt war, schon hoch mit 68:29 verlor. Tags zuvor meldeten sich beim EBV der eigentliche Topscorer des Teams Carlos van den Brandt sowie Hannes Müller und Christopher Kühnöhlkrankheitsbedingt ab.
Der EBV kam schon nach wenigen Minuten mit 0: 12 unter die Räder. Der EBV fand insbesondere unter den Körben kein Mittel gegen die körperlich klar überlegenen Brandenburger. So nutzte auch eine Auszeit nicht; das erste Viertel ging klar mit 20:3 an die Brandenburger. Im 2. Viertel spielten die Gastgeber etwas besser, weil konzentrierter. Die Spieler fanden oft durch die Mitte den Weg zum Korb, die Defense war allerdings wie auch vorher nicht konzentriert genug. Es wurde den Mitspielern nicht geholfen. Kapitän Dominik Träder und Emilio Wondolowski erzielten in diesem Spielabschnitt zusammen alle 12 Punkte, so ging es mit 15:41 in die Pause.
Nach der Pause ging das Spiel genau so weiter wie in der ersten Halbzeit. Die Brandenburger erzielten Ballgewinn auf Ballgewinn und machten viele einfache Konterpunkte. Der EBV verlor letztendlich klar mit 25:83 in eigener Halle.
Trainer Marcus Burde: „Wir haben das Spiel zwar „am grünen Tisch“ gewonnen (Brandenburg außer Konkurrenz). Meine Spieler haben sehr lustlos gespielt und kaum Gegenwehr gezeigt. Wir müssen sehr an der Teamchemie und der Moral bis zum Ende dieser Saison arbeiten.“
EBV-Punkte: Dominik Träder 12 Pkt., Emilio Wondolowski 4 Pkt., Toni Gilke 0 Pkt., Norman Schnippa 7 Pkt. 1/2 FW, Max Kalisch 0 Pkt., Roman Theissen 2 Pkt.; Freiwürfe EBV: 1/2 = 50%, Freiwürfe Brandenburg: 1/6 = 17%

U 12 Max Kalisch (1)

Max Kalisch – MVP in der U 12 – gehörte im Team der U 14 II zu den Besten in diesem Spiel

Auch im 2. Spiel bot sich dasselbe Bild wie im ersten Spiel. Die Spieler hatten den Kopf nach unten gesenkt. Kapitän Dominik Träder war nach dem ersten Spiel an der Hüfte verletzt, so musste e eine Pause bekommen.
Gegen den Tabellenführer Glienicke wurde jeder noch so kleine Fehler bestraft und insbesondere in der Anfangsphase gab es seitens des EBV sehr viele Turnover. Jeder 2. Pass ging in die Arme eines gut verteidigenden Spielers des Gegners. Dadurch geriet der EBV auch schnell in einen hohen Rückstand. Glienicke zog im 1:1 – Spiel viele Fouls. Das erste Viertel ging klar mit 25:4 an die Gäste. Auch im weiteren Verlauf dominierten die Fouls und die Turnover das Spielgeschehen, wobei es offensiv bei den Gastgebern etwas besser lief. Mitte des 2. Viertels erwies einer der Leistungsträger des EBV, Emilio Wondolowski, dem eigenen Team einen Bärendienst, indem er schon in der 16. Minute sein 5. Foul kassierte, so musste das Team den Rest der Partie zu fünft zu Ende spielen.
Zur Halbzeit hieß es 12:51 aus Gastgebersicht, nach dem 3.Spielabschnitt leider schon hoch 20:78. Im letzten Viertel foulten sich noch Norman Schnippa und Toni Gilke aus dem Spiel heraus, so dass der EBV das Spiel zu dritt beenden musste.
Das Verhalten von Glienicke war in dieser Phase nach Meinung der EBV-Trainer Marcus Burde und Benedikt Post höchst erregend und unsportlich, da jene auch bis zum Schluss zu fünft gegen drei Eisenhüttenstädter eine Ganzfeldpress-Verteidigung spielten, nur um 100 Punkte zu erreichen.
Bester Mann in diesem Spiel war der junge 11jährige Max Kalisch, der zwar in vielen Situationen nicht genug Erfahrung hatte, doch zeitweise als einziger den Eindruck erweckte dass er auch wirklich in der Sporthalle sein wollte um zu spielen. Der Endstand lautete 31:101
EBV-Punkte: Dominik Träder 2 Pkt. 0/2 FW, Emilio Wondolowski 2 Pkt, Toni Gilke 4 Pkt., Norman Schnippa 7 Pkt. 3/7 FW, Max Kalisch 12 Pkt., Roman Theissen 4 Pkt. 0/1 FW; Freiwürfe EBV: 3/11 = 27%, Freiwürfe Glienicke: 12/23 = 52%

U12 mit klarem Sieg gegen die WSG K’Wusterhausen und eindeutiger Niederlage gegen den BBC

U12_Max_Kahlisch

Bester Scorer seines Teams

(tra) Gegen Königs Wusterhausen begann der EBV defensiv sehr stark und offensiv sehr konzentriert. So stand es nach 10 Minuten 24:0 aus Sicht des EBV.
Im 2. Viertel war die Wurfquote etwas schlechter und es gab einige Unkonzentriertheiten in der Defensive, allerdings spielten auch vorrangig die Bankspieler. Diese setzten sich gut in Szene vor allem Hugo Bengsch(7 Pkt.) und David Hoffman(7 Pkt.) und stand es 39:7 zur Halbzeit. Im 3. Viertel spielte der EBV wieder mit voller Konzentration seine Offense, so dass spätestens nach diesem Viertel bei einem Stand von 66:14 alle wussten, dass das Spiel entschieden war. Leider war die Chancenverwertung über das gesamte Spiel etwas zu schwach. Zu oft musste sich die Manschaft auf ihren besten Mann Max Kalisch (29 Punkte) verlassen, der ein sehr gutes Spiel zeigte. Im 4.Viertel schonte Trainer Tim Raasch die Stammspieler, weil noch das Spiel gegen Cottbus auf dem Plan stand. Die Hüttenstädter spielten mit Spaß in der Offense und Bemühen in der Defense. So kam es nach 40 min mit einem Endstand von 86:20 zu einem verdienten Heimsieg.

Trainer Tim Raasch: „Ich möchte mein Team für ein gutes Spiel loben, welches nur mit wenigen Fehlern souverän gemeistert wurde.“

EBV Punkte gegen KW: Max Kalisch 29 Punkte 1/2 Freiwürfe, Leo Lay 10 Pkt. 2/2 FW, Tobias Buhlau 8 Pkt., Jil Schmidt 4 Pkt., David Hoffman 7 Pkt. 1/2 FW, Hugo Bengsch 7 Pkt. 3/4 FW, Tim Thierbach 11 Pkt. 1 Dreier, Dylan Steiner 10 Pkt., Josefine Hentze 0 Pkt.;
FW EBV: 7/10 70%, FW Königs Wusterhausen: 6/11 55%

U12_Jil_Schmidt

Beste Defensivkraft des EBV in diesem Turnier

Gegen die starken Cottbuser begann der schon etwas müde EBV mit vielen Unkonzentriertheiten in der Defense und so kam Cottbus zu einfachen Körben. In der Offense war das Spiel durchwachsen, zu oft wurde der besser postierte Mann nicht gesehen und es gab starke Schwierigkeiten im Aufbauspiel gegen eine sehr starke Defense der Cottbuser. So stand es nach der ersten Spielperiode 2:26 aus Sicht der Heimmannschaft. Die Eisenhüttenstädter Spieler waren demotiviert und wollten teilweise nicht mehr spielen. Mit Ausnahme von Dylan Steiner und Jil Schmidt, die eine sehr starke Defensivleistung in beiden Spielen auflegte. Auch das zweite Viertel verlor die Heimmannschaft, da im 2. Spiel einfach die Kraft fehlte. So war der Halbzeitstand deutlich mit 8:48. In der Halbzeitpause motivierte Trainer Tim Raasch noch einmal. So gab sich der EBV noch einmal Mühe gegen die schon gestandene Mannschaft aus Cottbus. Der EBV erzielte in der zweiten Hälfte 20 Punkte und zeigte nochmal, was die Spieler im Training gelernt hatten, obwohl alle schon ziemlich erschöpft waren. Das Spiel ging für den EBV mit dem Endstand von 28:97 verloren. Trainer Tim Raasch: „Ich denke, dass wir in dieser Saison einige Fortschritte gemacht haben. Ich möchte im gesamten Turnier vor allem Jil Schmidt für eine herausragende Defensivleistung loben, die immer vollen Einsatz zeigte, egal wie es stand. Abschließend möchte ich sagen, dass wir eine gute Saison gespielt haben, wenn man bedenkt, dass es für viele Spieler die erste Saison war. Ich bin zufrieden was das Team gezeigt hat, auch wenn wir das Finalturnier knapp verpasst haben.“

Punkte gegen Cottbus: Max Kalisch 12 Punkte 0/4 Freiwürfe, Leo Lay 2 Pkt. 0/2 FW, Tobias Buhlau 6 Pkt., Jil Schmidt 0 Pkt., David Hoffman 0 Pkt., Hugo Bengsch 1 Pkt. 1/2 FW, Tim Thierbach 3 Pkt. 1 Dreier, Dylan Steiner 4 Pkt., Josefine Hentze 0 Pkt.
FW EBV: 1/8 13%, FW Cottbus: 3/10 30%

 

 

U 12 in Cottbus mit Sieg gegen Schwedt und Niederlage gegen den BBC

U 12 Max Kalisch (2)

Max Kalisch – Kapitän – ebenfalls Vorbild für alle seine Mitspielerinnen und Mitspieler; Topscorer im Spiel gegen Schwedt

(mbor/koe) Im Rückspiel gegen die BG 94 Schwedt gelang dem jungen EBV-Team ein Erfolgssieg. Es erspielte und erkämpfte sich ein 65:58 (28:28) – Sieg. Gegen die favorisierten Gastgeber des BBC Cottbus gab es eine hohe 31:91 (14:54) – Niederlage.
Die sehr motivierten Kinder des EBV zeigten eine souveräne Teamleistung gegen die Uckermärker aus Schwedt. Womit diese nicht gerechnet hatten, weil sie ja im Hinspiel klar und deutlich gegen den EBV gewonnen hatten. In den ersten 10 Minuten spielte der EBV selbstsicher und mutig. Es wurde um jeden Ball gekämpft. Das zeigte sich am Ende des ersten Viertels mit 16:7 für den EBV (Hinspiel 34:3 für Schwedt).
Im zweiten Viertel ließ die Konzentration bei den Oderstädtern etwas nach, so dass Schwedt den Rückstand aufholen konnte. Zur Halbzeitpause stand es dann 28:28. In der Halbzeitbesprechung forderte Trainer Tim Raasch von seinem Team noch mehr Sieges-willen. Die Schwedter hatten vorher schon gegen Cottbus hoch verloren, waren also schon körperlich geschwächt und psychisch angeschlagen. Das machten sich die EBV-Spielerinnen und –Spieler zunutze. Im dritten Viertel legten alle richtig los. Der EBV war hellwach, verteidigte sehr aggressiv und hart. Vor allem der an diesem Tag von einem grippalen Infekt erholte Tim Thierbach lieferte defensiv und offensiv eine sehr gute Partie ab. Er zeigte absoluten Einsatz und erzielte dabei 13 Punkte und einen erfolgreichen Dreier. So konnte der EBV das dritte Viertel klar mit 20: 12 für sich entscheiden. Man merkte, dass Schwedt unkonzentriert war und die Kräfte nachließen; das nutze der EBV weiter aus. Max Kalisch entwickelte sich mit 27 Punkten und mit 3 von 4 Freiwürfen zum erfolgreichsten Spieler seines Teams. Auch Dylan Steiner punktete mit 10 Punkten zweistellig. So ging die Partie nach 40 Minuten 65:58 für den EBV aus. Trainer Tim Raasch: „Es war von meinem Team ein sehr gutes Spiel, worauf wir aufbauen können. Der Ball lief flüssig, es wurde sehr hart verteidigt, Wir müssen uns offensiv und defensiv beim Reboundverhalten weiter verbessern. Dann sind wir zu noch besseren Leistungen fähig.“

U 12 Tim Thierbach (1)

Tim Thierbach war in beiden Spielen in Cottbus eine wichtige Stütze des EBV 1971-Teams und ein Vorbild für alle Spieler in Bezug auf Einsatzwillen.

Das zweite Spiel gegen den BBC Cottbus begann sehr schleppend für den EBV. Die Kräfte ließen nach und es konnte nicht konzentriert genug gespielt werden. Cottbus machte von Anfang an, klar wer der Sieger am Ende sein wird. Nach 10 Minuten stand es 7:33 gegen den EBV, zur Halbzeit ging es mit 14:52 in die Kabine. In der Halbzeitpause wurde dann eine klare ‚Ansage‘ getätigt. Trainer Tim Raasch; „Das Spiel ist entschieden, ja, trotzdem müssen wir zeigen, dass wir auch guten Basketball spielen können. Er sagte zu den Kindern, dass sie sich anstrengen sollten und dass sie diesen Elan auch den mitgereisten Eltern zeigen sollten. Tim Raasch sagte, dass sie das zu Hause Gelernte versuchen sollten gegen Cottbus anzuwenden.“ Das tat das Team denn auch. Der Trainer sah wieder, dass die Spieler Lust am Spiel hatten. Die Defensive stand jetzt besser, das Team bemühte sich. Das dritte Viertel ging 21:9 für den BBC aus. Im letzten Spielabschnitt bekamen noch einmal alle mitgereisten Spielerinnen und Spieler des EBV die Chance, sich zu beweisen. Lobenswert die Verteidigung von Tobias Buhlau, der sich mit vollem Einsatz gegen die Cottbus Spieler stemmte. Bester Scorer wurde Tim Thierbach mit 9 Punkten gefolgt vom Teamkapitän Max Kalisch mit 7 Punkten und einem erfolgreichen Dreipunktewurf. Am Spielende stand es 91:31 für Cottbus. Trotz dieser Niederlage zieht der EBV Positives aus beiden Spielen, denn aus Niederlagen lernt man meist mehr, als wenn man immer nur gewinnt. Mit diesen Bemerkungen von Trainer Tim Raasch und Co-Trainer Kevin Köster trat das junge Team seine Heimreise an.

Anzumerken ist, dass Leonard Lay im ersten Spiel nicht mitsielte und dass Annabell Klinger zum Auswahlturnier in Dessau-Roßlau weilte.
EBV-Punkte gegen Schwedt: Josefine Hentze 0 Pkt., Tobias Buhlau 5 Pkt. 1 Dreier, Tim Thierbach 13 Pkt. 1 Dreier, Hugo-Max Bengsch 4 Pkt., Dylan Steiner 10 Pkt., Max Kalisch 27 Pkt. 3/4 FW, David Hoffmann 6 Pkt.; Freiwürfe EBV: 3/4 = 75%, Frei- würfe Schwedt: 1/8 = 13%
EBV-Punkte gegen Cottbus: Josefine Hentze 2 Pkt., Tobias Buhlau 3 Pkt. 1 Dreier, Tim Thierbach 9 Pkt. 1/3 FW, Hugo-Max Bengsch 0 Pkt., Dylan Steiner 6 Pkt., Max Kalisch 7Pkt. 1 Dreier, David Hoffmann 0 Pkt. 0/2 FW, Leonard Lay 4 Pkt. 0/4 FW; Freiwürfe EBV: 1/9 = 12%, Freiwürfe BBC Cottbus: 4/7 = 57%

Bestenliga U 12: EBV-Team mit Sieg gegen Rathenow und mit Niederlage gegen Gastgeber Schwedt

U 12 Leonard Lay (2)

Leonard Lay – Topscorer im Spiel gegen Rathenow mit 32 Punkten, leider aber gegen Schwedt punktlos.

(mbor/koe) Bei beiden Auswärtsspielen erzielte das U 12 – Team des EBV 1971 unterschiedliche Erfolge. Zuerst wurde Red Eagles Rathenow mit 75:64 (30:32) gewonnen, anschließend verlor das Team gegen den Gastgeber BG 94 Schwedt mit 34:74 (16:48).
Der EBV hatte 8 Spielerinnen und Spieler in Schwedt; Tim Thierbach, David Hoffmann und Jil Schmidt fehlten krankheitshalber. Das machte sich spätestens im zweiten Spiel gegen die Gastgeber bemerkbar. Die Rathenower waren dem EBV ein ebenbürtiger Gegner. Sie hatten mit Paul Friesen einen schnellen Aufbauspieler mit hoher Trefferquote in ihren Reihen (44 Pkt.). Die EBV-Verteidiger hatten es sehr schwer, diesen Spieler unter Kontrolle zu bringen. Bei den Eisenhüttenstädtern stand die Defensive als Team insgesamt gut. Offensiv lief in den ersten Minuten kaum etwas. Auch Rathenow musste sich erst an die ungewohnten Korbanlagen und an die große Sporthalle gewöhnen. Das Resultat nach 10 Minuten lautete 11:13 aus EBV-Sicht. Im zweiten Viertel wurde das Spiel von beiden Teams schneller und ansehenswerter; aber immer noch war es ausgeglichen. Zur Pause stand es 30:32 gegen den EBV.
In der Halbzeitpause forderte EBV-Trainer Kevin Köster von seinem Team mehr Engagement, mehr Einsatz und sichtbaren Siegeswillen. Das wurde von seiner Mannschaft gut umgesetzt. Der körperlich starke EBV-Spieler Leonard Lay wurde vor allem sehr gut von Annabell Klinger in Szene gesetzt und erreichte 28 Punkte, bei 2 erfolgreichen Dreiern und 2/4 Freiwürfen. Damit wurde er bester Korbwerfer seines Teams. Die EBV-Defensive zeigte durch Aggressivität und eroberten Ballbesitz bei Rathenow immer mehr Wirkung. Vor allem Paul Friese wirkte zusehends genervt und wurde immer langsamer. Das spielte dem EBV in die Karten. Das vierte Viertel war das EBV-Viertel, mit 29:15 wurde dieser Spielabschnitt und damit auch das Spiel mit 75:64 klar entschieden. Neben dem bereits Leonard Lay war Kevin Köster besonders mit der Auswahlspielerin Annabell Klinger, mit Max Kalisch und der starken gesamten Leistung als Team sehr zufrieden.

U 12 Annabell Klinger (1)

Annabell Klinger bewies in beiden Spielen im Offensivbereich als Auswahlspielerin ihre Stärken, ihre Mitspieler gut in Szene zu setzen und auch selbst zu punkten.

Unmittelbar danach musste der EBV gegen den Gastgeber antreten. Dier Schwedter waren sehr selbstbewusst und hatten eine volle Besetzung (11 Spieler). Der EBV, schon etwas kraftlos vom ersten Spiel, gab das erste Viertel mit 4:34 kampflos ab. Kein Spieler hatte so viel Kraftreserven, um entscheidend dagegen zu halten. Auch hier war es wieder ein einziger Spieler aus Schwedt, Tim Forstenberg, der allein 46 Punkte auf sein Konto brachte und dabei noch 2 erfolgreiche Dreier absetzte. Schwedt konnte es sich ab dem zweiten Viertel leisten, mit seiner zweiten Reihe zu spielen. Tim Forstenberg spielte durch, machte seine Punkte. Der EBV hatte wiederholt das Nachsehen. Mehr als nur Achtungserfolge und etwas knappere Viertelergebnisse (12:14, 8:18 und 12:10) waren in diesem Spiel nicht drin. Dylan Steiner und Leonard Lay hatten ihre Kräfte schlecht eingeteilt und erzielten im zweiten Spiel je 0 Punkte. Trainer Kevin Köster nach dem Turnier: „Meine Mannschaft überzeugte im ersten Spiel durch gutes Passspiel und Teamstärke in der Verteidigung. Das zweite Spiel zeigte das komplette Gegenteil. Mein Team war körperlich platt und hatte nichts mehr hinzuzusetzen. Die große Halle forderte den Kindern alles ab. Dazu kamen individuelle Fehler, die Schwedt gnadenlos ausnutzte.“
EBV-Punkte gegen Rathenow: Tobias Buhlau 2 Pkt., Max Kalisch 14 Pkt., Josefine Hentze und Sino Romberg 0 Pkt., Hugo Bengsch 8 Pkt., Annabell Klinger 16 Pkt. 2/7 FW, Dylan Steiner 4 Pkt., 2/2 FW, Leonard Lay 32 Pkt. 2 Dreier 2/4 FW; Freiwürfe EBV: 6/13 = 46%, Rathenow: 3/7 = 43%
EBV-Punkte gegen Schwedt: Tobias Buhlau 2 Pkt., Max Kalisch 11 Pkt. 1/4 FW, Josefine Hentze 2 Pkt., Sino Romberg 2 Pkt., Hugo Bengsch 4 Pkt., Annabell Klinger 15 Pkt. 3/5 FW, Dylan Steiner 0 Pkt., Leonard Lay 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 4/9 = 44%, Schwedt: 1/7 = 14%

Bestenspiele U 12 – Auswärtssieg gegen Team aus Königs Wusterhausen, Niederlage gegen II. Mannschaft von Fürstenwalde

U 12 Dylan Steiner (2)

Dylan Steiner – in beiden Spielen Topscorer mit einer sehr soliden Leistung

(mbor/koe) Die gemischte Mannschaft der U 12 errang gegen die Vertretung aus Königs Wusterhausen einen sehr hohen 99:39 (50:20) – Sieg, musste jedoch eine Niederlage gegen die erstarkte Vertretung von WSG Fürstenwalde II mit 49:57 (24:20)
Das erste Spiel gegen Königs Wusterhausen begann der EBV sehr konzentriert und selbstbewusst. Es wurde in der Defensive und in der Offensive die vom Trainer Tim Raasch erwarteten Leistungen abgerufen. Jede Spielerin und jeder Spieler des noch jungen EBV Teams gab alles, um zu siegen. Beim EBV fehlte nur Annabell Klinger. Nach 10 Minuten ging es in die Viertelpause mit einem 28:9 für den EBV. Auch das zweite Viertel begann sehr gut für den EBV. Dylan Steiner legte einen guten Run hin. Er konnte sich bei seinem Team für eine gute Defensiveleistung bedanken und wurde dadurch Topscorer seines Teams mit sehr guten 30 Punkten.
Die EBV-Verteidigung stand super. Jeder Ballgewinn wurde hart erarbeitet, es wurde um jeden freien Ball aufopferungsvoll gekämpft. Dabei war es vor allem Tobias Buhlau, der mit einer fairen, aber aggressiven Defensive viele Ballgewinne erzielte und immer den freien Blick für seine Mitspieler hatte. So ging der EBV nach 20 Minuten verdient und entspannt mit einem 50:20 in die Halbzeitpause.
Das dritte Viertel begann ähnlich wie die ersten beiden Spielabschnitte. Es wurde viel gewechselt, jede Spielerin und jeder Spieler konnte sich beweisen und seine Leistung abrufen. Max Kalisch, Leonard Lay drehten in diesem Viertel zur Hochleistung auf. insgesamt Punkten 3 Spieler des EBV punkteten zweistellig.
Alles sprach für sich: Es war eine gute Harmonie auf dem Spielfeld. Es gab keinen Egoismus, jeder freute sich, wenn ein Korb fiel. Man merkte, dass die Kinder Spaß am Spiel hatten. Das einzige, was in diesem Spiel zu bemängeln wäre, ist die Freiwurfquote von 1/4. Nach 40 Minuten gewann der EBV verdient und souverän mit 99:39.
EBV-Punkte gegen Königs Wusterhausen: Josefine Hentze 2 Pkt., Max Kalisch 21 Pkt., 1/2 FW, Tobias Buhlau 2 Pkt., Tim Thierbach 8 Pkt., Hugo Bengsch 7 Pkt. 1 Dreier, Dylan Steiner 30 Pkt. 0/1 FW, Leonard Lay 19 Pkt. 1 Dreier, Jil Schmidt 6 Pkt., David Hoffmann 4 Pkt., Freiwürfe EBV: 1/4, Königs Wusterhausen: 3/12 = 25%

U 12 Tobias Buhlau (1)

Tobias Buhlau – sehr gut in der Defensive und immer einen freien Blick für den Mitspieler.

Auch das zweite Spiel des EBV gegen Gastgeber Fürstenwalde II begann sehr gut. Die Verteidigung stand souverän und der Ball lief in der Offensive des EBV gut von Spieler zu Spieler. Die Gäste machten es Fürstenwalde nicht leicht und gewannen oft den Ball infolge der ablaufenden 24 Sekunden – Angriffszeit. Nach dem ersten Viertel stand es 12:9 für den EBV. Im zweiten Viertel merkte man, das sowohl die Defensiv- als auch die Offensivleistung nachließen. Der EBV hatte sich im ersten Spiel zu stark verausgabt. Die Kräfte schwanden. Fürstenwalde machte Druck, störte früh im Aufbau und verursachte viele Turnover (Ballverluste) durch eine Ganzfeldpress-Verteidigung. Zur Halbzeitpause kam die WSG II auf ein 20:24 heran. Der EBV hatte jedoch einen kleinen Vorsprung, den er zu Beginn des dritten Viertels ausbaute. Die Stahlstädter waren immer noch hellwach und verteidigten sehr hart unter den Körben. Wieder einmal war es Dylan Steiner, der mit einem Run das Viertel für den EBV entschied. Er erzielte noch einmal 18 Punkte und wurde wiederum Topscorer. Das dritte Viertel gewann der EBV mit 20:12. Nach 30 Minuten stand es 43:33.
Doch dann kam der Knick im EBV-Spiel, die Kräfte schwanden zusehends und Unkonzentriertheit machte sich auf EBV-Seiten breit. Max Kalisch und Leonard Lay mussten erschöpft ausgewechselt werden. Zwei wichtige Stammspieler fehlten somit dem EBV. Fürstenwalde nutzte gnadenlos aus, dass die Stahlstädter in den letzten 10 Minuten mit noch jungen und unerfahrenen Spielern spielte. So nahm die WSG Fürstenwalde II dem EBV den eigentlich sicheren Sieg aus der Hand. Offensiv lief nicht mehr so viel zusammen. Der EBV erzielte nur 6 Punkte in den letzten 10 Minuten. Fürstenwalde machte in diesem Viertel 23 Punkte. So nahm die Niederlage von 49:46 ihren Lauf.
Trainer Tim Raasch: „Unser erstes Spiel war sehr schön anzusehen. Alle Spieler machten mächtig Druck und zeigten sehr viel Einsatz. Das zweite Spiel litt darunter. Das Team hat sich zu stark verausgabt. Aber trotz dieser Niederlage möchte ich meinen Spielern ein dickes Lob aussprechen.“
EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Josefine Hentze 0 Pkt., Max Kalisch 10 Pkt., Leonard Lay 4 Pkt. , Tim Tierbach 2 Pkt., Dylan Steiner 18 Pkt., Tobias Buhlau 0 Pkt. (0/1 FW), Hugo Bengsch 4 Pkt., Jil Schmidt 0 Pkt., David Hoffmann 2 Pkt.; Freiwürfe EBV: 1/4 = 25%, Freiwürfe Fürstenwalde II: 8/16 = 50%