29.Dez..2017 | Featured, Saison 2017/2018 |

Team „Bigger is better“ in voller Montur.
(mbor) In der neuen Heimspielstätte der Turnhalle An der Schleuse richtete der EBV 1971 sein 17.Weihnachtsturnier aus. Sechs Teams fanden sich zu einem Spektakel ein, welches teilweise Streetball – Charakter trug, zumindest was die Teamnamen betrifft. Da spielten „Oklahoma“ gegen „Mixit“, „MSG“ gegen „Bigger is better“ oder „H-Ballers“ gegen „MODIYM“.
Eigentlich sollten die Teams auch lustig kostümiert sein. Diese Anforderung erfüllte aber nur, und das bereits seit vielen Jahren, das Team der „Bigger is better“.
Die Zugehörigkeit zu den beiden Staffeln wurde zu Beginn ausgelost. In zwei Staffeln spielten je 3 Teams gegeneinander. Es gab schon in den 6 Vorrundenbegegnungen mehrere spannende Spiele, die erst mit der Schlusssirene zugunsten eines Teams entschieden wurden. Es spielten unter anderen auch viele Ehemalige, wie zum Beispiel Carsten Wehlmann, Clemens Ott, Steffen Haustein, Erik Hermann, Ben Rothe, Paul Reichardt, Thomas Schneider und aktuelle EBV-Mitglieder wie Paul Schulz, Paul van den Brandt, wie Laurin und Florian Wendland und Andreas Bernhardt mit.
Im Halbfinale gab es dann die sogenannten Überkreuzspiele, 2. Staffel 1 „Oklahoma“ gegen 1.Staffel 2 „Bigger is better“ und 1.Staffel 1 „MODIYM“ gegen 2.Staffel 2 „H-Ballers“.
In diesen beiden Spielen setzte sich als späterer erster Finalist „MODIYM“ mit Kevin und Patrick Köster, John Warda, Waldemar Rannev, Toni Meinhardt, Enrico Barnick durch. Der zweite Finalist war das Team „Oklahoma“ mit unter anderen Tilo Karschunke, Alexander Türk, Michael Dagenbach, Tim Jockel, Danny Püschel und der einzigen Frau des Turniers, Linda Liebe-Püschel sowie dem einzigen Teilnehmer des aktuellen Seniorenteams Robert Zucknick.

So sehen Sieger aus – Team „Oklahoma“ komplett vertreten.
So spielten im großen Finale mehrere Spieler aus dem aktuellen Team der Bezirksliga des EBV gegen die Altrepräsentativen der Jahrgänge 1978 bis 1984. Das Spiel wogte lange Zeit hin und her, ehe sich am Ende und, das wie schon so oft, das erfahrene Team der Oldies durchsetzen konnte. Es war für den Zuschauer immer wieder schön anzusehen, wie der Ball durch die Reihen des Siegerteams wanderte, ehe Punkte gemacht wurden. Dafür wurden diese auch mit viel Beifall bedacht.
Zum Abschluss gab es für Gewinner und Unterlegene kleine Präsente, über die sich sowohl die Gewinner und Platzierten als auch deren Kinder freuten.
Ein besonderer Dank gilt dem kleinen Benedikt Püschel, der unermüdlich als Schreiber der Spielstatistiken tätig war sowie an Roman Theißen, der sich um das leibliche Wohl der Teams und der zahlreichen Zuschauer kümmerte.
Platzierung:
- Team Oklahoma
- Team MODIYM
- Team H-Ballers
- Team Bigger is better
- Team MSG
- Team Mixit
Weitere Fotos auf unserer EBV-Facebookseite.
18.Dez..2017 | Featured, Saison 2017/2018, Senioren |
(mbor/bas) Das Senioren II – Team des EBV 1971 verlor kürzlich seine beiden Punktspiele in Bernau. Gegen den Gastgeber SSV Lok Bernau hieß es mit dem Schlusspfiff 25:75 (11:32), gegen die WSG Fürstenwalde ebenso deutlich am Ende 39:78 (19:43). Beide Ergebnisse hätten noch höher ausfallen können. Jedoch hatten beide Gegner danach ihr kleines „Finalspiel“, in dem es schon um eine Vorentscheidung um den Titel ging.
Steffen Schneider spielte trotz Verletzung einen guten Part in der EBV-Mannschaft.Der EBV reiste leider mit einer kleinen Besetzung an. Es fehlten mit Andreas Meier, Daniel Karls, Jörg Buchholz, Franko Löser, Peter Kretschmer, Mario Krüger und Stephan Schulte gleich 7 wichtige Spieler. Spielertrainer Jörg Bastian war wegen Verletzungen ebenfalls nicht einsatzfähig. Der eigentlich ebenfalls verletzte Steffen Schneider half notgedrungen aus. Dafür machte Neuzugang Robert Zucknick seine ersten beiden Spiele.
Zum Jahresausklang klangen in den abschließenden Worten von Jörg Bastian weder Groll noch Enttäuschung ob der Leistungen seines Teams, indem er sagte: „Die Männer haben sowohl gegen Bernau als auch gegen Fürstenwalde ihr Bestes gegeben. Wir haben uns bemüht, wenig Fehler im Zuspielbereich zu machen, um die Kontergefahr des Gegners zu minimieren. Den meisten Männern hat es Spaß gemacht zu spielen und das war auch das Credo der Spiele.“
Natürlich waren die Spieler sowohl von Bernau – technisch-taktisch – als auch von Fürstenwalde – größenmäßig – den Oderstädtern klar überlegen. Aber es verdient großen Respekt, wie sich die EBV-Männer aus der Affäre zogen. Bei den Stahlstädtern machte sich wesentlich die mangelnde Spielerfahrung bemerkbar. Bei beiden Gegnern sind noch Aktive auf dem Parkett, die in höheren Ligen spielen.
Der EBV konzentrierte sich auf das, was er zurzeit kann: Ein konzentriertes ruhiges Aufbauspiel über Jörg Hohlbein, Steffen Gust und Mike Slobar, wahlweise auch mit Mike Slobar, Jörg Franke und eben Neuzugang Robert Zucknick. Vorn wurden die Center Steffen Schneider, Marcus Bohlig und Steffen Wersing gesucht und oft genug sehr gut angespielt. Besonders Steffen Wersing konnte sich mit 12 bzw. 18 Punkten dafür bei seinem Team bedanken. Aber auch Marcus Bohlig und Steffen Schneider zeigten vor allem im ersten Spiel ihre Fähigkeiten.
Natürlich war der EBV an diesem Punktspieltag beiden Teams nicht ebenbürtig. Trotz bester Absicht versprang ein ums andere Mal der Ball bzw. war der gegnerische Spieler schneller und spritziger. So konnten Bernau und Fürstenwalde ihre erzielten Vorsprünge auch schnell ausbauen.
Im Spiel gegen Bernau führten die Hausherren bereits nach 20 Minuten klar mit 32:11. Sie hatten einen vollen Kader dabei und wollten auch in den zweiten 20 Minuten zeigen, wer die Hausherren sind. Mit 43:13 in der zweiten Spielhälfte und am Ende mit 75:25 siegten sie souverän.

Der schnelle und aggressiv in der Verteidigung spielende Stephan Schulte fehlte dem EBV-Team in beiden Spielen.
Im zweiten Spiel nacheinander waren die Eisenhüttenstädter konditionell „platt“. Fürstenwalde war ausgeruht und spielte trotz „halber Kraft voraus“ den EBV teilweise an die Wand. Der groß gewachsene Ronny Enzenroß (WSG) war nicht aufzuhalten. Er allein machte den Unterschied aus. Schon zur Halbzeit hatte sich Fürstenwalde mit 43:19 deutlich abgesetzt. Die zweite Halbzeit war für die WSG dann nur noch mit 35:20 ein leichtes Austrudeln.
EBV gegen Bernau: Jörg Hohlbein 4 Pkt. 1/2 Freiwürfe, Jörg Franke 0 Pkt., Steffen Wersing 12 Pkt. 4/4 FW, Steffen Gust 1 Pkt. 1/2 FW, Steffen Schneider 6 Pkt. 4/8 FW, Mike Slobar 0 Pkt., Marcus Bohlig 2 Pkt. 0/4 FW, Robert Zucknick 0 Pkt. 0/2 FW; Freiwürfe EBV:11/24 = 46%, Bernau: nicht gemeldet
EBV gegen Fürstenwalde: Jörg Hohlbein 6 Pkt., Jörg Franke 0 Pkt., Steffen Wersing 18 Pkt. 4/10 FW, Steffen Gust 6 Pkt. 0/2 FW 2 Dreier, Steffen Schneider 1 Pkt. 1/2 FW, Mike Slobar 2 Pkt., Marcus Bohlig 4 Pkt. 0/1 FW, Robert Zucknick 2 Pkt.; Freiwürfe EBV: 5/15 = 33%, Fürstenwalde: nicht gemeldet