26.Nov..2016 | Saison 2016/2017, U 18 |
(mbor) Endlich hat sich das Team der Oberliga U 18 in Glienicke spielerisch steigern können. Doch noch reichte es nicht für Punktgewinne. Gegen den USV Potsdam verlor der EBV 54:72 (26:32), gegen den Gastgeber StarWings Glienicke hieß es zum Schlusspfiff etwas zu hoch 49:78 (30:39).

Marc René Raue hat sich seit seinem Neuzugang im Herbst 2015 zu einem guten Center entwickelt. (Foto M.Benk aus einem früheren Pokalspiel)
Die Oderstädter mussten die Ausfälle von Ludwig Radt, Jean Marc-Hintze und den eigentlich ebenfalls in der U 16 spielenden Laurin Wendland verkraften. Außerdem fehlten Tim Slobar und Niklas Steidel. Mit dem vorhandenen 8 Spieler-Kader musste Trainer Manfred Borchert auskommen und die Start-Fünf umstellen. Der Potsdamer Trainer spielte bis weit ins dritte Viertel hinein mit seinen Bankspielern, erst danach kam bis zum Schlusspfiff die Starting five. So war das Spiel ein Spiegelbild der jeweils eingesetzten Teamspieler. Der EBV verschlief mit 7:19 das erste Viertel, fing sich dann aber in den zweiten 10 Minuten. Die Akzente setzten hier Center Marc René Raue und Aufbauspieler Joey Lehmann mit Punkten. Außerdem konnte Gero Jahnke zweimal erfolgreich den Ball ins Netz der Potsdamer versenken. Die Eisenhüttenstädter versuchten ihr Spiel aufzuziehen. Das gelang meist über den bereits erwähnten Center Marc René Raue mit sehr guten 21 Punkten und Lucian Arman Nekat, der 6 Punkte beisteuerte. Da zwei etatmäßige Aufbauspieler wegen Erkrankung fehlten und somit Aufbauspieler Teoman Prahst nicht durchspielen konnte, war Joey Lehmann zweiter Einser. Beide Spieler machten ihre Sache gut und erzielten insgesamt 21 Punkte. Beiden gelang es aber nicht durchgängig dem Spiel den Stempel aufzudrücken, der im Training erarbeitet wurde. Zur Halbzeit stand es aus EBV-Sicht 26:32, nach 30 Minuten nur noch 40:41. Jetzt kam aber mehr und mehr der erste Fünfer des USV zum Tragen. Er spielte den EBV im letzten Viertel mit 32:13 an die Wand. Damit gewannen die Spieler aus der Landeshauptstadt am Ende verdient mit 72:54.

Hannes Richter spielte eine gute Defensive sowohl gegen Potsdam als auch gegen Glienicke.
EBV-Punkte gegen Potsdam: Gero Jahnke 4 Pkt., Daniel Zickuhr und Hannes Richter beide 0 Pkt., Tim Engler 2 Pkt., Teoman Prahst 17 Pkt. 2/3 Freiwürfe, Marc René Raue 21 Pkt. 3/4 FW, Joey Lehmann 4 Pkt., Lucian Arman Nekat 6 Pkt. 0/2 FW; EBV-Freiwürfe: 5/9 56%; Team Potsdam: 2/10 = 20%
Im ersten Spiel des Tages verlor Glienicke mit 48:54 gegen den USV Potsdam. Im zweiten Spiel gegen den EBV 1971 wollten sie somit unbedingt gewinnen. Zu allem Unglück verletzte sich Daniel Zickuhr im ersten Spiel so, dass er gegen Glienicke nicht mehr eingesetzt werden konnte. Das Gastgeberteam legte sich furios von Beginn an ins Zeug und überrollte den EBV im ersten Viertel mit 23:8. Besonders die Glienicker Spieler Müller (2,10 m) und Lüneburg (1,98 m) waren an der Punktausbeute auf Seiten der Gastgeber beteiligt (beide zusammen 44 Punkte!). Das zweite Viertel gehörte mit 22:16 den Gästen. Sie arbeiteten sich etwas heran. Zur Halbzeit führte Glienicke nur noch mit 39:30. In dieser Phase des Spiels zeichneten sich besonders Tim Engler (8 Punkte) und Teoman Prahst (gesamt 20 Punkte und 3/3 Freiwürfe!) aus. Marc René Raue kam zum einen gegen die größeren StarWings-Spieler nicht so zum Zug, musste dem Tribut zollen, dass er am längsten von allen Spielern auf dem Feld stand und somit seine Kraft zusehends schwand. So musste immer mehr Lucian Arman Nekat mit auf das Spielfeld. Er machte seine Sache ordentlich und erzielte 8 Punkte. Auch bei den EBV-Spielern Joey Lehmann und Teoman Prahst wurde es zum Ende hin, wie bei allen Gästespielern, eine Kraft- und Konzentrationsfrage. Obwohl diese beiden zusammen gute 24 Punkte machten, war ihr Spiel vornehmlich in der zweiten Halbzeit immer wieder fehlerhaft und anfällig. Damit wurde oft Tür und Tor geöffnet für klug heraus gespielte Konter des Gastgebers.
Im dritten Viertel ging der EBV noch einmal mit 6:31 unter, ehe die Gäste sich im vierten Viertel noch einmal aufrafften und dieses Viertel mit 13:8 gewannen. Da war aber schon den Glienickern der spätere klare Sieg von 78:49 nicht mehr zu nehmen.
EBV-Punkte gegen: Gero Jahnke 0 Pkt., Daniel Zickuhr verletzt, Hannes Richter 0 Pkt., Tim Engler 8 Pkt. 0/4 Freiwürfe, Teoman Prahst 20 Pkt. 3/3 Freiwürfe, Marc René Raue 9 Pkt. 1/3 FW, Joey Lehmann 4 Pkt., Lucian Arman Nekat 8 Pkt.; EBV-Freiwürfe: 4/10 40%; Team Glienicke: 7/14 = 50%
24.Nov..2016 | Featured |
(mbor/koe) Zweimal war das U 16-Team in Oranienburg erfolgreich. Die Mannschaft der StarWings Glienicke wurde mit 63:48 (36:27) förmlich nieder gerungen, gegen den Gastgeber gewann das Team wieder sehr deutlich mit 96:44 (53:24).
Die Stahlstädter mussten ohne ihren zweiten erkrankten etatmäßigen Center Jean-Marc Hintze beide Spiele bestreiten. Gegen Glienicke erwischten die EBV-Jungen zum wiederholten Mal einen schwachen Start. Sie brauchten erst wieder fünf Minuten, um die Reisestrapazen abzustreifen. Doch dann war das Team in der Erfolgsspur und spielte defensiv wie gewohnt aggressiv. Die Führung von 19:12 nach 10 Minuten gab ihnen Recht. Die Eisenhüttenstädter hatten zwar einige Probleme unter den Körben. Moritz Mahlich (sehr gute 14 Punkte) und später Dominik Träder gelang es, den fehlenden Center sehr gut zu ersetzen. Der Spielverlauf war weiterhin spannend und knapp. Da die Schiedsrichter mehrmals nicht auf der Höhe ihrer Aufgabe waren und auf beiden Seiten viel zu wenig Fouls pfiffen wurde die Atmosphäre immer hitziger, das Spiel immer aggressiver. Zur Pause führte der EBV, für ihn ungewohnt knapp, mit 36:27.

Team U 16 – das zurzeit leistungsstärkste Team des EBV 1971 e.V. mit dem Trainer Kevin Köster.
Im dritten Viertel lief der Ball besser durch die EBV-Reihen. Das Team bekam Spiel und Gegner immer besser in den Griff. Dieses Viertel wurde mit 23:13 gewonnen konnten. Damit stand es nach 30 Minuten akzeptabel 59:40.
Alles sah nach einem sicheren Sieg aus, jedoch das letzte Viertel hatte es in sich. Glienicke lag weit zurück und ging nun in eine Pressverteidigung über das ganze Spielfeld über. Sie gingen hohes Risiko, foulten unheimlich viel. EBV-Trainer Kevin Köster musste eine Auszeit nehmen, um seine Spieler darauf hinzuweisen, diesen Fight anzunehmen, denn nur über den Kampf konnte der Sieg sichergestellt werden. Diese Auszeit wirkte. Der EBV musste ohne die wichtigen Spieler Ludwig Radt (5.Foul/31.Min.) und ohne Laurin Wendland (5.Foul/36.Min) das Spiel beenden.
„Die jetzt eingesetzten Spieler bewiesen gewachsenes Selbstvertrauen und spielerische Cleverness. Das Viertel ging mit 4:8 zwar verloren, aber wir spielten die Angriffszeit von 24 Sekunden herunter und gaben Glienicke wenige Möglichkeiten zu punkten. Meine Mannschaft verdient sich ein großes Lob in der Defensive. Ich bin mit diesem Sieg sehr zufrieden, weil es ein erkämpfter Sieg war. Wir haben gegen das Team Glienicke, gegen die schwachen Schiedsrichter und gegen die Glienicker Fans gewonnen und unser Spiel aufziehen können,“ sagte Kevin Köster nach diesem Spiel, das mit 63:48 ausging. Vier Oderstädter punkteten zweistellig,
EBV-Punkte gegen Glienicke: Tim Sprenger 0 Punkte, Eric Mintken 9 Pkt. 1/2 FW, Carlos van den Brandt 0 Pkt., Leo Lüben 13 Pkt. 2/3 FW 1 Dreier, Roman Theißen, Jonas Kraske und Dominik Träder alle 0 Pkt., Ludwig Radt 13 Pkt. 1/2 FW, Laurin Wendland 14 Pkt. 5/8 FW 1 Dreier, Moritz Mahlich 14 Pkt. 2/6 FW, Freiwürfe Team EBV: 11/21 = 52%, Freiwürfe Team Glienicke: 17/30 = 57%
Gleich anschließend hieß der Gegner Gastgeber Oranienburger SV. Es war ein Spiel zum Genießen. Gewarnt auf Grund des 1.Spiels waren die Eisenhüttenstädter von Beginn an konzentriert, vornehmlich in der Defensive. Kevin Köster trat mit einem kompakten Team auf, rotierte immer wieder innerhalb der Mannschaft. Bereits nach wenigen Minuten und erst recht zur Halbzeit wusste jeder der Anwesenden in der Oranienburger Sporthalle, wer am Ende Sieger sein wird. Der EBV führte nach 20 Minuten klar mit 53:24. Dieses Spiel war ein sehr wichtiges für alle Bankspieler. Denn der Trainer ließ lange die zweite Reihe spielen. Er gab ihnen als Aufgabe mit, die Ballverluste zu minimieren. Das gelang ihnen über weite Strecken des Spiels. Nach 30 Minuten führten die Gäste bereits hoch mit 75:34, zum Schlusspfiff hieß es 96:44. Ludwig Radt erzielte starke 32 Punkte. Der Trainer war neben den bereits Genannten besonders über die Leistungssteigerung von Dominik Träder (6 Pkt.) und Roman Theißen (6 Pkt./2/2 Freiwürfe) erfreut.
EBV-Punkte gegen Oranienburg: Tim Sprenger 7 Punkte 0/1 Freiwürfe, 1 Dreier, Eric Mintken 6 Pkt. 0/1 FW, Carlos van den Brandt 3 Pkt. 1/2 FW, Leo Lüben 10 Pkt. 0/2 FW, Roman Theißen 6 Pkt. 2/2 FW, Jonas Kraske 0 Pkt., Dominik Träder 6 Pkt., Ludwig Radt 32 Pkt. 2/5 FW 2 Dreier, Laurin Wendland 16 Pkt. 4/7 FW, Moritz Mahlich 10 Pkt. 2/4 FW, Freiwürfe Team EBV: 11/25 = 47%, Freiwürfe Team Oranienburg: 1/9 = 11
22.Dez..2015 | Bestenliga U 14, Featured, Saison 2015/2016 |

Tim Sprenger – absolut bester Spieler seines Teams in Glienicke!
(mbor/koe) Das Team der U 14 hat ihre letzten Auswärtsspiele im Jahr 2015 mit unterschiedlichem Erfolg absolviert. Gegen den absoluten Neuling aus Rathenow landete die Mannschaft einen 123:28 (68:13) – Sieg, gegen die Gastgeber StarWings wurde in zwei zeitlich verkürzten Spielen mit 45:60 (17:37) und 29:47 verloren.
Die Eisenhüttenstädter begannen das 1.Viertel gegen Rathenow sehr konzentriert und motiviert. Eine starke Teamdefense und unbändiger Kampfeswillen setzte Rathenow unter hohem physischen Druck. Leider verletzte sich Toni Gilke bereits vor dem ersten Spiel so sehr, dass er alle Spiele von der Zuschauerbank aus beobachtete. Außerdem fehlte der sehr gute Center Dominik Träder wegen Erkrankung.
Gegen die körperlich unterlegenen, unerfahrenen und kleineren Rathenower Center hatte die groß gewachsene EBV-Centerin Alida Nell endlich einmal die uneingeschränkte Lufthoheit. Das nutzte sie weidlich aus und erzielte sehr gute 32 Punkte. Offensiv setzte das Team die mit dem Trainer Kevin Köster einstudierten Laufwege sehr gut um. Alle Beteiligten gingen freudvoll ins Spiel bzw. motivierten von der Bank aus. Jeder wollte unbedingt spielen und sich beweisen. Obwohl sich die Rathenower Spieler nie aufgaben und dabei immer fair spielten, wurde es eine einseitige Angelegenheit. Max Kalisch erzielte selbst sehr gute 21 Punkte und brachte seine Teamkammeraden mit Zuspielen zu Fastbreaks gut in Szene, wie zum Beispiel dadurch auch viele der von Tim Sprenger erzielten Top – 50 Punkte. Carlos van den Brandt bekam von seinem Trainer die Anweisung, die richtigen Blöcke zu stellen. So wurde auch er ein wichtiges Mannschaftsmitglied, um aus den gestellten Blöcken heraus das Spiel weiter zu entwickeln bzw. zu punkten. Zur Halbzeit stand es 68:13 für den EBV.

Alida Nell als Auswahlspielerin Brandenburgs bewies die ansteigenden Trainingsleistungen auch bei diesem Turnier.
Trainer Kevin Köster hatte auch im zweiten Spielabschnitt seine helle Freude an der positiven Art und Weise seines Teams zu verteidigen und weiter die Systeme zu spielen. Tim Sprenger war der Topscorer, davon 3 Dreier und 3/4 Freiwürfen. Nach 30 Minuten führten die Stahlstädter hoch mit 95:20, die „Linie“ der 100 Punkte überwand Max Kalisch mit seinem erfolgreichen Wurf. Letztlich wurde es ein 123:28 – Sieg des EBV, der in allen Belangen überlegen war und vor allem als Team überzeugte.
Kevin Köster nach dem Spiel: „Ich war sehr zufrieden mit meiner Mannschaft, sowohl defensiv als auch offensiv. Sie haben gekämpft bis zur letzten Minute, jeder Spieler verdient sich gegen Rathenow ein Lob. Es war ein Teamzusammenhalt zu sehen, der Ball lief super über die Center und die Defensive stand bis zum Schluss sicher und selbstbewusst. An dieses Spiel müssen wir anknüpfen und versuchen, das Erlernte auch gegen stärkere Gegner gekonnt anzuwenden.“
EBV-Punkte gegen Rathenow: Tobias Buhlau 6 Pkt., Alida Nell 32 Pkt., Max Kalisch 21 Pkt. 1/2 FW, Tim Sprenger 50 Pkt. 3 Dreier 3/4 FW, Toni Gilke verletzt, Carlos van den Brandt 6 Pkt., Niclas Hartmann 4 Pkt., Roman Theißen 4 Pkt. 0/2 FW; Freiwürfe EBV: 4/8 = 50%, Rathenow: 2/8 = 25%.

Carlos van den Brandt der erfahrenste Spieler seines Teams – verantwortlich für Blöcke und Zuspiele.
Dazu war gleich im Anschluss zweimal die Gelegenheit gegen die Gastgeber, StarWings Glienicke. Getragen vom starken Teamzusammenhalt aus dem ersten Spiel versuchte der EBV dem starken Anfangsdruck entgegenzuwirken. Die Spieler hatten sich aber gegen Rathenow zu sehr verausgabt, hatten zwar den Siegeswillen, jedoch nicht mehr die körperliche Fitness, um dagegen zu halten. Außerdem hatte Glienicke mit Florian Habermann einen Spieler in seinen Reihen, der alle um 2 bis 3 Köpfe überragte. Trafen seine Mitspieler bzw. er beim ersten oder zweiten Mal nicht, so gab es für ihn ein drittes oder viertes Mal zum Nachsetzen, um dann endlich zu punkten. Das zweite Viertel brauchte der EBV, um sich vom 5:21 nach 10 Minuten zu erholen. Zur Halbzeit des ersten Spiels stand es 17:37, nach 30 Minuten nur noch 33:46 aus EBV-Sicht. Der EBV kam bis auf 39:48 heran, musste jedoch der schwindenden Kraft Tribut zollen. So hieß es am Ende verdient 60:45 für den Gastgeber.
EBV-Punkte gegen Glienicke: Tobias Buhlau 0 Pkt., Alida Nell 8 Pkt. 0/2 FW, Max Kalisch 4 Pkt. 0/2 FW, Tim Sprenger 25 Pkt. 1/2 FW, Toni Gilke verletzt, Carlos van den Brandt 6 Pkt. 0/1 FW, Niclas Hartmann 0 Pkt., Roman Theißen 2 Pkt. 0/2 FW; Freiwürfe EBV: 1/9 = 11%, Glienicke: 10/25 = 40%.

Max Kalisch gehört mit seinem Einsatzwillen und Kampfgeist unbedingt zum festen Stamm der U 14 – Mannschaft.
Das zweite Spiel verlief ähnlich dem des ersten Vergleichs gegen die Gastgeber. Die EBV-Defensive war jetzt verständlicherweise nicht mehr so kompakt, die Räume für den Gegner vergrößerten sich. In diese stießen die Glienicker und punkteten eifrig. Zur Halbzeitstand führte Glienicke mit 28:19, nach 30 Minuten 36:19. Der EBV machte im dritten Viertel keinen einzigen Punkt. Topscorer in diesem 2.Spiel gegen die Gastgeber war beim EBV 1971 Carlos van den Brandt mit 15 Punkten. Am Ende hieß es 47:29 für das Team der StarWings Glienicke.
Noch einmal Kevin Köster nach den Spielen zwei und drei: „Trotz der Niederlagen hat sich mein Team toll geschlagen. Wir haben teilweise hohe Rückstände wieder aufgeholt. Am Ende fehlte meinem jungen Team die Kraft, um noch einmal entscheidend zurückzukommen.“
EBV-Punkte gegen Glienicke: Tobias Buhlau 2 Pkt., Alida Nell 0 Pkt., Max Kalisch 4 Pkt., Tim Sprenger 6 Pkt. 1 Dreier 1/5 FW, Toni Gilke verletzt, Carlos van den Brandt 15 Pkt. 3/8 FW, Niclas Hartmann 0 Pkt., Roman Theißen 2 Pkt.; Freiwürfe EBV: 4/13 = 31%, Glienicke: 8/24 = 33%.
16.März.2015 | BL U14 II, Featured, Saison 2014/2015 |

Carlos van den Brandt, der eigentliche Kapitän seines Teams, fehlte auf Grund einer Erkrankung fast die komplette Saison.
(bur/mbor) Das zweite U 14 – Team des EBV 1971 wurde mit zwei derben Heimniederlagen aus allen Träumen gerissen. Gegen die als außer Konkurrenz spielende Mannschaft der Baskets Brandenburg verlor man mit 25:85 (15:41), gegen StarWings Glienicke noch deutlicher mit 31:101 (12:51).
Im Spiel gegen die Baskets aus Brandenburg/Havel rechnete man sich von Anfang an keine großen Chancen aus, da man das Hinspiel gegen die Brandenburger, deren Team mit mehreren U16 Spielern bestückt war, schon hoch mit 68:29 verlor. Tags zuvor meldeten sich beim EBV der eigentliche Topscorer des Teams Carlos van den Brandt sowie Hannes Müller und Christopher Kühnöhlkrankheitsbedingt ab.
Der EBV kam schon nach wenigen Minuten mit 0: 12 unter die Räder. Der EBV fand insbesondere unter den Körben kein Mittel gegen die körperlich klar überlegenen Brandenburger. So nutzte auch eine Auszeit nicht; das erste Viertel ging klar mit 20:3 an die Brandenburger. Im 2. Viertel spielten die Gastgeber etwas besser, weil konzentrierter. Die Spieler fanden oft durch die Mitte den Weg zum Korb, die Defense war allerdings wie auch vorher nicht konzentriert genug. Es wurde den Mitspielern nicht geholfen. Kapitän Dominik Träder und Emilio Wondolowski erzielten in diesem Spielabschnitt zusammen alle 12 Punkte, so ging es mit 15:41 in die Pause.
Nach der Pause ging das Spiel genau so weiter wie in der ersten Halbzeit. Die Brandenburger erzielten Ballgewinn auf Ballgewinn und machten viele einfache Konterpunkte. Der EBV verlor letztendlich klar mit 25:83 in eigener Halle.
Trainer Marcus Burde: „Wir haben das Spiel zwar „am grünen Tisch“ gewonnen (Brandenburg außer Konkurrenz). Meine Spieler haben sehr lustlos gespielt und kaum Gegenwehr gezeigt. Wir müssen sehr an der Teamchemie und der Moral bis zum Ende dieser Saison arbeiten.“
EBV-Punkte: Dominik Träder 12 Pkt., Emilio Wondolowski 4 Pkt., Toni Gilke 0 Pkt., Norman Schnippa 7 Pkt. 1/2 FW, Max Kalisch 0 Pkt., Roman Theissen 2 Pkt.; Freiwürfe EBV: 1/2 = 50%, Freiwürfe Brandenburg: 1/6 = 17%

Max Kalisch – MVP in der U 12 – gehörte im Team der U 14 II zu den Besten in diesem Spiel
Auch im 2. Spiel bot sich dasselbe Bild wie im ersten Spiel. Die Spieler hatten den Kopf nach unten gesenkt. Kapitän Dominik Träder war nach dem ersten Spiel an der Hüfte verletzt, so musste e eine Pause bekommen.
Gegen den Tabellenführer Glienicke wurde jeder noch so kleine Fehler bestraft und insbesondere in der Anfangsphase gab es seitens des EBV sehr viele Turnover. Jeder 2. Pass ging in die Arme eines gut verteidigenden Spielers des Gegners. Dadurch geriet der EBV auch schnell in einen hohen Rückstand. Glienicke zog im 1:1 – Spiel viele Fouls. Das erste Viertel ging klar mit 25:4 an die Gäste. Auch im weiteren Verlauf dominierten die Fouls und die Turnover das Spielgeschehen, wobei es offensiv bei den Gastgebern etwas besser lief. Mitte des 2. Viertels erwies einer der Leistungsträger des EBV, Emilio Wondolowski, dem eigenen Team einen Bärendienst, indem er schon in der 16. Minute sein 5. Foul kassierte, so musste das Team den Rest der Partie zu fünft zu Ende spielen.
Zur Halbzeit hieß es 12:51 aus Gastgebersicht, nach dem 3.Spielabschnitt leider schon hoch 20:78. Im letzten Viertel foulten sich noch Norman Schnippa und Toni Gilke aus dem Spiel heraus, so dass der EBV das Spiel zu dritt beenden musste.
Das Verhalten von Glienicke war in dieser Phase nach Meinung der EBV-Trainer Marcus Burde und Benedikt Post höchst erregend und unsportlich, da jene auch bis zum Schluss zu fünft gegen drei Eisenhüttenstädter eine Ganzfeldpress-Verteidigung spielten, nur um 100 Punkte zu erreichen.
Bester Mann in diesem Spiel war der junge 11jährige Max Kalisch, der zwar in vielen Situationen nicht genug Erfahrung hatte, doch zeitweise als einziger den Eindruck erweckte dass er auch wirklich in der Sporthalle sein wollte um zu spielen. Der Endstand lautete 31:101
EBV-Punkte: Dominik Träder 2 Pkt. 0/2 FW, Emilio Wondolowski 2 Pkt, Toni Gilke 4 Pkt., Norman Schnippa 7 Pkt. 3/7 FW, Max Kalisch 12 Pkt., Roman Theissen 4 Pkt. 0/1 FW; Freiwürfe EBV: 3/11 = 27%, Freiwürfe Glienicke: 12/23 = 52%
10.Dez..2014 | Featured, LL U16 männlich II, Saison 2014/2015 |

Oliver Müller gab als U 18 – Spieler sein Debüt in der U 16 m II.
(mbor) Die II. EBV-Vertretung der U 16 hat am vergangenen Wochenende in Glienicke ihre Rückspiele gegen den Gastgeber und gegen die SV Oranienburg bestritten. Dabei gab es zwei Niederlagen. Gegen Glienicke verlor die Mannschaft 24:112 (11:54) und gegen Oranienburg hieß es mit dem Schlusspfiff 42:87 (19:47).
Da die Eisenhüttenstädter außer Konkurrenz spielen, konnten sie mit zwei U 18-Spielern, Tobias Krutenat und Oliver Müller, auf das Parkett laufen. Auf Grund von krankheits- und verletzungsbedingten Ausfällen waren wiederum nur sechs Spieler einsatzbereit. Vorweg genommen kann gesagt werden, dass alle Spieler ihre Sache gut machten. Glienicke und Oranienburg waren natürlich die Favoriten. Der Gastgeber nordwestlich von Berlin zeigte denn auch, wozu er in der Lage ist und führte nach 10 Minuten klar mit 34:2 und zur Halbzeit mit 54:11. Trotz der beiden U 18-Spieler seitens Eisenhüttenstadt hatte der EBV auch diesmal wenige Chancen, eigene Punkte zu erzielen. Zu groß war die physische Überlegenheit der Glienicker, zumal sich die beiden älteren EBV-Spieler erst einmal auf die eigenen Mitspieler einstellen mussten. Beim EBV mussten Jean-Marc Hintze bzw. Tobias Krutenat die Aufbauposition besetzen. Da beide Spieler das nicht etatmäßig spielen, gab es natürlich auch Reibungspunkte, wie Zuspielfehler bzw. Blockfehler. Das nutzte Glienicke gnadenlos bereits wie im Hinspiel zu eigenen Punkten. Im Spiel 1:1 gab Glienicke den durchweg kleineren und jüngeren U16 und U 14 EBV-Spielern kaum die Chance, an das Glienicker Brett zu kommen. Wenn sie dann einmal vom Glienicker Spieler gefoult wurden, erhielten die Oderstädter Freiwürfe. Die Quote von 2/10 – 20% ist natürlich verbesserungswürdig.
Nach der Pause setzte Glienicke behutsam seine Bankspieler ein, ohne dass dabei der Spielfluss wesentlich litt. Tobias Krutenat (EBV) kam jetzt besser ins Spiel, konnte seine Physis sehr gut einsetzen und erzielte oft im 1:1 Spiel insgesamt 16 Punkte. Die Gastgeber schalteten etwas zurück, wissentlich das Spiel gegen den Tabellenzweiten, SV Oranienburg, vor Augen. Trotzdem wurde es für den EBV wieder ein „Hunderter“. Mit 24:112 verloren die Oderstädter am Ende sehr hoch, was aber bereits vorher zu erwarten war.
EBV-Punkte gegen Glienicke: Tobias Krutenat 16 Pkt., Daniel Zickuhr 0 Pkt., Tim Slobar 2 Pkt., Oliver Müller 2 Pkt., 2/6 FW, Moritz Mahlich 0 Pkt., Jean-Marc Hintze 4 Pkt., 0/4 FW, Freiwürfe EBV: 2/10 =20%, Glienicke: 4/8 = 50%

Tobias Krutenat – physisch starker U 18 – Spieler punktete in beiden Spielen zweistellig und erzielte gegen Oranienburg mit 7/7 eine 100%ige Freiwurfquote.
Gleich anschließend wartete der nächste schwere Gegner, der SV Oranienburg. Im Hinspiel „fingen“ die Stahlstädter mehr als 100 Punkte, dieses Mal schafften die EBV-Spieler ein Ergebnis mit weniger als 100 Gegenpunkte. Das hat mehrere Gründe. Zum einen war der EBV mit seinen beiden U 18 – Spielern etwas besser besetzt, die Gegenwehr war vor allem in der Defensive stärker. Zum anderen ließ Oranienburg nach einem sicheren herausgespielten Vorsprung zur Halbzeit von 47:19 die Zügel etwas lockerer und wechselte alle Bankspieler ein. Und das, weil im Anschluss das entscheidende Gruppenspiel gegen Glienicke anstand. Davon profitierte der EBV wie gesagt erst in der 2.Halbzeit. Nach der klaren Halbzeitführung kamen die Eisenhüttenstädter zu einem ausgeglichenen Spiel im dritten Viertel und erzielten ein 13:17. In diesem Viertel gelang dem EBV vieles, was vorher nicht lief. Die Defensive stand kompakter und ließ gegen die jetzt ebenbürtigen Gegenspieler wenig zu. Die Aufbauspieler des EBV brachten den Ball und es gelang phasenweise, ein gutes Teamspiel aufzuziehen, woran sich alle Oderstädter gut beteiligen konnten. Tobias Krutenat glänzte mit sehr guten 25 Punkten und einer 100%igen Freiwurfquote von 7/7. Jean-Marc Hintze konnte ebenfalls zweistellig punkten, muss sich jedoch bei den Freiwürfen (2/10) noch erheblich steigern. Moritz Mahlich „ackerte“ in der Zone, erhielt auch ab und an gute Zuspiele und bedankte sich mit vier eigenen Punkten. Oliver Müller, erst seit diesem Jahr Mitglied des EBV, hatte noch nicht genug Möglichkeiten sich auszuzeichnen. Tim Slobar und Daniel Zickuhr waren stets gut dabei, wenn es darum ging, gekonnte Blöcke für die eigenen Mitspieler zu stellen.
Trainer Manfred Borchert nach beiden Spielen: „Sieht man von den Ergebnissen gegen beide Teams ab, so kann ich durchaus Fortschritte im Spiel meines Teams feststellen. Die Jungen sind, wie bereits schon nach früheren Spielen festgestellt, fast alle noch am Anfang ihrer spielerischen Entwicklung. Da wäre es verkehrt, Fehler zu suchen und diese hervorzukehren. Entscheidend ist bei diesen Spielen der Lernprozess für jeden Spieler und die positive Entwicklung des Teamspiels. Das habe ich vor allem gegen Oranienburg streckenweise gesehen und den Spielern in der Auswertung auch so wiedergegeben.“
EBV-Punkte gegen Oranienburg: Tobias Krutenat 25 Pkt., 7/7 Freiwürfe, Daniel Zickuhr 0 Pkt., Tim Slobar 3 Pkt., 1/6 FW, Oliver Müller 0 Pkt., Moritz Mahlich 4 Pkt., Jean-Marc Hintze 10 Pkt., 2/10 FW, Freiwürfe EBV: 10/23 = 44%, Oranienburg: 7/20 = 35%