28.Sep..2015 | Featured |

Tim Engler – physisch einsatzstark und Scorer unseres Teams in beiden Spielen
(mbor) Dem Team der U 16 männlich gelang am letzten Wochenende ein starker Auftritt vor guter heimischer Kulisse. Gegen den SSV Lok Bernau gewannen die Jungen mit 76:35 (42:15), gegen den SV Oranienburg wurde es deutlich knapper, aber letztlich hieß es zum Schlusspfiff verdient 58:47 (18:27).
Bernau trat nur zu fünft an, hatte also keinen Wechselspieler. Das Team hatte in seinen Reihen den sehr starken Spieler Lucas Meiling, der Dreh- und Angelpunkt der Mannschaft war. Ohne ihn lief in der Eisenhüttenstädter Inselhalle nichts. Die Gastgeber spielten das erste Mal in dieser Besetzung. Trainer Manfred Borchert kann in dieser Saison aus einem 17 köpfigen Spielerreservoir schöpfen, wovon 15 einsatzbereit waren. Oft genug war es bei den Eisenhüttenstädtern so, dass sie den Punkten des Gegners hinterher liefen. Dieses Mal war es endlich einmal umgekehrt. Vom Sprungball an bestimmte der EBV die Marschroute, das Team führte schnell mit 12:3 (5.Minute), 21:5 (10.) und 36:15 (18.). Zur Halbzeit war das Spiel bereits mit 42:15 vorentschieden. Die Gegenwehr der Panketaler war sehr bescheiden. Die spielerischen Mittel dieses Teams waren sehr dürftig. Nur Lucas Meiling konnte glänzen, machte mit 23 Punkten 66% der Gesamtpunkte seiner Mannschaft.
Beim EBV spielte eine starke erste Fünf mit Florian (gute 9 Pkt.) und Laurin (4 Pkt.) Wendland, mit Teoman Prahst, Ludwig Radt (wichtige 8 Pkt.) und Tim Engler. Sie waren die Säulen der Mannschaft. Die eingewechselten Spieler, wie Tim Slobar (8 Pkt.), Moritz Mahlich (6), Jean-Marc Hintze (6) wussten ebenfalls zu überzeugen. Auch wenn Eric Mintken, Johannes Leuther und Leo Lüben und Jonas Kraske nicht punkteten, zeigten sie doch eine sehr gute Einsatzbereitschaft. Kritisch und nennenswert ist die sehr nachlässige Chancenverwertung des EBV in der zweiten Halbzeit. So wäre ein viel höherer Sieg möglich gewesen. Zu erwähnen ist beim EBV Tim Engler, der mit seinem körperlichen Spiel und sehr guten 1:1 – Situationen 19 Punkte erzielte. Außerdem waren beide Aufbauspieler Laurin Wendland und Teoman Prahst jederzeit auf dem Spielfeld präsent und immer anspielbar. Teoman Prahst erzielte gute 16 Punkte.

Laurin Wendland – bester Spieler des Turniers
EBV-Punkte: Johannes Leuther, Leo Lüben, Eric Mintken und Jonas Kraske alle 0 Pkt., Moritz Mahlich 6 Pkt., Laurin Wendland 4 Pkt. 0/1 Freiwürfe, Tim Slobar 8 Pkt., Tim Engler 19 Pkt. 3:6 FW, Florian Wendland 9 Pkt. 1/2 FW, Teoman Prahst 16 Pkt. 1/2 FW, Ludwig Radt 8 Pkt. 2/4 FW, Jean-Marc Hintze 6 Pkt., Freiwürfe EBV: 7/17 = 41%, Lok Bernau 2/6 = 33%
Im zweiten Spiel hieß der Gegner Oranienburger SV. Dieses Team hatte in Igor Stroh und J. Hopfe zwei körperlich große, athletische Spieler in seinen Reihen; zwei weitere Spieler waren spielerisch stark. So musste der Gastgeber sich zunächst lange mit der härteren Gangart und der Athletik der Gegenspieler anfreunden. Nach 10 Minuten führte der Gast aus Oranienburg mit 16:10, zur Halbzeit mit 27:18 und nach 30 Minuten immer noch mit 40:32. Den Stahlstädtern gelang es nicht konsequent genug, ihr im Training erarbeitetes Spiel zu machen. Teoman Prahst musste die ersten 7 Minuten erst einmal aussetzen, Tim Engler hatte schnell 4 Fouls, davon zwei unnötige Fouls. Das machte dem EBV schwer zu schaffen. Aber Oranienburg ließ ebenfalls Federn. Jannis Seebergen, Igor Stroh (24 Pkt.!) und J. Hopfe bekamen viele Fouls und gingen im vierten Viertel nacheinander mit 5 Fouls vom Platz. Da die Trainer von Oranienburg sich nicht beherrschen konnten, gab es für den EBV – auch dadurch – sehr viele Freiwürfe, die jedoch leider nicht in Punkte umgesetzt werden konnten. Der EBV erhielt 32 Freiwürfe, konnte davon leider nur 12 verwandeln, davon hatte allein Teoman Prahst eine Quote von 5/14. Schon diese Zahlen sagen viel über die derzeitigen noch zu unausgeglichenen technischen Fähigkeiten des gesamten Gastgeberteams. Trainer Manfred Borchert glaubte jedoch weiter an sein Team und auch an den hart erkämpften Sieg am Ende. Er setzte die körperlich etwas kleineren Spieler wie Eric Mintken, Leo Lüben und Daniel Zickuhr konsequent ein. Alle drei überzeugten sowohl in der Verteidigung als auch offensiv. In der 36.Minute (4 Minuten vor dem Schlusspfiff!) führte der EBV erstmalig mit 46:45. Jetzt war der Knoten geplatzt und die Teammoral war phantastisch. Tim Engler machte mit seinen beiden letzten erfolgreichen Körben das Endergebnis von 58:47 für den EBV perfekt. Statistisch gesehen war Teoman Prahst mit 23 Punkten Topscorer des EBV, gefolgt vom sehr starken Laurin Wendland (13 Pkt.), von Tim Engler (10) und dem ebenfalls gut spielenden Florian Wendland (9 Pkt.).
EBV-Punkte: Johannes Leuther, Leo Lüben, Daniel Zickuhr, Cassandra Theißen und Jean-Marc Hintze alle 0 Pkt., Moritz Mahlich 2 Pkt., Laurin Wendland 13 Pkt. 3/7 Freiwürfe, Tim Engler 10 Pkt. 2/5 FW, Eric Mintken 1 Pkt. 1/2 FW, Florian Wendland 9 Pkt. 1/2 FW, Teoman Prahst 23 Pkt. 5/14 FW, Ludwig Radt 0 Pkt. 0/2 FW; EBV: 12/32 = 38%, Oranienburg 7/20 = 35%
10.Sep..2015 | Allgemein, Featured |

Coach Svetislav Pesic – Bayern München
(mbor) Im Rahmen der Basketball – Europameisterschaften der Männer fand vom 04. bis 06.September 2015 eine hochkarätige Trainerfortbildung für A- und B-Lizenz-Trainer statt. Daran nahmen fast 300 Trainer aus dem gesamten Bundesgebiet teil, darunter auch die beiden Vorsitzenden ihrer Heimatvereine Uwe Schreiber (Schwedt) und Manfred Borchert (Eisenhüttenstadt).
Nach einem Check in ging es auch schon los mit dem fachlichen Teil. Kein geringerer als Svetislac Pesic begann die Coach Clinic. Aufmerksam hingen die Zuschauer an seinen Lippen, als er am Freitag und Sonnabend in mehr als 3 Stunden über „Transition Offense“ und „Transition Defense“ referierte. Ein Demonstrationsteam des Jahrgangs 1997 von ALBA Berlin war stets auf der Höhe praktischen Umsetzung.

Coach Rick Carlisle – Dallas Mavericks
Am ersten Abend sahen wir in Englisch den beeindruckenden Film „Pesic mehr als ein Trainer“. Da im Filmtheater Cinemaxx ein seltener technischer Defekt bei der Aufführung vorlag, sahen wir nach einer Wartezeit die deutsche Version. Sehr klar arbeitete das Filmteam die Lebens- und Trainerstationen des vor wenigen Tagen 66 gewordenen Coach Pesic heraus. Überall, wo er als Trainer fungierte, hatte er Erfolg, sei es als Nationaltrainer Deutschlands, als Trainer von Real Madrid oder als Trainer von Bayern München. Unsere Notizen sind voll von vielen guten Informationen und Beispielen.
Der zweite Trainer ist ebenfalls sehr bekannt – Rick Carlisle, der aktuelle Headcoach der Dallas Mavericks, dem Topverein aus den USA, dem auch Dirk Nowitzki. Seine Themen waren „Shooting“ und „Footwork“. Auch er, sehr sachlich und fachlich äußerst versiert zeigte allen Trainern noch einmal sehr anschaulich die vielen kleinen, aber sehr wichtigen Details zu den Themen Würfe und Fußarbeit. Immer wieder gab es Kleinigkeiten, worauf Coach Carlisle die Trainer bei ihrer Arbeit hinweisen konnte.

Coach Pablo Laso – Real Madrid
Als dritter Coach konnte der DBB den vitalen Trainer von Real Madrid verpflichten, Pablo Laso. Auch dieser Coach, sehr fachlich und temperamentvoll, wie es sich für einen Spanier gehört, übermittelte den Teilnehmern viele Details zu den Themen Defense Concept von Real Madrid, zu Offensive Tendencies der Spitzenteams in Europa, zum Team Management und zum Team Building.
Alles in allem eine sehr gelungene Fortbildung, die anlässlich der EM in Berlin durchgeführt wurde. Weitere Höhepunkte waren die Partien von Deutschland gegen Island und gegen Serbien in der kürzlich umbenannten
O 2 world – jetzt Mercedes-Benz Arena, die für alle jeweils mehr als 12.000 Zuschauer, so auch für uns Coaches nichts für schwache Nerven waren.
Weitere Bilder auf Facebook
13.Aug..2015 | BL U10 männlich, Featured, Saison 2014/2015 |
(mbor) Vom 03. bis 05.August weilten Mitglieder des Team U10 auf dem Reiterhof Gut Breslack. Bei hochsommerlichen Temperaturen hatten die Kinder mit Trainer Daniel Engelien und seiner Frau jede Menge Spaß und Unterhaltung. Der Reiterhof liegt sehr schön abseits jeglicher Zivilisation, direkt an der Neiße. Natürlich hatten die Kinder viel Freude, in der zum Durchwaten flachen Neiße baden gehen zu können, auch eine Schlammschlacht gehörte dazu.
Am ersten Abend klang der Tag nach einem Ausritt auf den Ponys mit zünftigem Lagerfeuer
romantisch gegen Mitternacht aus. Auch am zweiten Tag gab es einen langen Ausritt. Jedes Kind durfte mit Hilfe von Führerinnen allein auf Waldwegen in der Umgebung reiten. Das hat allen Kindern höchste Freude beschert. Der zweite Tag klang aus mit einem abenteuerlichen Film im großen Saal von Ratzdorf.
Die Kinder waren untergebracht im Gutshaus, welches modernen Quartieransprüchen genügt.

Der Trainer und die Kinder der U 10 danken ausdrücklich dem Personal des Reiterhofes Gut Breslack und den freiwilligen Helferinnen für die angenehmen, abwechslungsreichen und unvergessenen Tage, bei hervorragender Unterkunft und sehr guter Verpflegung.
Weitere Bilder auf Facebook
16.Juli.2015 | BL U10 männlich, Featured |

Dicht umlagert die Spielgeräte und -fahrzeuge auf dem Hof der Failie Engelien.
(mbor) Am letzten Schultag feierte das Team der U 10 seinen Saisonabschluss. Bei hervorragendem Wetter trafen sich alle Spieler auf dem Grundstück der Familie Engelien. Vorbereitet waren schon die Versorgung und einige lustige Spiele, wie zum Beispiel Papierflieger bauen.
Im Mittelpunkt stand natürlich das nun schon traditionelle Streetballturnier unserer Jüngsten des Vereins, ob nun im 2 gegen 2 oder 3 gegen 3.
Alle Jungen bewiesen im Kampf um den Ball, wie schon in den vorangegangenen Spielen der Saison, gewachsenes Können.
In der Verteidigung ging es genauso hart zur Sache wie bei den Großen, jeder wollte den Ball haben.

Daniel Engelien gegen Jan Grünberg – Kampf der Titanen
Das Spiel der Spiele Daniel Engelien gegen Jan Grünberg war ein weiterer Höhepunkt des Tages. Dieses Spiel gewann Daniel Engelien klar und eindeutig.
Zuletzt sprach der Trainer Daniel Engelien einige Aspekte zur abgelaufenen Saison an, ehe es zur Pokalverleihung für den besten Spieler der Saison 2014 – 2015 kam.
Trainer Daniel Engelien und der Vorsitzende des EBV 1971 Manfred Borchert überreichten diesen Pokal wohlverdientermaßen an den 10jährige Adrian Schubel.

Übergabe des Pokal an den besten Spieler der Saison – Adrian Schubel
Er und weitere 4 Spieler des Jahrganges 2005 werden in der kommenden Saison 2015 – 2016 gemeinsam mit den Besten der jüngeren Jahrgänge ein Team der U 11 bilden. Das Team der U 10 spielt mit den Jahrgängen 2006 und jünger.
Zum Abschluss gab es vom EBV 1971 einen Überraschungsbeutel, über den sich alle sehr freuten, ehe der Trainer allen Kindern frohe und erholsame Sommerferien wünschte.
Weitere Bilder auf Facebook
14.Juli.2015 | Allgemein, Featured, OL U 16 m |

Teoman Prahst: Regisseur seines Teams 1 und gleichzeitiger Topscorer des Spiels.
(mbor) In einem Trainingsspiel des Teams der Oberliga U 16 kurz vor den Sommerferien gewann das Team mit Kapitän Teoman Prahst knapp mit 58:54 (35:24) gegen die Mannschaft mit Kapitän Laurin Wendland. Das Ziel dieses Testspiels nach ca. 3 Monaten gemeinsamen Trainings war es, den Zusammenhalt innerhalb des Teams weiter zu fördern und bestimmte Offensivspielzüge, die im Training einstudiert wurden, im Trainingsspiel umzusetzen. Trainer Manfred Borchert war mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Team 1 setzte bedeutende Akzente vornehmlich im 1.Viertel. Das Team harmonierte als Ganzes, vor allem Teoman Prahst, Eric Mintken, Ludwig Rath. In der Defensive stand die Mannschaft eng zusammen. Die Jungen ließen kaum Würfe vom Team 2 zu. Diese drei Genannten bildeten auch das Angriffsdreieck, was immer wieder große Lücken in das gegnerische Team riss. Der Lohn war ein souveränes 21:8 nach 15 Minuten. An diesem Ergebnis hatten auch die Center Moritz Mahlich und Tim Slobar sowie Daniel Zickuhr großen Anteil. Das Team 2 bemühte sich mit Aufbauspieler Laurin Wendland ebenfalls um ein gutes Spiel, hatte aber mit Tim Engler (Freiwürfe!!) und Cassandra Theissen (Würfe aus dem Feld) zwei Center, die viele Chancen ungenutzt liegen ließen. Erst als Florian Wendland im zweiten Viertel spielen, änderte sich das Bild. Jetzt drehte sich das Spiel etwas. Das Team 1 zehrte vom großen Vorsprung, Team 2 kam etwas heran. Zur Halbzeit stand es 35:24 für Team 1.
Nach dem Seitenwechsel war das Spiel auf beiden Seiten ausgeglichen. Beim Team 1 drückte Teoman Prahst mit seiner körperlichen Überlegenheit und seinen erzielten Punkten (37 Pkt.) den Stempel auf. Team 2 lebte von seiner relativen Ausgeglichenheit. Das Ergebnis veränderte sich im 3.Viertel kaum. Mit 50:37 ging es ins letzte Viertel. Entscheidend wurde nun nach und nach, welcher Führungsspieler foulbelastet kurz pausieren musste. Das war zuerst Teoman Prahst, der bereits 4 Fouls hatte und 9 Minuten vor Spielende mit 5 Fouls das Feld verlassen musste. Sein Team verstand es jedoch gut, die stärker werdenden Angriffe von Team 2 abzuwehren. Team 1 konnte es dennoch nicht ganz verhindern, dass die Gegner immer näher heran kamen. Noch kurz vor Spielende stand es aus Sicht von Team 2 noch 45:58. Wie kämpferisch stark Team 2 wurde, beweist der Endstand von nur 58:54 für den insgesamt verdienten Gewinner – Team 1.

Florian Wendland: Spielte trotz Verletzung weiter und steuerte 14 Punkte für sein Team 2 bei.
Fazit des Trainers: „Dieses Spiel bewies mir, dass die Mannschaft insgesamt gut funktioniert und die einzelnen Mannschaftsteile über weite Phasen des Spiels in beiden Teams gut ineinandergreifen. Jetzt gehen die Spielerin und die Spieler erst einmal in die verdienten Ferien. In der letzten Ferienwoche werden wir an bestimmten Schwerpunkten weiter arbeiten, wie zum Beispiel am Defensivverhalten, am Umkehrspiel von der Defensive in die Offensive sowie weiterhin an der Chancenverwertung sowohl aus dem Feld heraus als auch von der Freiwurflinie.“
Beste Spieler von Team 1 waren Teoman Prahst (gleichzeitig Topscorer mit 37 Pkt.), Eric Mintken, Ludwig Radt und Moritz Mahlich, bei Team 2 die Brüder Laurin Wendland und Florian Wendland (gute Chancenverwertung – 58,3% aus dem Feld heraus) sowie Tim Engler (vor allem 2.Halbzeit) und Jean-Marc Hintze.
EBV-Punkte Team U 16/1: Leo Lüben 2 Pkt., Emilio Wondolowski 0 Pkt., Moritz Mahlich 2 Pkt. 0:2 Freiwürfe, Tim Slobar 4 Pkt., Daniel Zickuhr 4 Pkt., Eric Mintken 5 Pkt. 1/2 FW, Teoman Prahst 37 Pkt. 9:15 FW, Ludwig Radt 4 Pkt. 0:2 FW; Freiwürfe Team U 16/1: 10:21 = 48%
EBV-Punkte Team U 16/2: Johannes Leuther 0 Pkt., Laurin Wendland 9 Pkt. 1:1 FW, Cassandra Theißen 8 Pkt., Tim Engler 19 Pkt. 1:8 FW, Florian Wendland 14 Pkt. 2:5 FW, Jonas Kraske 0 Pkt., Jean-Marc Hintze 4 Pkt., Freiwürfe Team U 16/2: 4:14 = 29%
12.Juli.2015 | Allgemein, Featured |

Das Herrenteam des EBV 1971 beim Überreichen des Geschenkes
(mbor) Am letzten Samstag war es wieder einmal so weit. Zwei Ehemalige unseres Vereins luden zum Polterabend nach Lawitz ein: Christina Lodz (Pohlitz) und Toni Meinhardt (Lawitz).
Auf dem für solche Anlässe wie geschaffenen Platz inmitten von Lawitz waren bis zu 100 Gäste bei ausgelassener Stimmung dabei.
Unter den Gästen auch eine große Delegation von ehemaligen Mitspielerinnen und Mitspielern, wie Kristina Stscherbina, Sophie Marie Effer, Linda Schuppan, Oliver Schwanz, Carsten Wehlmann, Jan Grünberg, Dennis Herkt, Patrick Köster, Kevin Köster und dem EBV-Vorsitzenden Manfred Borchert.

Lustige Einlage der FFW Lawitz
Natürlich durfte der Platz für das Werfen von Porzellan nicht fehlen. Davon wurde reichlich Gebrauch gemacht. Christina und Toni hatten alle Hände voll zu tun, um einen aufgestellten Container zu füllen, der gegen 22.00 Uhr (traditionsgemäß) wieder entleert wurde. Dann fing das Ganze für die beiden wieder von vorn an.
Es gab ausgiebig Freibier, Schwein vom Spieß sowie weitere Getränke und Snacks, außerdem Zuckerwatte für die Kleinen und die Großen. Eine lustige Einlage der Dorffeuerwehr, wie diese im 19.Jahrhundert an Brände herangeht, gehörten ebenso dazu wie der Eröffnungstanz von Christina und Toni. Weit nach Mitternacht war dann die Party zu Ende.
Der EBV 1971 wünscht dem zukünftigen Paar alles Gute und für die bevorstehende Hochzeit gutes Gelingen.
Weitere Fotos auf Facebook