Oberliga U 16 männlich: Deftige Heimniederlagen gegen Brandenburger Spitzenteams

Textfoto 1

Dean Hölzel, hier beim versuchten Korbwurf, schöpfte seine Möglichkeiten bei weitem nicht aus.

(mbor) Zwei empfindliche Niederlagen kassierte das Team der U 16 männlich zu Hause gegen Cottbus und Fürstenwalde. Gegen den BBC Cottbus verloren die Jungen mit 44:109 (21:51), gegen den neuen Spitzenreiter der Liga, die WSG Fürstenwalde, hieß es am Ende 46:108 (27:52).
Im ersten Spiel gegen den BBC begann der EBV sehr unsicher, da die Spieler der Gäste eine Mann-Mann Presse spielten. Dadurch kamen viele Ballverluste zustande. Auch die Wurfauswahl ließ zu wünschen übrig, wodurch der EBV eine sehr schlechte Feldwurfquote hatte. So stand es nach dem ersten Spielabschnitt 9:23 und zur Hälfte 21:51 aus EBV-Sicht.
In der 2. Halbzeit verlief das Spiel genau so weiter wie vorher, wobei Teoman Prahst mit 18 Punkten fast die Hälfte der EBV-Punkte erzielte, darunter 2 Dreier. Lobenswert und erwähnenswert ist ebenfalls Tim Engler mit seinen 11 erreichten Punkten. Er zeichnete sich außerdem durch eine sehr gute und aggressive Verteidigung aus. Sehr gut auch die zwei verwandelten erhaltenen Freiwürfe von Niklas Steidel. Die weiteren Leistungsträger des EBV konnten wegen äußerst schlechter Wurfquoten, unter anderem auch von der Freiwurflinie bzw. schwacher Verteidigung nicht positiv auf sich aufmerksam machen. Neuzugang Paul Wilhelm (6 Pkt.) und Dean Hölzel (3 Pkt.) trugen nicht zu einem besseren Punktestand für den Gastgeber bei. Trainer Emanuel Raasch nach dem Spiel: „Unsere größten Schwächen in diesem Spiel waren unsere sehr vielen Ballverluste und unsere mangelnde Reboundarbeit unter beiden Brettern. Der physisch starke Center Lucien Arman Nekat fehlte leider verletzt. Dazu kam der fast komplette Ausfall der bereits genannten eigentlichen Leistungsträger.“
EBV-Punkte gegen den BBC: Teoman Prahst 18 Pkt., 2 Dreier, 2/8 Freiwürfe; Tim Engler 11 Pkt., 1/5 FW; Paul Wilhelm 6 Pkt., 0/3 FW; Dean Hölzel 3 Pkt., 1/10 FW; Joey Lehmann 4 Pkt.; Niklas Steidel 2 Pkt., 2/2 FW; Florian Wendland und Armin Steinicke beide 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 6/28 = 21%, Freiwürfe BBC: 4/11 = 36%

EhstBV-BBCCottbus-141108_26

Teoman Prahst (vorn rechts) und Florian Wendland (hinten) gehörten zu den positiven Leistungsträgern des EBV-Teams

Das zweite Spiel gegen die WSG Fürstenwalde begann der EBV etwas konzentrierter als gegen Cottbus. Die Spieler agierten vor allem in der Anfangsphase etwas ruhiger mit dem Ball. So stand es nach 6 Minuten 13:12 für den EBV. Ab der 7.Minute zeigte sich jedoch die totale spielerische Überlegenheit der Gäste aus Fürstenwalde. Schnell stand es nach dem ersten Spielabschnitt 16:23 gegen den EBV. Das 2.und 3.Viertel waren spielentscheidend, denn die Gäste starteten nach der ersten Viertelpause voll durch und legten einen 19:1 Run hin, demzufolge der Halbzeitstand 27:52 gegen den EBV war. Nach der Pause bekam das Eisenhüttenstädter Team überhaupt kein Bein mehr auf den Boden. Sie verloren vorn zu schnell die Bälle und waren zu langsam in der Defense sowie zu schwach beim Rebound. Das 3. Viertel verlor der EBV mit 5:37, das vierte Viertel mit 14:19 und somit auch das Spiel insgesamt verdient hoch mit 46:108.
Noch einmal der EBV-Trainer: „Die gleichen Fehler, die wir im ersten Spiel gemacht haben, wurden spätestens ab dem 2. Viertel gegen Fürstenwalde gemacht. Wir verzettelten uns in Einzelaktionen, vornehmlich die Aufbauspieler Paul Wilhelm und Dean Hölzel. Beiden Spielern gelang es nur selten, den Ball ordentlich über die Mittellinie zu spielen. Ein Teamspiel unsererseits war überhaupt nicht zu erkennen. Die Wurfausbeute aus dem Feld lag bei 18:63, an der Freiwurflinie 5:23, die Fehlerquote mit 27 Ballverlusten war äußerst mangelhaft. Damit konnten wir gegen die schnell und teamwirksam spielenden Fürstenwalde nicht mithalten.“
EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Teoman Prahst 6 Pkt., 0/7 FW; Tim Engler 3 Pkt., 1/2 FW; Paul Wilhelm 15 Pkt., 2/4 FW; Dean Hölzel 11 Pkt., 1/4 FW; Joey Lehmann 4 Pkt.; Niklas Steidel 2 Pkt.; Florian Wendland 5 Pkt., 1/4 FW; Armin Steinicke 0 Pkt., 0/2 FW; Freiwürfe EBV: 5/23 = 21%, Freiwürfe Fürstenwalde: 6/19 = 31%

Weiteres Bild auch auf Facebook (alle Bilder B. Pflughöft)

Oberliga U 18: Zwei „Packungen“ gegen Cottbus und Bernau

U 18 Tim Raasch (2)

Sehr gute Leistung in beiden Spielen – Tim Raasch

Niederlagen musste das EBV-Team der U 18 in Cottbus einstecken. Gegen Cottbus verloren die Jungen mit 41:71 (26:30) gegen das Team aus Bernau gab es ein Debakel – 31:103 (16:40).
Gegen den Gastgeber Cottbus begann der EBV sehr konzentriert in der Defense und konsequent im Korbabschluss, vor allem weil es drei erfolgreiche Dreipunktewürfe gab. So führte der EBV nach sechs Minuten 10:2. Cottbus spielte nun eine Ganzfeld- Pressverteidigung, kam dabei besser ins Spiel und nutzte jeden Ballverlust des EBV gnadenlos zu eigenen Punkten. Nach dem 1.Viertel stand es 10:13 aus EBV-Sicht. Cottbus zog das Tempo im zweiten Viertel weiter an, zwang den EBV beim Spielaufbau zu vielen Turnover (Ballverlusten) und verwertete seinerseits mit Distanzwürfen. Zur Halbzeit stand es noch 30:26 für Cottbus. Das schmeichelte dem EBV, das Ergebnis kam nur zustande Dank eines in der 1.Halbzeit starken Tim Raasch, der 11 seiner 13 Pkt. in dieser Phase machte (davon 3 Dreier).
Das dritte Viertel verlor der EBV mit 7:25. Damit waren die Weichen endgültig auf Sieg für die Gastgeber gestellt, zu groß waren die Defizite des EBV beim Ballvortrag unter Druck. Auch die Rebounds genügten nicht, um dagegen zu halten. Nach Spielende, nach 40 Minuten gewann der BBC Cottbus verdient mit 71:41 Endstand. Trainer Emanuel Raasch nach dem Spiel: „Wenn wir in dieser Liga nicht jedes Spiel verlieren wollen, müssen wir dringend unsere Reboundarbeit verbessern und sicher den Ball über die Mittellinie bringen. Positives lässt sich als Team fast ausschließlich aus der ersten Halbzeit mitnehmen, wobei ich Markus Burde(10), Florian Wendland (6) und Tim Raasch (13) besonders hervorheben möchte.
EBV-Punkte gegen BBC Cottbus: Tim Raasch 13 Pkt., 3 Dreier, 2:3 Freiwürfe; Marcus Burde 10 Pkt., 2 Dreier, 2:4 FW; Florian Wendland 6 Pkt., 0:2 FW; Toni Scrock 6 Pkt., 2:2 FW; Niklas Nieschalk 2 Pkt., 0:2; Benedikt Post und Tobias Krutenat beide 2 Pkt.;
Freiwürfe EBV: 6:13 = 46%, Freiwürfe BBC: 1:2 =50%
Gegen Bernau schloss der EBV an die zweite Hälfte des Spieles gegen den BBC an. Nach 2:20 nach 10 Minuten, konnte sich der EBV noch einmal etwas fangen. Schnelle Korbleger von Benedikt Post (gesamt 7 Pkt.) und guter Teamarbeit von Tim Raasch (10 Pkt., 2 Dreier) hielten das Spiel etwas offener, trotzdem führte Bernau bereits zur Halbzeit klar mit 40:16. Spätestens am Ende des dritten Viertels war für den EBV das Spiel eigentlich vom Spielstand her beendet, denn Bernau führte uneinholbar mit 78:22. Dieselben Schwächen wie gegen den BBC kamen im Spiel des EBV gegen Bernau noch mehr zur Geltung. Viele Ballverluste und schwache Bewegungen der Spieler sowie schlechte Reboundarbeit ließen das Spiel sehr einseitig 103:31 ausgehen. Bernau spielte eine Dauer-„Presse“. Damit ging der EBV vollends in die Knie. Der Trainer: „In diesen beiden Auftaktspielen kann ich die drei Schwächen zusammenfassen: Die mangelnde Reboundarbeit, der ungenügend sichere Ballvortrag und das generell schlechte Umschalten von Offense in Defense und zurück in die Offensive. An diesen Punkten müssen wir im Training arbeiten und in den kommenden Spielen positiv umzusetzen“.
EBV-Punkte gegen Bernau: Tim Raasch 10 Pkt., 2 Dreier, 0:2 Freiwürfe; Benedikt Post 7 Pkt., 1:3; Toni Scrock 4 Pkt.; Marcus Burde 4 Pkt., 0:2 FW; Tobias Krutenat 4 Pkt.; Niklas Nieschalk 2 Pkt.; Florian Wendland 0 Pkt./verletzt ausgeschieden; Freiwürfe EBV: 1:7 = 14%, Freiwürfe Bernau: 2:9 = 22%

Teamfoto auch auf Facebook

19.Streetballturnier des EBV 1971 mit 30 Teams

DSC00161

Viel Liebe ins „EBV-Detail“ steckte Max Kahlisch (U 12), um diesen Kuchen beim Streetballturnier auf dem Kuchenbasar zu präsentieren.

(mbor) Eine gute Resonanz fand das diesjährige 19.Streetballturnier in Eisenhüttenstadt. 30 Mannschaften aus Eisenhüttenstadt und Umgebung, aus Königs Wusterhausen, Frankfurt (Oder, Slubice, Cottbus, Fürstenwalde und Schwedt spielten um Sachgutscheine und Preise verschiedener Art. Dass jeder ein begehrtes Steel-T-Shirt und eine Bratwurst erhält, ist bei diesem Turnier schon selbstverständlich. Ein großer Kuchenbasar, mit leckerem Selbstgebackenem zahlreicher EBV-Eltern ebenso. Gespielt wurde in 12 Altersklassen um Sieg und Platz. Den meisten Andrang hatten die jungen Männer mit 9 Teams sowie die sehr jungen Altersklassen zu verzeichnen. Mädchenteams stellte vor allem der Verein Red Cocks aus Frankfurt (Oder). Äußerst positiv war, dass gleich mit je 4 Teams erstmalig die Stadt Slubice sowie die am weitesten gereisten Teilnehmer aus Schwedt, die jedes Jahr diesen Weg auf sich nehmen, vertreten waren. Die Jungen aus der polnischen Partnerstadt Frankfurts stellten in der Altersklasse 99/00 den 1.und 2.Platz, das 1.Herrenteam aus Polen wurde ebenfalls Erster. Bei kühlem und windigem, aber trockenem Wetter wurde nur der Freiwurfkontest ausgetragen, der Dreierkontest fiel dem böigen Wind zum Opfer. Im Freiwurfwettbewerb gewann nach einem Stechen Gunter Hermann vor Marco Witoszek, beide Eisenhüttenstadt. Organisationsleiter Manfred Borchert konnte bei der Veranstaltung Frau Marion Schleese (Stadtverwaltung), Herrn Thomas Mintken (Volksfürsorge) und Herrn Frank Balzer von der Bürgerstiftung begrüßen. Der EBV 1971 dankt noch einmal ausdrücklich allen Helfern, die beim Auf- und Abbau sehr fleißig waren, Frau Romberg und Herrn Nowak bei der Anmeldung, allen Elternteilen, die für den Kuchenbasar sowohl vorher als auch während der Veranstaltung tätig waren und den Courtbeobachtern, die die Punkte auf die Courtzettel schrieben. Dank gilt auch allen Sponsoren, wie zum Beispiel der Firma Werbeatelier Pohl, Herrn und Frau Mario Vorhoff, Herrn Thomas Mintken (Volksfürsorge), der Stadt Eisenhüttenstadt und dem Landkreis für die in Aussicht gestellten Fördermittel sowie der Bürgerstiftung.
Alle Teilnehmer waren sich bei der Siegerehrung einig, dass sie im kommenden Jahr, beim 20. Jubiläumsturnier 2015, im Mai wieder IMG_0329kommen werden.
Ergebnisse:
Jahrgang 95 Mix offen: 1. Fat girlz (Königs Wusterhausen)
2. Road Runners (Schwedt/O.)
Jahrgang 94 männl. offen: 1. Lotnik 1 (Slubice)
2. You reach we teach (Cottbus)
3. Play ground Movement (Fürstenwalde/Ehst.)
Jahrgang 94 offen weibl.: 1. STOP! Kühlflüssigkeit prüfen (Cottbus)
Jahrgang 95/96 weibl.: 1. Geschnetzeltes 3.0 (Frankfurt (Oder)
Jahrgang 97/98 weibl.: 1. Die deutsch-russische Mafia (Frankfurt (Oder)
Jahrgang 97/98 männl.: 1. White men can`t jump (Schulzendorf)
2. Team Rocket (Ehst.)
Jahrgang 99/00 weibl.: 1. Impulsiv (Frankfurt (Oder)
Jahrgang 99/00 männl.: 1. Lotnik 1 (Slubice)
2. Lotnik 2 (Slubice)
3. Lusche & Co (Schwedt/O.)
4. Gaybutters (Ehst.)
Jahrgang 01/02 weibl.: 1. Korbgeber (Frankfurt (Oder)
Jahrgang 01/02 männl.: 1. 1 FC Waldscheißer (Ehst.)
2. Die harten EBV-Bifis (Ffo./Ehst.)
3. Schlümpfe (Schwedt/O.)
Jahrgang 03 und jünger: 1. Die fantastischen 4 (Ehst.)
2. Basketball boys (Ehst.)
3. 4 Musketiere (Schwedt/O.)
4. Street dragons (Ehst.)

Weitere Fotos auf Facebook (alle Facebok-Fotos Jockel)

Senioren II – Tabellenplatz 6 für Senioren II – Team nach Saisonende

Senioren II Stephan Schulte

Stephan Schulte ein starker Defensivspieler – nach langer Pause wieder mit dabei

(mbor) Das Seniorenteam des EBV 1971 e.V. musste letztes Wochenende in Bernau die letzten beiden Niederlagen hinnehmen. Gegen den Gastgeber verloren die Herren achtbar nur mit 44:66 (31:40), gegen den BBC Cottbus gab es eine klare 52:80 (13:30) Niederlage.

Gegen den Favoriten und Tabellenzweiten SSV Lok Bernau hat sich der EBV gut verkauft. Das Spiel war trotz der vermeintlichen Überlegenheit der Panketaler sehr ausgeglichen. Das ist deutlich an den Viertelergebnissen abzulesen. Nach 15:20 (1.Viertel), 31:40 zur Halbzeit und 39:47 (3.Viertel) stellte Trainer Jörg Bastian ganz klar fest: „Mit Steffen Schneider, Denis Herzog, Peter Kretschmer, Steffen Gust und Jörg Hohlbein fehlten uns zum wiederholten Mal erneut wichtige Spieler. Alle mitgereisten Spieler waren sehr diszipliniert und haben ihre Möglichkeiten ausgenutzt. Es wurde umgesetzt, was angesagt wurde – der Ball muss auf die Center. Bernau spielte in der ersten Halbzeit nicht so aggressiv wie eigentlich allgemein erwartet.  So konnte Mario Krüger in dieser Phase sehr gut mit seinem Wurf aus der Nahdistanz punkten, Steffen Wersing arbeitete sehr viel unter beiden Körben. Bernau traf nicht wie gewohnt und die  Reboundarbeit unserer Spieler war in der ersten Halbzeit ebenfalls sehr gut. Einziger Mangel war, dass wir beim Abschließen von schnellen Angriffen nicht konstant punkteten. In der zweiten Halbzeit wurde die Verteidigung der Bernauer stärker, so dass wir frühe Ballverluste hatten. Da die Trefferquote der Bernauer Spieler immer noch schwach war, hielten wir das Spiel lange Zeit relativ offen. Trotz des wachsenden Drucks blieb das Team ruhig, wir versuchten einfach weiter zu spielen. Im letzten Viertel machten sich bei Bernau im Vergleich zum EBV die tiefere Bank und der bessere Trainingszustand der meisten Spieler bemerkbar. Wichtig für unser Spiel war, dass Stephan Schulte wieder dabei sein konnte. Auf Grund seiner länger andauernden Erkältung fehlte ihm oft noch das letzte Quäntchen Kraft im Abschluss. Wir wechselten bei unserem Team alle Spieler konsequent ein, unabhängig von dem entstehenden Ergebnis. Die Bernauer holten im letzten Viertel fast jeden offensiven Rebound und trafen im dritten oder vierten Versuch dann doch noch. So geht der verdiente Sieg an die Hausherren. Das Spiel war verloren und wir mussten Kräfte für das zweite Spiel gegen Cottbus sparen.“

EBV gegen Bernau: Mario Krüger 18 Pkt., 2/3 Freiwürfe; Jörg Buchholz, Jürgen Dexheimer und Mike Slobar alle 0 Pkt.; Jörg Franke 2 Pkt.; Franko Löser 1 Pkt., 1/2 FW; Daniel Karls 2 Pkt., 0/2 FW; Steffen Wersing 17 Pkt., 5/9 FW; Stephan Schulte 4 Pkt., 2/2 FW; Freiwürfe EBV: 10/18 = 56%, Bernau: 8/15  = 53%

_B0C0264 Bild 2 Text

Mike Slobar (vorn rechts) in Aktion unter dem Korb

Gegen den BBC Cottbus lief im ersten Viertel gar nichts. Cottbus spielte Zonenverteidigung und machte überhaupt keinen Druck auf den Ballführenden, konzentrierte sich dafür aber mit ihren Spielern auf unsere Center. Zwei Verteidiger von Cottbus stellten die Passwege auf die Flügel zu, weil sie wussten, dass wir keinen Werfer von draußen hatten. Und auf einmal passierten Fehler am Fließband, die unter Druck gegen Bernau nicht passiert sind. Die Center waren kaum anspielbar, da sie gut verteidigt, meist gedoppelt, wurden. Dem EBV gelang es nicht, den Ball auf den Flügel zu bringen, um die Center von dort anspielen zu können. Der erste Pass war so meist schon ein Fehlpass. Hinzu kamen auch viele andere Fehler, wie Fangfehler und Schritte. Als sich dann der ebenfalls grippegeschwächte Spielertrainer Jörg Bastian im zweiten Viertel einwechselte, gelangen dann Zuspiele zu den  Centern. Es fehlen den anderen Spielern einfach die Erfahrung und die lange Spielpraxis, die Jörg Bastian eben vorweisen kann. Die meisten EBV-Spieler waren vom ersten Viertel an so verunsichert, dass die Abschlüsse nicht immer erfolgreich waren. Cottbus hat unter dem Korb sehr physisch gespielt, was den EBV-Centern die letzte Kraft raubte. Mario Krüger traf zum Schluss keinen Wurf mehr, genauso wenig wie Stephan Schulte. Da ging ein Ball nach dem anderen daneben und die Kraft für den Rebound war nicht mehr da. Der EBV hat letztlich auch zu viele Schnellangriffe geschluckt. Leider hatte der EBV an diesem Tag mit Jörg Bastian nur einen guten Rückraumsicherer, außerdem fehlte sehr schmerzlich ein richtiger Aufbauspieler. Das ist beim EBV das Kardinalproblem: Die Center von Eisenhüttenstadt sind an den Brettern eine Macht, aber leider gelangt der Ball zu selten zu ihnen. So nahm die drohende Niederlage ihren Lauf. Nach 20 Minuten führten die Lausitzer bereits klar mit 30:13, am Ende stand ein 52:80 für den EBV. Trotz der Kritikpunkte versuchte das EBV-Team alles, jedoch sind die spielerischen Mittel eben begrenzt. Topscorer wurden beide Center Steffen Wersing und Mario Krüger mit je 20 Punkten und je  2/4 verwandelten Freiwürfen.

EBV gegen Cottbus: Mario Krüger 20 Pkt., 2/4 Freiwürfe; Jörg Buchholz 0 Pkt., 0/2 FW; Jörg Bastian 3 Pkt., 1 Dreier;  Jürgen Dexheimer 2 Pkt.; Franko Löser, Mike Slobar, Jörg Franke alle 0 Pkt.; Daniel Karls 5 Pkt., 1 Dreier; Steffen Wersing 20 Pkt., 2/4 FW; Stephan Schulte 2 Pkt.; Freiwürfe EBV: 4/10 = 40%, Cottbus: 11/16  = 69%

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Basketball: U 12 – Im Finalturnier trotz zweier Niederlagen guten 3.Platz erzielt

U 12 männlich Annabell klinger

Auswahlspielerin Annabell Klinger war eine Stütze in der EBV-Defensive

(mbor) Im letzten Turnier der Saison musste das U 12 – Team des EBV 1971 noch einmal die Überlegenheit des BBC Cottbus und des USV Potsdam anerkennen. Die Mädchen und Jungen verloren gegen die Gastgeber des BBC Cottbus mit 41:97 (10:43) und gegen die Potsdamer USV-Jungen mit 53:100 (29:48). Damit errang der EBV einen guten 3.Platz in der Endabrechnung.

Die Eisenhüttenstädter erwischten gegen Cottbus einen schlechten Start. Die Lausitzer verteidigten sehr gut und zwangen die Oderstädter zu vielen Fehlpässen. So schraubten sie das Ergebnis schnell zu Ungunsten der Gäste. Dazu kam das größte Problem beim EBV, dass das Team mit dem schnellen Umschalten der eigenen Offensive in ihre Defensive nicht klar kam. So hatte der BBC leichtes Spiel und führte zur Halbzeit mit 43:10. Nach dem Seitenwechsel war das Spiel des EBV wesentlich besser, weil strukturierter. Die Cottbuser spielten defensiv nicht mehr so stark, gewährten dem EBV auch eigene Angriffe, ohne selbst das Spiel aus der Hand zu geben. Die Stahlstädter profitierten davon und machten jetzt über gute Angriffsaktionen viele Punkte. Die zweite Halbzeit verlor das Team zwar auch, aber nur mit 31:54, so dass Trainer Jan Grünberg von einer Steigerung in der zweiten Halbzeit sprechen konnte. Beim EBV überzeugte die Stammformation mit Jannik Benk, Tim Sprenger, Annabell Klinger, Alida Nell und Carlos van den Brandt sowohl offensiv als auch defensiv. Max Kalisch und Dominik Träder waren sehr gute Auswechselspieler. Den EBV trennt von den Spitzenmannschaften vor allem die Tatsache, dass er einfach keine „Bank“ hat, das heißt, das die nachfolgenden Spielerinnen und Spieler wie Toni Gilke, Roman Theißen, Stacy Stelke und Jil Schmidt, auch wenn sie sich die allergrößte Mühe gaben, spielerisch und physisch einfach nicht an die ersten Fünf herankamen. Beim BBC und beim USV sind die Teams jeweils wesentlich ausgeglichener besetzt.

EBV-Punkte gegen Cottbus: Carlos van den Brandt: 2 Pkt., 3/4 Freiwürfe; Tim Sprenger: 11 Pkt., 1/2 Freiwürfe; Max Kalisch, Jil Schmidt, Roman Theißen, Dominik Träder, Annabell Klinger, Stacy Stelke: alle 0 Pkt.; Alida Nell: 4 Pkt.; Jannik Benk: 23 Pkt., 1/5 FW, 2 Dreier; Freiwürfe EBV: 5/11 = 45%, Cottbus: 2/7 = 29%

U12m_DominikTraeder

Dominik Träder erzielte zwar keine Punkte, konnte aber durch gute Offensivleistungen auf sich aufmerksam machen.

Nach einem sehr anstrengenden Spiel gegen Cottbus in einer für den EBV ungewohnt großen Sporthalle hieß der letzte Gegner der Saison USV Potsdam. Trotz der vorherigen physischen Belastung gingen die Eisenhüttenstädter, vor allem die ersten Fünf an ihre körperlichen Grenzen. Der EBV kam gut ins Spiel, führte bis zur 8.Minute mit 14:12. Die Potsdamer waren zu ihrem ersten Spiel ausgeruht,  verteidigten jedoch nicht so stark wie vorher Cottbus. Somit konnte der EBV seine Angriffe meist durch Carlos van den Brandt auch gut vortragen. Das Zusammenspiel von Tim Sprenger zu Jannik Benk klappte, jedoch muss Tim Springer auch die anderen Spieler im Blick behalten. Zur Halbzeit stand es 43:29 für den USV Potsdam.

Nach dem Seitenwechsel war der EBV weiter bemüht, Anschluss zu halten. Trainer Jan Grünberg wusste, dass es keinen Sieg geben wird, wechselte alle mitgereisten Spielerinnen und Spieler ein. Hier kam noch einmal das anfangs geschilderte Problem zum Tragen. Der USV war schneller auf den Beinen, die Kräfte ließen beim EBV, auch bei den Führungsspielern augenscheinlich nach. Dennoch war der EBV weiterhin bemüht, seine spielerische Linie mit gut vorgetragenen Angriffen zu halten. An der letztendlich etwas zu hoch ausgefallenen 53:100 – Niederlage war aber nicht zu rütteln. Jannik Benk wurde in beiden Spielen bester Spieler und  Topscorer mit 23 bzw. 20 Punkten. Zum Abschluss der Saison zog der EBV-Trainer Jan Grünberg eine äußerst positive Bilanz: „Mein  Team stand zu Recht im Finale. Wir haben in dieser Saison spieltechnisch und physisch sehr viel erreicht. Auf diesem Weg müssen alle Spielerinnen und Spieler weiter gehen, um den Anschluss an die Topteams weiter zu behalten. Bester Spieler des Teams über die Saison hinweg war der aus Frankfurt (Oder) stammende Jannik Benk, der stets die Übersicht behielt und sowohl in der Defensive als auch in  der Offensive allen seinen Mannschaftsmitgliedern ein Vorbild war.

EBV-Punkte gegen Potsdam: Carlos van den Brandt: 11 Pkt., 5/10 Freiwürfe; Tim Sprenger: 17 Pkt., 1/2 Freiwürfe, 1 Dreier; Max Kalisch, Jil Schmidt, Dominik Träder, Annabell Klinger, Stacy Stelke: alle 0 Pkt.; Roman Theißen: 3 Pkt., 1 Dreier; Alida Nell: 2 Pkt., 0/3 FW; ; Jannik Benk: 20 Pkt., 1/4 FW, 1 Dreier; Freiwürfe EBV: 7/19 = 37%, Potsdam: 4/7 = 57%