Erneute Niederlagen in Bernau

Oberliga U 14 männlich: Zwei Niederlagen in Bernau

Arian Schneider, obwohl zwei Jahre jünger as die meisten seiner Mitspielerinnen und Mitspieler, entwickelte sich im Laufe der Spiele zu einer wichtigen Säule im U 14 – Team. Er erzielte insgesamt 12 Punkte.

(schn/mbor) Leider verlor die Mannschaft erneut ihre beiden Auswärtsspiele. Mit einem nur 6-Mann-Kader erlitt das Team gegen den USV Potsdam ein 47:102 (27:52), gegen den Gastgeber SSV Lok Bernau war es mit 67:71 (37:33) wesentlich knapper.

Der  USV trat mit 11 Spielern an und war dem EBV körperlich, technisch und spielerisch deutlich überlegen. Nach 5 Minuten führten die Potsdamer bereits mit 12:2, zur Halbzeit  mit 52:27. Potsdam verteidigte sehr gut, zwang die Oderstädter zu vielen Zuspielfehlern. Zu oft kamen die Pässe nicht scharf genug, meist kamen „Bogenlampen“ heraus, die eine leichte Beute der Landeshauptstädter wurden. So gelang es dem USV sehr oft, bei einem hohen spielerischen Tempo das Umkehrspiel Defense-Offensive mit eigenen Punkten erfolgreich abzuschließen.

Nach der Halbzeitpause war es das gleiche Bild. Der EBV gab sich zwar nicht auf, musste aber dem dünn besetzten Kader Tribut zollen. Die EBV-Spieler versuchten eintrainierte Abläufe und Spielzüge umzusetzen. Das führte trotz des klaren Rückstandes zu sehenswerten Angriffen. Die Viertelergebnisse lauteten 8:22 und 12:28 aus EBV-Sicht. So kommt denn auch die hohe 47:102 – Niederlage zustande.

Trainer Steffen Schneider lobte nach dem Spiel „das Passspiel von Dominik Reger und Luis Weber und Letzteren als guten Ballverteiler, auch wenn seine Zuspiele manchmal nicht präzise genug kamen. Jamie Hennlein war immer anspielbar und zog sehenswert zum Korb. Tom Schlegel und Arian Schneider, die beiden Jüngsten im EBV-Team waren für ihr Alter sehr gut bei der Sache und lassen für die Zukunft hoffen. Das es am Ende nicht zu einem besseren Ergebnis für den EBV reichte, liegt unter anderem an der zu geringen Trefferquote.“

EBV-Punkte gegen Potsdam:  Arian Schneider 6 Pkt., Jamie Hennlein 12 Pkt. 0/1 Freiwürfe, Tom Schlegel 4 Pkt., Dominik Reger 14 Pkt. 0/2 FW, Luis Weber 11 Pkt. 1 Dreier, Liam Wegner 0 Pkt., Freiwürfe EBV: 0/3 – 0%, Potsdam: 8/9 = 89%

Auch Liam Wegner hat die Basketballzukunft noch vor sich. Er profitiert ebenfalls vom kontinuierlichen Training und von eigenen privaten, sportlichen Aktivitäten.

Gleich im Anschluss wartete der Gastgeber, der SSV Lok Bernau, mit 12 Spielern auf den EBV. Es war im gesamten Spiel eines auf Augenhöhe, wobei der EBV die etwas bessere technische Klinge hatte. Der ersten Minuten wurden von den Stahlstädtern „wieder“ einmal verschlafen, ein 6:17 nach 10 Minuten war die bittere Konsequenz. Dann endlich wandelte sich das Bild.

Der EBV bewies Moral und Stehvermögen, trotz des zweiten Spiels nacheinander und der desolaten Mannschaftsstärke. Defensiv ließ das Team nichts zu wünschen übrig, Alle waren laufbereit. Das Team merkte, wenn es zusammenhält, kann es etwas erreichen. Durch ein gutes Zusammenspiel sowie durch ein gutes Umkehr- und Fastbreakverhalten erspielten sich die Gäste ein sehr gutes 37:33 zur Halbzeit.

Nach der Pause kam jedoch der physische Einbruch. Kaum ein Pass kam mehr an, Fehler im Spielaufbau wie Schritte und Fangfehler häuften sich. Die Kraft ging beim EBV zu Ende. Einfache Punkte wurden nicht mehr erzielt, die bekannte Reboundschwäche tat ihr Übrigens, dass Bernau auf die Siegerstraße gelangte. Nach 30 Minuten führte Bernau mit 59:54. Im spannenden Finale im letzten Viertel  gewann der Gastgeber knapp mit 71:67.

Noch einmal Trainer Steffen Schneider: „Ein dickes Lob an mein Team. Trotz der wenigen Spieler sind alle bestimmt so viel gelaufen wie noch nie. Besonders positiv Tom Schlegel, der sich für sein gutes Laufspiel an der Freiwurflinie hätte belohnen können. Er hatte in den letzten 30 Sekunden alleine 10 Freiwürfe, traf von diesen aber nur drei. Mit Luis Weber, Arian Schneider, Jamie Hennlein und Dominik Reger war ich sehr zufrieden. Liam Wegner hat nach beiden Spielen noch viel Luft nach oben.“

EBV-Punkte gegen Bernau:  Arian Schneider 6 Pkt. 2/4 Freiwürfe, Jamie Hennlein 9 Pkt. 1/2 FW, Tom Schlegel 15 Pkt. 3/10 FW, Dominik Reger 14 Pkt. 2/2 Freiwürfe, Luis Weber 19 Pkt. 1/3 FW, Liam Wegner 4 Pkt., Freiwürfe EBV: 9/21 – 43%, Bernau: 9/20 = 45%

 

 

Bezirksliga Herren: Zwei deftige Niederlagen in Bernau

Patrick Köster (mit Ball) konnte sich in beiden Spielen mehrmals gut behaupten und erzielte in Bernau sehr gute 30 Punkte und 3/4 Freiwürfe. (hier in einer früheren Partie gegen Fürstenwalde)

(mbor) Beim zweiten Punktspieltag der laufenden Saison ereilten dem EBV 1971 zwei Auswärts- niederlagen. In Bernau spielte das Team gegen den BV Eberswalde 99 58:78 (18:44), gegen den Gastgeber verloren die Spieler aus Eisenhüttenstadt deutlich mit 56:92 (33:59).

Nur zu sechst trat der EBV in Bernau an. Robert Zucknick aus dem Seniorenteam III half erneut aus. Roman Theißen (U 18) hatte seine ersten beiden Einsätze bei den Herren. Es fehlten gleich mehrere wichtige Center. Die Oderstädter hatten in diesem Spiel einen sehr schwachen Auftritt. Es überzeugten nur Aufbauspieler Oliver Schwanz, Jugendspieler Roman Theißen (3 Dreier!) und Patrick Köster (gute 15 Punkte). Das konnte man von Teoman Prahst, trotz seiner 15 Punkte, und vom einzigen Center Enrico Barnick (nur 4 Punkte), nicht behaupten. Beide vergaben mehrmals freistehend am gegnerischen Korb. Zur Pause stand es 44:18 für Eberswalde. Gegen dieses Team hat der EBV schon jahrelang nicht mehr verloren. Dass es am Ende „nur“ ein 58:78 wurde, verdankt das Team allein der kämpferischen Steigerung in der zweiten Halbzeit. Spielerisch überzeugte es nicht. So konnte der EBV die zweite Halbzeit mit 40:34 gewinnen. Das war ein kleines „Trostpflaster“. Trainer Manfred Borchert: „Der Einstand von Roman Theißen und die Körpersprache vom Kapitän Oliver Schwanz und von Patrick Köster haben mich überzeugt. Ich war über die desolate Leistung einiger meiner Spieler enttäuscht. So kann man eigentlich gar nicht auftreten.“

EBV-Punkte gegen Eberswalde: Robert Zucknick 0 Pkt., Roman Theißen 16 Pkt. 1/2 Freiwürfe, 3 Dreier, Patrick Köster 15 Pkt. 1/2 Freiwürfe, Teoman Prahst 15 Pkt. 1/2 FW, Enrico Barnick 4 Pkt. 0/3 FW, Oliver Schwanz 8 Pkt. 2 Dreier; Freiwürfe EBV: 3/9 = 33%,  Eberswalde: 8/14 = %

Robert Zucknick ist jederzeit bereit, im Bezirksliga Herrenteam auszuhelfen. Er erfüllte – auch ohne eigenem Punkterfolg – seine Aufgaben insgesamt gut.

Im Anschluss hatte der EBV die Seniorenmannschaft der SSV Lok Bernau 4 als Gegner. Dieses Team bewies sich mit 12 Spielern als robust, eingespielt und kompromisslos. Der EBV hatte ja gerade schon ein Spiel in den Beinen und musste gegen die Übermacht einer sehr wechselfreudigen Mannschaft ankämpfen. Bernau leistete sich alle paar Minuten einen zumeist kompletten Wechsel. So hielten sie defensiv ihre hohe physische Bereitschaft bei fairem körperbetonten  Spiel sowie ihre offensive, schnelle und präzise Spielweise zu jeder Zeit aufrecht und machten Punkt um Punkt. Ein 29:17 nach 10 Minuten für Bernau, ein 59:33 zur Halbzeit und ein 76:45 nach 30 Minuten waren die logische Konsequenz und damit die klare Führung für den SSV.

Roman Theißen (U 18) war gegen Eberswalde und Bernau ein belebender Spieler. Er erzielte sehr gute 25 Punkte bei 4 erfolgreichen Dreipunktewürfen.

Der Gästetrainer Manfred Borchert lehnte sich nicht selbstgefällig zurück, sein Team lag ja im klaren Rückstand. Er forderte die Mannschaft noch einmal heraus. „Wir bewiesen in diesem Spiel, dass wir nicht noch einmal so schlecht auftreten wollten wie gegen Eberswalde. Wir steigerten uns als Team defensiv, wohlwissend, wer am Ende gewinnen würde. Teoman Prahst traf auf Grund seiner Schnelligkeit und Athletik im 1:1 endlich wieder einfache Würfe und erzielte gute 19 Punkte. Patrick Köster stand ihm mit seiner positiven Grundeinstellung nicht nach, war mehrmals defensiv goldrichtig und machte ebenfalls gute 15 Punkte bei 2/2 erfolgreichen Freiwürfen. Das Punktergebnis von Kapitän Oliver Schwanz mit 9 Punkten und davon 6 von 6 verwandelten Freiwürfen ist bei seiner jederzeit ruhigen und sicheren Spielweise über jeden Zweifel erhaben.  Selbst Roman Theißen (9 Pkt.) und Robert Zucknick, bei denen die Kräfte langsam nachließen, machten ein gutes Spiel. Ein Freiwurfergebnis des EBV von 80% zeigt mir, wozu die Mannschaft fähig ist. Lediglich Center Enrico Barnick verharrte wie gegen Eberswalde mit leider nur 4 erzielten Feldpunkten.“

Bernau gewann deutlich und klar mit 92:56. Dass die EBV-Leistung gegen Bernau in Ordnung war und dass sich das Gästeteam nicht einfach hängen ließ, bewiesen die positiven Zustimmungen mehrerer Bernauer Spieler nach der Partie.

EBV-Punkte gegen Bernau: Robert Zucknick 0 Pkt., Roman Theißen 9 Pkt. 1 Dreier, Patrick Köster 15 Pkt. 2/2 Freiwürfe 1 Dreier, Teoman Prahst 19 Pkt. 0/2 FW 1 Dreier, Enrico Barnick 4 Pkt., Oliver Schwanz 9 Pkt. 6/6 FW 1 Dreier; Freiwürfe EBV: 8/10 = 80%, Bernau 4: 9/13 = 69%

 

Senioren III mit Auftaktniederlage in Glienicke

(bast/mbor) Zum Punktspielbeginn verlor das Senioren III – Team des EBV 1971 in Glienicke mit 50:61 (26:29).

Beide Teams traten sehr stark reduziert an, die Kräfteverhältnisse waren ausgeglichen. Bei weit über 30 Grad in der Halle war es eine Hitzeschlacht.

Glienicke traf anfangs sehr schlecht, was der EBV leider nicht ausnutzen konnte. Die Oderstädter verlegten ebenfalls reihenweise einfache Korbwürfe. Im 1. Viertel hätte der EBV mehr als 10 Punkte Vorsprung heraus spielen müssen. Glienicke lag jedoch mit 14:9 in Front.

Das 2. Viertel lief besser, reichte aber nicht für einen Vorsprung. So ging es mit 26:29 in die Halbzeitpause. Im 3. Viertel leisteten sich die Gäste weiter viele Fehlpässe ohne Bedrängnis. Dies führte zu schnellen Angriffen der Glienicker, die jetzt aber auch trafen. Innerhalb von 3 Minuten gab es für den EBV einen 11 Punkte – Rückstand. Der EBV fing sich aber wieder und spielte gut weiter. Da sich die Fehlerquote bei den Würfen jedoch nicht besserte, konnten die Oderstädter den Rückstand nicht aufholen. Hinzu kam, dass Glienicke jetzt auch die schwierigen Würfe traf. Die EBV – Defensive war so gut, dass oft nur schwere Würfe drin waren. Die Schiris ließen das Spiel laufen und gesunde Härte durchgehen. Das Spiel blieb aber insgesamt fair. Nach 30 Minuten hatte Glienicke einen 11 Punktevorsprung herausgespielt. Mit 51:40 ging es ins letzte Viertel. Die Teams, von der Hitze leicht gezeichnet – trennten sich 10:10, damit war der 61:50 – Sieg für die Gastgeber perfekt.

Trainer Jörg Bastian nach dem verlorenen Spiel: „Wir hatten im gesamten Spiel genügend Möglichkeiten, allein von der Freiwurflinie aus zu punkten. Jedoch ließen wir mit 6/17 (35%) hier zu viele Punkte liegen. Eine weitere Schwäche unsererseits trat deutlich an der 3-Punktelinie auf. Kein einziger Dreier traf, auch Halbdistanzwürfe verfehlten das Ziel. So kann man heute keine Spiele gewinnen. Die Vielzahl von Fehlpässen ist unter anderem dem mangelnden gemeinsamen Training geschuldet. Bei jedem Turnier steht eine andere Zusammensetzung auf dem Feld. Da fehlt das blinde Verständnis, dass man im Basketball einfach braucht. Drei Potsdamer, zwei Fürstenwalder und drei Eisenhüttenstädter Spieler bildeten einen bunten Pulk, der zu mehr an diesem Tag nicht imstande war. Die Einstellung war immer hervorragend und der Teamgeist ungebrochen. Kein Meckern auf dem Feld und kämpferischer Einsatz bis zum Schluss. So machen selbst Niederlagen noch Spaß.“

EBV-Punkte gegen Glienicke: Mario Krüger 4 Pkt. 0/4 Freiwürfe, Jörg Hohlbein 0 Pkt., Thomas Gestewitz 7 Pkt. 3/4 FW, Jörg Bastian 6 2/2 FW, Mike Slobar 0 Pkt., Steffen Wersing 17 Pkt., 1/4 FW; Freiwürfe EBV: 6/17 = 35%, Glienicke: 6/9 = 67%

 

Oberliga U 18 männlich: Heimstart mit Pleite gegen Cottbus

Roman Theißen wurde bei Ballbesitz sofort von den Cottbusern umringt.

(mbor) Das Oberligateam der U 18 erlitt im ersten Punktspiel zu Hause eine hohe 30:116 (9:56) – Pleite. Gegen den BBC Cottbus, der als Meisterschaftsaspirant gehandelt wird, war die Mannschaft von Trainer Teoman Prahst sehr deutlich unterlegen.

Und diese Unterlegenheit drückt sich nicht nur im Ergebnis aus. Der EBV musste auf Dominik Träder, Sandro Lay und Vitali Palkin verzichten. Außerdem waren Tim Sprenger und Leonard Lay ebenfalls gesundheitlich angeschlagen. Aus der U 16 wurde Patrice Bisch nachnominiert, damit es überhaupt 6 Spieler sein konnten.

Obwohl das Team relativ gut begann, wurde schnell klar, wer der spätere Sieger sein wird. Defensiv versuchte das Team gegen die schnellen, quirligen und ballsicheren Cottbuser mitzuhalten. Der EBV zeigte anfangs gekonnt herausgespielte Aktionen. Offensiv gelang es dem EBV überhaupt nicht, sich der Ganzfeldpresse des BBC zu entziehen. Immer wieder verloren Tobias Buhlau und Roman Theißen als Aufbauspieler den Ball an der Seitenauslinie. Selbst einfache Einwürfe nach erfolgreichem Korberfolg von Cottbus wurden mit zunehmender Spielzeit eine „Beute“ der Lausitzer.

So frei wie auf diesem Bild konnte Max Kalisch (links) nur selten auf den gegnerischen Korb werfen.

Nach 10 Minuten führte Cottbus mit 18:6, zur Halbzeit mit 56:9. Dieses Ergebnis spricht eine mehr als deutliche Sprache.

Auch nach der Halbzeit das gleiche Bild. Ein Spiel mit den beiden Centern fand nicht statt. Entweder wurden Max Kalisch und Leonard Lay durch ihre Mitspieler schlecht angespielt bzw. durch die Cottbuser gut verteidigt oder sie vergaben wie alle übrigen EBV-Mitspieler manchmal sehr kläglich einfache Korbwurfchancen. Die Reboundüberlegenheit des BBC war trotz größenmäßiger Überlegenheit (Max Kalisch) allzu deutlich.

Roman Theißen (links) und Tim Sprenger (rechts) beim Versuch einen dynamischen Ballvortrag des BBC Cottbus rechtzeitig zu stoppen.

Der Trainer des EBV nach dem Spiel: „Wir haben gleich gegen den wahrscheinlich zukünftigen Meister gespielt. Wir wollten in der Landesliga spielen. Diese wurde leider nicht gebildet. Jetzt spielen wir auch gegen stärkere Gegner in einer einfachen Runde. Dann werden die Karten neu gemischt. Der Sieg des BBC geht in dieser Höhe in Ordnung.“

 

EBV-Punkte gegen Cottbus: Tim Sprenger 2 Pkt., Patrice Bisch 2 Pkt., Roman Theißen 8 Pkt. 2/2 Freiwürfe, Tobias Buhlau  4 Pkt., Max Kalisch 9 Pkt. 3/8 FW, Leonard Lay 5 Pkt. 1/3 FW; Freiwürfe EBV: 6/13 = 46%, BBC 4/8 = 50%

 

Oberliga U 14 männlich: Zwei Niederlagen zum Saisonauftakt in Fürstenwalde

Luis Weber (mit Ball), neuer Kapitän der U 14, hatte sehr starke Momente, aber er hat auch noch großes Steigerungspotential.

(schn/mbor) Ihr ersten Pflichtturnier der Saison absolvierte das Team der U 14. Dabei erlitten die Mädchen und Jungen zwei Niederlagen. Gegen SFB Basket Brandenburg verlor das Team mit 60:65 (18:36), das zweite Spiel ging klar an den Gastgeber WSG Fürstenwalde  mit Die Brandenburger traten zu sechst an und bestritten ihr zweites Spiel, nachdem sie bereits gegen Fürstenwalde gespielt hatten.

 

Tom Schlegel bewies über weite Strecken mit seiner guten Defensivarbeit, dass er für das Team sehr wichtig ist.

Das EBV-Team fing gegen Brandenburg recht gut an. Das Passspiel klappte, so dass viele gute Wurfsituationen erarbeitet wurden. Die Spieler leisteten sich allerdings einige Fehlwürfe. Die Defensive wirkte – wohl auch durch die ausbleibenden Korberfolge – beinahe lustlos, insbesondere die Reboundarbeit fand nicht statt, so dass Brandenburg in der 7. Minute mit 13 : 4 in Führung lag, nach 10 Minuten mit 16:10. Im zweiten Viertel gelang dem EBV-Team leider sehr wenig. Brandenburg baute die Führung auf 36:18 aus. Dabei darf nicht unerwähnt bleiben, dass Brandenburg keine durchgängige vorgeschriebene (!) Mannverteidigung spielt. Ihr größter Spieler (T. Drust) „parkte“ in der eigenen Zone und verhinderte so den Zug zum Korb für die Spieler des EBV, die an ihrem eigenen Gegenspieler zwar vorbei kamen, sich aber dann von dessen Größe beeindrucken ließen. Das führte zu schlechten Würfen und leider nicht zu Korbpunkten.

Nach der Halbzeit erwachte der Kampfgeist der Mannschaft, da insbesondere auch Luis Weber seine Führungsrolle erkannte und annahm. Einige sehr gute Anspiele auf Dominik Reger und Jamie Hennlein konnten zu einfachen Punkten verwandelt werden. Hinzu kam, dass die Defense nun endlich eine solche war. Insbesondere Liam Wegner und Niklas Schmidt zeigten schnelle Reaktionen und konnten ihre Gegenspieler oft regelkonform stellen und so zu Fehlern zwingen. Demzufolge konnte das 3. Viertel mit 18:14 gewonnen werden. Die Spieler erkannten, dass ihre gute Defensivarbeit, teilweise als Ganzfeldverteidigung, zu Erfolgen führte und kämpfte. Die Trefferquote stieg und der Brandenburger Vorsprung schmolz. Tom Schlegel und Arian Schneider zeigten ebenso sehr gute Leistungen und waren auch in der Vorwärtsbewegung stets anspielbar und verteilten die Bälle. Zu erwähnen ist noch, dass Lilly Kniesche zu ihrem ersten Punktspieleinsatz kam und sich gut in die Mannschaft einfügte. Insbesondere gute Laufwege führten dazu, dass sie frei – auch vor dem gegnerischen Korb – anspielbar war. Mit zunehmender Routine wird sich das auch in Korberfolgen niederschlagen. Das 4. Viertel konnten die Oderstädter mit 24:15 für sich entscheiden. Insgesamt reichte es leider nicht ganz. Ohne das zweite Viertel wäre hier deutlich mehr drin gewesen.

EBV-Punkte gegen Brandenburg:  Arian Schneider 2 Pkt., Lilly Kniesche 0 Pkt., Jamie Hennlein 10 Pkt., Niklas Schmidt 2 Pkt., Tom Schlegel 0 Pkt., Dominik Reger 19 Pkt. 0/2 Freiwürfe 1 Dreier, Luis Weber 19 Pkt. 0/2 FW  1 Dreier, Liam Wegner 8 Pkt. 0/2 FW, Joanna Förster 0 Pkt., Freiwürfe EBV: 0/6 – 0%, Brandenburg: 7/20 = 35%

Jamie Hennlein, hier links in einem früheren Spiel gegen Fürstenwalde, hat die spielerischen Fertigkeiten zu einem Führungsspieler.

Das zweite Spiel der Eisenhüttenstädter begann ausgeglichen. Es wurde insgesamt ein laufintensives Spiel. Defensiv bemühte sich der EBV im zweiten Spiel nacheinander. Fürstenwalde kam ausgeruht nach einem Spiel Pause. Leider zeigte sich offensiv erneut die Abschlussschwäche des EBV. Hinzu kam, dass die Rebounds fast ausschließlich beim Gegner landeten, sowohl offensiv als auch defensiv. Dies führte dazu, dass man vorn den Ball verlor, keinen Korb erzielte und im Gegenzug Treffer kassierte, wobei den Fürstenwalder teilweise gestattet wurde, fünf- bis sechsmal auf den Korb zu werfen. Da Fürstenwalde mit 12 Spieler angetreten war, wurde oft deren kompletter Fünfer gewechselt, womit die Spieler des EBV Schwierigkeiten hatten. Das erste Viertel ging deutlich an Fürstenwalde – 32:11. Die EBV-Mannschaft gab aber nicht auf, gewann das 2. Viertel 28:19., nach 20 Minuten also 51:39 für die WSG. Luis Weber zeigte in dieser Phase seine Klasse. Im 1 gegen 1 Spiel zog er ein ums andere Mal zum Korb und punktete (26 Pkt.) oder setzte seine Mitspieler in Szene. Er und Dominik Reger (22 Pkt.) zeigten, dass sie die Mannschaft führen können. Insgesamt zeigte die Mannschaft eine gute Leistung, wobei die Defensivarbeit von Tom Schlegel hervorzuheben ist. Dominik Reger und Luis Weber sind als Offensivkräfte hervorzuheben, ebenso Niklas Schmidt (8 Pkt.) und Arian Schneider (10 Pkt.).

Dominik Reger war eine wichtige Stütze des U 14 – Teams. Er erzielte in beiden Spielen 41 Punkte.

Das hohe Spieltempo forderte letztendlich Tribut, während das dritte Viertel noch beinahe ausgeglichen gestaltet werden konnte (18:22), war im vierten Viertel die Luft raus.  Fürstenwalde legte noch einmal richtig zu und gewann diese 10 Minuten  mit 31:21 und das Spiel klar mit 104:7. Die Neuzugänge Lilly Kniesche und Joanna Förster und deren positiven Ansätze zeigten, dass sie noch wichtig für die Mannschaft sein werden.

 

EBV-Punkte gegen Fürstenwalde:  Arian Schneider 10 Pkt. 0/2 FW, Lilly Kniesche 0 Pkt., Jamie Hennlein 7 Pkt. 1/1 FW, Niklas Schmidt 8 Pkt., Tom Schlegel 0 Pkt., Dominik Reger 22 Pkt. 0/2 FW, Luis Weber 26 Pkt. 1/3 FW, Liam Wegner 5 Pkt. 1/2 FW, Joanna Förster 0/2 FW; Freiwürfe EBV: 3/12 – 25%, Fürstenwalde: 4/17 = 24%