23.Okt..2016 | Bezirksliga Herren, Featured, Saison 2016/2017 |
(mbor) Lange Zeit sah es für den EBV 1971 so aus, als wenn sie eine Pokalsensation schaffen würden. Bis zum Beginn des 3.Viertels schien es, als wenn der Bezirksligist EBV 1971 dem Oberligisten WSG Red Dragons Königs Wusterhausen II die Stirn bieten könnte. Bis dahin stand es vom Gastgeber aus gesehen nur 57:69 (33.Minute). Erst dann machten die Randberliner mit einem 14:0 – Lauf alles für sich klar. Am Ende verlor der Gastgeber vor sehr guter Kulisse standesgemäß mit 63:89 (32:44).

Center Dennis Herkt steigerte sich gegenüber dem letzten Punktspieltag auf sehr gute 16 Punkte.
Aber der Reihe nach. Die Eisenhüttenstädter starteten furios. Sie lagen mit zwei erfolgreichen Dreiern von Kevin Köster (EBV-Topscorer mit gesamt 20 Punkten bei vier erfolgreichen Dreiern) und weiteren Punkten von ihm und dem sehr gut aufgelegten Dennis Herkt (insgesamt 16 Pkt.) zu einem 23:18 – Zwischenstand (9.Minute). Der Gastgeber führte auch nach 10 Minuten mit 23:22. In der Defensive spielte das Team eine intensive 3:2 – Zone, die ihnen alles abverlangte. Die EBV-Männer um Kapitän David Kiutra stellten die Räume gut zu; immer wieder gelang es ihnen, die freien Würfe der Gäste zu verhindern oder zumindest zu stören. Das war das beste EBV-Viertel in der noch jungen Saison. Erst ab der 15.Minute lösten sich die Gäste aus der Umklammerung des EBV – sie gingen mit 33:26 in Führung. Zur Halbzeit stand es nur 44:32 für die Red Dragons. Trainer Manfred Borchert sprach vor dem Spiel davon, dass alle eingesetzten EBV-Spieler dieses Spiel genießen sollten, spielten doch mit den Gästen einige Spieler mit, die auf dem Sprung in das Regionalligateam sind beziehungsweise dort schon gespielt haben. So bekamen im gesamten Spiel durchweg alle Stahlstädter auch die Möglichkeit, eingesetzt zu werden und sich zu beweisen. Das nutzten sie denn auch.

U 18-Spieler Teoman Prahst erzielte in einem für ihn guten Spiel 9 Punkte
Nach der Halbzeitpause spielten wiederum die ersten Fünf. Es gelang ihnen, das Spiel noch einmal ausgeglichen zu gestalten. Ein knappes 20:21 für das dritte Viertel war der Lohn für die gute Defensivarbeit. Oliver Schwanz (gute 9 Punkte) und David Kiutra (5 Pkt.) brachten sich ebenso in die Offensivarbeit ein, wie die eingewechselten Teoman Prahst mit 9 Punkten sowie Center Enrico Barnick mit 2 Punkten. So nach und nach verließen dem Gastgeber nach diesem intensiv geführten Spiel verständlicherweise die Kräfte. Die „Bankspieler“ bekamen ihre Spielzeit. Die Gäste spielten mehr ihre Routine aus und erzielten aus wenigen schnellen Kontern ihre nötigen Punkte zur bereits oben genannten Führung.
Nach dem Spiel zeigten sich sowohl alle EBV-Spieler als auch der Trainer zufrieden wegen der dargebotenen Teamleistung: „Wir machten vor heimischer Kulisse ein sehr gutes Spiel. Zwei Spieler punkteten zweistellig. Lange Zeit hielten wir das Spiel recht offen. Die Anzahl der erfolgreichen Dreipunktewürfe waren mit jeweils sieben ausgeglichen. An der Freiwurflinie erzielten wir für uns sehr gute 67%, die Red Dragons bewiesen ihr Oberligakönnen auch in dieser Kategorie mit starken 86%. Alles in allem für uns und für die Zuschauer trotz der Niederlage ein erfreulicher Tag,“ resümierte Manfred Borchert.
EBV-Punkte gegen WSG Red Dragons Königs Wusterhausen II: David Kiutra 5 Pkt. 1 Dreier, Joey Lehmann, Niklas Nieschalk und Ludwig Radt je 0 Pkt., Oliver Schwanz 9 Pkt. 1 Dreier, Enrico Barnick 2 Pkt., Teoman Prahst 9 Pkt. 3/4 Freiwürfe, Kevin Köster 20 Pkt. 2/2 FW 4 Dreier, Dennis Herkt 16 Pkt. 3/4 FW 1 Dreier, Marc René Raue 2 Pkt. 0/2 FW; Freiwürfe Team EBV: 8/12 = 67%, Team Red Dragons KW II: 18/21 = 86%
16.Okt..2016 | Bezirksliga Herren, Featured, Saison 2016/2017 |
Mit zwei weiteren Niederlagen musste das EBV-Team seine Heimreise aus Cottbus antreten. Sowohl gegen den BBC Cottbus III mit 56:71 (26:45) als auch gegen den 1.ASC Frankfurt Red Cocks mit 62:77 (28:44) verloren die Eisenhüttenstädter Männer.
Gegen die Gastgeber startete die Mannschaft von der Oder wieder einmal wie in einem Schlafwagen. Obwohl sich alle anwesenden Spieler gut vorbereitet haben, gelang ihnen nach zwei erfolgreichen Dreipunktewürfen und einem verwandelten Freiwurf (7:0) in den folgenden acht Minuten so gut wie nichts mehr. Das Bemühen war zwar erkennbar, aber als Team funktionierten die Spieler nicht. Zu vieles lief nebeneinander, nicht miteinander. Die Quittung war ein blamables 9:22 nach 10 Minuten. Auch im zweiten Viertel das gleiche Bild. Cottbus spielte effizienter, der EBV versuchte sich mit Weitwürfen oder auch mit Durchbrüchen zum gegnerischen Korb. Es gelang nicht viel. Mit 26:45 ging es in die Halbzeit. Die Auszeit und die Halbzeitansprache von Trainer Manfred Borchert trugen anfangs der zweiten Halbzeit noch nicht wesentlich dazu bei, dass das EBV-Spiel ins Normale lief. Erst ab der 24.Minute bekamen die Oderstädter ihre Aufgaben besser in den Griff. Jetzt klappten die Absprachen etwas besser. Fast alle EBV-Spieler beteiligten sich an den nun entstehenden Punkten. Der EBV – Trainer: „Die Cottbuser waren in der zweiten Halbzeit keinen Deut besser als wir. Das dritte Viertel gewann Cottbus zwar knapp mit 16:13, die letzten 10 Minuten gingen mit 15:10 an uns. Natürlich war der Sieg schon im ersten Viertel sehr leichtfertig an den BBC hingegeben worden. Eine schlechte Ausbeute bei einfachen Korblegern, eine zu schwache Freiwurfquote von 58% (BBC = 88%!) und zu viele einfache Fehler trugen zu dieser vermeidbaren Niederlage bei. Drei Spieler von uns scorten zweistellig, Topscorer war David Kiutra mit 18 Punkten, gefolgt von Dennis Herkt mit 14 Punkten.“
EBV-Punkte gegen Cottbus: David Kiutra 18 Pkt. 3/4 Freiwürfe 1 Dreier, Oliver Schwanz 3 Pkt. 1/2 FW, Joey Lehmann 4 Pkt., Enrico Barnick 6 Pkt., Niklas Nieschalk 0 Pkt., Kevin Köster 10 Pkt. 1/2 FW 1 Dreier, Dennis Herkt 14 Pkt. 1/2 FW 1 Dreier, Marc René Raue 1 Pkt. 1/2 FW; Freiwürfe Team EBV: 7/12 = 58%, Team Cottbus: 7/8 = 88%
Etwas muss die Kabinenaussprache nach dem ersten Spiel bewirkt haben. Jedenfalls waren sowohl die Körpersprache als auch die
physische und mentale Präsenz um Einiges besser als gegen Cottbus. Beide Teams gingen konzentriert an ihre Aufgaben. Die Frankfurter waren körperlich sehr stark und zeigten das dem EBV vornehmlich bei den Rebounds wie zu Werke gegangen werden muss. Sie erarbeiteten sich die Rebounds an beiden Brettern, um defensiv bzw. offensiv schnell und richtig zu handeln. Das war eigentlich der Knackpunkt des Spiels. Frankfurt hatte insgesamt 11 Spieler dabei, davon 8 Spieler von Format, der EBV trat mit 8 Spielern an und nur die Starting five wusste voll zu überzeugen. Der U 18-Spieler und Center Marc René Raue und Neustarter Enrico Barnick (hatte mehrere Jahre nicht mehr gespielt) wussten phasenweise überzeugen, konnten aber unter den Körben nicht genug dagegen halten. Center Dennis Herkt machte für ihn gute 15 Punkte. Er hat jedoch noch mehr spielerisches und kämpferisches Potential, das es abzurufen gilt. So trugen die enorme Hauptlast die drei Aufbauspieler David Kiutra, wiederum gute 9 Punkte (2 Dreier), Oliver Schwanz, mit sehr guten 12 Pkt. (2 Dreier) und Topscorer Kevin Köster mit herausragenden 24 Punkten, 3 Dreiern und einer Freiwurfquote von allein 7/12 (58%). Soviel hatte der komplette EBV insgesamt im ersten Spiel. So sehr sich das gesamte EBV-Team auch mühte, wenn der EBV einen Dreier von insgesamt sehr guten sieben traf, wusste Frankfurt immer eine Antwort. Der kürzeste Abstand war bei einem Halbzeitstand von 28:43 in der 27.Minute mit 45:53, ehe die Franfurter wieder mehr auf Distanz gehen konnten. Zum Schlusspfiff hieß es 56:71. Der EBV-Trainer nach dem Spiel: „Wir haben das zweite Spiel praktisch mit 5 Spielern bestritten. Das war für diese Jungen sehr sehr anstrengend und ging auf die Dauer an die Substanz. Leider waren wir gegen den 1.ARS Red Cocks nicht erfolgreich. Uns fehlten mit Patrick Köster und Jan Grünberg (beide verletzt) wichtige Stammspieler. Auch Toni Scrock (noch krank), Teoman Prahst und Ludwig Radt (beide Urlaub) haben gefehlt, um ab und an die Stammfünf entlasten zu können. Ein Sieg war im Bereich des Möglichen, wir haben nicht die erforderliche Routine, Angriffe länger auszuspielen und nicht die Eingespieltheit innerhalb des Teams, um solchen Mannschaften auch einmal die Stirn zu bieten. Dazu kam eine Freiwurfquote des gesamten EBV-Teams von nur 43%. Dagegen setzte Frankfurt 68% von der Linie, bei insgesamt 21 von 31 verwandelten Freiwürfen.“
EBV-Punkte gegen Frankfurt (O.): David Kiutra 9 Pkt. 1/8 Freiwürfe 2 Dreier, Oliver Schwanz 12 Pkt. 0/1 FW 2 Dreier, Joey Lehmann 0 Pkt., Enrico Barnick 0 Pkt. 0/2 FW, Niklas Nieschalk 0 Pkt., Kevin Köster 24 Pkt. 7/12 FW 3 Dreier, Dennis Herkt 15 Pkt. 5/7 FW, Marc René Raue 2 Pkt.; Freiwürfe Team EBV: 13/30 = 43%, Team Frankfurt: 21/31 = 68%
13.Okt..2016 | Featured, Saison 2016/2017, U 16 |
(koe/mbor) Das neu formierte Team der U 16 gewann sein Saisonauftaktspiel souverän gegen den Gastgeber BBC Cottbus 69:32 (40:16) und verlor gegen den Vorjahresmeister mit 52:80 (26:52).

Laurin Wendland – bester Spieler des EBV in beiden Spielen
Der EBV spielte gegen den BBC Cottbus von der ersten Minute an sehr konzentriert. Trainer Kevin Köster hatte sein Team gut eingestellt. Aus einer sicheren Defensive über das gesamte Spiel heraus, entstand ein hervorragendes Umkehrspiel in der Offensive. Die Spieler waren hoch fokussiert, ihr Bestes zu geben. Die Aufbauspieler Laurin Wendland (bester Spieler und Vorbild in seiner kämpferischen Einstellung für seine Teammitglieder) und Ludwig Radt machten das Spiel unheimlich schnell, zu schnell für den BBC Cottbus. Die Folge war ein 16:8 nach 10 Minuten und ein 40:16 zur Halbzeit. Die Cottbuser hatten keine Chance, auch nur irgendwann einzugreifen und ihr Spiel aufzuziehen. Im EBV-Team lief der Ball wie an einer Schnur, die freien Würfe wurden gesucht und auch ausgeführt. Dem BBC gelang es auf Grund der guten Teamdefensive des EBV mehrmals nicht, nach den möglichen 24 Sekunden Angriffszeit den Ball an den Ring spielen. Außerdem hatten die Gastgeber viele Ballverluste, die der EBV mit schnellen und erfolgreichen Kontern abschloss. Nach 30 Minuten führte der EBV klar mit 59:21. Das vierte Viertel ließ der Gästetrainer etwas ruhiger angehen, in der Gewissheit, noch ein zweites Spiel gleich im Anschluss gegen Fürstenwalde zu haben. So gewannen die Eisenhüttenstädter souverän mit 69:32. Positiv festzustellen ist, dass gleich 4 Spieler zweistellig punkten konnten, Topscorer wurde Ludwig Radt mit sehr guten 19 Punkten, gefolgt von Laurin Wendland mit 12 Punkten und 4/4 (!) verwandelten Freiwürfen sowie Tim Sprenger und Moritz Mahlich mit jeweils 10 Punkten. Trainer Kevin Köster zeigte nach diesem Spiel vollste Zufriedenheit und sagte: „Wir haben unsere Möglichkeiten fast zu 100% ausschöpfen können. Das war für uns ein positives Ausrufezeichen zum Saisonauftakt.“
EBV-Punkte gegen Cottbus: Tim Sprenger 10 Pkt. 0/2 Freiwürfe, 2 Dreier, Eric Mintken 2 Pkt., Carlos van den Brandt 4 Pkt., Leo Lüben 6 Pkt., Niclas Hartmann und Jonas Kraske beide jeweils 0 Pkt., Ludwig Radt 19 Pkt. 1/2 FW, Laurin Wendland. 12 Pkt. 4/4 FW, Jean-Marc Hintze 6 Pkt. 0/2 FW, Moritz Mahlich 10 Pkt.; Freiwürfe Team EBV 5/10 = 50%, Team Cottbus 1/4 FW = 25%
Gegen den Vorjahresmeister WSG Fürstenwalde kam der EBV schlecht ins Spiel. Der Anfang wurde komplett verschlafen. Erschöpfung und Müdigkeit waren in der ersten Halbzeit zu sehen. Das Team spielte nicht konzentriert genug. Zu oft haben sich die Aufbauspieler an der sehr guten Verteidigung der Fürstenwalder festgedribbelt. Kaum ein Spieler erkannte die Lücken abseits des Balls. Die Rotation war ebenfalls nicht so wie gegen Cottbus. Es war ja auch der amtierende Meister zu Werke. Es gelang dem EBV-Team kaum zum Korb zu ziehen bzw. Fouls beim Gegner zu erreichen. Nach dem ersten Viertel stand es 8:26, zur Halbzeit 26:52. Die Oderstädter hatten zu viel Angst, zu viel Respekt vor ihrem Gegner.

Tim Sprenger machte zwei gute Spiele und erzielte in beiden Spielen drei erfolgreiche Dreier.
In der zweiten Halbzeit kam das Team etwas besser ist Spiel. Fürstenwalde brachte die zweite Reihe auf das Cottbuser Parkett. Der Regisseur und Punktemacher von Fürstenwalde Sebastian Marx (24 Punkte und 7/8 Freiwürfe!) hatte so allmählich vier persönliche Fouls und musste auf die Bank. Das WSG-Spiel litt darunter kaum. Dieses Team verwaltete den klaren Vorsprung. Der EBV erzielte nun ein ausgeglichenes Spiel. Nach 30 Minuten führte die WSG trotz dessen klar mit 67:40. Jetzt fiel der Druck, der auf die EBV-Spieler lastete, endlich etwas ab. Das Team spielte befreiter auf, konnte jedoch viele leichte Punkte für so clevere Spieler der WSG auch nicht immer verhindern. Die EBV- Help site funktionierte nicht so, wie es sich Trainer Kevin Köster vorgestellt hatte. Zum Ende hieß ebenso deutlich für den Favoriten 80:52. Positiv für den EBV, dass wiederum drei Spieler zweistellig punkten konnten, allen voran Ludwig Radt (14), gefolgt von Laurin Wendland und Jean-Marc Hintze (jeweils 10 Punkte). „Trotz dieser Niederlage gehe ich mit einem guten Gefühl in die vor uns liegende Saison. Wir haben gegen einen sehr guten Gegner verloren. Ich weiß, wo ich im Oktobertrainingslager ansetzen muss, so der Trainer nach dem verlorenen Spiel.
EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Tim Sprenger 7 Pkt. 1 Dreier, Eric Mintken 4 Pkt., Carlos van den Brandt 0 Pkt., Leo Lüben 7 Pkt. 1/1 FW, Niclas Hartmann, Jonas Kraske und Moritz Mahlich alle 0 Pkt., Ludwig Radt 14 Pkt. 4/7 FW, Laurin Wendland. 10 Pkt. 0/2 FW, Jean-Marc Hintze 10 Pkt.; Freiwürfe Team EBV 5/10 = 50%, Team Fürstenwalde 14/24 FW = 58%
10.Okt..2016 | Featured, U 18 |
(mbor) Das EBV-Team der U 18 verlor erneut seine beiden Auswärtspartien. Gegen den Gastgeber Red Dragons setzte es eine empfindliche 54:74 (34:24) – Niederlage, gegen den Favoriten der WSG Fürstenwalde verloren die Jungen mit 46:83.
Der Gastgeber spielte mit sieben Spielern, die fast alle körperlich robuster und größer waren. Sie spielten mit körperlichem Einsatz, manchmal über die Grenzen des Erlaubten, das mehrmals zu unsportlichen Fouls führte. Königs Wusterhausen spielte auch insgesamt aggressiver, war bei den Aktionen oft genug den einen Tick schneller als die Eisenhüttenstädter. Damit kam der EBV über 3/4 des Spiels relativ gut zurecht. Defensiv konnte Trainer Manfred Borchert dem Team nichts vorwerfen. Die Mannschaft spielte entsprechend ihren momentanen Möglichkeiten, aber noch nicht am Limit. Da fehlte manchmal der letzte Biss, der Einsatz bzw. das Momentum, um sich gegen die robusteren Gegenspieler trotzdem durchzusetzen. Offensiv gelangen mit Teoman Prahst (16 Pkt.), wechselweise mit Ludwig Radt (6 Pkt.) als Aufbauspieler, und mit Marc René Raue als Center (13 Pkt.) sehr gute Aktionen, die zu Punkten führten. Auch Flügelspieler Tim Engler machte seine Sache ordentlich und steuerte akzeptable 5 Punkte zum Ergebnis bei. Nach 10 Minuten hieß es für EBV 19:15, zur Halbzeit 34:24. In der Halbzeit musste der EBV-Trainer das Team nicht „zusammenfalten“, konnte die Teamlistung als positiv betrachten, legte aber noch einmal den Wertungsmaßstab höher in Bezug auf die Chancenverwertung unterm gegnerischen Korb, die einfach nicht ausreichte, um höher zu führen. Er sollte Recht behalten. Nach 30 Minuten stand es, immer noch für den EBV – 49:39! Ab der 32.Minute klappten die Oderstädter förmlich in sich zusammen. Der Leader Teoman Prahst (32.Minute) und der wichtigste Center des Spiels Marc René Raue (35.) hatten 5 bzw. 6 Fouls. Alle ihre 4.,5. und 6.Fouls waren derart von unnötig, dass sich der Gästetrainer und die vielen mitgereisten Eltern zurecht ärgerten, ob des Unvermögens, dass beide Spieler ihre zumeist dann ausgestreckten Arme nicht „auszufahren“ haben, sondern hoch zu strecken haben. Das sind plumpe Fouls, auf die die Schiedsrichter nur mit einem Foulpfiff reagieren müssen. Der Gastgeber machten in diesem letzten Viertel 36 Punkte, der EBV nur ganze 5 Punkte. Dieses Ergebnis besagt alles. Da erreichten Zuspiele vom Aufbauspieler in Serie nicht ihr Ziel, die Bewegung/Rotation der Spieler ohne Ball wurde immer schlechter, von der Effektivität unterm Korb ganz schweigen. Die insgesamt in diesem Spiel gut agierenden Ludwig Radt und Tim Engler, dieser jetzt als Center eingesetzt, erzielten diese kläglichen 5 Punkte, davon ein einziger Feldkorb (Ludwig Radt). So hieß das Endergebnis 54:74, eklatant aus EBV-Sicht. Der EBV-Trainer: „Es war mir schon erklärlich, dass wir ohne die beiden wichtigsten Spieler des Team so zusammenbrechen. Neben den beiden U 16 – Spielern Jean-Marc Hintze und Ludwig Radt, die am Vortag in Cottbus schon ein schweres Turnier hatten, spielten in den letzten 8 Minuten fast nur sehr unerfahrene und kleinere Spieler, die sich auf Grund mangelnder Technik (Spielwitz), mangelnder körperlicher Voraussetzungen (Athletik, Schnelligkeit), aber auch mangelnder Laufbereitschaft nicht durchsetzen konnten.
EBV-Punkte gegen Königs Wusterhausen: Auf Grund sehr schlechter Statistikführung zurzeit nicht ermittelbar (wird nachgereicht)
An das Spiel gegen den Favoriten WSG Fürstenwalde ging der EBV wenigstens mit einer ordentlichen Einstellung heran. Die intensive Auswertung nach dem 1.Spiel zeigte eine positive Wirkung. Fürstenwalde, frisch und noch ausgeruht, zog unbeirrt seine Kreise, angeführt vom überragenden Sebastian Marx, der die Fäden in der Hand hatte. Zu bemerken ist an dieser Stelle, dass der Fürstenwalder Topscorer der letzten Jahre, Paul Greszkowiak wegen Verletzung fehlte! Der EBV hatte schon ein Spiel in den Beinen, wirkte aber dennoch recht agil. Der Gegner zeigte dem EBV-Team noch einmal deutlich seine Grenzen auf, die schon in der Auswertung des ersten Spiels zum Tragen kamen, wie nur zum Beispiel viele viele Zuspielfehler vom Aufbau zu den Flügeln bzw. Centern oder auch Missverständnisse auf Grund unkorrekter Laufwege ohne Ball. Dazu kam in beiden Spielen ein wesentlicher Vorteil der EBV-Gegner bei den Rebounds. Die Gegenspieler mussten gar nicht unbedingt höher springen, nein, das richtige Timing machte den wesentlichen Unterschied. Auch wenn manchmal (!) hier Fürstenwalde nicht traf, im zweiten Zupacken konnten sie dann punkten. Bei den Freiwürfen bemühte sich der EBV um ein besseres Resultat, aber auch hier lag Fürstenwalde mit 57% (EBV – 32%) weit vorn. So war die hohe Niederlage von 46:83 (29:51), auch in dieser Höhe nach 40 Minuten absehbar.
EBV-Punkte gegen WSG Fürstenwalde: Daniel Zickuhr 2 Pkt., Tim Engler 5 Pkt. 1/6 Freiwürfe, Teoman Prahst 16 Pkt. 4/6 FW, Hannes Richter und Niklas Steidel beide 0 Pkt., Marc René Raue 13 Pkt. 3/9 FW, Ludwig Radt 6 Pkt. 0/2 FW, Joey Lehmann 2 Pkt., Jean-Marc Hintze 2 Pkt. 0/2 FW, Tim Slobar und Lucian Arman Nekat beide 0 Pkt.; Freiwürfe Team Ehst.: 8/25 = 32%; Team Fürstenwalde: 13/23 = 57%
4.Okt..2016 | BK U 14, Featured, Saison 2016/2017 |

Flügelspieler Hugo Bengsch (erst Jahrgang 2004) erzielte in beiden Spielen starke 3 Dreier.
(mbor) Das U 14-Team erlitt in Oranienburg zwei Niederlagen. Zuerst hieß es SV electronic Nauen 43:57 (28:32), gegen den Gastgeber Oranienburger SV verlor die Mannschaft hoch mit 36:78 (23:41).
Gegen die Randberliner aus Nauen erspielte sich das Team von Trainer Teoman Prahst und Assistenztrainer Jean-Marc Hintze im ersten Viertel keine Vorteile. Leider fehlten der Topscorer des Teams Leonard Lay und Tobias Buhlau sowie Neuzugang Maximilian Keitz. Wie schon so oft kamen die Eisenhüttenstädter nicht ins Spiel. Die Nauener waren körperlich wesentlich überlegen. Diesen Vorteil spielten sie voll aus. Nach 10 Minuten führte der Gegner klar mit 24:9. Danach kam der EBV besser ins Spiel. Defensiv wurden die Passwege zugemacht und einige Ballgewinne (Steals) erzielt. Offensiv gelangen einige gute Spielzüge für Max Kalisch, Josefine Hentze (sehr gute 14 Punkte) und Neuzugang Florian Tietz. Im Training erarbeitete Systeme kamen mehrmals zum Einsatz. Der Lohn war ein 19:8 im 2.Viertel, und ein knapper 28:32 – Rückstand.
Nach der Pause drehte Nauen mächtig auf und ließ den Oderstädtern keine Verschnaufpause. Sie nutzten ihre körperliche Überlegenheit und bauten mit 17:0 (3.Viertel) ihren Vorsprung nach 30 Minuten auf 49:28 aus. Dem EBV gelang in dieser Phase kein einziger Punkt. Das vierte Viertel gehörte dann wiederum dem EBV. Trainer Teoman Prahst: „Mein zeigte einen vorbildlichen kämpferischen Einsatz. Uns gelang es teilweise auch mit spielerischen Mitteln das vierte Viertel mit 15:8 für uns zu entscheiden. Leider haben wir dennoch verloren, weil die Mannschaft zu unerfahren und zu schwankend in der Spielleistung war. Dazu gehört wieder die schlechte Freiwurfbilanz von 3:16/19 Prozent.“ Der EBV – Trainer gab auch den Neulingen Samantha Kraft und Florian Tietz genügend Spielzeit, damit sie weitere Erfahrung sammeln konnten. Topscorerin war Josefine Hentze mit 14 Punkten, gefolgt von Max Kalisch mit 12 Punkten. Hugo Bengsch erzielte von der Dreierlinie 6 Punkte, insgesamt 8 Punkte. Er erzielte genauso viele Punkte, wie die in beiden Spielen gut agierende Jil Schmidt.
EBV-Punkte gegen Nauen: Tim Thierbach 1 Pkt. 1/2 Freiwürfe, Jil Schmidt 8 Pkt. 0/2 FW, Florian Tietz 0 Pkt. 0/4 FW, Max Kalisch 12 Pkt. 0/4 Pkt., Hugo Bengsch 8 Pkt. 2 Dreier, Josefine Hentze 14 Pkt. 2/4 FW, Samantha Kraft 0 Pkt.; Freiwürfe Team EBV: 3/16 = 19%, Team Nauen: 1/12 = 8%

Josefine Hentze vertrat den erkrankten etatmäßigen Center Leonard Lay mit 23 Punkten in beiden Spielen sehr gut.
Im Spiel gegen den Oranienburger SV startete der EBV besser. Das Team spielte so gut weiter, wie es gegen Nauen aufgehört hat. Ein 16:17 ist positiv zu vermerken. Im zweiten Viertel schlichen sich auf Grund der nachlassenden Kraft (EBV nur mit 7 Spieler angetreten) Fehler im Aufbauspiel ein, die die Oranienburger konsequent nutzten und eine klare 41:23 – Führung erreichten. Dazu kam, dass sich Tim Thierbach in der .Minute und Max Kalisch in der .Minute verletzten. Das waren mit Hugo Bengsch die Führungsspieler. Das Team wurde dadurch weiter verunsichert und kam dadurch vollends aus dem Rhythmus. Der Kampfgeist des Teams war geschwächt und es klappte von Minute zu Minute immer weniger. Offensiv vergaben die Mädchen und Jungen klare Wurfaktionen. Defensiv kamen sie dadurch und auf Grund der nachlassenden Kondition fast gar nicht mehr hinterher. So erspielte sich Oranienburg locker eine 57:31 – Führung (30.Minute) und einen ungefährdeten 78:36 – Sieg. Noch einmal Teoman Prahst: „Das Team ist noch sehr unerfahren. Wenn vier oben genannte Leistungsträger wegen entschuldigter Nichtanwesenheit bzw. Verletzung ausfallen, bricht das EBV – Spiel verständlicherweise komplett zusammen. Wir hatten nicht den durchgängig guten Kader auf der Bank, um solche Ausfälle kompensieren zu können.“
EBV-Punkte gegen Oranienburg: Tim Thierbach 4 Pkt., Jil Schmidt 6 Pkt., Florian Tietz 2 Pkt., Max Kalisch 10 Pkt., Hugo Bengsch 3 Pkt. 1 Dreier, Josefine Hentze 9 Pkt. 1/2 FW, Samantha Kraft 2 Pkt.; Freiwürfe Team EBV: 1/2 = 50%, Team Oranienburg: 2/7 = 28%