7.Nov..2019 | BL Ü35, Featured, Saison 2019/2020 |
(bast/mbor) Das Team der Senioren II hat seine letzten Heimspiele verloren. Gegen den BBC Cottbus verloren die Männer mit 30:70 (12:44), gegen die Vorortberliner des SSV Lok Bernau hieß es ebenso chancenlos am Ende 41:98 (27:39).

Steffen Schneider machte trotz Knieverletzung ein gutes Spiel und erzielte insgesamt 13 Punkte.
Ohne eine Vielzahl von Stammspielern musste die EBV-Männer ihr Heimturnier bestreiten. Gegen die stark auftretenden Cottbuser Spieler hatte das Heimteam nicht die Spur einer Chance. Cottbus begann hoch konzentriert. Der EBV geriet schnell auf die Verliererstraße. Nach 10 Minuten führte der BBC mit 21:4, zur Halbzeit mit 44:12. Zu viele unnötige Ballverluste prägten das EBV-Spiel. Dabei sah das Spiel von außen betrachtet ganz gut aus. Der Ball lief offensiv gut durch die EBV-Reihen, die Eisenhüttenstädter kamen zu relativ leichten Würfen. Jedoch trafen sie einfach nicht den gegnerischen Korb. Davon waren alle eingesetzten Spieler betroffen. Genau das gleiche Bild an der Freiwurflinie: 2 von 17 Würfen wurden verwandelt, das 12%. Ganz anders der BBC. Er traf selbst sogenannte schwere Würfe, die Freiwurfqoute von 11/21 = 52% spricht ebenfalls klar für die Gäste. Wenn die Lausitzer einmal nicht trafen, so hatten sie bei den Rebounds die Lufthoheit und erarbeiteten sich eine zweite Chance. Trainer Jörg Bastian stand an der Seitenlinie und motivierte sein Team trotz der drohenden Niederlage. „Kämpferisch kann ich meinem Team keinen Vorwurf machen. Alle haben bis zum Schluss gekämpft. Das Team hat zusammengehalten und fair gespielt. Positiv zu erwähnen sind die 4 Dreier von der Dreipunktelinie“, so der Trainer nach dem Spiel.
EBV-Punkte: Robert Zucknick 0 Pkt., Mario Krüger 10 Pkt. 0/3 Freiwürfe, Steffen Gust 3 Pkt. 1 Dreier, Martin Schade 3 Pkt. 0/2 FW 1 Dreier, Steffen Schneider 6 Pkt. 1/2 FW 1 Dreier, Peter Osburg 0 Pkt. 0/4 FW, Daniel Karls 4 Pkt. 1/2 FW 1 Dreier, Peter Kretschmer Haubold 0 Pkt. 0/4 FW, Jörg Bastian 0 Pkt., Mike Slobar 4 Pkt.
Freiwürfe EBV: 2/17 = 12%, Cottbus 11/21 = 52%

Daniel Karls war ebenso wie alle seine Teamspieler besonders in der Defensive stark und machte 7 Punkte.
Gegen den SSV Lok Bernau schien von vornherein alles klar für die Panketaler zu sein. Der EBV konnte nur noch 7 Spieler einsetzen, die Bernauer Mannschaft trat mit 11 Spielern an. Es kam aber ganz anders. Trainer und Zuschauer sahen die beste Halbzeit, die der EBV je gegen Bernau gespielt hatte. Dem Gastgeber unterliefen keine Fehlpässe, sehenswerte Spielzüge gelangen den Spielern. Die Oderstädter trafen jetzt einfache Korbwürfe. Und das alles aus einer harten erfolgreichen Defensive heraus. Als hätte das Team immer schon so gespielt. Alle Achtung! Nach 10 Minuten führten die Stahlstädter mit 16:14. Bis Mitte des zweiten Viertels mit 25:21. Das nötigte schon Respekt ab.
Doch dann kam der konditionelle Einbruch beim EBV. Die Bernauer spielten ihre Physis aus, sie trafen jetzt wesentlich besser als zuvor. Nach 20 Minuten führten die Gäste mit 39:27, nach 30 Minuten wieder standesgemäß 69:36. Das Spiel ging letztlich verdient 98:41 für Bernau aus. Trainer Jörg Bastian nach diesem Spiel: „Eine „längere“ Bank hätte vielleicht für eine Überraschung sorgen können. Ich konnte feststellen und sehen, wozu dass Team bei Ausschöpfung aller Möglichkeiten imstande ist. Fünf verwandelte Dreipunktewürfe gehören auf der Habenseite ebenso dazu wie die ersten 15 Minuten gegen Bernau. Wir sind jedoch noch viel zu selten konstant. Starke Phasen wechseln mit schwachen Phasen ab.“
EBV-Punkte: Mario Krüger 14 Pkt., Martin Schade 0 Pkt., Steffen Schneider 7 Pkt. 1 Dreier, Peter Osburg 3 Pkt. 1 Dreier, Daniel Karls 3 Pkt. 1 Dreier, Peter Kretschmer Haubold 5 Pkt. 0/2 FW 1 Dreier, Mike Slobar 9 Pkt. 1 Dreier; Freiwürfe EBV: 0/2 = 0%, Bernau 9/17 = 53%
22.Okt..2019 | BL Herren, Featured, Saison 2019/2020 |
(mbor) In Potsdam konnte das Herrenteam endlich einmal mit voller Besetzung antreten. Dabei gestaltete das Team die Partie gegen Red Hawks Potsdam 2 siegreich und souverän mit 87:58 (56:30), gegen die Gastgeber USV Potsdam 4 verloren die Männer etwas unglücklich mit 50:57 (24:26).

Jan Grünberg zeigte eine ansprechende Leistung und erzielte starke 10 Punkte.
Die Begegnung gegen die Hausherren war zu jeder Zeit ausgeglichen. Der EBV spielte seine gewohnt gute 3:2 – Zone und versuchte so, das gegnerische Team vom eigenen Korb zu halten. Diese Zone war aber etwas zu löchrig. Der USV setzte seine Spieler gut ein und konnte so punkten. Potsdam war die kompaktere, nicht unbedingt bessere Mannschaft. Es war für die EBV-Spieler sehr schwer zum gegnerischen Korb zu kommen. Außerdem spielte der USV mit großem körperlichem Einsatz, was den Oderstädtern nicht unbedingt behagte. Nach einem 12:12 (10.Minute) und einem knappen 24:26 – Rückstand zur Pause stellte Trainer Manfred Borchert auf eine 2-1-2 – Zone um. Aber auch hier war der EBV im Hintertreffen. Die Lücken in der eigenen Defensive wurden nicht erkannt und nicht schnell genug geschlossen. Dieses Viertel ging mit 17:10 an den USV. Das war eine Vorentscheidung. Die Eisenhüttenstädter spielten jetzt wieder die 3:2 – Zone. Das gab dem Team etwas mehr Sicherheit. In den letzten 10 Minuten versuchte der EBV noch einmal alles, das Steuer herumzureißen. Das gelang nur zum Teil, 16:14 in diesen Minuten. Der Sieg ging mit 57:50 leider an die Gastgeber. Der Trainer nach Spielende: „Der Sieg an den USV geht in Ordnung. Als Team haben wir unser Bestes gegeben. Das reichte leider nicht. Wir haben uns etwas zu umständlich angestellt. Es gelang uns nicht spielentscheidend genug, alle unsere Center richtig einzusetzen.

Teoman Prahst spielte seine Schnelligkeit und seine Athletik gegen den USV aus und kam dadurch auf sehr gute 17 Punkte
Die Potsdamer stellten unter ihrem Korb eine enge Zone. Da ging für uns relativ wenig. Eine unserer Stärken, von außen zu treffen, ging nur zum Teil auf (5 Dreier). So konnten sich die robusten Potsdamer auf die zu wenigen 1:1 – Durchbrüche zum Korb gut einstellen. Damit trafen sie unseren Nerv. In meinem Team möchte ich Jan Grünberg mit tollen 10 Punkten und Teoman Prahst mit sehr guten 17 Punkten und einer Freiwurfquote von 5/8 Würfen (63%) herausstellen. Erwähnen möchte ich, dass wir zurzeit dabei sind, 4 Jugendspieler in das gewachsene Team einzubauen. Diese vier Spieler haben sich tapfer geschlagen.“
EBV-Punkte gegen USV Potsdam 4: Roman Theißen 3 Pkt., 1 Dreier, Moritz Mahlich 0 Pkt., Kevin Köster 8 Pkt. 2 Dreier, Patrick Köster 0 Pkt. 0/2 Freiwürfe, Teoman Prahst 17 Pkt. 5/8 FW, Max Kalisch 0 Pkt., Toni Meinhardt 3 Pkt. 1/2 FW, Jan Grünberg 10 Pkt., Oliver Schwanz 6 Pkt. 2 Dreier, Dennis Herkt 3 Pkt. 1/2 FW; Freiwürfe EBV: 7/14 = 50%, Potsdam 4: 11/21 = 52%
Gegen Red Hawks Potsdam 2 (ehemals SV Motor Babelsberg) war es ein ganz anderes Spiel. Die Red Hawks waren nicht so körperlich wie der USV. Der EBV hatte mehr Freiheiten, die das Team weidlich nutzte. Die Defensive war über weite Strecken sehr ordentlich. Wahrlicher Turm beim EBV war dabei der Jugendspieler Moritz Mahlich (2,00 m groß), dem viele Blocks gelangen und für EBV-Ballgewinne sorgte.

Moritz Mahlich – unser zurzeit größter Spieler – machte seine Größe alle Ehre und brachte so manchen Red Hawks – Spieler zum Verzweifeln.
Das ermöglichte den Oderstädtern, viele schnelle Konter zu initiieren, die mit Korberfolgen endeten. Am meisten profitierten von der eigenen defensiven Aggressivität vorn Kevin Köster (35 Pkt., 6/8 Freiwürfe) und Teoman Prahst (12 Pkt., 2/3 Freiwürfe). Über ein 23:10 (1.Viertel), 56:30/Halbzeit und 69:45 (3.Viertel) ging es in die Schlussphase. Es gelang ein ungefährdeter und hoher 87:58 – Sieg, der zu keiner Zeit gefährdet war. Noch einmal der Trainer: „Ich bin mit der Leistung des Teams in beiden Spielen zufrieden. Wir waren an diesem Spieltag ein Team, welches sich aus erfahrenen Herrenspielern und jungen „Wilden“ zusammensetzte. Wir werden weiter am Zusammenwachsen in dieser Konstellation arbeiten und blicken optimistisch auf die kommenden Turniere.“
EBV-Punkte gegen Red Hawks Potsdam 2: Roman Theißen 5 Pkt., 1/2 Freiwürfe, Moritz Mahlich 5 Pkt. 3/4 FW, Kevin Köster 35 Pkt. 6/8 FW, 3 Dreier, Patrick Köster 5 Pkt. 1 Dreier, Teoman Prahst 12 Pkt. 2/3 FW, Max Kalisch nicht eingesetzt, Toni Meinhardt 7 Pkt. 1/4 FW, Jan Grünberg 5 Pkt. 1/4 FW, Oliver Schwanz 6 Pkt. 1/4 FW 1 Dreier, Dennis Herkt 7 Pkt. 2/7 FW; Freiwürfe EBV: 17/36 = 47%, Red Hawks 2: 10/15 = 67%
1.Okt..2019 | Featured |
(thei/mbor) Am zweiten Punktspieltag hatte die Oberliga U 16 zwei starke Teams zu Gast. Gegen das Team aus Königs Wusterhausen verlor das EBV-Team 46:77 (19:41), gegen den Titelambitionen hegenden USV Potsdam mit 46:90 (16:49)

Marvin Schlegel konnte viel für das Teamspiel beitragen und sich defensiv gut einbringen.
Der EBV begann mit einer guten Defensivarbeit. Die Spieler machten die Räume eng, so dass die Randberliner aus Königs Wusterhausen wenig Möglichkeiten hatten. Offensiv gelang es den Hausherren gegen die Gäste mitzuhalten. Der EBV zog sein Spiel, die freien Räume wurden gesehen. Der EBV belohnte sich aber nicht, weil die Chancenverwertung zu schwach war und die Reboundarbeit, auch auf Grund zu geringer Größe, an KW ging. Zudem wurde EBV-Aufbauspieler Adrian Schubel so gut von den Gästen verteidigt, dass auch ihm Fehler unterliefen bzw. er den Ball nicht so gut zu seinen Mitspielern bringen konnte. Trotzdem erspielte sich der EBV ein 10:16 nach 10 Minuten. Assistenztrainer in Vertretung Roman Theißen gelang es im weiteren Spielverlauf immer wieder sein Team positiv zu motivieren, sie aufzurichten und an sich zu glauben.

War wiederum beste Spielerin des Tages: Jil Schmidt – das ist äußerst beachtlich!!
Der positive EBV-Trend setzte sich im 2.Viertel nicht fort. Die Oderstädter wurden unkonzentrierter, machten in der Defensive unnötige und teilweise dumme Fouls. Offensiv zeigte sich das beim Abschluss, einfache Korbleger gingen daneben. Die logische Konsequenz ein 9:25 im 2.Viertel, ein 19:41 zur Pause.
Gestärkt und wiederum motiviert vom Trainer machte das Heimteam nach der Pause weiter. Die Mannschaft wollte den Zuschauern beweisen, dass es auch besser ging. Sowohl defensiv als auch offensiv legte das Team zu, die Chancen wurden besser genutzt. Die Kommunikation zwischen den Spielern war gegeben. Noch einmal erspielte und erkämpfte sich der EBV ein 11:17 (30.Minute). Die Gäste wussten aber schon, dass sie gewinnen werden. Sie setzten ihren 2.Fünfer ein, weil sie ja gleich danach noch ein Spiel hatten. Der EBV kämpfte schon am Limit, die Kraft ließ langsam nach, der Zug zum gegnerischen Korb war nicht mehr durchgängig vorhanden. Der EBV setzte mit 16:9 (4.Viertel) noch einmal ein Achtungszeichen. Zum Sieg reichte es bei einem 44:77 nicht mehr. Trainer Roman Theißen nach der Partie: „Alle Achtung der Mannschaft. Es kämpfte und spielte im Rahmen seiner vorhanden Fähigkeiten und Möglichkeiten. Besonders positiv möchte ich den Teamzusammenhalt erwähnen.“
EBV-Punkte gegen Königs Wusterhausen: Vitali Palkin 11 Pkt. 214 Freiwürfe, Georg Jorkisch 0 Pkt., Jil Schmidt 7 Pkt. 1/2 FW, Hugo Bengsch 5 Pkt. 2/2 FW 1 Dreier, Marvin Schlegel 2 Pkt., Adrian Schubel 15 Pkt. 1/3 FW, Jeremy Kohnert 5 Pkt. 1/8 FW, Luis Weber 1 Pkt. 1/2 FW, Patrice Bisch und Nico Schulpig beide 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 7/21 = 33%, Königs Wusterhausen: 9/13 = 69%

Vitali als robuster und durchsetzungsfähiger EBV-Center erzielte in beiden Spielen 23 Punkte.
Nach einem Spiel Pause hieß der zweite Gegner des Tages USV Potsdam. Dieses Team war stärker als das Team aus Königs Wusterhausen. Der EBV begann schlecht. Die Verteidigung war im Tiefschlaf, die Kommunikation war nicht gegeben. Offensiv bewegte sich der EBV zu wenig, um den USV aus der Reserve zu locken. Adrian Schubel wurde noch konsequenter, noch enger verteidigt, als es ihm ohnehin schon lieb war. Von seinen Mitspielern kam da einfach viel zu wenig Hilfe. Er wurde zu oft allein gelassen. Die bittere Konsequenz: Ein 4:27 nach 10 Minuten, ein 16:49 zur Halbzeit. Das war ein Tiefschlag.
Roman Theißen versuchte sein Team in der Halbzeitpause wieder aufzurichten und Themen wie Kommunikation und „Helft dem Aufbauspieler“ anzusprechen. Außerdem sprach er mit dem Gästetrainer und bat diesen seine Defensive etwas zu lockern. Das half dem EBV. Die Stahlstädter kamen erhobenen Hauptes aus der Kabine. Sie setzten die angesprochenen Dinge besser um. Jil Schmidt war an diesem Tag Beste ihres Teams. Sie leistete defensiv unermüdlich eine vorbildliche Arbeit und erzielte offensiv 6 Punkte. Positive Akzente konnten auch Vitali Palkin mit 12 Punkten und Adrian Schubel mit 20 Punkten, davon 2 Dreier setzen. Der EBV-Trainer erwähnte in seinem Spielbericht ebenso Marvin Schlegel, Georg Jorkisch, Luis Weber und Hugo Bengsch. Obwohl diese Spieler Steigerungspotential haben, sah der Beobachter das große Bemühen, sich für ihr Team einzusetzen.
EBV-Punkte gegen Potsdam: Vitali Palkin 12 Pkt. 2/2 Freiwürfe, Georg Jorkisch 4 Pkt. 0/1 FW, Jil Schmidt 6 Pkt. 2/4 FW, Hugo Bengsch, Luis Weber und Marvin Schlegel alle 0 Pkt., Adrian Schubel 20 Pkt. 6/8 FW 2 Dreier, Jeremy Kohnert 2 Pkt. 0/2 FW, Patrice Bisch 0 Pkt. 0/2 FW, Nico Schulpig 2 Pkt.; Freiwürfe EBV: 10/19 = 53%, Potsdam: 4/9 = 44%
25.Sep..2019 | Featured, OL U 16, Saison 2018/2019 |
(kkoe/mbor) Zum Start der Oberliga U 16-Saison hat das Team des EBV 1971 in Cottbus beide Spiele klar verloren. Gegen den gastgebenden BBC hieß es nach 20 Minuten 70:91 (30:38), gegen die StarWings aus Glienicke noch deutlicher 50:96 (25:36).

Kapitän Adrian Schubel – Dreh- und Angelpunkt, Motor des EBV-Spiels. In beiden Spielen erzielte er mit seinen Positionswürfen und Durchbrüchen zum Korb 49 Punkte!
Dabei sah es für die Oderstädter anfangs gegen Cottbus gar nicht so schlecht aus. Die Defensive stand konzentriert und ließ nicht viel zu. Die Spieler schauten auf ihren Mitspieler und machten die Zone zu. Der BBC brauchte erst eine Auszeit (5.Minute), um danach zu zeigen, wer die Spielmacher sind. Nach einem zwischenzeitlichen 6:7 (5.Minute) stand es nach 10 Minuten 15:24 aus EBV-Sicht. Vornehmlich bei den Rebounds hatte Cottbus einen Vorteil. Das besserte sich etwas im 2.Viertel. Der EBV holte des Öfteren auch einen 2.Ball. Die Gäste konnten in diesem Viertel dem hohen Angriffsdruck standhalten und erspielten sich im 2.Viertel ein 15:14, zur Halbzeit damit hoffnungsvoll nur ein 30:38. Trainer Kevin Köster war mit der Leistung seines Teams zufrieden. So ging es in die Kabinen. Er sprach dabei auch die Probleme im Bereich der Ballannahme und des Zuspiels zum Mitspieler in der Pause konkret an.
Nach dem Seitenwechsel verschliefen die Stahlstädter regelrecht das Spiel. Die Defensive war viel zu nachlässig. Offensiv machte der BBC sehr viel mehr Druck als zuvor. Das spürten die Aufbauspieler zuerst. Adrian Schubel (1.Halbzeit nur 6 Pkt.) drehte jetzt jedoch mächtig auf, riss das Spiel an sich und legte noch einmal 20 Punkte (15 Pkt. allein im 3.Viertel) oben drauf. Er steigerte sich gegenüber der 1.Halbzeit enorm. Leider konnte der Betrachter das von einigen seiner Mitspieler nicht sagen. Es wurde zu wenig gelaufen, vor allem abseits des Balls. Außerdem gab es immer noch zu viele Ballverluste. So war es für Cottbus im 3.Viertel leicht, das Ergebnis auf 73:51 zu schrauben. In den letzten 10 Minuten legte es der BBC nicht unbedingt an, die 100-Punkte-Marke zu knacken. Der EBV spielte jetzt wieder etwas körperbetonter und erzielte ein 19:18. Obwohl das Spiel mit 70:91 verloren ging, war Kevin Köster zufrieden: „Ein Lob an mein Team. Wir haben das abgerufen, wozu wir momentan in der Lage sind. Adrian Schubel machte als Kapitän ein überragendes Spiel. Weiterhin möchte ich positiv erwähnen sowohl Jil Schmidt, die sich sehr aufopferte, viele Ballgewinne erzielte und offensiv gute Blöcke stellte als auch Jeremy Kohnert. Er war es, der phasenweise von einer guten Defensive profitierte, sein Team im Umkehrspiel schnell reagierte und er von den gelaufenen Fastbraeks mit 10 Punkten profitierte. Das Team zeigte trotz der Niederlage eine positive Stimmung. Wir haben gemeinsam erkannt, woran wir im Training noch arbeiten müssen.“ Neben den bereits erwähnten Scorern punkteten noch zwei Spieler zweistellig, so Vitali Palkin nach langer Verletzungspause (11 Punkte) und Patrice Bisch als zweiter Center 10 Punkte.
EBV-Punkte gegen Cottbus: Vitali Palkin 11 Pkt. 2/4 Freiwürfe, Georg Jorkisch 0 Pkt., Jil Schmidt 6 Pkt., Hugo Bengsch 4 Pkt., Marvin Schlegel 2 Pkt., Adrian Schubel 26 Pkt. 4/10 FW 2 Dreier, Jeremy Kohnert 10 Pkt. 0/2 FW, Patrice Bisch 10 Pkt., Nico Schulpig 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 6/14 = 43%, Cottbus: 7/11 = 64%

Jil Schmidt – als einziges Mädchen im U 16 – Team, knüpfte an die zuletzt gezeigten sehr guten Leistungen nahtlos an. Sie erzielte insgesamt 12 Punkte.
Anschließend musste der EBV gegen die SarWings spielen. Dieses Team trat nur zu sechst an, hatte aber in seinen Reihen drei großgewachsene kräftige Spieler. Die von den Körben wegzuhalten waren. Das gelang den Oderstädtern nicht. Außerdem spielte bei den Gleinickern ein ganz souveräner Aufbauspieler, gebürtig in Brasilien, der dem EBV alles abverlangte. Glienicke war deutlich stärker als die Cottbuser. Sieht man sich die Viertelergebnisse von 28:10, 46:25 zur Halbzeit und 72:37 nach 30 Minuten ist zu erkennen, dass der EBV nach dem schweren Spiel zuvor nicht mehr viel Kraft hatte. Beim EBV war offensiv zu wenig Bewegung im Spiel, die eintrainierten Laufwege kamen nicht mehr. Die beiden Center konnten den Gegnern nicht genug Paroli bieten. Positiv müssen unbedingt erwähnt werden Kapitän Adrian Schubel (starke 23 Punkte) sowie Jil Schmidt 6 Punkte, Georg Jorkisch 4 Punkte (2/2 Freiwürfe) und Nico Schulpig 4 Punkte. Das Team war einfach platt. Es gab sich außerdem relativ zu zeitig kräftemäßig und psychisch auf. Der hohe 90:56-Sieg für die Randberliner geht denn auch in dieser Höhe klar in Ordnung.
EBV-Punkte gegen Glienicke: Vitali Palkin 5 Pkt. 1/2 Freiwürfe, Georg Jorkisch 4 Pkt. 2/2 FW, Jil Schmidt 6 Pkt., Hugo Bengsch und Marvin Schlegel 0 Pkt., Adrian Schubel 23 Pkt. 1/1 FW, Jeremy Kohnert 2 Pkt., Patrice Bisch 6 Pkt., Nico Schulpig 4 Pkt.; Freiwürfe EBV: 4/5 = 80%, Glienicke: 7/21 = 33%
23.Sep..2019 | Featured, OL U 14, Saison 2018/2019 |
Oberliga U 14 männlich: Zwei Niederlagen in Bernau

Arian Schneider, obwohl zwei Jahre jünger as die meisten seiner Mitspielerinnen und Mitspieler, entwickelte sich im Laufe der Spiele zu einer wichtigen Säule im U 14 – Team. Er erzielte insgesamt 12 Punkte.
(schn/mbor) Leider verlor die Mannschaft erneut ihre beiden Auswärtsspiele. Mit einem nur 6-Mann-Kader erlitt das Team gegen den USV Potsdam ein 47:102 (27:52), gegen den Gastgeber SSV Lok Bernau war es mit 67:71 (37:33) wesentlich knapper.
Der USV trat mit 11 Spielern an und war dem EBV körperlich, technisch und spielerisch deutlich überlegen. Nach 5 Minuten führten die Potsdamer bereits mit 12:2, zur Halbzeit mit 52:27. Potsdam verteidigte sehr gut, zwang die Oderstädter zu vielen Zuspielfehlern. Zu oft kamen die Pässe nicht scharf genug, meist kamen „Bogenlampen“ heraus, die eine leichte Beute der Landeshauptstädter wurden. So gelang es dem USV sehr oft, bei einem hohen spielerischen Tempo das Umkehrspiel Defense-Offensive mit eigenen Punkten erfolgreich abzuschließen.
Nach der Halbzeitpause war es das gleiche Bild. Der EBV gab sich zwar nicht auf, musste aber dem dünn besetzten Kader Tribut zollen. Die EBV-Spieler versuchten eintrainierte Abläufe und Spielzüge umzusetzen. Das führte trotz des klaren Rückstandes zu sehenswerten Angriffen. Die Viertelergebnisse lauteten 8:22 und 12:28 aus EBV-Sicht. So kommt denn auch die hohe 47:102 – Niederlage zustande.
Trainer Steffen Schneider lobte nach dem Spiel „das Passspiel von Dominik Reger und Luis Weber und Letzteren als guten Ballverteiler, auch wenn seine Zuspiele manchmal nicht präzise genug kamen. Jamie Hennlein war immer anspielbar und zog sehenswert zum Korb. Tom Schlegel und Arian Schneider, die beiden Jüngsten im EBV-Team waren für ihr Alter sehr gut bei der Sache und lassen für die Zukunft hoffen. Das es am Ende nicht zu einem besseren Ergebnis für den EBV reichte, liegt unter anderem an der zu geringen Trefferquote.“
EBV-Punkte gegen Potsdam: Arian Schneider 6 Pkt., Jamie Hennlein 12 Pkt. 0/1 Freiwürfe, Tom Schlegel 4 Pkt., Dominik Reger 14 Pkt. 0/2 FW, Luis Weber 11 Pkt. 1 Dreier, Liam Wegner 0 Pkt., Freiwürfe EBV: 0/3 – 0%, Potsdam: 8/9 = 89%

Auch Liam Wegner hat die Basketballzukunft noch vor sich. Er profitiert ebenfalls vom kontinuierlichen Training und von eigenen privaten, sportlichen Aktivitäten.
Gleich im Anschluss wartete der Gastgeber, der SSV Lok Bernau, mit 12 Spielern auf den EBV. Es war im gesamten Spiel eines auf Augenhöhe, wobei der EBV die etwas bessere technische Klinge hatte. Der ersten Minuten wurden von den Stahlstädtern „wieder“ einmal verschlafen, ein 6:17 nach 10 Minuten war die bittere Konsequenz. Dann endlich wandelte sich das Bild.
Der EBV bewies Moral und Stehvermögen, trotz des zweiten Spiels nacheinander und der desolaten Mannschaftsstärke. Defensiv ließ das Team nichts zu wünschen übrig, Alle waren laufbereit. Das Team merkte, wenn es zusammenhält, kann es etwas erreichen. Durch ein gutes Zusammenspiel sowie durch ein gutes Umkehr- und Fastbreakverhalten erspielten sich die Gäste ein sehr gutes 37:33 zur Halbzeit.
Nach der Pause kam jedoch der physische Einbruch. Kaum ein Pass kam mehr an, Fehler im Spielaufbau wie Schritte und Fangfehler häuften sich. Die Kraft ging beim EBV zu Ende. Einfache Punkte wurden nicht mehr erzielt, die bekannte Reboundschwäche tat ihr Übrigens, dass Bernau auf die Siegerstraße gelangte. Nach 30 Minuten führte Bernau mit 59:54. Im spannenden Finale im letzten Viertel gewann der Gastgeber knapp mit 71:67.
Noch einmal Trainer Steffen Schneider: „Ein dickes Lob an mein Team. Trotz der wenigen Spieler sind alle bestimmt so viel gelaufen wie noch nie. Besonders positiv Tom Schlegel, der sich für sein gutes Laufspiel an der Freiwurflinie hätte belohnen können. Er hatte in den letzten 30 Sekunden alleine 10 Freiwürfe, traf von diesen aber nur drei. Mit Luis Weber, Arian Schneider, Jamie Hennlein und Dominik Reger war ich sehr zufrieden. Liam Wegner hat nach beiden Spielen noch viel Luft nach oben.“
EBV-Punkte gegen Bernau: Arian Schneider 6 Pkt. 2/4 Freiwürfe, Jamie Hennlein 9 Pkt. 1/2 FW, Tom Schlegel 15 Pkt. 3/10 FW, Dominik Reger 14 Pkt. 2/2 Freiwürfe, Luis Weber 19 Pkt. 1/3 FW, Liam Wegner 4 Pkt., Freiwürfe EBV: 9/21 – 43%, Bernau: 9/20 = 45%