13.Dez..2018 | OL U 16, Saison 2018/2019 |

Die Teamdefensive stimmte insgesamt auch in Fürstenwalde (aus einer früheren Begegnung gegen USV Potsdam).
(mbor) Das Team der U 16 musste in Fürstenwalde eine unerwartete 61:76 (28:38) – Auswärtsniederlage hinnehmen. Damit rutschte Eisenhüttenstadt tabellarisch hinter der WSG Fürstenwalde ab.
Der EBV begann engagiert und selbstbewusst. In einer recht gut stehenden Mannverteidigung versuchten sie die Gegner zu stellen und zu attackieren. Die Spieler der WSG verstanden es jedoch immer wieder, nach erfolgreichen Blöcken durch die Defensive zum Korb zu ziehen und zu punkten. Insgesamt klappte die Übernahme beim EBV nicht 100%ig. Nach dem 1.Viertel führte der Gastgeber mit 19:11. Da das Spiel von beiden Parteien defensiv sehr intensiv geführt wurde, hatten beide Mannschaften sehr oft Gelegenheit, sich an der Freiwurflinie zu profilieren. Das gelang Fürstenwalde besser. Der EBV erhielt 33 Freiwürfe und erzielte dabei 10 Punkte (33%), Fürstenwalde war mit 58% (11/19) wesentlich besser.
Mit 38:28 für Fürstenwalde wurden die Seiten gewechselt. Die Spreestädter ließen auch nach dem Seitenwechsel nichts anbrennen und zogen nach 30 Minuten mit 56:42 (drittes Viertel nur 16:14 für WSG) davon. Die Gäste versuchten in dieser Zeit noch einmal, um aufzuschließen. Beim EBV stimmte jetzt endlich der Einsatz. Das hielt Trainer Kevin Köster seinen Spielerinnen und Spielern zugute. Er warf einigen Spielern aber vor, nicht bis zur letzten Konsequenz zu fighten, sich wirklich zu verausgaben, bis an die eigenen physischen Grenzen zu gehen. In dieser Phase waren die EBV-Spieler am gegnerischen Korb und an der Freiwurflinie viel zu nervös, um ein noch besseres Ergebnis zu erreichen.
Im 4. Viertel bekam der EBV auch noch Foulprobleme. Der sich wieder stark einsetzende Tobias Buhlau musste mit 5 Fouls vom Feld, Max Kalisch und Tobias Lätsch hatten 4 Fouls. Alle übrigen Spieler hatten nur ein oder gar kein Foul. Jetzt konnte es sich der Gastgeber leisten, seinen zweiten Fünfer stärker einzusetzen, ohne den 76:61 – Sieg zu gefährden.
Die Eisenhüttenstädter Max Kalisch, mit sehr guten 28 Punkten, und der U 14 Spieler Sandro Lay, starke 15 Punkte, erreichten zweistellige Punktzahlen, hingegen blieben Leonard Lay (nur 5 Pkt.) und Vitali Palkin und Hugo Bengsch mit 0 Punkten weit unter den Erwartungen.
Trainer Kevin Köster nach dem Spiel: „Eigentlich waren wir mit Fürstenwalde auf Augenhöhe. Fürstenwalde stand vor dem Spiel in der Tabelle hinter uns. Das hat einige Spieler wohl veranlasst, das Spiel von vornherein etwas lockerer zu nehmen. Das war ein Trugschluss. Tim Pleßner (Fürstenwalde/33 Punkte!) wurde von uns nicht konsequent genug verteidigt. Die Gastgeber stellten insgesamt die etwas reifere Mannschaft. Das gab den Ausschlag für den Punktsieg. Im Rückspiel werden wir uns vor eigener Kulisse bemühen, einiges besser zu machen.“
EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Max Kalisch 28 Pkt. 2/9 Freiwürfe, Hugo Bengsch 0 Pkt., Leonard Lay 5 Pkt. 1/6 FW, Sandro Lay 15 Pkt. 4/10 FW, Tobias Buhlau 3 Pkt. 1/4 FW, Adrian Schubel 6 Pkt. 2/4 FW, Vitali Palkin 0 Pkt. und Jil Schmidt beide 0 Pkt., Tobias Lätsch 4 Pkt., Patrice Bisch 0 Pkt.; Freiwürfe EBV 10/33 = 33%, Fürstenwalde 11/19 = 58%
11.Dez..2018 | Featured, OL U 18, Saison 2018/2019 |

Tim Sprenger zeigte weiter ansteigende Form und steuerte in beiden Spielen in Oranienburg 8 Punkte und 2 Dreier zu den Ergebnissen bei.
(mbor/pra) Die EBV 1971 – Jungen der U 18 spielten in Oranienburg mit unterschiedlichen Ergebnissen. Sie gewannen gegen den Gastgeber mit 75:49 (38:25) und verloren gegen StarWings Glienicke mit 51:64 (23:27).
Obwohl das Gästeteam von der Oder gegenüber dem letzten Turnier wieder mit 10 Spielern antreten konnte, war mit Moritz Mahlich leider nur ein Center einsatzfähig. Dominik Träder konnte nicht mitreisen. Körperlich war der Gastgeber, vor allem größenmäßig, besser aufgestellt. Trainer Teoman Prahst musste also improvisieren und aus der Not eine Tugend machen.
Er stellte sein Team zunächst defensiv hervorragend ein. Seine Spieler waren auf schnelle Ballgewinne aus. Das klappte bei den personell dezimierten Gastgebern sehr oft. Die EBV – Spieler bedankten sich mit erzielten Fastbreakpunkten, wobei die Effektivität dieses Mal wesentlich besser als in Fürstenwalde war. Offensiv setzte der Trainer auf Distanz- und Dreipunktewürfe. Auch das gelang überraschend gut; die Gegenwehr der Oranienburger hielt sich in Grenzen. Die Stahlstädter erzielten 10 erfolgreiche Dreier. Das war schon ein „Pfund“.
Der EBV gewann gegen den Oranienburger SV die ersten drei Viertel mit 20:10, 18:15 (Halbzeit 38:25) und 25:7. Im vierten Viertel wurden die Kräfte etwas geschont, weil anschließend der nächste schwere Gegner – Glienicke – bereits wartete. Zum Schlusspfiff stand es klar 75:49 für den EBV 1971.
Fazit des Trainers nach dem Spiel: „Wir müssen über ein gesamtes Spiel unsere Möglichkeiten immer wieder abrufen. Wenn das, wie es uns gegen Oranienburg gelungen ist, in jedem Spiel zur Normalität wird, können wir im weiteren Verlauf der Saison noch für einige Überraschungen sorgen.“
EBV-Punkte gegen Oranienburg: Leo Lüben 17 Pkt. 4 Dreier 3/6 Freiwürfe, Laurin Wendland 23 Pkt. 3 Dreier 2/3 FW, Moritz Mahlich 6 Pkt., Eric Mintken 6 Pkt., Jonas Kraske 2 Pkt., Ludwig Radt 15 Pkt. 1 Dreier 0/2 FW, Carlos van den Brandt 0 Pkt., Tim Sprenger 6 Pkt. 2 Dreier, Roman Theißen und Paul Ullrich beide 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 5/11 = 45%, Oranienburg: 12/29 = 41%
Waren schon die Oranienburger Spieler größer als die des EBV, so kam es den Oderstädtern gegen Glienicke vor, als wenn sie von einem Spiel zum anderen noch kleiner geworden seien. Die Übermacht bei Glienicke war allzu deutlich zu sehen. Trainer Teoman Prahst setzte im gesamten Spiel vorrangig auf seine Starting five, musste aber spätestens im dritten Viertel eine bittere Erkenntnis sehen, dass deren Kräfte aus dem ersten Spiel gegen Oranienburg und aus der ersten Halbzeit des laufenden Spiels fast aufgebraucht waren.

Laurin Wendland war neben dem ebenfalls starken Leo Lüben der Aktivposten des EBV-Teams. Seine 42 Punkte und 8 Dreier !! in beiden Spielen waren überragend.
Glienicke spielte viel über seine Center. Da war für den EBV kaum etwas zu machen. Nach 10 Minuten lag der EBV mit 14:17 zurück, zur Halbzeit mit 23:27. In dieser Phase schien für die Stahlmänner noch alles in Ordnung. Der totale Einbruch kam nach der Halbzeit. Ausgelaugt und müde „schlichen“ die Stammspieler des EBV über das Feld. Glienicke hielt mit 5 Spielern und 7 Auswechselspielern munter dagegen, brachte immer wieder frische Spieler und zermürbte so das Spiel des Gegners. 6:22 für dieses Viertel „verbuchte“ der EBV, nach 30 Minuten führte Glienicke 29:49. Damit war das Spiel entschieden.
Jedoch versuchten Trainer und Spieler des EBV auf dem Parkett noch einmal die Wende einzuleiten. Nach großartigem Kampfgeist und einem 22:15 – Schlussspurt im vierten Viertel gab es „nur“ ein 51:64 aus EBV – Sicht. Der Trainer noch einmal: „Auf der Centerposition haben wir nach dem Austritt von Jean-Marc Hintze ein echtes Problem. Wir müssen uns daher immer wieder neu fokussieren, um diesen herben Verlust mit anderen taktischen Mitteln auszugleichen. Spielerisch kann ich meinem Team überhaupt keinen Vorwurf machen. Wir waren einfach zu klein.“
EBV-Punkte gegen Glienicke: Leo Lüben 13 Pkt. 2 Dreier 1/2 Freiwürfe, Laurin Wendland 19 Pkt. 5 Dreier 0/1 FW, Eric Mintken und Jonas Kraske beide 0 Pkt., Ludwig Radt 13 Pkt. 1 Dreier 2/3 FW, Moritz Mahlich und Carlos van den Brandt beide 0 Pkt., Tim Sprenger 2 Pkt., Roman Theißen 4 Pkt., Paul Ullrich 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 3/6 = 50%, Glienicke: 8/14 = 57%
11.Dez..2018 | Featured, OL U 18, Saison 2018/2019 |
(mbor) Das Oberligateam der U 18 war kürzlich in Fürstenwalde. Dabei erzielten sie mit 79:43 (30:18) einen ungefährdeten Sieg gegen die Mannschaft der SV Leonardo da Vinci Nauen, gegen die Gastgeber verloren die Jungen ebenso deutlich mit 48:61 (14:26).

Roman Theißen zeigte gegen Nauen seine spielerischen Möglichkeiten und erzielte sehr gute 17 Punkte, 4 Dreier und 5/5 Freiwürfe.
Das EBV-Team reiste nur mit 7 Spielern an. Es fehlten die Aufbauspieler Eric Mintken und Jonas Kraske sowie die Center Moritz Mahlich und Dominik Träder. Das bedeutete demnach zwei Spiele ohne einen Center zu spielen. Gegen einen schwachen Gegner aus Nauen erkämpften sich die Oderstädter mit großer Intensität in der Defensive und einer 3:2 – Zone viele Ballgewinne. Die Zuspiele von Nauen waren oft schon vorhersehbar, sodass der EBV sein schnelles Umschaltspiel aufziehen konnte. Leider war die Trefferquote nach diesen Fastbreaks nicht optimal genug. Die Eisenhüttenstädter gingen standesgemäß mit 18:9 in Führung und bauten diesen Vorsprung zur Halbzeit auf 30:18 aus. Bereits nach der Halbzeitpause ergaben sich die Nauener der EBV – Übermacht. Der EBV zog mit einem guten Teamspiel, vielen erfolgreichen Dreiern und Sprungwürfen von außen auf 63:31 auf und davon (30.). Das letzte Viertel schalteten die Stahlstädter einen Gang zurück, wohl wissend, dass gleich anschließend das Spiel gegen den Gastgeber anstand. Mit einem ungefährdeten 79:43 – Sieg wurde der EBV seiner Favoritenrolle gerecht. Im insgesamt starken Team punkteten 3 Spieler zweistellig, so Topscorer Leo Lüben mit 28 Punkten, der sich weiter steigernde Roman Theißen mit 17 Punkten, 4 Dreiern und 5/5 verwandelten Freiwürfen (tolle Quoten!) und Laurin Wendland mit 14 Punkten.
EBV-Punkte gegen Nauen: Leo Lüben 28 Pkt. 2 Dreier 0/2 Freiwürfe, Laurin Wendland 14 Pkt. 2 Dreier, Ludwig Radt 8 Pkt. 2/8 FW, Carlos van den Brandt 2 Pkt., Tim Sprenger 7 Pkt. 1 Dreier, Roman Theißen 17 Pkt. 4 Dreier 5/5 FW, Paul Ullrich 3 Pkt. 1 Dreier 0/2 FW; Freiwürfe EBV: 7/17 = 41%, Nauen: 3/16 = 19%
Ohne einen zweiten Center zum Einwechseln war das Spiel des EBV gegen die WSG Fürstenwalde sehr ausrechenbar. Diese waren körperlich klar im Vorteil. Das nutzten die Spieler des Gastgebers weidlich aus. Der EBV hielt mit einer immer noch sehr guten Defensive, trotz des bereits zweiten Spiels nacheinander, dagegen. Offensiv bekamen die Jungen aber auf Grund der Größenverhältnisse so gut wie keinen Rebound. Nach 10 Minuten lagen die Gäste nur 12:14 hinten, hatten aber im 2.Viertel mit 2:12 leider einen totalen Einbruch. So wurden bei 14:26 die Seiten gewechselt. Carlos van den Brandt hatte zu diesem Zeitpunkt leider bereits 4 Fouls, Ludwig Radt musste im dritten Viertel mit seinem 5.Foul vom Platz. Das war eine weitere Schwächung, es waren nur noch 5 Feldspieler.

Neuling Paul Ullrich musste in diesen für ihn Spiele 3 und 4 alles zeigen und erfüllte besonders seine Defensivaufgaben sehr ordentlich.
Trotz dieses Handicaps und des Rückstandes kämpften die Jungen vorbildlich, besonders defensiv. Paul Ullrich brachte sich ebenso ein, wie die übrigen noch verbliebenen 4 Spieler. Die Oderstädter versuchten es offensiv weiter mit Distanz- und Dreipunktewürfen. Jedoch ließen Kraft und Konzentration stark nach; die Trefferquote sank. Fürstenwalde wusste, dass sie das Spiel gewinnen würden. Sie wechselten alle ihre Spieler ein. So hielt sich die Differenz in Grenzen. Der EBV kam noch einmal auf 8 Punkte heran (34.), musste aber insgesamt die Leistung des Siegers anerkennen. Mit 48:61 verließen die Oderstädter das Parkett, wohl wissend, dass offensiv noch mehr möglich war. Drei Spieler punkteten dieses Mal zweistellig, Laurin Wendland mit 12 Punkten sowie Leo Lüben (11 Pkt.) und Tim Sprenger mit 10 Punkten.
EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Leo Lüben 11 Pkt. 1/2 Freiwürfe, Laurin Wendland 12 Pkt. 4/6 FW, Ludwig Radt 6 Pkt. 2/2 FW, Carlos van den Brandt 6 Pkt. 1 Dreier 1/2 FW, Tim Sprenger 10 Pkt. 2 Dreier, Roman Theißen 0 Pkt., Paul Ullrich 3 Pkt. 1 Dreier; ; Freiwürfe EBV: 8/12 = 67%, Fürstenwalde: 14/36 = 39%
26.Nov..2018 | Bezirksliga Herren, Featured, Saison 2018/2019 |
EBV unterliegt mit 35:103 (21:58) deutlich gegen Oberligist aus Glienicke

Aufbauspieler Oliver Schwanz (rechts) beim Korbwurf.
(mbor) Dem Herrenteam aus Eisenhüttenstadt wurden im Pokalspiel zu Hause deutlich seine Grenzen aufgezeigt. In einem interessanten Vergleich zwischen Oberliga und Bezirksliga setzte sich der Favorit aus Glienicke klar mit 103:35 deutlich.

Paul van den Brandt (mit Ball) in seiner bekannten Art zum gegnerischen Korb durchzubrechen.
Aufgrund von 4 Ausfällen und auch wegen sehr ansprechender Leistungen in ihrer Nachwuchsliga hatten sich die Gastgeber mit den U 18 – Spielern Laurin Wendland und Leo Lüben verstärkt. Dass es gegen den Oberligazweiten (EBV/Platz 5) schwer werden werde, um überhaupt zu punkten, ahnten die EBV-Spieler sicherlich schon vor dem Spiel. Gewissheit bekamen sie ab der 1.Spielminute auf dem Parkett. Glienicke legte los, wie es sich für einen Oberligisten gehört. Mit sehr schnellen und präzisen Pässen über die Außenspieler rissen sie Lücken in der 2:1:2 – Zone der Oderstädter. Das gelang ihnen ebenfalls nach einer EBV-Auszeit (4.Min.) nach der 3:2 – Zonenumstellung immer und immer wieder. Sowie sich auf einer Dreierposition einen Moment lang kein Defensivspieler vom EBV befand, schlug Glienicke erbarmungslos zu – und das 16 mal! Allein das waren schon 48 Punkte. Besonders Felix Carels und Felix Wanke bedankten sich je 5 mal für diese Geschenke. Der EBV schaffte es über weite Strecken nicht dem Paroli zu bieten. Auch eine Umstellung auf Mann-Verteidigung kam nicht in Frage, weil die Gastgeber als Team insgesamt zu langsam waren, um dem etwas entgegen zu setzen.
Dem EBV konnte man aber nicht absprechen, dass sie nicht kämpften und dass sie nicht versuchten ihre Möglichkeiten auszuschöpfen. Es war eben ein Spiel David gegen Goliath. Goliath auch deswegen, weil im Gästeteam mit Vincent Müller ein 2,13 m großer Spieler unter den Körben stand. Er war natürlich der „Turm“. Allein ihn zu überwinden, war für die Stahlstädter eine große Herausforderung.
Oliver Schwanz oder Kevin Köster brachten den Ball nach vorn. Gemeinsam mit Paul van den Brandt, Teoman Prahst und Jan Grünberg gelang es ihnen auch sich freizulaufen, in die gegnerische Zone einzubrechen bzw. beide vorhandenen Center Marc René Raue und Toni Meinhardt sowie Flügelspieler Patrick Köster gut anzuspielen. Um aber gegen solch ein Team sicher von außen oder auch direkt am Korb von Glienicke zu punkten, bedurfte es aller physischen Anstrengungen des EBV. Da war das Team nicht schnell genug, den Ball um die gegnerische Defensive herum zu spielen, um somit allwn EBV-Dreierschützen genug Raum zu verschaffen. Nur ein EBV-Dreier ging in den Korb von Glienicke. Diese spielten locker in einem für sie wahrscheinlich recht guten „Trainingsspiel“, setzen sich nach 26:9 und zur Halbzeit mit 58:21 klar in Führung.

U 18 Spieler Leo Lüben (mit Ball) gegen zwei StarWing Spieler.
Der Gastgeber bewies auch nach der Pause weiter Willensqualitäten und wahrte sein Gesicht vor gut mitgehenden Zuschauern, die sehr schnell die totale Überlegenheit der Gäste sahen und anerkannten. Trotz der jederzeit klaren Gästeführung spendeten die Zuschauer großen Beifall für gelungene Aktionen des EBV, natürlich auch für solche von den U 18ern Laurin Wendland und Leo Lüben.
Glienicke wurde mit 103:35 seiner Favoritenrolle mehr als gerecht. Dass Trainer Manfred Borchert trotzdem zufrieden war, bewies seine Auswertung nach dem Spiel: „Dieses Spiel war für uns guter Anschauungsunterricht. Der Gegner war komplett überlegen. Wir können für uns verbuchen, nie aufgegeben zu haben, immer versucht haben, den Ball zu spielen. Wir müssen in den kommenden Spielen an uns glauben und im Training die notwendigen spielerischen Voraussetzungen dafür schaffen, um gute Ergebnisse zu erzielen.“
EBV-Punkte gegen Glienicke: Leo Lüben 2 Pkt., Kevin Köster 5 Pkt. 1/1 Freiwürfe, Patrick Köster 2 Pkt., Marc René Raue 7 Pkt. 5/12 FW, Paul van den Brandt 1 Pkt. 1/2 FW, Teoman Prahst 3 Pkt. 1/4 FW, Toni Meinhardt 4 Pkt., Laurin Wendland 5 Pkt. 0/2 FW 1 Dreier, Jan Grünberg 3 Pkt. 1/2 FW, Oliver Schwanz 3 Pkt. 1/2 FW; Freiwürfe EBV 10/25 = 40%, Glienicke 3/14 = 42%
24.Nov..2018 | Bestenliga Ü 40, Featured, Saison 2018/2019 |
(mbor) Das EBV-Herrenteam Ü 40 unterlag kürzlich gegen die Mannschaft von StarWings Glienicke klar mit 44:62 (16:33).

Thomas Gestewitz – Gastspieler aus Fürstenwalde – war in seinen kurzen Einsatzzeiten ständig bemüht, den gegnerischen Korb zu attackieren.
Das Spiel stand unter keinen guten Vorzeichen. Bereits auf der Hinfahrt zum Spielort versagte die Lichtmaschine des Busses. Somit befand sich ein Teil des Teams auf der A 10 bei Erkner/Rüdersdorf. Damit die Mannschaft wenigstens einigermaßen zahlenmäßig gut antreten konnte, blieben der Trainer Jörg Bastian und zwei Spieler zurück bis nach Stunden endlich der Abschleppdienst kam.
In Glienicke wurde Franko Löser zum Spielertrainer gekürt. Ihm gebührt kein Vorwurf ob der Niederlage.
Die Gäste verfielen trotz der Handicaps nicht in Panik. Die Mannschaft versuchte ein ruhiges Spiel aufzubauen, was ihr im ersten Viertel auch gut gelang. Nach 10 Minuten führte der EBV mit 12:11. Doch dann merkten die Gastgeber, worauf sie bei Eisenhüttenstadt achten mussten, wen sie etwas härter verteidigen mussten. Glienicke erhöhte das Tempo, die Center Steffen Wersing, Steffen Schneider und Mario Krüger wurden etwas genauer markiert. Außerdem unterband Glienicke die Zuspiele zu ihnen. Prompt machte fast nur noch der Gastgeber Punkte Dieses Viertel ging mit 22:4 deutlich an StarWings; mit 33:16 ging es in die Pause.

Uwe Sarong – ebenfalls Gastspieler aus Fürstenwalde – war äußerst effektiv und erzielte 12 Punkte.
Nach dem Seitenwechsel warf Glienicke noch einmal alles nach vorn, um Eisenhüttenstadt endgültig auf die Verliererstraße zu bringen. Der Gastgeber erhöhte enorm das Tempo. Einige fragwürdige Entscheidungen der Schiedsrichter taten ihr Übriges. Außerdem war Eisenhüttenstadt bei Zuspielen zum Mitspieler überhaupt nicht sattelfest genug. Das nutzte Glienicke noch einmal gnadenlos aus um zu punkten. Nach 30 Minuten führten die Hausherren souverän mit 48:25. Das vierte Viertel gehörte zwar mit 19:14 dem EBV. Das war aber nur noch Ergebniskosmetik. An der 44:62 – Niederlage war seitens des EBV nichts mehr zu ändern.
Beim EBV stimmte im Spiel die Teamarbeit. Die Mannschaft merkte relativ zeitig, wer das Spiel am Ende gewinnen wird. Das zweite Viertel gewann Glienicke mit 18 Punkten. Daran hatte sich bis zum Schlusspfiff nichts geändert. Alle Spieler haben trotz der drohenden Niederlage mutig gekämpft und sich für das Team eingesetzt.
Beste Korbschützen an diesem Tag waren Uwe Sarnow mit 12 Punkten, gefolgt von Steffen Wersing (10), Mario Krüger und Steffen Schneider mit jeweils 6 Punkten.
EBV gegen Glienicke: Mario Krüger 6 Pkt. 0/4 Freiwürfe, Steffen Gust, Franko Löser, Mario Bayer alle 0 Pkt., Steffen Wersing 10 Pkt. 2/2 Freiwürfe, Thomas Gestewitz 5 Pkt. 3/4 FW , Steffen Schneider 6 Pkt. 4/8 FW, Uwe Sarnow 12 Pkt. 4/6 FW, Andreas Meier 3 Pkt. 1/2 FW, Robert Schwarz 2 Pkt.; Freiwürfe EBV: 14/26 = 54%, Glienicke: 13/22 = 59%