Jahresabschluss 2024 – immer eine gute Adresse

(mbor) Wiederum weit über 80 Kinder, Jugendliche, Damen und Herren erfreuten sich mitsamt großem Anhang von Eltern und Großeltern in der Turnhalle An der Schleuse am diesjährigen Familienfest. Die Resonanz war bei den „Älteren“ nicht so groß wie sonst üblich. Nur ein Junioren- und zwei Damen-/Herrenteams spielten um sehr ansehnliche Pokale. Ungeschlagener Pokalsieger wurde das Team „Airball“ mit Kapitän Max Kalisch. Den 2.Platz erkämpften sich das Team „West-Over and Out“ mit Kapitän Carsten Wehlmann und auf dem 3.Platz lag am Ende Team „Oklahoma“ mit Kapitän Tim Jockel.

Bei den jüngsten Spielerinnen und Spielern gab es zwei „professionelle“ Teams mit den Kapitänen Ben Vorhoff und Egon Engelien, die mehrere Spiele gegeneinander absolvierten. Die „Nicht-Profis“ hatten die Gelegenheit, in den Spielpausen ihre Kräfte zu messsen und sich an tiefer gelegenen Körben auszuprobieren.

Alle jungen Teilnehmer bekamen eine extra für diesen Anlass angefertigte kleine Medaille überreicht. Kleine Preise für die jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer rundeten bei einer sehr guten Versorgung das positive Bild der Veranstaltung ab.

Der Dank gilt allen Aktiven und ausdrücklich dem Organisationschef Robert Zucknick, der für den perfekten Ablauf sorgte. Bei den Kampf- und Schiedsrichtern waren Emilia, Arian und Steffen Schneider, Anne, Marcus und Nick Vorhoff, Carsten Wehlmann, Tim Jockel und Roman Theißen verantwortlich für das gute Gelingen des Familienfestes.

In den Spielpausen war genug Zeit vorhanden, um über Vergangenes und Zukünftiges im Basketballverein 1971 zu reden.

Allen Helfern, insbesondere Frau Manja Karls und Herrn Daniel Karls sowie Frau Alexandra Zucknick, die sich um das leibliche Wohl während der gesamten Veranstaltung kümmerten, gilt vom Ausrichter der nochmalige Dank.

Teilnehmer bei den zwei Kindern „Profi“- Teams:

Mit den beiden Kapitänen Ben Vorhoff und Egon Engelien sowie mit Stella Härchen, Thea Weidauer, Miriam Zucknick, Jasmin Bisch, Paul Zucknick, Sean Noack und Jannis Karls.

Ergebnisse des Erwachsenen-Turniers:

  1. Team „Airball“ mit Kapitän Max Kalisch, Vitali Palkin, Roman Theißen, Arian Schneider, Benedikt Post, Baran Dalhancer, Lias Ettmeier
  1. Team „West-Over and Out“ mit Kapitän Carsten Wehlmann, Maik Seiring, Robert Seiring, Alfred Reisner, Clemens Ott, Steffen Haustein, Erik Hermann und Gunter Hermann

3. Team „Oklahoma“ mit Kapitän Tim Jockel, Alexander Türk,  Till Schuster, Tilo Karschunke, Julia Päschke, Alexander Schönfeld, Peter Kirsch und Christian Huth

Das Turnier hat im Wettkampfkalender einen fest Platz und findet das nächste Mal wieder am 27.12.2025 statt.

 

Alle Bilder von Anne Jockel und Manfred Borchert.

Das Jahresabschlussturnier 2023 – ein voller Erfolg

(mbor) Nach den „Schlemmertagen“ über die Weihnachtsfeiertage war unmittelbar danach sportliche Betätigung angesagt. Mehr als 80 Teilnehmer und Begleittross trafen sich in der Turnhalle An der Schleuse zum angesagten Turnier der Basketball-Fans.

Zwischen 3 Nachwuchsteams, 2 Miniteams, 2 Jugend- und 3 Erwachsenenteams, also insgesamt 10 Teams wurden in diesem Jahr Sieger und Platzierte ermittelt.

Bei den jüngsten Spielerinnen und Spielern sowie bei den Kinderteams ging es in der Hauptsache um die körperliche Bewegung. Neben den eigentlichen Spielen stand in der Sporthalle eine über 10 m Länge reichende Hüpfburg, die für die Kinder in der mehr als 6-stündigen Veranstaltung Spaß am laufenden Band bereithielt.

Bei den Kinderbegegnungen wurden in diesem Jahr auch Sieger und Platzierte ermittelt. Jedes Kind bekam eine eigens für diesen Anlass gefertigte Medaille überreicht.

Nach 6 Stunden waren Sieger und Platzierte bei den 5 Jugend- und Erwachsenenteams ermittelt. Der Dank gilt allen Aktiven und dem Organisationschef Robert Zucknick, sowie Hauptschiedsrichter Marcus Vorhoff, der, obwohl er auch selbst in das Spielgeschehen eingebunden war, den größten Teil der Spiele leitete. Ihm zur Seite standen unter anderen Steffen Schneider, Danny Püschel, Arian Schneider, Emilia Schneider, Dominik Reger, Linda Liebe-Püschel, Jeremy Kohnert, Adrian Schubel sowie der erst 12-jährige Nachwuchsschiedsrichter Benedikt Püschel.

Allen Helfern, insbesondere Frau Manja Karls und Frau Alexandra Zucknick, die sich um das leibliche Wohl während der gesamten Veranstaltung kümmerten, sowie an die Kampfrichter Anne Vorhoff und Linda Liebe-Püschel gilt vom Ausrichter der ausdrückliche Dank.

Kleine Preise für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer rundeten bei einer sehr guten Versorgung das Bild der Veranstaltung ab.

Ergebnisse des Kinder-Turniers:

  1. Platz Team 1 mit den Kindern Ben, Nick, Otto, Egon, Stella, Thea
  2. Platz Team 3 mit den Kindern Jannis, Sean, Oskar, Lukas, Emilia
  3. Platz Team 2 mit den Kindern Paul, Samira, Bobby, Benedikt, Sam, Luca

Ergebnisse des Erwachsenen-Turniers:

1.       Christ (Berliner) Kindl mit Carsten Wehrmann, Gunter und Erik Hermann, Maik Seiring, Robert Seiring, Alf Reisner, Clemens Ott

2.         Oklas Oma mit Tilo Karschunke, Tim Jockel, Linda Liebe-Püschel, Anne Jockel, Julia Päschke, Danny Püschel, Alexander Schönfeld, Michael Dagenbach, Till Schuster

  1. 7 Zwerge + Schneewittchen mit Robert Zucknick, Steffen Schneider, Jörg Buchholz, Marcus Bohlin, Oliver Rüdiger, Marcus Vorhoff, Daniel Karls, Baran Dalhancer
  2. Beer & Reaggea mit unter anderen Kevin Köster, Jan Grünberg, René Friedrich, Benedikt Post, Sebastian Theken, Martin Hoffmann, Vitali Palkin, Kevin Krause
  3. Kranken-Wagen mit Max Kalisch, Arian Schneider, Nico Schulpig, Adrian Schubel, Jeremy Kohnert, Dominik Reger, Roman Theissen

Das Turnier hat für uns im Wettkampfkalender einen fest Platz und – beim nächsten Mal wieder – am 27.12.2024.

Weitere Bilder findest Du auf unserer Homepage in der Bildergalerie.

 

U 11 siegte zweimal in Cottbus

Auszeit für das U 11 – Team; links Betreuer Robert Zucknick

(rzu/avo/mbor) Das Team der U 11 gewann kürzlich seine beiden Spiele in Cottbus. Gegen den BBC, dem Gastgeber hieß am Ende 64:57, gegen das Team der WSG Fürstenwalde stand es mit dem Schlusspfiff 91:44.

Das Spiel gegen den BBC war von anfänglicher Nervosität gekennzeichnet. Alle leider nur sechs mitgereisten Spielerinnen und Spieler bewiesen eine hohe Moral und verteidigten intensiv. Die Cottbuser waren 7 Spieler. Mit einer starken Laufbereitschaft des EBV und einer großen Rotation schafften es die Eisenhüttenstädter, dass der BBC zur Halbzeit nur mit einem Punkt führte.

Spiel WSG Fürstenwalde gegen EBV 1971. Die Eisenhüttenstädter kämpften mit viel Einsatz.

Nach der Halbzeit erhöhten die Gäste den Druck und verteidigten über das ganze Feld. Das zeigte Wirkung, zumal die Stahlstädter offensiv sehr gut spielten und die

meisten Würfe in den Korb von Cottbus fielen.  Leni Sonnenburg und Lukas Kupfer spielten selbstbewusst auf und punkteten. Paul Zucknick bewies im Aufbauspiel guten Überblick und servierte immer wieder kluge Pässe zu seinen Mitspielern. Alle EBV-Spieler konnten sich in die Punkteliste eintragen. Jannis Karls und Egon Engelien bewiesen in beiden Spielen ihre körperliche Dominanz auch unter dem gegnerischen Korb. Besonders Ben Vorhoff und Egon Engelien brillierten mit Treffern außerhalb der Freiwurfbox! Am Ende gewann der EBV relativ sicher mit 67:54.

Hochmotiviert ging das EBV-Team ins zweite Spiel. Das Team der WSG Fürstenwalde reiste mit 12 Spielern an. Egon Engelien und Jannis Karls, bekamen einen „Sonderauftrag“ von den Betreuern Manja Karls und Robert Zucknick. Sie sollten die beiden wichtigsten Spieler der WSG herausnehmen. Das gelang sehr gut. Fürstenwalde rotierte mit allen seinen Spielerinnen und Spielern. Daraus ergaben sich sehr oft Größenvorteile für den EBV, die das Team nutzte, um bereits zur Halbzeit mit 44:25 zu führen.

Diese Halbzeitführung baute der EBV nach der Pause systematisch aus. Die Kräfte ließen zum Ende des Spiels verständlicherweise nach. Am Ende jubelte das EBV-Team über einen hohen 91:44 – Sieg. Beide Betreuer unterstrichen noch einmal die große Teammoral und den unbändigen Siegeswillen ihrer Mannschaft.

Spieler des EBV: Egon Engelin, Paul Zucknick, Leni Sonnenburg, Lukas Kupfer, Jannis Karls, Ben Vorhoff