17.Dez..2022 | Featured, Oberliga U18, Saison 2022/2023 |

Adrian Schubel – seine Pässe, seine Defensive und dazu 51 Punkte in beiden Spielen waren überaus überzeugend.
(kal/mbor) Im letzten Heimturnier des Jahres mussten die Jungen der U 18 ihr zweites Spiel gegen den BBC Cottbus mit 71:81 (46:37) abgeben. Das erste Spiel gewannen die Gastgeber knapp mit 61:56 (24:34)
Leider waren nur 6 Jungen als Heimmannschaft (vier Ausfälle durch Krankheit) gegen die Lausitzer spielfähig. Zwei Jungen mussten sogar aus der U 16 aushelfen, damit das Team überhaupt antreten konnte.

Noch einmal Defensive Nico Schulpig, Adrian Schubel und Arian Schneidee!
Lauchhammer erwies als äußerst schwierig zu bespielen. Der Gegner bestimmte das Spiel, hatte mehr Spielanteile und führte nach 10 Minuten verdient mit 15:10.
Im zweiten Viertel versuchte der EBV mit vielen Fastbreakaktionen und individuellen Durchbrüchen zum Korb zum Erfolg zu kommen. Das gelang zwar mit den beiden Topscorern Adrian Schubel (21 Punkte) und Arian Schneider (U 16/19 Punkte) recht gut. Aber der Gastgeber hat zurzeit große Probleme, erfolgreich zu sein. Selbst einfche Korbleger trafen nicht. Dazu kam eine bereits bekannte Reboundschwäche, die Lauchhammer durch O. Nothing weidlich nutzte.

Hier ist irgendwo Arian Schneider – ganz stark als U 16 Spieler, seine Defensive und seine erzielten 26 Punkte!
Lauchhammer verlegte sich auf Fouls, um die sehr guten 1:1 – Situationen zu unterbinden. Die Gäste hatten damit auch „Erfolg“. Der EBV ging in dieser Phase vierzehn Mal an die Freiwurflinie, traf aber nur sechs Mal (6/14). Den Gastgeber gelangen durch diese vielen Unterbrechungsn nur 8 Punkte aus dem Feld. So ging es mit einer 10-Punkte-Führung der Südbrandenburger in die Pause.
Erst nach dem Seitenwechsel besannen sich die EBV-Jungen auf ihr Können und ihren Ausnahmekönner Adrian Schubel. Er war jetzt Dreh- und Angelunkt. Er gab das Tempo vor, war Ballverteiler und Punkt“vollstrecker“ am Brett des Gegners. Mitte des dritten Viertels hatte Lauchhammer sogar 15 Punkte Vorsprung. Die Gastgeber rackerten und kämpften und kamen bis zur 30.Minute auf 41:48 heran.
Das letzte Viertel musste her, um alle Kräfte des Rumpfteams zu mobilisieren und den „Spieß“ noch umzudrehen. Mit einer Energieleistung schafften die Gastgeber ein 20:8 in diesem Viertel und warem am Ende erschöpft und glücklich mit 61:56 gegen diesen unbequemen Gegner gewonnen zu haben.
Max Kalisch als Trainer des EBV zu diesem Spiel: „Wir hatten große Probleme mit den Südbrandenburgern. Erst ein überragender Adrian Schubel und ein sehr guter 14jähriger Arian Schneider gepaart mit Einsatzwillen aller Spieler brachte uns den Sieg. Nico Schulpig hat zwar nicht gepunktet, trug aber in der Offensive wesentlich zum Sieg bei.
EBV-Punkte gegen Lauchhammer: Nico Schulpig 0 Pkt., Niklas Schmidt 9 Pkt. 3/6 FW, Marvin Schlegel 6 Pkt., Adrian Schubel 21 Pkt. 3/6 FW, Tom Schlegel 6 Pkt, Arian Schneider 19 Pkt. 6/12 FW; Freiwürfe EBV: 12/24 = 50% Lauchhammer: 6/11 = 55%

Marvin Schlegel, wie gewohnt solide in der Defensive und gut im Reboundverhalten.
Nach einem Spiel Erholung wartete der 2.Gegner des Tages, der BBC Cottbus auf die Gastgeber. Man könnte meinen, der EBV hatte nicht mehr die Kräfte, um aufzudrehen. Doch weit gefehlt. Cottbus spielte ja unmittelbar zuvor gegen Cottbus – auch nur mit 6 Spielern – und musste dieses Spiel erst einmal verarbeiten. Das nutzen der EBV gnadenlos aus und erspielte sich ein starkes 27:13 nach 10 Minuten. Auch wenn im 2.Viertel der EBV dem ersten schweren Spiel bereits Tribut zollen musste, „retteten“ sich die Oderstädter bis zur Halbzeit mit 46:37 ins Etappenziel.

Teamdefensive war in beiden Spielen mehr als angesagt.
Welche Fähigkeiten in den Spielern des EBV steckten bewies das dritte Viertel. Kein Spieler war sich zu fein, richtig gut zu verteidigen. Ein großes Lob an Tom Schlegel und Arian Schneider, die aus der U 16 den Kader mehr als nur auffüllten. Alle gingen an ihre physische Grenze. Das trift aber in vollem Umfang auch auf die Cottbuser zu. Bis zur 30.Minute hielt der EBV mit 63:61 noch dagegen. Doch dann reichten dem BBC ganze vier Minuten und das mit immer wieder schnellem erfogreichen Fastbreakspiel um das Spiel von 63:67 auf 73:71 (33. bis 37.Minute) zu drehen. Die reichten den Cotbusern, das Spiel relativ dutlich 81:71 zu gewinnen.

Tom Schlegel (U 16) war stets ein Unruheherd.
Trainer Max Kalisch nach dem verlorenen Spiel: „Wir hlielten erfreulicherweise lange dagegen. Cottbus machte dann im letzten Viertel den Ball zu schnelssten Mitspieler und schon hatten wir defensiv das komplette Nachsehen. Trotz der Niederlage ein guter Sieltag für uns. Herausrragend Adrian Schubel mit seiner Defensive und die 56 Punkte in beiden Spielen. Und das vornehmlich im teilweise sehr körperbetonten 1:1 zum gegnerischen Korb. Respekt!“
EBV-Punkte gegen Cottbus: Nico Schulpig 4 Pkt., Niklas Schmidt 9 Pkt. 1/4 FW, Marvin Schlegel 14 Pkt. 0/2 FW, Adrian Schubel 35 Pkt. 5/7 FW, Tom Schlegel 2 Pkt, Arian Schneider 7 Pkt.1/2 FW; Freiwürfe EBV: 7/15 = 246%, Cottbus: 5/9 = 56%
21.Nov..2022 | Featured, Oberliga U18, Saison 2022/2023 |
(kal/mbor) Zwei der schwersten Spiele der Saison hatte das Oberligateam am letzten Wochenende, gekennzeichnet durch die Ausfälle der Führungsspieler Adrian Schubel und Arian Schneider (U 16) in Fürstenwalde. Die Oderstädter verloren gegen den Gastgeber klar mit 41:112 (23:53). Das zweite Spiel war genauso schwierig gegen den Oranienburger SV. Das Team verlor auch hier ebenso klar mit 41:92 (24:47).
Die Gäste leisteten durch die Aufbauspieler Nico Schulpig und Kim-Lucas Mattig sehr gute
Arbeit. Als dritter Aufbauspieler war Tom Schlegel (U 16) nachnominiert worden. Er brachte sich gut ins Teamspiel ein und setzte gegen die aggressive Defensive der Fürstenwalder Mannschaft offensiv immer wieder positive Akzente.
Am gegenerischen Korb fehlte es dem EBV jedoch sehr oft an der Durchsetzungskraft. Die WSG-Spieler praktizierten über weite Teile der Spielzeit eine intensive Mannverteidigung über das ganze Feld. Daraus resultierten für die Oderstädter in den ersten 10 Minuten nur 9 eigene Punkte. Fürstenwalde glänzte mit sehr guten Offensivaktionen und 31 erzielten Punkten.
Das zweite Viertel war eines der besten Viertel des Eisenhüttenstädter Teams. Eine Reihe sehenswerter Aktionen und ein 14-2 Lauf des EBV mussten die Fürstenwalder Spieler erst einmal stoppen. Die Oderstädter spielten eine variable Zonenverteidigung und offensiv ein solides Pick & Roll. Tom Schlegel und Nico Schulpig spielten die Offensive auf den Aufbaupositionen. Durch gut gestellte Blocks von Jeremy Kohnert wurden die Pässe auf den Center Marvin Schlegel möglich. Er machte insgesamt tolle 16 Punkten.
Nach diesen sehr guten Angriffen spielte bei der WSG wieder die erste Garnitur. Jetzt wurde es für den EBV wieder zunehmend schwerer zu scoren. Das größte Problem war die Verwertung einfacher Korbleger, wodurch mindestens 30 Punkte !! verloren gingen.
Fürstenwalde machte im 3. Viertel noch einmal sehr viel Druck und gewann dieses Viertel mit 37:10. Am Ende war es ein sehr hoher verdienter Kantersieg vom 112:41 für die WSG.
Trainer Max Kalisch nach dem Spiel: „Positiv ist, dass sich das Team nie aufgegeben hat. Tom Schlegel aus der U 16 war defensiv ein großer Rückhalt für die Mannschaft. Nico Schulpig und Kim-Lucas Mattig haben sowohl offensiv als auch defensiv ihre Leistung abgeliefert. Sehr kritikwürdig sind die vielen verlegten Korbleger als größtes Manko im kompletten Spiel. Das schmälert die insgesamt gute Leistung gegen eine sehr überlegene Fürstenwalder Mannschaft.“
EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Nico Schulpig 2 Pkt., Marvin Schlegel 16 Pkt. 2/4 FW, Timon Bastian 2 Pkt., Jeremy Kohnert 6 Pkt. 2/2 FW, Connor Noel Kästner 0 Pkt., Dominik Reger 4 Pkt. 0/1 FW, Kim-Lucas Mattig 6 Pkt., Tom Schlegel 5 Pkt. 1/2 FW; Freiwürfe EBV: 5/9 = 55%, Fürstenwalde: 5/7 = 71%
Das zweite Spiel für gegen den Oranienburger SV sollte sich von der Papierform leichter gestalten, denn die Randberliner hatten ja schon ein Spiel gegen die WSG unmittelbar zuvor abgeliefert. Doch weit gefehlt. Oranienburg war zahlenmäßig breit aufgestellt (12 Spieler), der EBV war nur zu acht. Besonders im Ballhandling war das Team dem EBV überlegen.
Bei den Stahlstädtern merkte man schon von Anfang an, dass die Beine schwer waren. Defensiv hat das Team nicht immer die letzte Energie abgerufen, sich jedes Mal einzusetzen. Offensiv fehlte der notwendige Biss und die letzte Konsequenz in der Durchsetzung bis zum gegnerischen Korb. Außerdem war Oranienburg insgesamt körperlich überlegen.
Dem EBV gelang es mit seiner Zonenverteidigung die relativ wurfschwachen Gegner vom
eigenen Korb fernzuhalten, letztendlich wurde durch die fehlenden Defensivrebounds vornehmlich im 1.Viertel doch noch von Oranienburg gepunktet. Diese führten nach 10 Minuten mit 26:12 und zur Halbzeit mit 47:24.
Nach der Halbzeit erzielte der EBV 3.Viertel ganze 4 Punkte aus dem Feld. Das spricht eine deutliche Sprache. Offensiv ging hier gar nichts mehr.
Das 4.Viertel wurde etwas besser, vor allem was das Scoring angeht. Hier bewies besonders Marvin Schlegel seine unnachahmlichen Qualitäten mit noch einmal 15 erzielten Punkten. Am Ende hieß es leider wiederum deutlich 92:41 für Oranienburg.
Fazit des Trainers: „Ich bin mit den gezeigten Leistungen zufrieden. Wir haben uns gegen zwei starke Mannschaften mit einem ersatzgeschwächten Kader gut präsentiert. Jetzt müssen wir in den kommenden Trainingstagen unbedingt am Scoring arbeiten und uns auf das nächste Turnier am 27.11.22 in Potsdam intensiv vorbereiten.“
EBV-Punkte gegen Oranienburg: Nico Schulpig 9 Pkt. 1 Dreier, Marvin Schlegel 15 Pkt. 1/1 FW, Timon Bastian 0 Pkt., Jeremy Kohnert 6 Pkt., Connor Noel Kästner 0 Pkt., Dominik Reger 2 Pkt., Kim-Lucas Mattig 3 Pkt. 1/4 FW, Tom Schlegel 6 Pkt.; Freiwürfe EBV: 2/5 = 40%, Oranienburg: 6/11 = 55%
20.Okt..2022 | Allgemein, Featured, Oberliga U18, Saison 2022/2023 |

Adrian Schubel in seiner unnachahmlichen Art zum Korb zu ziehen und zumeist auch zu punkten (hier in einem früheren Spiel gegen den KSC Strausberg)
(kal/mbor) Die Eisenhüttenstädter Jungen fanden gegen RedHawks Potsdam nur sehr schwer ins Spiel. Der
Wenn der Ball dann doch einmal über die Mittellinie kam, machten es sich die Gäste durch einfache Fehler wie Doppeldribbling, Schrittfehler und Fehlpässe selber sehr schwer. Aber das ist eben der Ganzfelddefence der Potsdamer weitestgehend geschuldet.
Die Trefferquote des EBV ging in Ordnung. Jedoch wurde es mehrmals gar nichts mit den durchdachten Korbaktionen. Gute Pässe kamen nicht an bzw. wurden einfach ins Leere gepasst, da wo kein Spieler stand.

Jetzt ist nach der Verletzung von Adrian Schubel der Spieler Nico Schuldig vorrangig Aufbauspieler.
Die Defence der Red Hawks ging zwar über das ganze Feld, aber sie war nicht wirklich eingeübt. Sie war weder sauber noch besonders stark, übte jedoch trotzdem immer noch genug Druck auf den EBV aus. Im späteren Verlauf des Spiels konnte oft sehr leicht an den Verteidigern vorbeigezogen werden. Zur Halbzeit führten die RedHawks mit 34:30.
Die Potsdamer machten viele Fouls, dadurch bekam das EBV-Team ausreichend Freiwürfe „geschenkt“, welche jedoch mit einer mittelmäßigen Quote (54%) verwandelt wurden. Die Eisenhüttenstädter Defence wurde anfangs schnell auf eine Zonenverteidigung umgebaut. Das machte den Potsdamern etwas schwerer, zum Korb zu ziehen. Zum Beginn des 4. Viertels führte der EBV erstmalig in diesem Spiel (46:42); das ganze Team fand auf einmal seinen Rhythmus und spielte auf dem gewohnt guten Level.
Nach zwei starken Dreiern von Adrian Schubel und zwei guten Zwei-Punkte-Aktionen des Teams in der 33.Minute führte der EBV endlich einmal mit 5 Punkten. Ein besonders starkes Spiel machte Adrian Schubel mit 30 Punkten und 3 verwandelten Dreipunktewürfen. Ansteigende Form zeigten beide Center Marvin Schlegel und Timon Bastian.

Kim-Lucas Mattig muss gemeinsam mit Nico Schulpig die Bürde des Guard tragen. Er erzielte gegen Brandenburg sehr gute 17 Punkte.
In der 37. Minute knickte Adrian Schubel leider um und fiel für den Rest des Spiels und darüber hinaus längere Zeit aus.
Das war ein sehr harter Schlag für Team und Trainer Max Kalisch. Die Konzentration – das Momentum – sank schlagartig. Die Red Hawks gewannen das vierte Viertel mit 22:16 und auch mit leichten Punkten u.a. nach Fouls des EBV noch mit 64:59.
Anmkerung: Im Nachhinein wurde das Spiel für 20:0 für den EBV gewertet. Einige Spieler der Red Hawks hatten keine Spielerpässe und konnten sich nicht anderweitig ausweisen.
EBV-Punkte gegen Red Hawks: Nico Schulpig 3 Pkt. 1 Dreier, Marvin Schlegel 7 Pkt. 1/2 FW, Adrian Schubel 30 Pkt. 3 Dreier 5/6 FW, Timon Bastian 4 Pkt., Dominik Reger 7 Pkt. 1/4 FW, Kim-Lucas Mattig 6 Pkt. 0/1FW; Freiwürfe EBV: 7/13 = 54% Red Hawks: 7/11 = 63%

Weiter formverbessert präsentierte sich Dominik Reger gegen Brandenburg und erreichte 11 Punkte.
Der Start in das zweite Spiel gegen den SFB 94 Basket Brandenburg fiel dem EBV-Team trotz des Schocks überraschend leicht. Brandenburg war körperlich und technisch dem EBV weit überlegen. Trotzdem gelangen den Oderstädtern erste Punkte. Doch das war nur sehr leichtes Strohfeuer. Mitte des ersten Viertels kamen die Brandenburger ins Spiel und punkteten mit Leichtigkeit dank ihrer Größe und der daraus noch möglichen Rebouds nach eigenen Fehlwürfen. Zum Ende des 1. Viertels stand es 30:10 für den SFB 94. Beim EBV führte Nico Schulpig sein Team gut an. Alle Spieler fanden erfreulicherweise etwas besser ins Spiel als gegen Potsdam.
Zu Beginn des 2. Viertels schalteten die Brandenburger einen Gang zurück und der EBV konnte wieder gute Punkte erzielen. Jedoch „kollabierte“ die EBV-Defence zur Mitte des 2.Viertels komplett, die Konsequenz – die Brandenburger zogen weiter auf und davon. Mit einem Halbzeitstand von 56:18 ging es in die Pause.
Es war in diesem Viertel allerdings nicht die Stärke der Brandenburger, sondern die sichtlich schlechte Motivation der EBV – Spieler, welche das Spiel für Brandenburg so einfach gestaltete. Das 2.Viertel war mit 8:26 eines der schwächsten Viertel des EBV.
Nach einer Auszeit von Trainer Max Kalisch und der Halbzeitansprache kamen die Jungs etwas besser auf das Parkett.
Das 3.Viertel lief sehr gut für den EBV, es wurde gut gepunktet und eine gute Defence gespielt. Der Lohn war ein 22:16 für dieses Viertel. Auch das vierte Viertel (13:18) war davon gekennzeichnet, dass sich der EBV, trotz der sich abzeichnenden klaren Niederlage nicht aufgab.
Große Verbesserungen beiwiesen Nico Schulpig und Kim-Lucas Mattig beim Spielaufbau, mussten sie sich doch ohne ihren Leader, Adrian Schubel durchbeißen. Das machten beide Spieler mit Bravour.
Topscorer wurde Kim-Lucas Mattig mit sehr guten 17 Punkten, gefolgt vom wieder etwas formverbesserten Dominik Reger mit 11 Punkten sowie von Nico Schulpig mit 9 Punkten. Allein – die Freiwurfquote von nur 30% ist stark verbesserungswürdig.
Max Kalisch schickte nach dem Spiel „ein großes Lob an den Trainer von den Basket Brandenburg für die in dieser Situation angebrachte Fairness seinem Team gegenüber. Trotz der großen Niederlage habe ich das Spiel gegen die überlegene Mannschaft als sehr angenehm empfunden.“
EBV-Punkte gegen Brandenburg: Nico Schulpig 9 Pkt. 1/1FW 2 Dreier, Marvin Schlegel 8 Pkt., Adrian Schubel (verletzt), Timon Bastian 4 Pkt. 0/2FW, Dominik Reger 11 Pkt. 1/2 FW, Kim-Lucas Mattig 17 Pkt. 1/5 FW; Freiwürfe EBV: 3/10 = 30% Brandenburg: 1/3 = 33%
30.Sep..2022 | Featured, Oberliga U18, Saison 2022/2023 |
Das Jungenteam der U 18 gewann in Cottbus seine ersten Auswärtsspiele. Gegen den Gastgeber hieß es am Ende 64:58 (32:28), gegen das Team der BG 1950 Lauchhammer 63:49 (32:22).

Nico Schulpig entwickelt sich immer zum Leader seines Teams.
Trainer Max Kalisch war nach den ersten beiden Saisonspielen beeindruckt von der Spielstärke seine Teams. „Auch wenn noch nicht alles so verlief, wie ich es mir gewünscht hätte, am Ende haben wir zwei Auswärtssiege eingefahren. Diese bestärken mich in der Meinung, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Und vor allem geben diese Siege zu Beginn ungemeines Selbstvertrauen für den weiteren Verlauf der Saison.“
Die EBV-Defensive zum Anfang des Spiels stand sehr gut. Die Mannverteidigung hielt stark gegen eine eingespielte Offensive der Cottbusser. Cottbus hatte drei verschiedene Systeme ausgespielt, welche sie immer auch erfolgreich brachten.
Dem EBV wurde es jedoch teilweise leicht, weil sowohl Trainer als die Spieler die Lauf- und Passwege schnell durchschauten und dazwischen gehen konnten.
Der BBC war technisch teilweise besser als vor allem die zweite Reihe der Gäste. Nach 10 Minuten führte der EBV knapp 17:14, zur Halbzeit ebenso 32:28.

Timon Bastian, mit 1,98 m Körpergröße steht erst am Anfang seiner Centerentwicklung. Er steuerte sehr gute 18 Punkte gegen zu Sieg bei.
Nach der Halbzeit stellten die Oderstädter auf Zonenverteidigung um, weil Cottbus auf der Bank genug Spieler hatte, um offensiv sowie defensiv stark dagegen halten zu können. Cottbus gewann das dritte Viertel mit 14:10. Beim letzten Wechsel war es also ein Unentschieden 42:42.
Das letzte Viertel musste die Entscheidung bringen. So war es dann auch. Noch einmal Max Kalisch: „Das letzte Viertel zeichnete sich durch starke offensive Leistungen der ganzen Eisenhüttenstädter Mannschaft aus. Fast jeder Spieler hat im 4. Viertel gepunktet. Ein 22:16 für den EBV gegen die sehr guten Cottbuser besagt alles. Damit haben wir als Team den Sieg erkämpft und erspielt. Beste Leistungen in diesem Spiel gab es von Timon Bastian und Adrian Schubel. Timon Bastian kann sich immer besser durchsetzen. Er muss noch viel öfter und qualitativ besser angespielt werden. Da Timon Bastian technisch noch lange nicht fertig ist, benötigt er viel Hilfe in Bezug auf Centertechnik, wie Durchsetzungsvermögen und Effektivität beim Korbabschluss. Ihn werden wir in jedem Spiel unbedingt als großen! Center brauchen.“
Seine bekannten Führungsqualitäten stellte einmal Adrian Schubel unter Beweis. Der Trainer nannte diesbezüglich nur einen Begriff: hervorragend.
Besonders starke offensive Leistung bewies Nico Schulpig, der besonders im Backcourt ein sehr guter Teamplayer ist. Er wird immer besser in der Teamführung seiner Mannschaft.
EBV-Punkte gegen Cottbus: Nico Schulpig 3 Pkt. 1 Dreier, Adrian Schubel 19 Pkt. 1 Dreier 3/6 FW, Timon Bastian 18 Pkt. 0/2 FW, Marvin Schlegel 6 Pkt., Connor Joel Kästner 2 Pkt., Jeremy Kohnert 12 Pkt. 2/4 FW, Dominik Reger 2 Pkt., Kim-Lucas Mattig 2 Pkt. 0/2 FW; Freiwürfe EBV: 5/14 = 35%, Cottbus: 2/11 = 18%
Ein eigentlich leichtes Spiel für den EBV war das gegen das Lausitzer Team, da diese Mannschaft über unzureichende Technik und einer schwachen Offensive sowie Defensive verfügte.

Marvin Schlegel, ein körperlich spielender Typ erzielte starke 18 Punkte gegen Lauchhammer.
Nur der größte und kräftigste Spieler O. Nothing machte dem EBV zu schaffen. Er erzielte allein 25 Punkte und einen erfolgreichen Dreier. Besonders unter dem Korb hat er sehr stark gegen die Eisenhüttenstädter Defensive gepunktet.
Der Spielaufbau bei Lauchhammer tat sich sehr schwer, aufgrund der mangelnden Fähigkeiten.
Die Oderstädter überzeugten jedoch nicht vollends. Nach 10 Minuten stand es 14:10 für den EBV, zur Halbzeit führten die Oderstädter mit 33:22.
Das dritte Viertel liest sich aus EBV – Sicht so: 10:16. Damit ist fast alles gesagt. Der EBV ließ es sehr schleifen und wurde zu lässig, ja bis hin zu überheblich. Nach einer „gepfefferten“ Ansage von Trainer Max Kalisch, vornehmlich dann aber erst im vierten Viertel fanden Spieler so langsam zur „Normalform“, ohne etwa Bäume auszureißen.

Adrian Schubel, ob in der Landesliga oder in seinem angestammten Team der U 18, beweist weiterhin sehr gute Führungsqualitäten. In beiden Spielen erreichte er 36 Punkte.
Die offensive Spielweise machte Lauchhammer sichtlich zu schaffen. Das Spiel der BG wurde immer rauer. Die Spieler begingen harte Fouls, welche teilweise an Unsportlichkeit grenzten. Das ist aber „geschuldet“ der Unerfahrenheit der Lauchhammer Spieler.
Am Ende setzen sich die Eisenhüttenstädter jedoch weiter mit viel Klasse durch und verhielten sich sehr respektvoll.
Das EBV-Team punktete mit drei Spielern zweistellig, wobei Marvin Schlegel 18 Punkte erzielte.
EBV-Punkte gegen Lauchhammer: Nico Schulpig 6 Pkt., Adrian Schubel 17 Pkt. 1/4 FW, Timon Bastian 2 Pkt., Marvin Schlegel 18 Pkt., Connor Joel Kästner 0 Pkt., Jeremy Kohnert 14 Pkt. 4/6 FW, Dominik Reger 2 Pkt., Kim-Lucas Mattig 4 Pkt.; Freiwürfe EBV: 5/10 = 50%, Lauchhammer: 0/3 = 0%
16.Mai.2022 | Featured, Oberliga U 18, Saison 2021/2022 |

Nico Schulpig, mit Ball, gehört zu den ruhigen Vertretern des Teams. Er hat sich in diesem Spieljahr zu einer festen Größe in der Mannschaft entwickelt.
(ka/mbor) In ihren letzten beiden Heimspielen der Saison 2021/22 kam das Team der U 18 zu einem knappen Sieg gegen die StarWings Glienicke mit 68:61 (32:37). Gegen die klar überlegenen Mächen und Jungen aus Fürstenwalde hieß es am 56:80 (29:44) aus Gastgebersicht.
Der EBV fand sehr schwer ins erste Spiel. Defensiv ließen sie den Glienickern viel zu viel Raum. Offensiv klappte im Zusammenspiel zwischen Aufbau- und Centerspielern sehr wenig. Die Spielerrotation war befriedigend. Das Ergebnis 23:12 für die StarWings war deutlich, wobei zwei erfolgreiche Dreier von Adrian Schubel das EBV-Team etwas hoffen ließen. Erst im zweiten Viertel wachten die Jungs von der Oder etwas auf. Die Defensive war in sich geschlossener, die Räume wurden für Glienicke enger. Offensiv bewies vor allem Vitali Palkin körperliche Präsenz; er erzielte allein in diesem Viertel 12 seiner 25 Punkte und versenkte einen Dreier (von zwei insgesamt). Der EBV verkürzte auf 32:37.

Vitali Palkin, temperamentvoll, aggressiv in der Defensive und aktionshungrig, wenn es um die Offensive geht, so hat ihn das Team U 18 in der Saison schätzen gelernt.
Das dritte Viertel war mit 16:14 ausgeglichen. Glienicke machte wieder mehr Druck auf den Ball. Die Gastgeber präsentierten den Zuschauern jetzt eine verbesserte Trefferquote und realtiv weniger technische Fehler. Nach 30 Minuten lag der EBV nur noch mit 48:51 zurück. Das vierte Viertel brachte die Entscheidung zugunsten der Oderstädter. Ein kühler Kopf bei den Angriffsaktionen trotz der hohen Anspannnung brachte in den letzten drei Minuten das EBV-Team auf die Gewinnerstraße. Das gesamte Spiel wurde auf den Kopf gestellt. Kaum einer glaubte am Ende an den schließlich doch noch verdienten 68:61 – Sieg. Beim EBV trugen sich neben Aufbauspieler Adrian Schubel (23 Pkt., 2 Dreier und 3/3 Freiwürfen) fast alle Spieler in die Punkteliste ein. Besonders erwähnenswert der wieder formverbesserte Jeremy Kohnert mit 10 erreichten Punkten.
Trainer Max Kalisch zum Spiel: „Nach der klaren Hinspielniederlage in Glienicke bin ich insgesamt mit der Leistung meiner Jungs zufrieden. Wir hatten sehr lange Schwierigkeiten ins eigene Spiel zu kommen. Die Mannschaft hat aber an sich geglaubt und gewann mit einem überzeugenden 20:10 im letzten Viertel und einem furiosen Endspurt. Darüber bin ich sehr erfreut. Eine Freiwurfquote von 100% (5/5) ist herausragend.“

Jeremy Kohnert, Nr.33, entwickelte sich mehr und mehr zum Flügel- bzw. Centerspieler. Er hat die Zukunft noch vor sich und kann in der kommenden Saison in der U 18 noch einmal zeigen, wozu er weiter spielerisch fähig ist.
EBV-Punkte gegen Glienicke: Vitali Palkin 25 Pkt. 2 Dreier 3/3 FW, Patrice Bisch 2 Pkt., Luis Weber 2 Pkt., Nico Schulpig 2 Pkt., Adrian Schubel 23 Pkt. 4 Dreier 2/2 FW, Jeremy Kohnert 10 Pkt., Conor Joel Kästner, Marvin Schlegel beide 0 Pkt., Dominik Reger 4 Pkt.; Freiwürfe EBV 5/5 = 100%, Freiwürfe Glienicke 4/16 = 25%
Das Hinspiel gegen die WSG Fürstenwalde hatte der EBV klar mit fast 50 Punkten Unterschied verloren. Die Gastgeber taten sich gegen die Starting five der WSG wiederum schwer. Diese waren teilweise größer und bei den Rebounds unter beiden Körben auch körperlich überlegener. Nach 10 Minuten stand es nur 17:21 gegen den EBV. Im zweiten Viertel drehten die Fürstenwalder mehr auf und kamen zu einem klaren 23:12, also nach 20 Minuten zu einem 44:29 Halbzeitstand.
Im zweiten Spielabschnitt setzte Fürstenwalde mehrmals seinen zweiten Fünfer ein. Mit diesen Spielern konnten die Gastgeber mithalten und ihr eigenes Spiel aufziehen. Ein fast ausgegliches drittes Viertel (16:17) war der Lohn der EBV-Mühen. Vitali Palkin war es wiederum mit seinen erzielten 18 Punkten, der insgesamt voll überzeugen konnte. Adrian hatte schon drei schwere Spiele (tags zuvor 2 Herrenspiele) in den Beinen. Jeremy Kohnert erreichte noch einmal gute 4 Punkte. Center Marvin Schlegel erzielte ebenfalls gute 6 Punkte, Aufbauspieler Nico Schulpig (2 Pkt.). Patrice Bisch, Luis Weber, Dominik Reger hielten alle gegen die WSG gut dagegen. Alle zuletzt genannten Spieler erreichten 4 Punkte.
Zum Schlusspfiff stand es für Fürstenwalde „nur“ 80:56. Noch einmal der Trainer Max Kalisch: „Auch mit diesem Spiel und mit dem erreichten Ergebnis kann ich gut umgehen. Mein Team bestritt auch das letzte Saisonspiel mit der nötigen Konzentration. Da die meisten Spieler in der Zusammensetzung zusammenbleiben und ein starker Frankfurter Neuzugang zu verzeichnen ist, verspreche ich mir von der neuen Saison 22/23 noch etwas mehr. Ich wünsche Vitali Palkin und Patrice Bisch viel Erfolg in der Herrenmannschaft.“
EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Vitali Palkin 18 Pkt. 0/2 FW, Patrice Bisch 4 Pkt., Luis Weber 4 Pkt., Nico Schulpig 2 Pkt., Adrian Schubel 12 Pkt. 1/8 FW 1 Dreier, Jeremy Kohnert 4 Pkt., Conor Joel Kästner 0 Pkt., Marvin Schlegel 6 Pkt., Dominik Reger 6 Pkt.; Freiwürfe EBV 1/10 = 10%, Freiwürfe Fürstenwalde 3/11 = 27%