Bezirksliga Herren, Staffel Süd: Empfindlich hohe Auswärtsniederlagen in Potsdam

(dkiu/mbor) Zwei unerwartet klare Niederlagen musste das Team der 2.Herren des EBV 1971 in Potsdam einstecken. Zuerst verloren die Männer von Kapitän David Kiutra gegen die aufstiegshungrigen jungen Spieler der RedHawks Potsdam 2 sehr hoch mit 47:119 (21:53), gleich danach setzte es ebenfalls eine Klatsche gegen die Mannschaft der Kings&Queens Basketball 3 von 50:94 (36:48).

Die Gäste konnten nur mit 7 Spielern die Auswärtsreise in die Landeshauptstadt antreten. Das war leider personell viel zu wenig gegen zwei Mannschaften, die es an diesem Tag wissen wollten. Sowohl die Reserve der RedHawks als auch die 3.Vertretung der Kings&Queens traten mit, voller Kapelle‘, also mit jeweils 12 jungen, teilweise heißblütigen Spielern an, die phasenweise nur so vor Selbstbewusstsein, Tatendrang und dynamischer Energie strotzten.

Obwohl die Aufstiegsaspiranten der RedHawks ihr zweiten Spiel hintereinander hatten, tat es dem Team Potsdamer Spiel von Beginn an keinen Abbruch. Das Team legte los, wie die sprichwörtliche Feuerwehr, so dass den EBV-Männern Hören und Sehen verging. Ganze drei Mal trafen die Gäste im ersten Viertel, dagegen zehnmal die Potsdamer. Dieses Team war den gestandenen Männern des EBV in physischer Hinsicht einfach mehr als deutlich überlegen. Es war in jedem Spielzug zu spüren, dass die RedHawks nicht das erste Mal zusammen so auf dem Feld standen. Das setzte sich leider über die gesamte Spielzeit derart fort, dass Einem um das Endergebnis aus Eisenhüttenstädter Sicht angst und bange werden konnte.

Zur Halbzeit führten die RedHawks bereits mit 53:21, nach 30 Minuten gar 87:32. Die Potsdamer ließen in keiner Weise locker. Auch das vierte Viertel gewannen sie eindeutig mit 32:15 und damit das Spiel für den EBV sehr hoch, aber leider auch verdient, mit 119:47.

Spielertrainer David Kiutra nach dem Spiel: „Das junge RedHawks-Team spielte eine 1-2-2-Presse, der wir uns spielerisch einfach entziehen konnten. So gab es bei uns genug Fehler im Zuspielbereich, die die Potsdamer gnadenlos zu einfachen Punkten nutzen konnten. Dieser hohe Sieg völlig in Ordnung.“

EBV-Punkte gegen RedHawks Potsdam 2: Dennis Herkt 14 Pkt., Daniel Karls 4 Pkt. 2/4 FW, Patrick Köster 14 Pkt. 3/5 FW 1 Dreier, Julian Schallhorn 1 Pkt. 1/4 FW, Thomas Schneider 7 Pkt. 3/4 FW, Robert Zucknick 2 Pkt., David Kiutra 5 Pkt. 1/1 FW; Freiwürfe EBV: 10/18 = 56%, 1 Dreier, Freiwürfe RedHawks Potsdam 13/24 = 54%, 5 Dreier

Gleich danach wollten die Gäste aus Eisenhüttenstadt gegen den Tabellenvorletzten beweisen, dass sie auch anders können. Die EBV-Männer begannen ihr Spiel gut. Das Spiel wurde jedoch gleich zu Beginn innerhalb weniger Minuten vom Ausfall von Julian Schallhorn und Patrick Köster überschattet. Danach war es müßig, über Erholungsphasen für die Spieler zu reden, denn kein Wechselspieler stand zur Verfügung.  Die Verteidigung stand über weite Phasen der ersten Halbzeit. Aus Fehlern des Gastgebers generierten die Gäste selbst einige schnelle Angriffe, die erfolgreich abgeschlossen werden konnten. So kommen auch die Viertelergebnisse von 19:22 und 17:26 zustande. Bis zur Halbzeit führten die Kings&Queens mit 48:36.

Nach der großen Pause jedoch brach das Gästeteam auseinander. Die Physis der 5 verbliebenen Spieler schwand zusehends. Die Widerstandskraft des EBV wurde zunehmend kleiner, die Kings konnten, wie bereits beschrieben, aus dem Vollen schöpfen. Kamen die EBV-Spieler vor der Halbzeit wenigstens mehrmals zu erfolgreichen Korbabschlüssen aus dem Spiel heraus (jeweils sechsmal), so gelang ihnen das im 3.Viertel nur dreimal und im vierten Viertel nur zweimal. So wunderte sich vom EBV niemand mehr über ein 8:26 – (30.Minute) bzw. 6:20 – (4.Viertel) und das 50:94 – Endergebnis.

EBV-Punkte gegen King&Queens Potsdam 3: Dennis Herkt 20 Pkt. 2 Dreier, Daniel Karls 5 Pkt. 3/4 FW, Patrick Köster 1 Pkt. 1/2 FW verletzt ausgeschieden, Julian Schallhorn verletzt ausgeschieden, Thomas Schneider 13 Pkt. 5/7 FW 2 Dreier, Robert Zucknick 3 Pkt. 1/2 FW, David Kiutra 8 Pkt. 2/2 FW; Freiwürfe EBV: 12/17 = 71%, 4 Dreier, Freiwürfe Kings&Queens Potsdam 3 6/10 = 60%, 8 Dreier

Bezirksliga Herren Staffel Süd: Hauchdünner Heimsieg gegen BBC Cottbus 3

Dennis Herkt wurde Topscorer des EBV mit 17 Punkten.

(scha/mbor) Nachdem das Team des USV Potsdam 3 kurzfristig abgesagt hatte, absolvierte die 2.Mannschaft des EBV 1971 nur noch das Spiel gegen den BBC Cottbus 3.  Der Gastgeber gewann dieses äußerst knappe Spiel hauchdünn mit 64:63 (35:34).

Patrick machte den letzten Punkt – einen Freiwurf – zum 64:63 EBV-Sieg.

Die anwesenden Zuschauer sahen eine sehr spannende Begegnung, bei der sich beide Teams nichts schenkten. Mit Patrick Köster, Thomas Schneider, Robert Kreßler, Roman Theißen und Dennis Herkt starteten gestandene Spieler, die dem Spiel den Stempel aufdrückten. Es war ein offener Schlagabtausch, bei dem beide Teams jedoch nicht ihren zielsichersten Tag hatten. Eine Umstellung auf Zonendefense ermöglichte ein schnelleres Umschalten auf Fastbreakoffense bei vielen guten und erfolgreichen Würfen. Die höchste Führung hatte der EBV beim Stand von 12:6 Mitte des ersten Viertels. Mit 12:8 nach sieben und 16:14 nach 10 Minuten führte der EBV weiter knapp. Auch im weiteren Verlauf des Spiels setzte sich kein Team mit mehr als 3 bis 4 Punkten vom anderen ab. Cottbus kam noch etwas heran, der EBV führte nach 20 Minuten mit 35:34.

Julian Schallhorn überzeugte mit seiner Spielübersicht.

Peter Haubold-Kretschmer (vorn links) holte unter den Brettern einige gute Rebounds.

Das dritte Viertel geriet ergebnismäßig mit 8:8 zu einem wahren Handballergebnis. Mit einem 43:42 ging es ins letzte Viertel. Auch hier egalisierten sich beide Teams völlig, was ein 21:21 deutlich zeigt. Die frühe Teamfoulbelastung des BBC nutzten die Männer des EBV, um immer wieder an die Freiwurflinie zu gelangen und so beständig zu punkten. Ein 4-Punkte-Spiel von Youngster Arian Schneider, der einen eng verteidigten Dreier trotz Foul mit Brett traf, brachte ein 52:50 (36.Minute) für den EBV. Der BBC antwortete mit 3 erfolgreichen Dreipunktewürfen innerhalb von 2 Minuten (56:52 für Cottbus-35./36.Minute). Dennis Herkt antwortete noch einmal mit einem Dreier zum 56:55.

 

Martin Schade (mit Ball) war sehr oft der Antreiber des EBV-Spiels.

Die letzten Freiwürfe für beide Teams entschieden das Spiel. Während in der 40.Minute Cottbus nur von zwei zugesprochenen Freiwürfen einen Freiwurf zum 63:62 für den BBC verwandelte, bekam Arian Schneider zwei Freiwürfe und schließlich Patrick Köster 8 Sekunden vor dem Schlusspfiff zwei Freiwürfe zugesprochen, wovon beide EBV-Spieler je einen Freiwurf zum 63:63 – Ausgleich und zum 64:63 – Sieg verwandelten.  Neben Dennis Herkt (17 Punkte) und Arian Schneider (15 Punkte) überzeugte besonders Roman Theißen (insgesamt 14 Punkte).

Bei einer insgesamt trotz der vielen Fouls fairen Begegnung vor guter Kulisse machte dieses Mal den Unterschied beider Teams die gute Mischung zwischen erfahrenen Spielern und den aufstrebenden Jungen im Alter zwischen 16 und 21 Jahren.

Mit Thomas Schneider (mit Ball) hatte die BBC-Abwehr oft ihre Probleme.

EBV gegen Cottbus 3: Thomas Schneider 5 Pkt. 1/2 FW, Robert Zucknick 2 Pkt. Patrick Köster 7 Pkt. 3/6 FW, Martin Schade, Julian Schallhorn, Peter Haubold-Kretschmer und Robert Kreßler alle 0 Pkt., Roman Theißen 14 Pkt. 2 Dreier, Timon Bastian 4 Pkt., Arian Schneider 15 Pkt. 5/8 FW, 2 Dreier, Dennis Herkt 17 Pkt. 0/1 FW 1 Dreier; Freiwürfe EBV 9/17 = % 5 Dreier, Cottbus 3 12/16 = 75% 6 Dreier

Alle Bilder Bernd Pflughöft.

Bezirksliga Herren:  Starke Teamleistung mit zwei Auswärtssiegen gekrönt

(mbor) Ihr zweites Punktspielturnier beendeten die 2.Herren des EBV 1971 in Potsdam siegreich. Sie gewannen sowohl gegen den BBC Cottbus 2 mit 84:68 (35:33) als auch gleich danach gegen den Gastgeber SC Potsdam mit 73:59 (33:30).

David Kiutra als Spielertrainer war mit der Teamleistung sehr zufrieden.

Sehr gut konnte sich das Team gegen Cottbus 2 in Szene setzen. Beide Teams starteten vehement, Cottbus mit 2 erfolgreichen Dreiern und 2/2 Freiwurftreffern, der EBV mit Punkten von Dennis Herkt und Paktrick Köster. Die Führung wechselte mehrmals, ein 17:17 nach 10 Minuten war die Folge. So auch im 2.Viertel. Die Lausitzer bestachen jetzt mit 6/7 Freiwürfen, die Oderstädter konnten immer wieder kontern und führten zur Pause mit 35:33.

Nach dem Seitenwechsel zog der EBV das Tempo an. David Kiutra und Julian Schallhorn (beide je ein Dreier in diesem Viertel) machten als Guards die Pace, setzten geschickt ihre Mitspieler ein. Davon profitierten am meisten Patrick Köster (10 Pkt.), Arian Schneider (22 Pkt.) und Dennis Herkt (22 Pkt.). Die Eisenhüttenstädter schraubten das Ergebnis auf 60:44 (30.Minute).

Im 4.Viertel ließ der EBV nichts mehr anbrennen, noch einmal zwei erfolgreiche Dreier von Julian Schallhorn, ein insgesamt weiter gutes Teamspiel bei aggresiver Defensive sicherten dem EBV den souveränen 84:68-Kantersieg.

EBV gegen Cottbus 2: Thomas Schneider 4 Pkt, Robert Zucknick 0 Pkt., David Kiutra 5 Pkt. 1 Dreier, Patrick Köster 10 Pkt., Roman Theißen 4 Pkt., Timon Bastian 4 Pkt., Julian Schallhorn 13 Pkt. 3 Dreier, Arian Schneider 22 Pkt. 5/7 FW, 1 Dreier, Dennis Herkt 22 Pkt.; Freiwürfe EBV 5/7 = 71% 5 Dreier, Cottbus 2 10/11= 91% 4 Dreier

Julian Schallhorn störte mit wichtigen Dreiern zum Teamerfolg bei.

Anschließend hieß der Gegner Gastgeber SC Potsdam. Der EBV begann konzentriert, versuchte die Euphorie aus dem ersten Spiel mitzunehmen. Das gelang in bestechender Form. Die Spieler von der Oder gingen mit 11:5 in Führung und bauten diese bis zur 10.Minute auf 19:14 aus.  Das ließ der SC nicht auf sich sitzen. Der SC kam auf, schaffte aber keine ; die gehörte dem EBV mit 33:30.

Nach der Pause bewies der EBV große Kämpferqualitäten. Bereits ein Spiel in den Beinen zeigten die Eisenhüttenstädter große Moral und rissen das Spiel komplett an sich. Der Ball lief sehr gut durch die Reihen. Potsdam erreichte in diesem Viertel nur 5 Punkte, die Gäste 23. So stand es nach 30 Minuten 56:33.

In den letzten 10 Minuten versuchte Potsdam noch einmal alles in die Waagschale zu werfen – vergebens. Sie gewannen zwar das Viertel mit 24:17, das Spiel aber gewann der EBV klar mit 73:59.

Die Gästetrainer stellten nach dem Turnier fest: „Das waren freudige Emotionen pur. Wie wir als Team auftraten und wie wir den Ball behaupteten, das machte Spaß zuzuschauen. Besonders wichtig war auch, dass wir endlich von der Freiwurflinie 72% erreichten. Das läßt für die Zukunft hoffen.“

EBV gegen SC Potsdam: Thomas Schneider 4 Pkt. 4/4 Freiwürfe, Robert Zucknick 1 Pkt. 1/2 FW, David Kiutra 12 Pkt. 4/4 FW, Patrick Köster 9 Pkt. 5/7 FW, Timon Bastian 0 Pkt., Roman Theißen 4 Pkt., Julian Schallhorn 3 Pkt. 0/2 FW 1 Dreier, Arian Schneider 19 Pkt. 9/11 FW, Dennis Herkt 21 Pkt. 3/6 FW; Freiwürfe EBV 26/36 = 72% 1 Dreier, Potsdam 11/22 = 50% 4 Dreier

 

Bezirksliga Herren: Zwei Auswärtsniederlagen gegen Fürstenwalde 2 und Ludwigsfelde

(dkiu/mbor) Zum Saisonstart verlor das Bezirksliga Herrenteam in Fürstenwalde gegen den Gastgeber WSG Fürstenwalde 2 mit 55:60 (34:30) und gegen den BV Ludwigsfelde 1999 klar mit 36:72 (13:43).

Das Spiel gegen den „Orts-Nachbarn“ war von Anfang eines, was der EBV gewinnen wollte. Die Gäste konnten im gesamten Spiel immer wieder zeigen, dass das vorher Angesprochene auch umgesetzt wurde. Das ganze Team fand sehr gut ins Spiel. Alle Spieler ließen den Ball zum schnellsten Mitspieler werden, der Ball lief gut durch die EBV-Reihen, so lange, bis der freie Spieler dann auch leichte Punkte erzielen konnte. Nach einer knappen Führung (20:19) seitens des Gastgebers nach 10 Minuten, drehte der EBV das Spiel und ging mit 34:30 in die Halbzeit. Auch nach 30 Minuten waren die Gäste mit 45:36 die spielbestimmende Mannschaft.

Im 4.Viertel kam ein unerklärlicher Einbruch der Oderstädter. Die bis dahin klar dominierende Mannschaft verlor den Spielfaden. Es lief absolut nichts mehr zusammen, das vorher so komfortable Zusammenspiel brach komplett zusammen. Es kamen keine ordentlichen, präzisen Pässe mehr zustande, Korbaktionen wurden von den Fürstenwalder Spielern teilweise schon im Ansatz unterbunden oder die EBV-Spieler versagten selbst bei einfachen Korbaktionen.

Fürstenwalde spielte seine Erfahrung aus, drehte das Spiel völlig zu seinen Gunsten und gewann am Ende 60:55.

EBV gegen Fürstenwalde 2: Thomas Schneider 2 Pkt. 0/2 Freiwürfe, Robert Zucknick 0 Pkt., David Kiutra 9 Pkt. 1/4 FW 1 Dreier, Patrick Köster 7 Pkt. 2/2 FW 1 Dreier, Peter Haubold-Kretschmer, Robert Kreßler, Nico Schulpig alle 0 Pkt., Niklas Nitsche 2 Pkt., Roman Theißen 8 Pkt. 2/2 FW, Arian Schneider 16 Pkt. 1/1 FW, 1 Dreier, Marcus Vorhoff 4 Pkt., Dennis Herkt 8 Pkt. 1/2 FW 1 Dreier; Freiwürfe EBV 7/13 = 39% 5 Dreier, Fürstenwalde 2 9/16= 56% 3 Dreier

Geich anschließend erwartete der BV Ludwigsfelde 1999 die Eisenhüttenstädter Spieler. Der EBV – ausgelaugt von dem Fight zuvor – brachte keinen Fuß mehr auf das Parkett. Mit 7:23 ging man bereits im ersten Viertel unter. Das setzte sich mi7  einem 6:230 im zweiten Viertel fort. Mit 13:43 ging es in die große Pause.  Es mangelte beim EBV an allen Ecken, sei es das Passpiel, sei es die Bereitschaft sich freizulaufen, sei es an der Konzentration bei eigenen Korbwürfen. An ein Ausboxen war überhaupt nicht zu denken. Die EBV-Gegenspieler hatten es leicht, sich bietende 2.Chancen zu nutzen, weil sie unter dem Brett auch einfach zu groß waren und keine EBV-Gegenwehr bekamen.

Nach einem kleinen Aufflackern im dritten Viertel (12:21) und einem sogar gewonnenen vierten Viertel (11:8) mussten die Eisenhüttenstädter schließlich den hohen 72:36 – Sieg der Ludwigsfelder neidlos anerkennen.

EBV gegen Ludwigsfelde: Thomas Schneider 2 Pkt. 0/2 Freiwürfe, Robert Zucknick, David Kiutra beide 0 Pkt., Patrick Köster 0 Pkt. 0/2 FW, Peter Haubold-Kretschmer 2 Pkt., Robert Kreßler 0 Pkt., Max Kalisch 4 Pkt., Niklas Nitsche 0 Pkt., Roman Theißen 2 Pkt., Arian Schneider 8 Pkt. 4/6 FW, Marcus Vorhoff 7 Pkt. 1/4 FW, Dennis Herkt 9 Pkt. 1 Dreier; Freiwürfe EBV 5/14 = 35%  1 Dreier, Ludwigsfelde 12/18= 67% 4 Dreier

 

Bezirksliga Herren: Auswärtssieg und -niederlage gegen Potsdamer Teams

(dkar/mbor) Bei den Rückspielen in der Bezirksliga Herren erreichte der EBV 1971 in Potsdam folgende Ergebnisse: EBV – SC Potsdam 62:54 (38:34); EBV 1971 – Kings&Queens Basketball Potsdam 28:113 (18:60).

Der Gastgeber SC Potsdam war der erste Gegner des EBV. Bis zur 5.Minute war es mit 8:11 ein ausgeglichenes Spiel. Danach verlor der EBV etwas die Kontrolle. Die Spieler waren unkonzentriert und leisteten sich dadurch unnötige Ballverluste. Potsdam baute seinen Vorsprung auf 10 Punkte in der 7. Minute (18:8) aus. Bis zur Viertelpause blieb der Abstand mit 8 Punkten (22:12) erhalten. Danach drehten die Stahlstädter auf und arbeitete sich konsequent zurück ins Spiel. Eine sehr gute Teamdefensive mit wenig Gegentreffer ermöglichte es den Gästen bis zum Ende der 1. Halbzeit die Führung zu übernehmen werden (38:34).

Dieser Vorsprung hätte noch größer ausfallen müssen, aber es wurden mit 4/12 = 33% zu viele Freiwürfe vergeben. Denn die Potsdamer verhinderten sehr oft nur mit Foul den Korberfolg ihres jeweiligen Gegenspielers.

Das 3. Viertel war für beide Team (14:13) sehr ausgeglichen; Fehlwürfe und Treffer hielten sich auf beiden Seiten in etwa die Waage. Im 4. Viertel konnte sich der EBV nicht weiter absetzen. Potsdam versuchte mit schnellen Angriffen noch das Spiel zu drehen. Dadurch ergaben sich foulbedingt mehr Freiwürfe für Potsdam, die sie mit 4/11 aber auch nicht nutzen konnten. Mit etwas Glück für den EBV wurde dieses Viertel gewonnen (10:7). Der Endstand lautete schließlich 62:54 für die Eisenhüttenstädter. Topscorer der Partie wurde Arian Schneider mit sehr guten 22 Punkten, gefolgt von Patrick Köster und Mindaugas Lukosius mit jeweils 10 Punkten.  Der Berichterstatter bescheinigte den Gästen eine „sehr gute Teamleistung bei hoher Einsatzbereitschaft und großem Kampf um jeden Ball.“

EBV gegen SC Potsdam: Robert Zucknick 4 Pkt., Steffen Schneider 2 Pkt., Patrick Köster 10 Pkt. 2/5 FW, Daniel Karls 0 Pkt., Marcus Bohlig 1 Pkt. 1/2 FW, Peter Haubold-Kretschmer und Robert Kressler beide 0 Pkt., Mindaugas Lukosius 10 Punkte 0/2 FW, Roman Theißen 5 Pkt. 1/4 FW, Arian Schneider 22 Pkt. 7/14 FW 1 Dreier, Marcus Vorhoff 8 Pkt. 1/4 FW 1 Dreier; Freiwürfe EBV 12/31= 39%, Potsdam 10/21= 48%

Unmittelbar danach musste der EBV gegen das Team von Kings&Queens Basketball Potsdam spielen. Der EBV wusste, was die Spieler erwartet – einen sehr aggressiven Gegner mit starker Verteidigung, mit schnellem Spiel und mit sehr guter Reboundarbeit.

Die „Kings“ gingen von der ersten Sekunde an mit einer sehr großen Dominanz an das Spiel. Bei eigenem EBV-Korberfolg gab es eine Ganzfeldpresse. Der EBV tat sich sehr schwer, den Ball überhaupt über die Mittellinie zu bringen. Schnell lagen die Oderstädter mit 0:15 zurück, erst in der 5.Minute gelang dem EBV der erste Korb. Dieses Viertel ging mit 39:9 an Potsdam.

Im 2. Viertel nahm K&Q die Verteidigung erst ab der Mittellinie auf, der Ballführende wurde jedoch gleich von 2 Gegenspielern attackiert. Wiederum gab es viele Ballverluste, die konsequent mit Gegenkörben bestraft wurden. Wenn dem EBV mit guten Ballstafetten der Zug zum Korb gelang, ging der Ball leider zu oft daneben. In die Halbzeitpause ging es mit einem ernüchternden 60:18 für die Potsdamer.

Im 3. Viertel gelang dem EBV nur ein einiger Punkt nach einem Freiwurf wegen eines technischen Fouls von Potsdam, also keine Punkte aus dem Spiel heraus. K&Q fing fast jeden Pass ab, holte viele Rebounds und verwandelte danach eiskalt – 1:32 für dieses Viertel.

Trotz der drohenden hohen Niederlage gaben sich die Spieler des EBV nicht auf. Sie versuchten, die Zeit auszuspielen und den einen oder anderen Korberfolg zu verbuchen, was ihnen mit 9:20 in diesem Viertel auch gelang. Am verdienten Gesamtsieg von 113:28 für die Kings&Queens war jedoch nicht zu rütteln. Von den erzielten 28 Punkten machte Youngster allein 15 Punkte.

EBV gegen K&Q Potsdam: Robert Zucknick und Steffen Schneider beide 0 Pkt., Patrick Köster 0 Pkt.0/4 FW, Daniel Karls 0 Pkt., Marcus Bohlig 0 Pkt. 0/2 FW, Peter Haubold-Kretschmer 0 Pkt., Robert Kressler 3 Pkt.1/1 FW, Mindaugas Lukosius 0 Pkt., Roman Theißen 5 Pkt. 1 Dreier, Arian Schneider 15 Pkt. 7/11 FW, Marcus Vorhoff 5 Pkt. 1/4 FW; Freiwürfe EBV 9/22 = 41%, Potsdam 10/16 = 63%