9.Sep..2019 | Featured |

Roman Theißen wurde bei Ballbesitz sofort von den Cottbusern umringt.
(mbor) Das Oberligateam der U 18 erlitt im ersten Punktspiel zu Hause eine hohe 30:116 (9:56) – Pleite. Gegen den BBC Cottbus, der als Meisterschaftsaspirant gehandelt wird, war die Mannschaft von Trainer Teoman Prahst sehr deutlich unterlegen.
Und diese Unterlegenheit drückt sich nicht nur im Ergebnis aus. Der EBV musste auf Dominik Träder, Sandro Lay und Vitali Palkin verzichten. Außerdem waren Tim Sprenger und Leonard Lay ebenfalls gesundheitlich angeschlagen. Aus der U 16 wurde Patrice Bisch nachnominiert, damit es überhaupt 6 Spieler sein konnten.
Obwohl das Team relativ gut begann, wurde schnell klar, wer der spätere Sieger sein wird. Defensiv versuchte das Team gegen die schnellen, quirligen und ballsicheren Cottbuser mitzuhalten. Der EBV zeigte anfangs gekonnt herausgespielte Aktionen. Offensiv gelang es dem EBV überhaupt nicht, sich der Ganzfeldpresse des BBC zu entziehen. Immer wieder verloren Tobias Buhlau und Roman Theißen als Aufbauspieler den Ball an der Seitenauslinie. Selbst einfache Einwürfe nach erfolgreichem Korberfolg von Cottbus wurden mit zunehmender Spielzeit eine „Beute“ der Lausitzer.

So frei wie auf diesem Bild konnte Max Kalisch (links) nur selten auf den gegnerischen Korb werfen.
Nach 10 Minuten führte Cottbus mit 18:6, zur Halbzeit mit 56:9. Dieses Ergebnis spricht eine mehr als deutliche Sprache.
Auch nach der Halbzeit das gleiche Bild. Ein Spiel mit den beiden Centern fand nicht statt. Entweder wurden Max Kalisch und Leonard Lay durch ihre Mitspieler schlecht angespielt bzw. durch die Cottbuser gut verteidigt oder sie vergaben wie alle übrigen EBV-Mitspieler manchmal sehr kläglich einfache Korbwurfchancen. Die Reboundüberlegenheit des BBC war trotz größenmäßiger Überlegenheit (Max Kalisch) allzu deutlich.

Roman Theißen (links) und Tim Sprenger (rechts) beim Versuch einen dynamischen Ballvortrag des BBC Cottbus rechtzeitig zu stoppen.
Der Trainer des EBV nach dem Spiel: „Wir haben gleich gegen den wahrscheinlich zukünftigen Meister gespielt. Wir wollten in der Landesliga spielen. Diese wurde leider nicht gebildet. Jetzt spielen wir auch gegen stärkere Gegner in einer einfachen Runde. Dann werden die Karten neu gemischt. Der Sieg des BBC geht in dieser Höhe in Ordnung.“
EBV-Punkte gegen Cottbus: Tim Sprenger 2 Pkt., Patrice Bisch 2 Pkt., Roman Theißen 8 Pkt. 2/2 Freiwürfe, Tobias Buhlau 4 Pkt., Max Kalisch 9 Pkt. 3/8 FW, Leonard Lay 5 Pkt. 1/3 FW; Freiwürfe EBV: 6/13 = 46%, BBC 4/8 = 50%
5.Sep..2019 | Featured |

Kevin Köster (vorn mit Ball) traf vor allem im ersten Spiel; mit 18 Punkten und 5 Dreiern war er in diesem Spiel bester Korbschütze.
(mbor) Die ersten beiden Punktspiele gestaltete das Herrenteam des EBV 1971 mit wechselndem Erfolg. Zuerst erlitten die Spieler eine knappe 62:70 (30:34) Niederlage gegen die WSG Fürstenwalde II download putty , nach einem Spiel Pause gelang ihnen ein 55:45 (26:20) Erfolg gegen den SC Potsdam.
Fürstenwalde II war für das noch nicht richtig eingespielte EBV-Team ein unangenehmer Gegner. Die Spreestädter hatten in ihren Reihen sehr erfahrene junge Spieler wie Paul Greszkowiak (23 Pkt., 2 Dreier, 5/8 FW) und Lucas Maier (10 Pkt. 8/14 FW) sowie gestandene Spieler wie Stephan Härtel, Sven Schulze (11 Pkt.) und Uwe Sarnow (12 Pkt., 1 Dreier). Diese machten der Defensive des EBV sehr zu schaffen, weil es den Fürstenwalder Spielern immer wieder gelang, in die 3-2-Zone einzubrechen und zu punkten. Außerdem waren die Reboundarbeit und das Ausboxen des EBV bei weitem nicht ausreichend. Die zweiten, gar dritten Bälle, landeten sehr oft bei der WSG.

Laurin Wendland (vorn mit Ball) war einmal mehr bester Spieler des EBV-Teams. Er erreichte in beiden Spielen 18 Punkte.
Nach 10 Minuten führte der Gastgeber noch mit 16:12. Die offensiven Abläufe und die Rotation der Spieler klappten. Der Ball ging gut durch die EBV-Reihen. Es wurde immer der besser postierte Spieler gefunden. Dieser drückte dann ab und konnte punkten. Das beweisen 18 Punkte von Kevin Köster, davon hervorragende 5 Dreier und 10 Punkte von Kapitän Oliver Schwanz, davon tolle 3 Dreier. Die Zuspiele zu den Centern gelangen aber schlecht, Fürstenwalde stellte die Räume sehr gut zu. Alle 4 Center machten insgesamt nur 12 Punkte. Das ist zu viel wenig! Zur Halbzeit führte Fürstenwalde plötzlich mit 34:30.
Nach dem Seitenwechsel wurde es insgesamt ein Spiel auf Augenhöhe. Keiner schenkte dem gegnerischen Spieler einen einfachen Punkt. So gab es viele vermeidbare Fouls, die oft Freiwürfe nach sich zogen. Auch hier war fast ein Gleichstand von 52% (EBV) zu 48% zu verzeichnen. So lief das Spiel dahin. Dem EBV gelang es im Spielverlauf nicht mehr spielentscheidend genug die Zügel wieder an sich zu reißen. Eine Umstellung auf Mannverteidigung brachte ebenfalls nicht den gewünschten Erfolg. Nach 30 Minuten stand es nur noch 49:46 für Fürstenwalde. Die Gäste erzielten aber in der letzten Spielperiode von der Freiwurflinie wichtige 13 Punkte um das Spiel mit 70:62 nach Hause zu bringen.
EBV-Punkte gegen Fürstenwalde II: Kevin Köster 18 Pkt. 1/3 Freiwürfe 5 Dreier, Patrick Köster 8 Pkt. 2/6 FW, Laurin Wendland 6 Pkt. 2/2 FW, Toni Meinhardt 4 Pkt. 2/4 FW, Dennis Horn 0 Pkt., Enrico Barnick 4 Pkt., Oliver Schwanz 10 Pkt. 1/2 FW 3 Dreier; Tim Sprenger 0 Pkt., Marcus Vorhoff 8 Pkt. 4/6 FW, Dennis Herkt 4 Pkt.; Freiwürfe EBV: 12/23 = 52%, Fürstenwalde II: 17/35 = 48%

Patrick Köster machte ein gutes Spiel und erzielte im zweiten Spiel 9 Punkte.
Das Spiel gegen den SC Potsdam sah nach dem Ergebnis (vorher 74:44 Fürstenwalde gegen den SC) für den EBV leichter aus als es dann gespielt wurde. In der Sporthalle war es sehr warm, beide Teams zollten der Hitze ihren Tribut. Es war kein schnelles Spiel. Obwohl der EBV der Favorit war, hielt der SC Potsdam immer dagegen.
EBV-Trainer Manfred Borchert ging davon aus, dass dieses Spiel gewonnen wird. So setzte er auch die Prioritäten im Spielereinsatz. Alle Spieler konnten sich mit viel Spielzeit beweisen. Dem einen gelang dieses mehr, dem anderen etwas weniger. Sehr positiv ist, dass sich fast alle Spieler in die Punkteliste eintragen konnten und dass der gut spielende U Tim Sprenger (U 18) mit einem erfolgreichen Dreier positiv in die neue Serie starten konnte.

Kapitän Oliver Schwanz – ein sicherer Freiwurfschütze.
Defensiv stand die 3-2-Zone des EBV gut. Dadurch, dass in Korbnähe nur zwei Spieler verteidigten, gelang es den Potsdamer Spielern Niklas Engelmann (18 Pkt.!) und Andreas Borch (15 Pkt.) den räumlichen Vorteil für sich zu nutzen. Das waren die entscheidenden gegnerischen Spieler. Dreierschütze Marco Knorr (SC) gelang von außen wenig. „Schuld“ daran war die aggressive EBV-Zonenverteidigung, die es ihm nicht gestattete sich zu entfalten.

Toni Meinhardt überzeugte im zweiten Spiel mit seinem unnachahmlichen Zug zum gegnerischen Korb und mit sehr guten 15 Punkten.
Nach der 10.Minute führte der EBV knapp mit 14:10, zur Halbzeit etwas beruhigender 26:20. In der zweiten Spielhälfte setzte der EBV sein arteigenes Spiel fort. Entweder waren die Würfe von außen erfolgreich wie bei Laurin Wendland mit 12 Pkt., davon sehr gute 3 Dreier sowie bei Oliver Schwanz mit einem erfolgreichen Dreier bzw. 2/2 Freiwürfen. Oder die Zuspiele zu den Centern waren endlich von Erfolg gekrönt. Diese bedankten sich mit 15 Punkten und 3/4 Freiwürfen (Toni Meinhardt), mit 4 Punkten von Enrico Barnick und mit 3 Punkten von Dennis Horn. Wobei hier zu bemerken ist, dass alle Center noch Luft nach oben haben. In der 30.Minute führte der EBV mit 41:32. In den letzten 10 Minuten dachten einige EBV-Spieler, dass das Spiel so einfach zu gewinnen ist, ein kleiner Schlendrian machte sich bemerkbar. Die Potsdamer setzten immer wieder zu Nadelstichen an. Am Ende wurde es ein mühevoller, aber insgesamt verdienter 55:45 – EBV-Heimsieg. Lobend zu erwähnen sind in einem ausgeglichenen EBV-Team der Center Toni Meinhardt (15 Pkt.) und die Aufbauspieler Laurin Wendland (12 Pkt.) und Patrick Köster (9 Pkt./1 Dreier).
EBV-Punkte gegen SC Potsdam: Kevin Köster 4 Pkt., Patrick Köster 9 Pkt.1/6 FW, Laurin Wendland 12 Pkt. 1/2 FW 3 Dreier, Toni Meinhardt 15 Pkt. 3/4 FW, Dennis Horn 3 Pkt. 1/4 FW, Enrico Barnick 4 Pkt. 0/2 FW, Oliver Schwanz 5 Pkt. 1/2 FW 1 Dreier; Tim Sprenger 3 Pkt. 1 Dreier, Dennis Herkt 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 8/16 = 50%, SC Potsdam: 6/13 = 48%
29.Aug..2019 | Featured |
EBV unterliegt mit 52:105 (21:63) deutlich gegen Regionalligist aus Cottbus

Robert Zucknick machte seine Sache in seinem ersten Spiel in der Bezirksliga sehr ordentlich.
(mbor) Das Herrenteam aus Eisenhüttenstadt weilte im Pokalspiel beim Team der 2.Regionalliga in Cottbus. Dass es hier nicht darum ging, gegen eine 4 Spielklassen höher spielende Mannschaft zu gewinnen, war von Beginn an klar. Der EBV wollte mit einem stark dezimierten Kader seinen derzeitigen Leistungsstand beweisen. Das ist dem Team mit Trainer Manfred Borchert gut gelungen.
Die Lausitzer legten auch dementsprechend los, wie es sich für einen Regionalligisten gehört. Mit sehr schnellen und präzisen Pässen über die Außenspieler kamen sie oft zu freien Würfen. Nach sieben Minuten stand es bereits 20:3 für den BBC.
Die Eisenhüttenstädter zeigten jedoch Moral und bewiesen vornehmlich defensiv – trotz der klaren BBC – Führung – was in ihnen steckt. Eine 3-2 Zone mit Laurin Wendland, Kevin Köster, Jan Grünberg, Oliver Schwanz und Robert Zucknick (Seniorenspieler!) war sehr beweglich und ließ nicht so viel zu, wie es der Cottbuser Trainer eigentlich erwartet hätte. Zur Halbzeit führte der Gastgeber aber klar und deutlich mit 63:21.

Oliver Schwanz – Kapitän und Ruhepol des jungen EBV-Teams erzielte sehr gute 14 Punkte, dabei 3/3 Freiwürfe und 3 Dreier.
An ein Aufstecken, ob des klaren Rückstandes dachte der EBV nicht. Der EBV bewies auch nach der Pause weiter sehr gute Willensqualitäten und wahrte sein Gesicht vor einer mageren Zuschauerkulisse. Den Oderstädtern gelangen gute Durchbrüche zum Korb wie von Center Enrico Barnick mit ansteigender Formkurve (8 Pkt.), von Patrick Köster (gute 10 Punkte, 1 Dreier) und von Laurin Wendland (6 Pkt.). Dazu kamen jeweils 3 erfolgreiche Dreipunktewürfe von Kevin Köster (12 Pkt.) und Kapitän Oliver Schwanz. Letzterer trug mit 3 von 3 erfolgreichen Freiwürfen (insgesamt 14 Punkte) zu den hoch anzurechnenden 52 Gesamtpunkten entscheidend bei.
Der Trainer des EBV nach dem Spiel: „Mein Team hat sich trotz der Klasse und Überlegenheit der Cottbuser in keiner Phase des Spiels versteckt. Ein Kompliment an die anwesenden sieben Spieler, insbesondere an Robert Zucknick, der vom Seniorenteam gut ausgeholfen hat. Die Dreier- und Freiwurfquote waren ansprechend. Die Art und Weise wie das Team an diese schwere Auswärtsaufgabe herangegangen ist, lässt mich für die am Sonntag zu Hause beginnende Saison optimistisch nach vorn blicken.
EBV-Punkte gegen Cottbus: Robert Zucknick 0 Pkt., Kevin Köster 12 Pkt. 1/2 Freiwürfe 3 Dreier, Patrick Köster 10 Pkt. 1/2 FW 1 Dreier, Laurin Wendland 6 Pkt., Jan Grünberg 2 Pkt., Enrico Barnick 8 Pkt., Oliver Schwanz 14 Pkt. 3/3 FW 3 Dreier; Freiwürfe EBV 5/7 = 71%, Cottbus 2/6 = 33%