Bezirksliga Herren: Knappe Auwärtsniederlagen in Strausberg

(schw/mbor) Das Team der Herren unterlag letztes Wochenende den Herren von StarWings Glienicke 2  mit 69:77 (29:35). Gegen den KSC Strausberg war es mit 68:77 (34:32) genauso knapp.

Die Oderstädten reisten mit 9 Spielern zum Turnier, die Glienicker waren zu zwölft. Diese waren jünger und flinker auf den Beinen als die EBV-Herren. Beim EBV fehlten krankheits-bedingt oder aus privaten Gründen Teo Prahst, Joey Lehmann und Marc René Raue.

Gllienicke nutzte seine Physis und führte schnell 19:7. Erst im zweiten Viertel stellten sich die Stahlstädter etwas besser ein, zur Halbzeit lagen sie mit 29:35 zurück.

Center Dennis Herkt, mit 11 Punkten erfolgreichster Werfer im Spiel gegen Glienicke 2 (2.Spiel 18 Punkte)…

Trotz intensiven mannschaftlichen Bemühens seitens des EBV schaffte es das Team nicht an Glienicke vorbeizuziehen; es blieb immer mindestens ein 6 Punkterückstand. Die Verteidigung musste mehrmals umgestellt werden. Ein Spieler ragte von Glienicke mit 9 erfolgreichen Dreiern (27 Punkte!) noch etwas heraus. Der EBV musste zum Beispiel bei 6 Glienicker Punkten (2 Angriffe = 2 Dreier) selbst drei Angriffe fahren, allein um diesen Rückstand wettzumachen. Dazu kam, dass die EBV-Männer allzuoft einfache Korbleger verlegten, die Freiwurfquote von nur 37% (10/27) ist schwach war. So wurde es ein verdienter Sieg der Glienicker mit 88:39. Trotz aller kritischen Punkte ist beim EBV lobenswert die ausgeglichene Punkteverteilung zu nennen, denn 6 Spieler erzielten ziwschen 8 und 11 Punkten.

EBV gegen Starwings Glienicke: Paul Schulz 10 Pkt., 1 Dreier, 1/2 FW; Ludwig Radt 5 Pkt., 1/3 FW; Paul van den Brandt 5 Pkt., 1/4 FW; Max Kalisch 2 Pkt., 0/2 FW; Jan Grünberg 11 Pkt., 1/3 FW; Oliver Schwanz 9 Pkt., 2 Dreier, 3/4 FW; Marcus Vorhoff 8 Pkt., 0/2 FW; Dennis Herkt 11 Pkt., 1/2 FW; Patrick Köster 8 Pkt., 2/5 FW; EBV – Freiwürfe: 10/27 = 37%; Glienicke – Freiwürfe: 3/8 = 37,5%

Der KSC Strausberg hatte als Gastgeber nur 7 Spieler aufzubieten. Diese strahlten von Beginn an eine Ruhe, Erfahrung und Spielübersicht aus. Sie spielen seit mehr als 15 Jahren zusammen Basketball.

Für den EBV war dieses Spiel angenehmer, weil Strausberg nicht so flink und quirlig spielte wie Glienicke. Dadurch konnte man sich in der Defensive besser auf den Gegner einstellen.

So war das Spiel auch sehr ausgeglichen, keines der Teams zog davon (zur Halbzeit 34:32 für den EBV). Der 100%-ige Wille das Spiel zu gewinnen, fehlte leider bei den Gästen. Zumal, es war das zweite knappe Spiel hintereinander, die Srausberger waren ausgeruhter. Spielertrainer Oliver Schwanz monierte die zu wenig ausgeprägte Basketballmotivation und den gewissen unbändigen Kampfgeist, um die Strausberger endlich einmal zu schlagen. So „plätscherte“ das EBV-Spiel dahin, sich an die ruhige undgelassene Spielweise von Strausberg anlehnend. Ein arteigenes EBV-Mittel, mit hohem Tempo den Gegner auszukontern, gelang nicht.

… genauso wie Center Marcus Vorhoff im zweiten Spiel mit 16 Punkten. 

Strausberg hatte wie Glienicke eine bessere Chancenverwertung und gewann das 3. Viertel. Der EBV schaffte es anschließend nicht mehr den Rückstand aufzuholen. Schmerzlich spürbar war das Fehlen des ein oder anderen schnellen „Flügelflitzers“, der auch mal energisch und kraftvoll zum Korb ziehen kann.

Auch in diesem Spiel war die Freiwurfquote nicht wesentlich besser (39% = 11/28).

Positiv zu erwähnen ist die starke Leistung beider Center Marcus Vorhoff (16 PKt., 4/4 FW) und von Dennis Herkt (18 Pkt.).

EBV gegen KSC Strausberg: Paul Schulz 10 Pkt., 2 Dreier; Ludwig Radt 6 Pkt., 2 Dreier, 0/4 FW; Paul van den Brandt 8 Pkt., 1 Dreier, 3/8 FW; Max Kalisch 5 Pkt., 1/2 FW; Jan Grünberg; Oliver Schwanz;  Marcus Vorhoff 16 Pkt., 4/4 FW; Dennis Herkt 18 Pkt., 2/4 FW; Patrick Köster 5 Pkt., 1/6 FW; EBV – Freiwürfe: 11/28 = 39,3%; Strausberg – Freiwürfe: 11/17 = 64,7%

 

Trainingslager in den Oktoberferien mit guter Resonanz

31 Kinder und Jugendliche beteiligten sich am EBV-Trainingslager in den vergangenen Oktoberferien. Leider wurde das Trainingscamp am Helene – See seitens der Campleitung recht kurzfristig gecancelt.

So führte der EBV sein Trainingslager in drei Turnhalle der Stadt Eisenhüttenstadt, die kurzfristig bestellt werden konnten. In vier Altersklassen, der U 11, der U 14, der U 16 und der U 18 absolvierten die Mädchen Montag bis Freitag ihre basketballspezifischen Übungen, schulten bei Läufen in bzw. außerhalb der Halle ihre Ausdauer oder arbeiteten mit den Trainern an technischen Elementen des Basketballsports. Erfahrene Trainer mit Marcus Vorhoff, unterstützt von Rico Kettenbeil, Robert Zucknick und Daniel Karls, mit Steffen Schneider, unterstützt von Josefine Hentze und Jil Schmidt und mit Kevin Köster bei den Ältesten hatten mit ihrem Klientel viel Geduld und bewiesen ihre Können bei den auszuführenden Übungen.

Natürlich wurden alle hervorragend durch die Buffet-Fabrik aus Eisenhüttenstadt mit warmem Essen versorgt. Leckere Frühstückszubereitung und selbst gebackener Kuchen rundeten das positive Bild der Woche ab.

Höhepunkte der Woche waren der Besuch der Schwimmhalle am vorletzten Tag und ein Bowling – Turnier am letzten Tag.

Oberliga Damen Bernau – EBV 49:17 und in Fürstenwalde 35:90

(vor/mbor) Zu ihrem zweiten Punktspiel mussten die Damen vom EBV 1971 in Bernau ihr Können zeigen. Von Beginn an war es ein Spiel, welches von sehr guter Defense-Leistung beider Mannschaften geprägt war.  Eine starke Teamleistung in der Verteidigung führte dazu, dass der EBV nach dem ersten Viertel nur mit 6:10 zurück lag.

In den folgenden drei Vierteln hatte der EBV gegen eine intensive Zonenverteidi-gung seitens Bernau nicht die technisch-taktischen Mittel parat um zu Punkten zu kommen. Der EBV ließ in der Verteidigung nicht locker. Bernau  musste sich seine Punkte schwer erarbeiten. Die sehr gute Mannschaftsleistung konnte der EBV nicht in einen Sieg umwandeln. Das Team verlor am Ende klar mit 17:49. Ihren ersten Oberligaeinssatz mit dem EBV hatte die gut spielende Kimberly Müller.

EBV Punkte gegen Bernau: Josefine Hentze, Alexandra Zucknick, Anne Vorhoff (alle 0 Pkt.), Steffi Zeitz 2 Pkt., Anja Zielinski 6 Pkt. 2/3 FW, Jil Schmidt 7 Pkt. 1/3 FW, Kimberly Müller (0 Pkt.), Annabell Klinger 2 Pkt.; EBV-Freiwürfe: 3/6 = 50%, Freiwürfe Bernau: nicht gemeldet

Oberliga Damen: EBV-Team in Fürstenwalde – weiter die Lernenden

(vormbor) Ihr zweites Spiel gegeneinander hatten in Fürstenwalde die WSG Fürstenwalde und der EBV 1971. Die Gästen konnten krankheitsbedingt und verhindert durch die Arbeit nur mit 6 Spielerinnen antreten. Trotz der Personalnot machte das Team wieder ein sehr gutes Spiel.

Im ersten Viertel hatte der EBV 1971 durch ein starkes Verteidigungsspiel mit 12:9 die Nase vorn. Enenfalls offensiv gelangen den Damen von der Oder nach gutem Passspiel sehenswerte Spielzüge und eine passable Trefferquote.

Völlig überrascht von der guten Leistung des EBV stellte Fürstenwalde im zweiten Viertel auf eine Ganzfeldverteidigung um. Dagegen hatte unsere unerfahrene Mannschaft kein passendes Mittel parat. Dazu kam noch, dass zwei Spielerinnen bereits zur Halbzeit mit 4 Fouls vorbelastet waren und nicht mehr so druckvoll in die Verteidigung gehen konnten. Zur Halbzeit stand es 37:18.

Im dritten und vierten Viertel machte Fürstenwalde mit seiner Ganzfeldverteidigung weiter. Der EBV hatte sich etwas besser auf das Spiel eingestellt und konnte sich durch schnelles und präzises Passspiel immer wieder etwas befreien.

Bei fortlaufender Spieldauer kam es verständlicherweise zu einem  Kraftverlust bei den Gästen. Dadurch schlichen sich sowohl technische Fehler wie zum Beispiel Schrittfehler ein als auch Konzentrationsmängel bei einfachen Korblegern. Im vierten Viertel musste der EBV foulbedingt (5 Fouls) auf 2 Spielerinnen verzichten. So kam Fürstenwalde immer wieder zu leichten Körben. Der Endstand betrug 90:35, völlig verdient für die Gastgeber.

EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Anja Zielinski 14 Pkt. 10/14 Freiwürfe, Anne Vorhoff 0 Pkt. 0/2 FW, Alexandra Zucknick 2 Pkt., Josefine Hentze 14 Pkt. 1/2 FW, Maren Robert 0 Pkt., Kimberly Müller 4 Pkt.; Freiwürfe EBV:  11/18 = 61%, Freiwürfe Fürstenwalde:nicht gemeldet

 

EBV-Team verliert Heimspiel hoch gegen überlegene Brandenburger

Der stark spielende Aufbauspieler Arian Schneider (grüne Spielerkleidung) hier beim Korbwurf gegen Brandenburg.

(schn/mbor) Die Mädchen und Jungen der Oberliga U 14 verloren zu Hause ihr Heimspiel gegen SFB Brandenburg klar mit 52:99 (28:33). Die Gäste aus Brandenburg reisten mit 7 Spielern an, körperlich deutlich überlegen, vier Spieler waren größer als der größte EBV-Spieler. Ein eingespieltes Team stand der Gastgebermannschaft gegenüber.

Die Stahlstädter spielten anfangs mit Arian Schneider, Juri Bohlig, Ben Schmidt, Baran Dalhancer und Linus Schulze sehr konzentriert. Diese zeichnete auch gute Defensivarbeit und schnelles Spiel nach vorne aus. Der EBV führte 18:12 nach 10 Minuten.  Das Spiel war leider im ersten Viertel von einer kurzen Schrecksekunde gekennzeichnet. J. Henning (Brandenburg) war am Knie getroffen und saß verletzt auf der Bank. Er konnte jedoch ab dem zweiten Viertel ohne Einschränkungen weiterspielen und wurde mit 36 Punkten und 4 erfolgreichen Dreiern (bei 5 Versuchen) zum Matchwinner für die Gäste.

Ein ums andere Mal hatten den EBV-Spieler das Nachsehen gegen die klar dominierenden Brandenburger. 

Die Oderstädter spielten im 2.Viertel mit der annähernd gleichen Aufstellung, jetzt aber unkonzentriert und mit einige Fehlpässen behaftet. Brandenburg hatte sich auf die tiefen Bälle von Arian Schneider auf den freien Mann eingestellt. Offensiv war er mehr und mehr allein auf sich gestellt. Seine Mitspieler agierten nur noch statisch, es herrschte kaum Bewegung. Das Team bewies zu wenig Engagement, gegen die stärker werdenden Brandenburger dagegen zu halten. Die Quittung war ein 10:26 im 2.Viertel, also zur Halbzeit 28:38.

Im dritten Viertel dominierte Brandenburg mehr und mehr. J. Henning erzielte drei weitere Dreier. Der SFB wurde immer überlegener. 16:31 für den dritten Spielabschnitt waren wiederum deutlich. So verging auch das 4.Viertel. Der EBV hatte der körperlichen Überlegenheit nichts entgegenzusetzen. Mit 52:99 verabschiedeten sich die Teams nach Spielschluss voneinander.

Trainer Steffen Schneider nach dem verlorenen Spiel: „Insgesamt körperlich und technisch unterlegen haben wir nicht aufgegeben und im Rahmen der Möglichkeiten gut gespielt. Ich habe alle Spieler eingesetzt, auch auf Kosten weiterer Gegenpunkte. Eine schlechte Trefferquote, einige unnötige Würfe und zu viele einfache Fehler hinderten uns daran besser zu punkten. Thea Weidauer, Evelyn Theel und Laura Knust bemühten sich so gut es ging in der Defensive, nach vorne waren sie einfach zu aufgeregt. Lennard Robert arbeitete sehr gut nach vorne, bekam aber noch zu wenig verwertbare Zuspiele. Wir werden im gerade laufenden Trainingslager an all diesen Problemen hart arbeiten.“

EBV-Punkte: Laura Knust, Lucas Knust, Evelyn Theel, Thea Weidauer, Jonas Lau, Linus Schulze alle 0 Punkte, Baran Dalhancer 2 Pkt., Ben Schmidt 2 Pkt. 0/2 FW, Juri Bohlig 4 Pkt, Lennard Robert 14 Pkt. 2/2 FW, Arian Schneider 30 Pkt. 4/6 FW; EBV-Freiwürfe: 6/10 = 60 %; Brandenburg: 1/2 = 50%

alle Fotos: Bernd Pflughöft

 

 

 

Bezirksliga Herren: Zwei Auwärtssiege stärken das Selbstvertrauen

(her/mbor) Das Team des EBV erzielte in Fürstenwalde zwei Siege für die Moral der Mannschaft. Gegen den Gastgeber hieß es am 79:78 (45:36), gegen den SSV Lok Bernau IV war es ein überzeugender 84:63 (36:26) Sieg.

Nach kurzen Startschwierigkeiten fanden die Oderstädter mit guten Zuspielen zu den Centern besser ins Spiel. Nach einer knappen Führung zu Beginn des 2.Viertels hatte der EBV einen 16:0 Lauf zu einem 30:20. In dieser Phase gab es einige Steals und gutes Fastbreakspiel, vor allem von Teoman Prahst, Kevin Köster, Vitali Palkin und Jonas Kraske. Center Moritz Mahlich warf seinen ersten Dreier bei den Herren. Zur Halbzeit gab es eine verdiente Führung mit 45:36 für den EBV. Im dritten Viertel agierten beide Teams in einem ausgeglichenen Spiel auf Augenhöhe. Zu Beginn des vierten Viertels wurde die bis dahin gut stehende Zonenverteidigung (4-1 Zone) des EBV löchrig, Fürstenwalde traf binnen weniger Minuten 5 Dreier, das sind satte 15 Punkte. Der Gastgeber – jedoch sehr foulbelastet – musste seine Verteidigung lockern bzw. es ergaben sich durch Fürstenwalder Fouls eine große Anzahl an Freiwürfen für die Stahlstädter. Spielertrainer Dennis Herkt war mit dem Spiel zufrieden: „Mein Team hat die Vorgaben gut umgesetzt. Gerade im letzten Viertel  brachen meine Spieler immer wieder im 1:1 zum gegnerischen Korb durch, zogen ein ums andere Foul. Wir hätten  noch höher gewinnen können, wenn die Mehrzahl der Freiwürfe getroffen hätte. Wir zeigten einen guten Mix aus Fastbreaks und ruhigem Aufbauspiel. Phasenweise zeigte das Team eine sehr gute Defense.“

EBV- Punkte: Joey Lehmann 4 Pkt., Robert Zucknick 0 Pkt., Vitali Palkin 5 Pkt. 1 Dreier, Moritz Mahlich 9 Pkt. 1 Dreier 2/6 Freiwürfe, Kevin Köster 13 Pkt. 8/14 FW, Jonas Kraske 6 Pkt. 0/6 FW, Teoman Prahst 25 Pkt. 7/14 FW, Dennis Herkt 17 Pkt. 3/6 FW; Freiwürfe EBV: 20/46 FW = 43,5%, Fürstenwalde: 10/11 = 91%

Teoman Prahst, einer der Aktivposten in einem sehr guten Team. Er erzielte in beiden Spielen 46 Punkte (hier in einem früheren Spiel gegen den Mahlower SV).

Gleich anschließend wartete auf den EBV mit dem SSV Lok Bernau 4 der nächste schwere Brocken. Die Bernauer, nur zu sechst angetreten, der EBV war nach dem Verletzungsausfall von Moritz Mahlich (Fingerverletzung) noch mit 7 Spielern anwesend. Der EBV hatten wieder einen holprigen Start mit zu vielen verpassten Aktionen im Angriff. Erst das Fastbreakspiel etwas später wurde ordentlicher durchgezogen. Die „alten“ Herren von Bernau hatte da so ihre Schwierigkeiten. Zur Halbzeit führte der EBV eigentlich klar mit 36:26. Diese 10 Punkte bauten die Oderstädter phasenweise auf eine 27 Punkte Führung aus. Nach dem 3.Viertel führte der EBV mit 64:41. Das vierte Viertel gehörte den jungen Spielern. Das Team verwaltete die Führung gekonnt mit einer weiterhin guten Laufbereitschaft und einer sehr guten Teammoral zu einem 84:63 Endstand.

Spielertrainer Dennis Herkt noch einmal: „Gerade die große Laufbereitschaft des gesamten Teams macht nach einer so langen Basketballpause viel Spaß und Lust auf mehr. Es wird spannend zu sehen, zu welcher Leistung wir als Team fähig sind, wenn alle Spieler gesund und anwesend sind.“

EBV-Punkte: Joey Lehmann 9 Pkt. 3/4 FW, Robert Zucknick 0 Pkt., Vitali Palkin 2 Pkt. 0/2 FW, Moritz Mahlich 0 Pkt., Kevin Köster 22 Pkt. 6 Dreier 0/3 FW, Jonas Kraske 6 Pkt. 0/2 FW, Teoman Prahst 21 Pkt. 1/3 FW, Dennis Herkt 24 Pkt. 2/2 FW; EBV-Freiwürfe: 6/16 FW = 37,5% Bernau: 7/10 = 70%