Senioren II: Wieder bittere Niederlagen in Fürstenwalde

Leider setzte sich die Niederlagenserie der EBV-Seniorenmannschaft in Fürstenwalde fort. Das Team verlor sowohl gegen die Gastgeber mit 56:69 (26:37) als auch gegen das Team der SSV Lok Bernau mit 64:86 (37:40)

Der EBV reiste ohne fünf seiner Stammspieler, Steffen Gust, Steffen Schneider, Stephan Schulte, Mario Krüger und Klaus-Dieter Schultz, nach Fürstenwalde. Davon fehlten allein vier Center. Auf Grund dieses Sachverhaltes schlug sich das Team, trotz der Niederlagen, sehr beachtlich.

Fürstenwalde hatte mit 25:15 in den ersten zehn Minuten den besseren Start. Die Rebounds holten sich die Gastgeber, auch bei eigenen Fehlwürfen hatten sie die Lufthoheit. Der EBV hatte eine zu schlechte Wurfquote von außen, Fürstenwalde dagegen traf besser. In der EBV-Offensive war nach Meinung von Spielertrainer Jörg Bastian zu wenig Bewegung. Die EBV-Spieler wurden gut markiert, so gelangen ihnen selten freie Würfe aus Nahdistanz. Nach einer Umstellung der 2:3 Zonenverteidigung auf Mannverteidigung war das Spiel ausgeglichener. Der EBV setzte nach einem 48:58 nach 34 Minuten in den letzten sechs Minuten alles auf eine Karte und versuchte das Blatt noch  einmal zu seinen Gunsten zu wenden. Zwei, drei einfache Ballverluste des EBV nach Fehlwurf genügten jedoch Fürstenwalde, um mit erfolgreichen Kontern den 13-Punktesieg sicherzustellen. Bester Korbschütze wurde der sehr gut agierende Steffen Wersing mit 26 Punkten, gefolgt von Silvio Kallinich mit guten 10 Punkten.

EBV gegen Fürstenwalde: Jörg Hohlbein (3 Pkt./1 Dreier), Daniel Karls (8/0:4 Freiwürfe), Silvio Kallinich (10), Jörg Bastian (7/3:4), Steffen Wersing (26/0:1), Franko Löser (2), Andreas Kannemann (0), Freiwürfe EBV: 3:9/33%, Fürstenwalde: 9:18/50%

Der neue Meister der Senioren II heißt in der zu Ende gehenden Saison SSV Lok Bernau. Im Spiel gegen diesen Kontrahenten zeigte der EBV eine sehr gute Moral. Bis zum Ende der ersten Halbzeit gelang es den Oderstädtern, das Spiel mit 37:38 offen zu gestalten. Die EBV-Spieler bewiesen ein besseres Reboundverhalten, die 3:2-Zone war wirksamer als die vorher praktizierte 2:3-Zone. So hatten die Spieler des EBV die Bernauer Distanzschützen etwas besser unter Kontrolle. Nach Wiederanpfiff schwanden beim EBV die Kräfte merklich. Bernau legte noch etwas zu und zog dem EBV durch gut angesetzte Konter den Siegeswillen. Das dritte und vierte Viertel ging mit 19:11 und 27:16 klar an die Panketaler. Zu allem Überfluss musste Topscorer Steffen Wersing (wieder sehr gute 21 Pkt./3:4 Freiwürfe) nach 33 Minuten mit fünf Fouls vom Parkett, so dass weiterer Substanzverlust gegeben war. Die EBV-Foulquote kletterte an, Bernau bedankte sich mit einer passablen 14:27/52%-Freiwurfquote. So sehr sich auch die EBV-Herren mühten, der Sieg ging verdient an Lok Bernau. Gute Noten verdienten sich beim EBV auch Jörg Bastian mit 17 Scorerpunkten, davon 2 Dreiern, Jörg Hohlbein mit 14 Punkten, davon 1 Dreier sowie Daniel Karls mit 8 Punkten.

EBV gegen Bernau: Jörg Hohlbein (14/1:4/1 Dreier),  Daniel Karls (8/2:2), Silvio Kallinich (4), Jörg Bastian (17/1:6/2 Dreier), Steffen Wersing (21/3:4), Franko Löser (0), Andreas Kannemann (0), Freiwürfe EBV: 5:14/ %, Bernau: 14:23/ %

 

 

 

 

Senioren II: Viel Licht und viel Schatten bei Heimspielen

Nach mehreren Wochen Spielpause hatten das Senioren II-Team letzten Samstag Heimrecht. Nach einer desaströsen Leistung verloren die Gastgeber gegen das Team der WSG Fürstenwalde hoch mit 36:61 (14:33), konnten sich aber gegen StarWings Glienicke mit 53:39 (27:17) etwas rehabilitieren.

Der Gastgeber wartete mit seinem gesamten Kader von 14 Spielern auf. Nur Steffen Gust (verletzt) und Andreas Kannemann (dienstlich verhindert) fehlten. Der EBV startete sehr schlecht. Das mangelnde gemeinsame Training wirkte sich verheerend sowohl in der Defensive, aber auch in der Offensive, aus. Defensiv gelang es den Gastgebern in weiten Teilen des Spiels nicht, die Kreise aller Fürstenwalder Spieler einzuengen. Das Bemühen war zwar in Ansätzen erkennbar, aber es fehlte die konkrete Abstimmung untereinander. Trainer Manfred Borchert bemängelte auch die fehlende körperliche und geistige Frische und Bereitschaft, um dem Spreeteam die Grenzen aufzuzeigen. So lag der EBV nach 10 Minuten mit 5:20 hinten, zur Halbzeit mit 14:33. Eine Umstellung auf Mannverteidigung zeigte nur insofern Wirkung, dass beim EBV die Foulquote stark anstieg und Fürstenwalde sich mit einer Freiwurfquote von 24:30/80% bedankte. In der EBV-Offensive sah es bei den Eisenhüttenstädtern nicht viel besser aus. Alle etatmäßigen als Center eingesetzten 5 Spieler brachten es auf insgesamt 14 Punkte, wobei Silvio Kallinich allein 6 Punkte verbuchen konnte. Das war einfach viel zu wenig. Nimmt man die Freiwurf„ausbeute“ beim EBV von 3:7/43% hinzu, so konnten die Außenstehenden klar erkennen, dass dem Gastgeber sowohl die Durchschlagskraft zum gegnerischen Korb als auch  das Reboundverhalten in diesem Spiel völlig abhanden gekommen waren. So ‚plätscherte‘ das Spiel dahin. Das vierte Viertel gehörte fast komplett den Bankspielern des EBV, die ein 12:10 in diesem Abschnitt erarbeiteten. Fürstenwalde gelang der Coup und gewann hoch mit 61:36.

EBV gegen Fürstenwalde: Mario Krüger (0 Pkt./0:2 Freiwürfe), Jannis Papachristos (6/2 Dreier), Jörg Hohlbein, Jörg Franke, Franko Löser, Daniel Karls (alle 0), Steffen Schneider (2), Silvio Kallinich (6), Klaus-Dieter Schultz (4), Jörg Bastian (6/1:2/1 Dreier), Steffen Wersing (2/2:2), Stephan Schulte (10/0:1); Freiwürfe EBV: 3:7/43%, Fürstenwalde: 24:30/80%

Im zweiten Spiel des Tages gewann StarWings Glienicke gegen Fürstenwalde mit 66:60.  Zuschauer und einige Spieler des EBV befürchteten schon Arges für den gebeutelten Gastgeber. Aber, schlechter konnte der EBV bald nicht mehr spielen. Das Spiel des EBV gegen Glienicke war geprägt von einem über die gesamte Spielzeit hinweg verbissen geführten Kampf. Die frühzeitigen Fünf-Foul“opfer“ waren auf Seiten des EBV Stephan Schulte (20.), anschließend Jörg Hohlbein (21.) und Steffen Schneider (33.Minute). Glienicke hatte einen Spieler mit fünf und drei weitere Spieler mit jeweils vier Fouls. Das Spiel war sehr zerfahren und immer wieder durch Freiwürfe auf beiden Seiten unterbrochen. Die Anzahl der Freiwürfe beider Teams von jeweils 20:36 (56%) sprechen dafür. In allen Spielphasen war das Spiel eng. Kein Team konnte sich einen größeren Vorsprung erarbeiteten. Beim EBV stimmten jetzt besser die Einstellung und das mannschaftlich geschlossene Auftreten. Von den Bankspielern kamen ebenfalls die nötigen positiven Impulse. Nach 10 Minuten führte der EBV knapp mit 11:10, zur Halbzeit mit 27:17, nach 28 Minuten gar mit 34:21. Die EBV-Defensive wirkte kompakter, wenige freie Würfe wurden zugelassen. Aufbauspieler Jörg Bastian machte ein besseres zweites Spiel, das Centerduo Mario Krüger und Steffen Wersing steuerte 39 Punkte zum EBV-Sieg bei. Glienicke kam noch einmal bedrohlich auf 39:45 (39.Minute) heran. Steffen Schneider (5 Pkt.) und Jannis Papachristos (5) trugen, wie auch Franko Löser mit seinen unnachahmlichen Dreiern (6), dazu bei, dass es für den EBV doch noch einen versöhnlichen Abschluss und einen 53:39 – Erfolg gab.

EBV gegen Glienicke: Mario Krüger (12 Pkt./2:7 Freiwürfe), Jannis Papachristos (5/3:4), Jörg Hohlbein, Jörg Buchholz (0), Franko Löser (6/2 Dreier), Daniel Karls (2/0:3), Steffen Schneider (5/5:8), Silvio Kallinich, Klaus-Dieter Schultz (beide 0), Jörg Bastian (6/3:6/1 Dreier), Steffen Wersing (17/7:8), Stephan Schulte (0); Freiwürfe EBV: 20:36/56%, Glienicke: 20:36/56%

 

Basketball Landesliga Herren: Schwache Defensive verhinderte zwei Siege

Mit je einer Niederlage und einem Sieg kehrte das Herrenteam des EBV aus Frankfurt (Oder) zurück. Gegen die zweite Vertretung der Red Dragons aus Königs Wusterhausen verlor das Team mit 78:87, gegen das Team von ATV Frankfurt (Oder) Red Cocks gewannen die Eisenhüttenstädter mit 80:69 (34:35).
Der EBV fand gegen die mit Regionalligaspielern gespickte Mannschaft nie zu richtig zu seinem Spiel. EBV-Trainer Andreas Bernhardt fand denn auch harte Worte, wenn  er davon sprach, dass „die Mannschaft eine schlechte 1:1 Defensive und eine sehr schwache Mannschaftsdefensive insgesamt gespielt hat. Außerdem waren die Ballverluste bei meinen Spielern zu viel des Guten.“ Dabei hätten sich die Stahlstädter an den sehr guten Reboundleistungen von Gunter (18 Rebounds) und Erik Hermann (11, davon 8 in der Offensive) aufrichten können. Jedoch waren die Randberliner mit ihren Regionalligaspielern deutlich in der Vorhand. Aufbauspieler Mike Krebs (26), Center Maik Hasselberg (17) und Robby Tabor hatten ein leichtes Spiel gegen die sehr löchrige EBV-Abwehr. 46 Freiwürfe für die Red Dragons sprechen ebenfalls eine deutliche Sprache zuungunsten der Defensive des EBV. Dazu kam noch ein gut aufgelegter Benjamin Jauerka, der 17 Punkte zum verdienten Red Dragons-Sieg beisteuerte. Der EBV hatte kurz vor Schluss das Blatt noch wenden können, als er auf drei Punkte am Gegner dran war. Jedoch reichte die individuelle Klasse nicht aus, um das Ergebnis noch zu drehen und zu gewinnen. Topscorer beim EBV war Florian Konnegen mit 21 Punkten und drei erfolgreichen Dreiern, gefolgt von Center Gunter Hermann mit 19 Punkten.
EBV-Punkte gegen Red Dragons Königs Wusterhausen II: Stan Dobrzewski (3 Punkte/1:2 Freiwürfe), Sebastian Michaelis (11/2:2/1 Dreier), Paul Schulz  (10/0:2), Paul van den Brandt (3/1 Dreier), Roy Stark (0), Felix Zacharias (1/1:2), Erik Hermann (10/4:6), Florian Konnegen (21/2:4/3 Dreier),  Gunter Hermann (19/5:8), Dennis Herkt (nicht eingesetzt), Gordon Nowak, Thomas Schneider (beide 0), Stephan Schulte (0/0:2); Freiwürfe EBV: 15:28/54%, Freiwürfe Red Dragons: 29:46/63%
Unmittelbar im Anschluss mussten die Männer um Kapitän Paul Schulz gegen den Gastgeber spielen. Die Spielweise, die Aktionen und die Fehler glichen sich denen im ersten Spiel. Die Frankfurter hatten keinen ausgesprochenen Topscorer in ihren Reihen. Und trotzdem  machten es die Red Cocks-Spieler dem EBV schwer, sich abzusetzen. Nach 10 Minuten lag der EBV mit 13:14 zurück, ebenso zur Halbzeit mit 34:35. Erst in der zweiten Spielhälfte, vornehmlich zum Spielende hin, gelangen den Eisenhüttenstädtern sehenswertere Aktionen, die unterstrichen, dass der EBV die individuell besseren Spieler in seinen Reihen hatte. Auch die Defensive stand stabiler, einige Ballgewinne kamen dem EBV bei Fastbreakaktionen zugute.  Trainer Andreas Bernhardt setzte fast alle Spieler  ein, auch wenn es manchmal nur Minuten waren. Die zweite Halbzeit ging mit 46:34 klar an den EBV, was auch für das bessere Teamspiel in dieser Spielperiode spricht. Die letzten wichtigen Punkte machten Stan Dobrzewski (insgesamt 12 Pkt.) und Erik Hermann, der mit 23 Punkten bester Korbschütze, gefolgt von Florian Konnegen (15), wurde.
Bleibt zu hoffen, dass sich EBV-Team am kommenden Sonntag vor eigenem Publikum besser präsentieren kann. Dann kommen mit dem Tabellenzweiten, dem USV Potsdam II, und zum Rückspiel, das Team aus Frankfurt (Oder) nach Eisenhüttenstadt.
EBV-Punkte gegen Frankfurt (Oder): Stan Dobrzewski (12/2:4), Sebastian Michaelis (4), Paul Schulz  (8), Paul van den Brandt, Roy Stark (beide nicht gespielt), Felix Zacharias (8/0:2), Erik Hermann (23/5:12), Florian Konnegen (15/4:4/1 Dreier),  Gunter Hermann (8/0:2), Dennis Herkt, Gordon Nowak, Thomas Schneider (alle 0), Stephan Schulte (2); Freiwürfe EBV: 11:24/46%, Freiwürfe Frankfurt (Oder): 10:28/36%

Erste Niederlage der Saison und ein Arbeitssieg

Mit einer bitteren Niederlage begann das Jahr für die Herrenmannschaft des EBV. Wir mussten uns mit 86 : 84 (Hinspiel 94 : 65 für EBV) gegen den SV Motor Falkensee geschlagen geben, der „Motor“ lief würden die Randberliner sagen doch unser „Motor“ stotterte.  Ein 33 : 23 Rückstand nach den ersten zehn Minuten brachte erstaunen und entsetzen  in die Gesichter der Spieler und des Trainers, was zu großen Teilen daran lag, dass die Hausherren nahezu 100% Feldwurfquote im ersten Viertel verbuchen konnten. Nach 2 Minuten stand es schon 9 : 3 für den Gegner, nach 4 Minuten konnten wir mit 9 : 9 ausgleichen.  Bis dahin waren es drei Dreipunktwürfe von Florian Konnegen( 27Pkt; 6Reb) die uns im Spiel hielten, am Ende des Spiels sollten es sieben sein. Es gab acht Führungswechsel und neun Dreier nur in Viertel eins. Nach der Pause sollte es dann besser laufen, wir standen in der Defense besser im 1 gegen 1 und in der Offense trafen wir die leichten Würfe. Wehmutstropfen in diesem Viertel war, dass Captain Paul Schulz bereits schon nach 13 Spielminuten mit 3 Fouls das Spielfeld verlassen musste. Doch dank eines, an diesem Tag, überragenden Gunter Hermann (16Pkt; 16Reb), der 8  Punkte in diesem Viertel machte, konnten wir die zweiten zehn Minuten mit 23 : 18 für uns entscheiden und mit einem 51 : 46 Rückstand in die Halbzeit gehen.

Nach dem Wechsel lief es ähnlich, wir dominierten das Spiel und konnten weiter punkten. Für  Neuzugang Stan Dobrzewski (16Pkt; 3Ass) , der aus Fürstenwalde (Oberliga) einige Tage zuvor nach Hütte gewechselt ist, war es zuerst nicht einfach ins Spiel zu finden. Die Spielsysteme hatte er noch nicht ganz so verinnerlicht wie seine Mitspieler, aber im drittenViertel kam auch er so langsam ins Spiel. Nur der eben genannte Stan Dobrzewski  (7), Gunter Hermann (8) und Florian Konnegen (9) konnten in diesem Viertel scoren. Leider machte Paul Schulz früh in der zweiten Halbzeit sein viertes Foul und musste somit auf die Bank, er erwischte kein gutes Spiel und konnte die von ihm gewohnt starke Leistung nicht abrufen. Es lief alles gut für uns bis 4 Minuten vor Schluss. Kurz Zuvor verbuchte Sebastian Michaelis (12Pkt; 10Reb;8Ass)  seine Punkte 8 bis 12 und brachte uns damit wieder mit sechs in Führung. Doch dann verließ uns das Wurfglück, wir trafen schlechte Entscheidungen und trafen wichtige Freiwürfe nicht.

Coach Bernhardt: „Auch Stephan Schulte absolvierte sein erstes Spiel, ist aber nicht weiter in Erscheinung getreten. Mann kann ihm auch ruhig noch etwas Zeit zugestehen, wir werden noch von ihm hören.

Am Ende waren es dann viele kleine Sachen weswegen wir nicht gewinnen konnten. Am Ende war es ein bitteres 86 : 84 gegen uns.“

 

S. Michaelis: 12Pkt,10Reb,8Ass,2-3er,6To; P. Schultz:2Pkt,1Reb,2Ass,1Stl,1To; R. Stark: 3Pkt,1Reb,2Ass,1-3er; F. Zacharias: 4Pkt,3Reb,1Stl,Fw0/2; E. Hermann: 3Pkt,7Reb, 1Ass,1Stl,Fw1/2,1To; F. Konnegen: 27Pkt,6Reb,3Ass,7-3er,Fw2/4,2To; S. Dobrzewski: 16Pkt,2Reb,3Ass,3Stl,1-3er,Fw1/2,2To; G. Hermann: 16Pkt,16Reb,3Ass,1Stl,Fw2/4;  S. Schulte: 1Reb; D. Herkt: 1To; G. Nowak: 1To; T. Schneider;

 

Im zweiten Spiel gegen Strausberg wollten wir dann alles wieder gut machen und das Spiel gewinnen. Doch begann es genauso wie das andere endete. Eine schlechte Freiwurfquote(4/11), keine gute Wurfauswahl und nachlässige Defense bescherten uns einen frühen Rückstand. Wieder war es der Topscorer der Liga, Florian Konnegen (19Pkt; 8Reb) und Gunter Hermann (12Pkt; 11Reb), die uns im ersten Viertel im Spiel hielten. Von unseren 19 Punkten machte sie 16 und so war es „nur“ ein 32 : 19 nach Viertel eins. Unser Ziel war es zur Halbzeit wieder dran zu sein um nicht den Faden zu verlieren. Und es sollte uns auch gelingen bis auf einen Punkt (47: 46) kamen wir ran. Paul Schulz (15Pkt; 6Stl) und Stan Dobrzewsk i(19Pkt; 3Ass) spielten, in der Defense wie in der Offense, ein starkes Viertel und trugen mit jeweils 8 Punkten erheblich zur Aufholjagd bei.

In der zweiten Halbzeit gingen wir dann das erste Mal in Führung und kontrollierten das Spiel wieder bis Mitte des 4. Viertels, sieben Minuten vor Schluss Führen wir klar mit 11Punkten (61:72). Zwei Minuten später steht es 72:72, ein 11 – 0 Run der „Mustangs“ brachte uns nochmal gehörig in Schwierigkeiten. Nach einer Auszeit haben wir uns dann allerdings wieder gefangen, nicht gerade wenig Anteil daran hat Sebastian Michaelis (18Pkt; 6Reb; 5Ass). Der 2.02m Guard machte nich nur viele Punkte (11), im letzten Viertel vollbrachte er es auch den Captain der Strauberger, Markus Peste seines Zeichens ein massiger Center mit einer Größe von 2.05m, komplett aus dem Spiel zu nehmen. Markus Peste machte in diesem Viertel keinen einzigen Punkt, eine Minute vor Schluss schaffte Michaelis es auch noch ihm sein 5. Foul anzuhängen. Endergebniss 85:91

 

Coach Bernhardt: „Es war ein Arbeitssieg nach dem hohen Rückstand hat es viel Kraft gekostet nochmal ran zu kommen – im zweiten Spiel ein großes Lob an die kämpferische Leistung, es war ein Sieg der Mannschaft. Es war ein Sieg des Kopfes!!!!!“

 

S. Michaelis: 18Pkt,6Reb,5Ass,3Stl,6To,1-3er,Fw7/8; P. Schulz: 15Pkt,4Reb,3Ass,6Stl,1To,Fw3/6; E. Hermann: 6Pkt,10Reb,1Ass,1Stl,3To,Fw2/9; F. Konnegen: 19Pkt,8Reb,2Ass,2Stl,3To,3-3er,Fw4/6; S. Dobrzewski: 19Pkt,3Ass,1Stl,2To,1-3er,Fw6/6; G. Hermann: 12Pkt,11Reb,2Ass,1To,Fw2/3; S. Schulte: 2Reb; D. Herkt:3Reb; T. Schneider: 1Reb; R. Stark; G. Nowak;