6.Dez..2019 | BL Herren, Featured, Saison 2019/2020 |
(mbor) Trotz einer Vielzahl von Ausfällen schafften die Männer der Bezirksliga das Unerwartete: das Team gewann in Ludwigsfelde beide Spiele. Gegen den BBC Cottbus siegte die Mannschaft mit 78:55 (30:31), gegen den Gastgeber BV Ludwigsfelde 1999 mit 93:39 (48:25). Damit der EBV wenigstens einen Wechselspieler mehr mit hatte, wurde kurzfristig Robert Zucknick mitgenommen. Dieser erfüllte seine Aufgaben sehr zufriedenstellend.
Die Cottbuser traten nur mit 5 Spielern an, hatten also keinen Spieler zum Auswechseln. Die Oderstädter hatten 7 Spieler im Aufgebot. Gegen die Lausitzer entwickelte sich bis zur Halbzeit ein ausgeglichenes Spiel, bei dem kein Team ein größeren Vorsprung erzielte. So stand es nach 20 Minuten 31:30 für den BBC.

Dennis Herkt (mit Ball) war gewohnt resolut und sicher in seinen Aktionen; er machte sehr gute 30 Punkte (hier in einem Spiel gg. WSG Fürstenwalde).
Gleich nach dem Seitenwechsel hatte der EBV innerhalb von 4 Minuten einen 13:2 – Run, der die Vorentscheidung zugunsten des EBV brachte. Unmittelbar danach legte der EBV noch einmal mit 13:4 nach. Der BBC war physisch platt. Nach 30 Minuten führten die Stahlstädter klar mit 56:38. Diese Führung wurde bis zum Schluss noch etwas ausgebaut. Am Ende hatte der EBV einen 78:55 – Sieg für sich gebucht. Bei den Cottbusern konzentrierten sich die Punkte auf nur einen Spieler (S. Kliesch/28 Punkte), beim EBV waren fast alle Spieler an der Punktausbeute beteiligt. Trainer Manfred Borchert nach dem Sieg: „Die Defensive war unser Markenzeichen, nun schon über mehrere Spiele. Wir wirkten gut aufeinander abgestimmt. Die sich auftuenden Lücken wurden vom Nebenspieler immer wieder geschlossen. Sehr lobenswert war die Atmosphäre auf der „Mini“-Ersatzbank und die konstante Einsatzbereitschaft des Teams. Außerdem ragt heraus, dass alle 7 erhaltenen Freiwürfe verwandelt wurden. Gleich vier Spieler punkteten zweistellig, auch das ist äußerst positiv; Kevin Köster als Topscorer mit 27 Pkt./4 Dreier, Teoman Prahst/17 Pkt., Dennis Herkt/16 Pkt. und Oliver Schwanz 11 Pkt./3 Dreier.“
EBV-Punkte gegen Cottbus: Robert Zucknick 0 Pkt., Roman Theißen 3 Pkt. 1 Dreier, Kevin Köster 27 Pkt. 2/2 Freiwürfe 5 Dreier, Patrick Köster 4 Pkt. 2/2 FW, Teoman Prahst 17 Pkt. 3/3 FW, Oliver Schwanz 11 Pkt. 3 Dreier, Dennis Herkt 16 Pkt.; Freiwürfe EBV: 7/7 = 100%, Cottbus: 8/14 = 57%
Obwohl der EBV bereits ein Spiel in den Beinen hatte, ließ er gegen den Tabellenletzten BV 99 Ludwigsfelde nichts anbrennen. Die Spieler gingen sehr konzentriert in das Spiel, zeigten den Randberlinern ihre Grenzen auf. Bei einer Vielzahl von Ballgewinnen war das Spiel auf Konterangriffe für den EBV ausgelegt. Die Eisenhüttenstädter erzielten etwa 20 Steals, woraus sich zwangsläufig Fastbreak – Situationen und erfolgreiche Wurfabschlüsse ergaben. Ludwigsfelde war läuferisch und spielerisch dem EBV klar unterlegen. So schraubte der EBV nach einem 24:11/10.Minute und einem 48:25 zur Halbzeit das Ergebnis mit 66:33 bis zur 30.Minute nach oben. In den letzten 10 Minuten ergaben sich die Ludwigsfelder ob der zu großen Übermacht des EBV. Ein 27:7 im letzten Viertel und ein ungefährdeter 93:39 – Sieg waren die positive Folge für den EBV 1971. Defensiv bewiesen Roman Theißen, Patrick Köster und Robert Zucknick ihre Teamfähigkeiten. In einem ausgeglichen spielenden Team ragten Kevin Köster mit 54 Punkten/4 Dreier und Dennis Herkt mit 14 Punkten heraus.

Topscorer beider Spiele in Ludwigsfelde war einmal mehr Kevin Köster/mit Ball. Er erzielte 81 Punkte ! (hier in einem Spiel gg. WSG Fürstenwalde).
Der EBV-Trainer nach diesem Spiel: „Unsere Überlegenheit gegen Ludwigsfelde war mehr als deutlich. Alle meine Spieler konnten punkten und sich ins Mannschaftsspiel einbringen. Teoman Prahst musste leider zur Halbzeit verletzt ausscheiden; er erreiche bis dahin 9 Punkte. So waren wir nur noch 6 einsatzfähige Spieler. Ein großes Lob an das Team für das geschlossene Auftreten. Jetzt haben wir in der Hauptrunde nur noch ein Spiel gegen Mahlow. Leider werden wir die Playoff – Spiele in dieser Saison nicht mehr erreichen. Auf Grund von langwierigen Verletzungen gleich mehrerer Spieler waren wir in drei wichtigen Spielen stark ersatzgeschwächt und konnten diese Spiele nicht gewinnen.“
EBV-Punkte gegen Ludwigsfelde: Robert Zucknick 4 Pkt., Roman Theißen 2 Pkt., Kevin Köster 54 Pkt. 2/3 Freiwürfe 4 Dreier, Patrick Köster 5 Pkt. 1/2 FW, Teoman Prahst 9 Pkt. 1/2 FW, Oliver Schwanz 5 Pkt. 1 Dreier, Dennis Herkt 14 Pkt. 0/2 FW; Freiwürfe EBV: 4/9 = 44%, Ludwigsfelde: 2/10 = 20%
22.Okt..2019 | BL Herren, Featured, Saison 2019/2020 |
(mbor) In Potsdam konnte das Herrenteam endlich einmal mit voller Besetzung antreten. Dabei gestaltete das Team die Partie gegen Red Hawks Potsdam 2 siegreich und souverän mit 87:58 (56:30), gegen die Gastgeber USV Potsdam 4 verloren die Männer etwas unglücklich mit 50:57 (24:26).

Jan Grünberg zeigte eine ansprechende Leistung und erzielte starke 10 Punkte.
Die Begegnung gegen die Hausherren war zu jeder Zeit ausgeglichen. Der EBV spielte seine gewohnt gute 3:2 – Zone und versuchte so, das gegnerische Team vom eigenen Korb zu halten. Diese Zone war aber etwas zu löchrig. Der USV setzte seine Spieler gut ein und konnte so punkten. Potsdam war die kompaktere, nicht unbedingt bessere Mannschaft. Es war für die EBV-Spieler sehr schwer zum gegnerischen Korb zu kommen. Außerdem spielte der USV mit großem körperlichem Einsatz, was den Oderstädtern nicht unbedingt behagte. Nach einem 12:12 (10.Minute) und einem knappen 24:26 – Rückstand zur Pause stellte Trainer Manfred Borchert auf eine 2-1-2 – Zone um. Aber auch hier war der EBV im Hintertreffen. Die Lücken in der eigenen Defensive wurden nicht erkannt und nicht schnell genug geschlossen. Dieses Viertel ging mit 17:10 an den USV. Das war eine Vorentscheidung. Die Eisenhüttenstädter spielten jetzt wieder die 3:2 – Zone. Das gab dem Team etwas mehr Sicherheit. In den letzten 10 Minuten versuchte der EBV noch einmal alles, das Steuer herumzureißen. Das gelang nur zum Teil, 16:14 in diesen Minuten. Der Sieg ging mit 57:50 leider an die Gastgeber. Der Trainer nach Spielende: „Der Sieg an den USV geht in Ordnung. Als Team haben wir unser Bestes gegeben. Das reichte leider nicht. Wir haben uns etwas zu umständlich angestellt. Es gelang uns nicht spielentscheidend genug, alle unsere Center richtig einzusetzen.

Teoman Prahst spielte seine Schnelligkeit und seine Athletik gegen den USV aus und kam dadurch auf sehr gute 17 Punkte
Die Potsdamer stellten unter ihrem Korb eine enge Zone. Da ging für uns relativ wenig. Eine unserer Stärken, von außen zu treffen, ging nur zum Teil auf (5 Dreier). So konnten sich die robusten Potsdamer auf die zu wenigen 1:1 – Durchbrüche zum Korb gut einstellen. Damit trafen sie unseren Nerv. In meinem Team möchte ich Jan Grünberg mit tollen 10 Punkten und Teoman Prahst mit sehr guten 17 Punkten und einer Freiwurfquote von 5/8 Würfen (63%) herausstellen. Erwähnen möchte ich, dass wir zurzeit dabei sind, 4 Jugendspieler in das gewachsene Team einzubauen. Diese vier Spieler haben sich tapfer geschlagen.“
EBV-Punkte gegen USV Potsdam 4: Roman Theißen 3 Pkt., 1 Dreier, Moritz Mahlich 0 Pkt., Kevin Köster 8 Pkt. 2 Dreier, Patrick Köster 0 Pkt. 0/2 Freiwürfe, Teoman Prahst 17 Pkt. 5/8 FW, Max Kalisch 0 Pkt., Toni Meinhardt 3 Pkt. 1/2 FW, Jan Grünberg 10 Pkt., Oliver Schwanz 6 Pkt. 2 Dreier, Dennis Herkt 3 Pkt. 1/2 FW; Freiwürfe EBV: 7/14 = 50%, Potsdam 4: 11/21 = 52%
Gegen Red Hawks Potsdam 2 (ehemals SV Motor Babelsberg) war es ein ganz anderes Spiel. Die Red Hawks waren nicht so körperlich wie der USV. Der EBV hatte mehr Freiheiten, die das Team weidlich nutzte. Die Defensive war über weite Strecken sehr ordentlich. Wahrlicher Turm beim EBV war dabei der Jugendspieler Moritz Mahlich (2,00 m groß), dem viele Blocks gelangen und für EBV-Ballgewinne sorgte.

Moritz Mahlich – unser zurzeit größter Spieler – machte seine Größe alle Ehre und brachte so manchen Red Hawks – Spieler zum Verzweifeln.
Das ermöglichte den Oderstädtern, viele schnelle Konter zu initiieren, die mit Korberfolgen endeten. Am meisten profitierten von der eigenen defensiven Aggressivität vorn Kevin Köster (35 Pkt., 6/8 Freiwürfe) und Teoman Prahst (12 Pkt., 2/3 Freiwürfe). Über ein 23:10 (1.Viertel), 56:30/Halbzeit und 69:45 (3.Viertel) ging es in die Schlussphase. Es gelang ein ungefährdeter und hoher 87:58 – Sieg, der zu keiner Zeit gefährdet war. Noch einmal der Trainer: „Ich bin mit der Leistung des Teams in beiden Spielen zufrieden. Wir waren an diesem Spieltag ein Team, welches sich aus erfahrenen Herrenspielern und jungen „Wilden“ zusammensetzte. Wir werden weiter am Zusammenwachsen in dieser Konstellation arbeiten und blicken optimistisch auf die kommenden Turniere.“
EBV-Punkte gegen Red Hawks Potsdam 2: Roman Theißen 5 Pkt., 1/2 Freiwürfe, Moritz Mahlich 5 Pkt. 3/4 FW, Kevin Köster 35 Pkt. 6/8 FW, 3 Dreier, Patrick Köster 5 Pkt. 1 Dreier, Teoman Prahst 12 Pkt. 2/3 FW, Max Kalisch nicht eingesetzt, Toni Meinhardt 7 Pkt. 1/4 FW, Jan Grünberg 5 Pkt. 1/4 FW, Oliver Schwanz 6 Pkt. 1/4 FW 1 Dreier, Dennis Herkt 7 Pkt. 2/7 FW; Freiwürfe EBV: 17/36 = 47%, Red Hawks 2: 10/15 = 67%
20.Sep..2019 | BL Herren, Featured, Saison 2019/2020 |

Patrick Köster (mit Ball) konnte sich in beiden Spielen mehrmals gut behaupten und erzielte in Bernau sehr gute 30 Punkte und 3/4 Freiwürfe. (hier in einer früheren Partie gegen Fürstenwalde)
(mbor) Beim zweiten Punktspieltag der laufenden Saison ereilten dem EBV 1971 zwei Auswärts- niederlagen. In Bernau spielte das Team gegen den BV Eberswalde 99 58:78 (18:44), gegen den Gastgeber verloren die Spieler aus Eisenhüttenstadt deutlich mit 56:92 (33:59).
Nur zu sechst trat der EBV in Bernau an. Robert Zucknick aus dem Seniorenteam III half erneut aus. Roman Theißen (U 18) hatte seine ersten beiden Einsätze bei den Herren. Es fehlten gleich mehrere wichtige Center. Die Oderstädter hatten in diesem Spiel einen sehr schwachen Auftritt. Es überzeugten nur Aufbauspieler Oliver Schwanz, Jugendspieler Roman Theißen (3 Dreier!) und Patrick Köster (gute 15 Punkte). Das konnte man von Teoman Prahst, trotz seiner 15 Punkte, und vom einzigen Center Enrico Barnick (nur 4 Punkte), nicht behaupten. Beide vergaben mehrmals freistehend am gegnerischen Korb. Zur Pause stand es 44:18 für Eberswalde. Gegen dieses Team hat der EBV schon jahrelang nicht mehr verloren. Dass es am Ende „nur“ ein 58:78 wurde, verdankt das Team allein der kämpferischen Steigerung in der zweiten Halbzeit. Spielerisch überzeugte es nicht. So konnte der EBV die zweite Halbzeit mit 40:34 gewinnen. Das war ein kleines „Trostpflaster“. Trainer Manfred Borchert: „Der Einstand von Roman Theißen und die Körpersprache vom Kapitän Oliver Schwanz und von Patrick Köster haben mich überzeugt. Ich war über die desolate Leistung einiger meiner Spieler enttäuscht. So kann man eigentlich gar nicht auftreten.“
EBV-Punkte gegen Eberswalde: Robert Zucknick 0 Pkt., Roman Theißen 16 Pkt. 1/2 Freiwürfe, 3 Dreier, Patrick Köster 15 Pkt. 1/2 Freiwürfe, Teoman Prahst 15 Pkt. 1/2 FW, Enrico Barnick 4 Pkt. 0/3 FW, Oliver Schwanz 8 Pkt. 2 Dreier; Freiwürfe EBV: 3/9 = 33%, Eberswalde: 8/14 = %

Robert Zucknick ist jederzeit bereit, im Bezirksliga Herrenteam auszuhelfen. Er erfüllte – auch ohne eigenem Punkterfolg – seine Aufgaben insgesamt gut.
Im Anschluss hatte der EBV die Seniorenmannschaft der SSV Lok Bernau 4 als Gegner. Dieses Team bewies sich mit 12 Spielern als robust, eingespielt und kompromisslos. Der EBV hatte ja gerade schon ein Spiel in den Beinen und musste gegen die Übermacht einer sehr wechselfreudigen Mannschaft ankämpfen. Bernau leistete sich alle paar Minuten einen zumeist kompletten Wechsel. So hielten sie defensiv ihre hohe physische Bereitschaft bei fairem körperbetonten Spiel sowie ihre offensive, schnelle und präzise Spielweise zu jeder Zeit aufrecht und machten Punkt um Punkt. Ein 29:17 nach 10 Minuten für Bernau, ein 59:33 zur Halbzeit und ein 76:45 nach 30 Minuten waren die logische Konsequenz und damit die klare Führung für den SSV.

Roman Theißen (U 18) war gegen Eberswalde und Bernau ein belebender Spieler. Er erzielte sehr gute 25 Punkte bei 4 erfolgreichen Dreipunktewürfen.
Der Gästetrainer Manfred Borchert lehnte sich nicht selbstgefällig zurück, sein Team lag ja im klaren Rückstand. Er forderte die Mannschaft noch einmal heraus. „Wir bewiesen in diesem Spiel, dass wir nicht noch einmal so schlecht auftreten wollten wie gegen Eberswalde. Wir steigerten uns als Team defensiv, wohlwissend, wer am Ende gewinnen würde. Teoman Prahst traf auf Grund seiner Schnelligkeit und Athletik im 1:1 endlich wieder einfache Würfe und erzielte gute 19 Punkte. Patrick Köster stand ihm mit seiner positiven Grundeinstellung nicht nach, war mehrmals defensiv goldrichtig und machte ebenfalls gute 15 Punkte bei 2/2 erfolgreichen Freiwürfen. Das Punktergebnis von Kapitän Oliver Schwanz mit 9 Punkten und davon 6 von 6 verwandelten Freiwürfen ist bei seiner jederzeit ruhigen und sicheren Spielweise über jeden Zweifel erhaben. Selbst Roman Theißen (9 Pkt.) und Robert Zucknick, bei denen die Kräfte langsam nachließen, machten ein gutes Spiel. Ein Freiwurfergebnis des EBV von 80% zeigt mir, wozu die Mannschaft fähig ist. Lediglich Center Enrico Barnick verharrte wie gegen Eberswalde mit leider nur 4 erzielten Feldpunkten.“
Bernau gewann deutlich und klar mit 92:56. Dass die EBV-Leistung gegen Bernau in Ordnung war und dass sich das Gästeteam nicht einfach hängen ließ, bewiesen die positiven Zustimmungen mehrerer Bernauer Spieler nach der Partie.
EBV-Punkte gegen Bernau: Robert Zucknick 0 Pkt., Roman Theißen 9 Pkt. 1 Dreier, Patrick Köster 15 Pkt. 2/2 Freiwürfe 1 Dreier, Teoman Prahst 19 Pkt. 0/2 FW 1 Dreier, Enrico Barnick 4 Pkt., Oliver Schwanz 9 Pkt. 6/6 FW 1 Dreier; Freiwürfe EBV: 8/10 = 80%, Bernau 4: 9/13 = 69%
9.Apr..2019 | Bezirksliga Herren, Featured, Saison 2018/2019 |
(mbor) Das Herrenteam konnte am Wochenende einen Teilerfolg erringen. Gegen die Spieler der SSV Lok Bernau III gewannen die Männer mit 59:48 (32:23), gegen die Gastgeber der StarWings mussten sie eine 66:93 (36:42) – Niederlage einstecken.
Leider fehlten beim EBV wiederum 7 Spieler aus unterschiedlichen Gründen. Das machte die Auswärtsspiele gewiss nicht leichter. Das ersatzgeschwächte Team erfüllte insgesamt seine Aufgaben ansprechend. Der erste Gegner SSV Lok Bernau hatte in T. Gorski und S. Walter als jeweilige Center zwei groß gewachsene Spieler in seinen Reihen, die es defensiv vom Korb wegzuhalten galt. Die EBV-Zone war einmal mehr das Aushängeschild, sie stand sehr gut, die Räume wurden zugestellt. So gelang es Bernau kaum, sich zu entfalten. Die Eisenhüttenstädter haben sich in den letzten Spielen so nach und nach zu einem flotten Umkehrspiel entwickelt. Das trug auch gegen Bernau Früchte, sprich offensiv Punkte. Ca. 60% aller EBV-Punkte resultieren aus diesen schnellen Angriffen. Teoman Prahst mit 12 Punkten und Laurin Wendland, Topscorer des Teams mit 18 Punkten, 2 Dreiern und 2/2 Freiwürfen erzielten so ihre meisten Punkte. Wenn ein klarer und kluger Aufbau vonnöten war, kamen Oliver Schwanz, Jan Grünberg und Paul van den Brandt zum Zuge. Das Setplay klappte und Marc René Raue (sehr gute 14 Punkte) sowie der erstmals nach langer Verletzung eingesetzte Marcus Vorhoff mit 4 Punkten, dabei 4/5 Freiwürfe, bedankten sich bei ihren Zuspielern.

Kapitän Oliver Schwanz (mit Ball) überzeugte einmal mehr mit einer sehr soliden Defensiv- und Offensivleistung.
Mit 32:23 für den EBV ging es in die Pause. Die zweite Halbzeit war von vielen Foulaktionen am gegnerischen Korb beiderseits geprägt. An der Freiwurflinie hatte der EBV mit 67% ebenfalls das bessere Ende (Bernau nur 38%) für sich. So erspielten sich die Stahlstädter ein 51:38 (30.) und ein verdientes 59:48 zum Ende der Partie.
Trainer Manfred Borchert nach dem ersten Spiel: „Wir haben unsere Stärken voll einsetzen können. Die 11 Punkte für den EBV zum Schluss drücken nicht wirklich unsere Überlegenheit aus. Wir lassen bei den einfachen Korblegern und auch bei den Freiwürfen immer wieder zu viele Punkte liegen. Alles in allem aber auf Grund der Personalsituation ein gutes Ergebnis.“
EBV-Punkte gegen Bernau III: Marcus Vorhoff 4 Pkt. 4/5 Freiwürfe, Marc René Raue 14 Pkt. 2/4 FW, Paul van den Brandt 4 Pkt. 0/6 FW, Laurin Wendland 18 Pkt. 2 Dreier 2/2 FW, Teoman Prahst 12 Pkt. 4/10 FW, Jan Grünberg 4 Pkt., Oliver Schwanz 3 Pkt. 1 Dreier; Freiwürfe EBV 18/27 = 67%, Bernau III 10/26 = 38%
Obwohl gleich danach der EBV wieder spielen musste, jetzt gegen StarWings Glienicke II, schienen die Kräfte der Gäste noch ausreichend, um nach einem 6:10 Rückstand (5.Minute) mit 16:14 (10.) in Führung zu gehen. Innerhalb von 4 Minuten hatte der EBV einen 13:2 Lauf. Auch nach dieser Viertelpause drehte der EBV weiter auf, erzielte noch einmal einen 11:4 Lauf und führte plötzlich und höchst erfreulich für die Oderstädter mit 27:16. Zu erwähnen sei jedoch hier bereits, dass beide Center Marc René Raue und Marcus Vorhoff leider schon mit je 3 Fouls (12.Minute) belastet waren.

Jan Grünberg erzielte im Spiel gegen Glienicke gute 11 Punkte.
Denn danach wendete sich das Blatt vollends, die Glienicker erkannten auf Grund ihrer zahlenmäßigen und konditionellen Stärke (9) die Gunst der Stunde, verteidigten aggressiv, erzielten viele Ballgewinne und zermürbten das EBV-Team mit schnellen und äußerst erfolgreichen Angriffen. Innerhalb von 4 Minuten hieß es 34:42 aus EBV-Sicht. Damit war der Bann gebrochen. Nach 20 Minuten führte Glienicke mit 42:36. Nach dem Seitenwechsel ging dem EBV weiter die Puste aus. Die Verteidigung zerfiel in Einzelstücke, die Geschlossenheit fehlte. Offensiv gelang dem EBV jetzt weniger, viele Distanzwürfe verfehlten ihr Ziel. Konstruktiv war der Spielrhythmus gestört. Das dritte Viertel ging sogar mit 11:32 verloren. Somit führten die Gastgeber in der 30.Minute klar mit 74:47. Jetzt war nur noch Schadensbegrenzung für den EBV angesagt. Ein versöhnliches 19:19 in den letzten 10 Minuten bewies, dass die Moral der Oderstädter intakt ist und dass man auch gegen einen an diesem Tag besseren Gegner mit erhobenem Haupt verlieren kann. Positiv sieht der Trainer, dass sich alle Spieler aufopferten. Dabei ist zu erwähnen, dass vier Spieler zweistellig punkten konnten, so Laurin Wendland (14 Pkt. 4/4 FW), Oliver Schwanz (12), Jan Grünberg (11) und Teoman Prahst mit 10 Punkten.

Laurin Wendland (rechts) – Topscorer in beiden Spielen mit 32 Punkte, 6/6 Freiwürfen und 4 Dreiern.
Noch einmal der Trainer: „Die Situation war sehr problematisch. Wir haben uns mit einem Sieg und einer Niederlage tapfer aus der Affäre gezogen. Meine sieben Spieler gaben ihr Bestes. Beide Spiele haben sehr viel Kraft gekostet. Am Ende reichte es physisch gegen Glienicke nicht mehr, um das Blatt noch zu wenden.“
EBV-Punkte gegen Glienicke II: Marcus Vorhoff 8 Pkt. 2/3 Freiwürfe, Marc René Raue 2 Pkt., Paul van den Brandt 9 Pkt. 3/6 FW, Laurin Wendland 14 Pkt. 4/4 FW 2 Dreier, Teoman Prahst 10 Pkt. 3/4 FW 1 Dreier, Jan Grünberg 11 Pkt. 1/3 FW, Oliver Schwanz 12 Pkt. 3/5 FW 3 Dreier; Freiwürfe EBV 16/25 = 64%, Glienicke II 12/20 = 60%
6.März.2019 | Bezirksliga Herren, Featured, Saison 2018/2019 |
(mbor) Im ersten Turnier der Aufstiegsrunde zur Landesliga wechselten beim EBV Sieg und Niederlage. Im ersten Heimspiel gab es eine knappe 74:80 (40:42) – Niederlage gegen Mitfavorit StarWings Glienicke II, das zweite Spiel endete 91:40 (51:16) klar für die Gastgeber.

EBV-Center Dennis Herkt (Nr.99) brachte sich in beiden Spielen gut ins Teamspiel ein
Der EBV hatte bereits in der Vorrunde gegen beide Teams gespielt und gewonnen. Die Glienicker hatten gegenüber diesem Spiel noch einmal technisch und physisch zulegen können und machten es den Eisenhüttenstädtern sehr schwer, sich zu entfalten. Das Prunkstück des EBV, die Defensive erwies sich als erneut sehr sattelfest. Auf der vorderen Linie standen wechselweise mit Laurin Wendland (zwei sehr gute Spiele und 22 Punkte), Ludwig Radt, Paul van den Brandt, Kevin Köster und Teoman Prahst fünf schnelle Spieler, die mehrere Male den Ball „ergatterten“. Dahinter waren es vor allem Kapitän Oliver Schwanz, Toni Meinhardt und Marc René Raue, die unter den Körben die Räume verengten. Trotz der guten Teamdefensive entwischte dem EBV, vornehmlich in der ersten Halbzeit NBBL-Spieler Hannes Kroeger Glienicke) und dies vor allem dank seiner 5 erfolgreichen 3 – Punktewürfe. In der Viertelpause führte der EBV mit 20:17, zur Halbzeit hatte Glienicke mit 42:40 die Oberhand.

Center Dennis Horn (mit Ball) bewies seine körperliche Physis mit einigen guten Blöcken.
Dieses knapp stehende Spiel gab es auch in der zweiten Halbzeit. Kein Team setzte sich mit mehr als 7 Punkten ab. Offensiv ging beim EBV oft genug der Ball zu den Centern, gut angespielt von Kapitän Oliver Schwanz und Paul van den Brandt. Jene hatten es jedoch gegen die hoch aufgewachsenen und physisch mindestens ebenbürtigen Glienicker schwer, sich immer zu behaupten und dann auch zu punkten. Ab und an ging der Ball daneben und die Glienicker erzielten ein Übergewicht bei den Rebounds. So ging es bei einem 55:51 für den EBV (30.) bzw. 68:64 für Glienicke (38.) in die Schlussphase. Die Foulbelastung beim EBV war nicht günstig- Der Gast hatte die bessere Physis, machte die entscheidenden zwei, drei Punkte mehr und gewann am Ende nicht unverdient mit 80:74. Beim EBV punkteten drei Spieler zweistellig, dem gut aufgelegten Teoman Prahst mit 17 Punkten, gefolgt von Laurin Wendland mit 13 und Toni Meinhardt mit 12 Punkten.
Trainer Manfred Borchert nach dem Spiel: „Mein Team hat alles gegeben. Es gibt keinen Vorwurf an die Mannschaft. Glienicke war technisch auf einem besseren Stand, physisch und konditionell hatten wir Nachteile, die die Gäste am Ende konsequent nutzten. Das muss man anerkennen. Außerdem war Glienicke ausgeglichener besetzt.“
EBV-Punkte gegen StarWings Glienicke II: Ludwig Radt 5 Pkt. 1/2 Freiwürfe, Kevin Köster 8 Pkt. 2 Dreier, Marc René Raue 8 Pkt. 0/2 FW, Paul van den Brandt 4 Pkt., Laurin Wendland 13 Pkt. 3 Dreier, Teoman Prahst 17 Pkt. 2/8 FW 1 Dreier, Toni Meinhardt 12 Pkt. 4/7 FW, Dennis Horn und Enrico Barnick beide 0 Pkt., Jan Grünberg 2 Pkt., Oliver Schwanz 1 Pkt. 1/1 FW, Dennis Herkt 4 Pkt.; Freiwürfe EBV 6/24 = 25%, Glienicke 18/32 = 56%

EBV-Spieler Kevin Köster (mit Ball) bewies einmal mehr sein individuelles Können und schoss nach vielen Zuspielen seiner Mitspieler USV Potsdam IV mit 35 Punkten ab.
Nach einem Spiel Pause hieß der zweite Gegner des Tages USV Potsdam IV. Die Potsdamer Spieler, gespickt mit erfahrenen langjährigen Spielern, wurden zuvor von StarWings sehr gefordert. Der USV war gegen den EBV einfach „platt“. Bei den Landeshauptstädtern ging fast nichts mehr. Ganz anders der Gastgeber. Der EBV sprühte förmlich, die erste Niederlage hinwegzuspielen. War die Defensive bei ihnen schon gegen Glienicke gut, so spielte sich der EBV defensiv wie offensiv in einen lange nicht mehr gesehen Rausch. Der Gastgeber deklassierte die Potsdamer nach 10 Minuten mit 30:5 und mit 51:16 bis zur Halbzeit. Der EBV-Trainer ließ von Beginn an Spieler auf das Parkett, die im ersten Spiel kaum Einsatzzeiten hatten, wie Dennis Horn, Dennis Herkt (extra aus Dresden angereist), Jan Grünberg und Enrico Barnick. Alle Spieler punkteten und freuten sich bei gelungenen Aktionen auch ihrer Mitspieler über den Beifall der zahlreich anwesenden Zuschauer. Von den vielen Ballgewinnen in der Defensive zu einem schnellen Umkehrspiel angelegten Angriffen profitierte am meisten Topsorer Kevin Köster, der nicht mehr zu halten war, sich wie alle EBV-Spieler ins Teamspiel gut einbrachte und selbst 35 Punkte (3 Dreier/2:2 Freiwürfe) erzielte.
Noch einmal der Heimtrainer: „Unabhängig vom Fitnesszustand der Potsdamer nach ihrem ersten Spiel mache ich meinem Team ein Riesenkompliment. Wie sie die knappe Niederlage wegsteckten und zu einem insgesamt sehr guten Teamspiel gegen den USV fanden, nötigt mir Respekt und Anerkennung ab. So kann es in der Aufstiegsrunde weiter gehen.“
EBV-Punkte gegen USV Potsdam IV: Ludwig Radt 5 Pkt. 1/4 Freiwürfe, Kevin Köster 35 Pkt. 3 Dreier 2/2 FW, Marc René Raue 9 Pkt. 1/2 FW, Paul van den Brandt 0 Pkt., Laurin Wendland 9 Pkt. 1 Dreier, Teoman Prahst 8 Pkt. 4/9 FW, Toni Meinhardt 5 Pkt. 1/2 FW, Dennis Horn 2 Pkt., Enrico Barnick 1 Pkt. 1/1 FW, Jan Grünberg 4 Pkt. 0/1 FW, Oliver Schwanz 6 Pkt., Dennis Herkt 7 Pkt. 1/1 FW; Freiwürfe EBV 11/23 = 48%, Potsdam 7/13 = 54%
Weitere Bilder auf unserer Facebookseite.