Oberliga Damen: Auswärtsniederlage gegen WSG Fürstenwalde

(jba/mbor) Sowohl die Gäste aus Eisenhüttenstadt (nur 6 Spielerinnen) als auch der Gastgeber WSG Fürstenwalde (8 Spielerinnen) waren letzten Sonntag nicht in voller Stärke angetreten. Der EBV verlor sein Spiel mit 36:57 (13:36) bereits in der ersten Halbzeit.

In den ersten 6 Minuten des Spiels gelang keinem der beiden Mannschaften ein richtiger Korbabschluss. Beide Teams hatten viele Ballverluste und eine schlechte Trefferquote. Fürstenwalde war es dann, die sich zuerst aus dieser „Schockstarre“ befreiten und die ersten klaren Aktionen setzten. Ein 12:0 – Run verhalf der WSG zu einem 12:3 nach 10 Minuten.

Im zweiten Viertel wurde es dann endlich ein „richtiges“ Basketballspiel. Die Mädchen und Damen des EBV waren ab dieser Zeit ein ebenbürtiger Gegner.  Es gab aber Mitte des zweiten Viertels seitens des EBV eine kurze Schwächephase von 2 Minuten mit vielen Fehlpässen, die Fürstenwalde direkt in erfolgreiche Schnellangriffe umsetzen konnte. Das reichte aus, um den Vorsprung um weitere 11 Punkte anwachsen zu lassen. Leider wurden viele einfache Chancen liegen gelassen. So ging es mit 36:13 für die Gastgeberinnen in die Halbzeitpause.

Das war umso bedauerlicher, da das ESB – Team ansonsten diese Schnellangriffe gut unterbinden konnte. Abgesehen von dieser Phase wurden dire Gäsdte zum Ende hin immer besser.

Aufgrund der geringen Wechselmöglichkeiten ließen leider die Kräfte am Ende nach, wodurch eine Aufholjagd nicht mehr wirklich starten konnte. Zum Ende des dritten Viertels führte die WSG mit 46:23.

Das letzte Viertel ging mit einem 13:11 verdientermaßen an den EBV. Die Damen von der Stadt an der Spree gewannen verdient mit 57:36.

Trainer Jörg Bastian nach diesem Spiel: „Da das stetige Ziehen zum Korb unheimlich kräfteaufreibend ist, müssen für auch mehr auf Würfe von außen setzen Fürstenwalde hat sich mit solchen Würfen den Vorsprung gesichert. Dennoch bin ich sehr zufrieden mit der Mannschaftsleistung. Die Damen hatten sichtlich Spaß am Spiel, was für mich am wichtigsten ist. Obwohl die Fürstenwalder eine Zonenverteidigung gespielt haben, wo sonst alle Spiele bisher gegen eine Mannverteidigung gespielt wurde, hat sich unser Team nicht beirren lassen und hat sein Spielsystem konsequent durchgezogen. Es hat phasenweise richtig gut ausgesehen und hätte mit einer besseren Chancenverwertung richtig belohnt werden können. Zudem kamen positive Stimmen zu unserem Spiel, die unser Team noch von der Hinrunde her kennen, wie z.B. der Trainer von Fürstenwalde und eine Trainerin aus Cottbus. Beide bestätigten eine deutliche Verbesserung in unserem Spiel.“

Und weiter heißt es vom EBV-Trainer: „Anja Zielinski und Emilia Schneider haben sich als Spielmacherinnen super ergänzt. Sie konnte bisher kaum zusammen trainieren, haben aber im Spiel sehr schön harmoniert und die Gegner ein ums andere Mal ausgekontert. Tara Bastian als große Spielerin unter dem Korb wurde ebenfalls toll einbezogen.  Wobei diese aber ein viel größeres Potenzial besitzt, als sie es bisher abgerufen hat. Da können Training und vor allem mehr Spielerfahrung noch viel bewirken.

Maren Robert und Rasoule Lukose arbeiteten sowohl bei den Rebounds unermüdlich unter beiden Körben als auch in der Verteidigung. In der Offensive binden sie mit ihrem körperbetonten Spiel immer wieder die Gegner, wodurch die anderen Spielerinnen mehr Freiräume bekommen. Nicht zu vergessen sei Alexandra Zucknick, die immer anspielbar war und wenig Fehler macht. Ein Sonderlob verdient an dieser Stelle noch einmal Emilia Schneider:  Sie hat mindestens 5 Mal eine gegnerische Spielerin sauber beim Wurf geblockt und auch ansonsten sehr gut verteidigt!  Insgesamt für uns ein sehr gutes Spiel und eine gute Entwicklung unseres Teams bisher.“

EBV spielte mit: Tara Bastian 10 Pkt., Alexandra Zucknick und Maren Robert    beide 0 Pkt., Emilia Schneider 16 Pkt. 4/11 FW, Anja Zielinski 9 Pkt. 1/7 FW, Rasoule Lukose 1 Pkt. 1/2 FW; Freiwürfe EBV: 6/20 = 30% 0 Dreier, Fürstenwalde: 8/14 = 57% 2 Dreier

Senioren III: Verdienter Sieg beim BBC Cottbus

Steffen Wersing /mit Ball ist seit Jahren ein nicht weg zu denkender Spieler beim EBV. Er überzeugte auch gegen Cottbus mit 12 Punkten und 2/2 Freiwürfen. (Hier ein Foto aus einer Begegnung gegen den SSV Lok Bernau).

(ka/wer/mbor) Die Herren der Kategorie Ü 40 gewannen letztes Wochenende ihr Punktspiel hochmotiviert mit 67:61 gegen den BBC Cottbus. Über die gesamten 3 Viertel der 40-minütigen Spielzeit war das Spiel sehr eng. Die Viertelergebnisse von 14:15, 16:14 und 20:18 belegen das eindrucksvoll. Die EBV-Spieler reisten aus mehreren Orten nach Cottbus, so aus Potsdam (3 Spieler), aus Fürstenwalde (2) und aus Eisenhüttenstadt leider nur 1 Spieler. Dieses Team Ü 40 wird am Ende der laufenden Saison aufgelöst, weil Fürstenwalde ein eigenes Ü 40-Team bilden wird.

Personell waren die Gastgeber mit 10 Spielern gegenüber denen vom EBV (6) weit überlegen. Der EBV-Start war etwas holprig, ab und an war noch ein Ballverlust oder ein Fehlwurf dabei. Doch dann konstatiert der Spielbeobachter für die Partie einen ruhigen Spielaufbau mit einer guten Bewegung um die Cottbuser Zone. Und das bei wenigen technischen Fehlern.

Defensiv stellte der EBV eine 3-2 Zone, die sehr beweglich war. Als Team gelang es, viele Rebounds unter beiden Körben zu holen. So konnte Cottbus nicht wie gewohnt den 2.Ball ins Netz des EBV bringen.

Die Aufbauspieler Daniel Karls, Robert Schwarz, Uwe Sarnow spielten den Ball gekonnt in die Tiefe. Es bedankten sich die Center Mario Krüger mit 5 Punkten, Thomas Gestewitz mit 16 Punkten, davon mit 3 erfolgreichen Dreiern, und Steffen Wersig mit 12 Punkten, davon mit 2/2 Freiwürfen.

Thomas Gestewitz (mit Ball) ist Gastspieler beim EBV. Er ist ebenfalls ein wichtiger Rückhalt des EBV-Spiels. Th. Gestewitz war gegen Cottbus mit 16 Punkten, davon 3 Dreier Topscorer des Teams. ( Auch hier ein Foto aus einer Partie gegen den SSV Lok Bernau).

 

Die Trefferquote in der ersten Halbzeit war etwas schwach, außer beim Fürstenwalder Thomas Gestewitz. Er hatte das Glück des Tüchtigen. Bei ihm „fielen“ die Bälle in den Cottbuser Korb wie reife Früchte.

Die Oderstädter versuchten das ganze Spiel über so wenig wie möglich schnelle Angriffe des Gegners zuzulassen. Das gelang überwiegend. Bei einem Stand von 30:29 wurden die Seiten gewechselt.

Uwe Sarnow (Gastspieler aus Fürstenwalde) und Daniel Karls (beide im Vordergrund) gehören ebenfalls zum Team Ü 40. Diese Spieler konnten sich wie alle übrigen EV-Spieler  mit Fairness und robustem körperlichen Einsatz ins Spiel gegen Cottbus einbringen und so den Erfolg sicherstellen.

Das dritte Viertel begann wieder mit einer kleinen Schwächephase des EBV. Diese konnten die Cottbuser jedoch nicht entscheidend nutzen, um sich eventuell abzusetzen.

Nach einem Zwischenstand von 50:47 für den EBV ging es ins letzte Viertel. Das Spiel wogte noch einmal hin und her, der EBV gab aber seine Führung nicht mehr ab. Die Stahlstädter bauten das Ergebnis zum 67:61 Endstand soverän aus.

Es war eine sehr gute Teamleistung nach einer langen Durststrecke gepflastert voller Niederlagen und endlich einmal ein insgesamt völlig verdienter Sieg, bei einem positven Teamspirit.

EBV-Punkte gegen BBC Cottbus: Mario Krüger 5 Pkt. 1/6 Freiwürfe, Daniel Karls 8 Pkt. 2/4 FW, Thomas Gestewitz 16 Pkt. 1/2 FW 3 Dreier, Steffen Wersing 12 Pkt. 2/2 FW, Uwe Sarnow 16 Pkt. 1/1 FW 1 Dreier, Robert Schwarz 10 Pkt. 0/2 FW; Freiwürfe EBV: 7/17 = 41%

Senioren III:Basketball: Senioren III – Glienicke siegt in Fürstenwalde

(bast/mbor) Das letzte eigentliche Heimspiel der Ü 40 gegen StarWings Glienicke gab der EBV 1971 nach Fürstenwalde, um so den beteiligten Spielern der WSG Fürstenwalde zu danken. Das Spiel ging für die StarWings Glienicke mit 56:35 (20:8) klar in den Nordwesten von Randberlin.

Uwe Sarnow (links) und Thomas Gestewitz (beide WSG Fürstenwalde) gehörten im Ü 40-Team mit zu den Besten der Mannschaft.

Die gute Mannschaftsbesetzung des EBV machte Hoffnung, dass man dieses Spiel spannend gestalten könnte. Allerdings war Glienicke auch sehr gut besetzt angereist. Bereits Mitte des ersten Viertels war zu erkennen, dass es eine klare Angelegenheit für Glienicke werden würde. Zu deutlich war der Gegner überlegen. Den StarWings-Spielern gelang es, sich sehr gut in Szene zu setzen. Das erschwerte enorm die EBV-Defensive. Außerdem war der Wille des Gegners an diesem Nachmittag stärker. Das widerspiegelte sich vor allem in der Reboundarbeit. Nach Glienicker Fehlwürfen gab es für deren Spieler viele zweite Chancen. Einem 8:12 nach 10 Minuten folgte ein 8:20. Der EBV machte im zweiten Viertel keinen einzigen Punkt.

Beim EBV hatte nicht ein Spieler Normalform, kein Spieler konnte, wie sonst gewohnt, zweistellig punkten. Selbst klare Chancen gingen reihenweise daneben. Des Weiteren haperte es bei den Zuspielen. Trainer Jörg Bastian meinte jedoch: „Wir kamen nicht zu einem kontrollierten Spiel. Allzu deutlich war zu merken, dass die Leistungsträger aus Potsdam und Fürstenwalde nicht zusammen trainieren können. Die Glienicker bewiesen in ihren Aktionen, dass sie eingespielt aufeinander agierten.“

Gemütlicher Saisonausklang des Ü 40-Teams in Fürstenwalde.

In der zweiten Halbzeit konnten die EBV-Spieler defensiv noch einmal positive Akzente setzten. Der EBV ließ für Glienicke insgesamt nur 56 Punkten zu. Das unterstreicht noch einmal die gute Teamdefensive des EBV in den zweiten 20 Minuten.

Jetzt konnten sich die Stahlstädter Ballgewinne erarbeiten, jedoch wurden deren anschließende Konter leider allesamt in den Sand gesetzt. Bei 20:44 ging es in die letzten 10 Minuten. Der EBV spielte defensiv robust, Glienicke patzte eigentlich nur bei den Freiwürfen. Deren Spieler gingen achtzehn Mal an die Freiwurflinie und erzielten nur eine Ausbeute von 28%. Ein 10:7 für Glienicke bis zur 40.Minute und ein verdienter 56:35-Endstand sicherte den StarWings die Minimeisterschaft mit zwei beteiligten Mannschaften.

Für  EBV-Trainer Jörg Bastian war es in diesem Spiel schwer, alle 11 mitgereisten Spieler effektiv einzusetzen. „Alle Spieler gaben bis zum Schluss ihr Bestes und gratulierten dem Gegner anschließend fair zur verdienten Meisterschaft.“

EBV-Punkte: Mario Krüger 5 Pkt. 1/2 Freiwürfe, Jörg Hohlbein 3 Pkt. 1 Dreier, Thomas Gestewitz 8 Pkt. 1/4 FW 1 Dreier, Daniel Karls 3 Pkt. 1/2 FW, Steffen Schneider 5 Pkt.  1 Dreier, Mike Slobar und Rico Kettenbeil beide 0 Pkt., Steffen Wersing 4 Pkt., Uwe Sarnow 4 Pkt., Andreas Schwarz 4 Pkt. Marcus Bohlig 2 Pkt. 2/4 FW; Freiwürfe EBV: 4/10 = 40%, Glienicke: 5/18 = 28%

 

Basketball: Senioren III mit Heimsieg gegen Glienicke

Uwe Sarnow (links) überzeugte durch seine Übersicht, seine körperliche Präsenz und durch seine Schnelligkeit gegen Glienicke.

(bas/mbor) Endlich konnte das Senioren III – Team des EBV 1971 einen Sieg einfahren. Zu Hause gewann das Team mit 69:61 (25:31) gegen StarWings Glienicke. Die Gäste waren offensiv recht schnell auf den Beinen und defensiv aggressiv. Der Gastgeber wirkte anfangs hektisch. Trainer Jörg Bastian mahnte denn auch in einer Auszeit zur Ruhe, um den eigenen Faden nicht zu verlieren. Das gelang dem Team im ersten Viertel nicht. Zudem machte der EBV zu viele, unnötige Fouls. Glienicke punktete vor allem an der Freiwurflinie in der 1.Halbzeit mit 11 Punkten von dieser Linie.

Nach einem 25:31 – Rückstand zur Halbzeit lief in der zweiten Halbzeit die EBV-Offensive etwas besser. Nur defensiv wurden die gleichen Fehler gemacht. Auf Grund von Foulproblemen bei einigen Spielern musste der EBV-Trainer die Devise ausgeben, den Gegner beim Zug zum Korb bewusst nicht zu foulen. Das wurde konsequent so umgesetzt. Die Glienicker Korbabschlüsse waren oft unkontrolliert und erfolglos. Ohne EBV-Fouls kamen sie auch nicht mehr an die Freiwurflinie. So machte Glienicke im 3. Viertel nur 2 Punkte. Der Gastgeber dagegen legte in diesem Viertel die bisher beste Saisonleistung hin und brachte es auf 32 Punkte, davon allein 5 Dreipunktewürfe. Ganz stark in dieser Phase Steffen Schneider, der mit 3 Dreiern und 13 Punkten das Viertel dominierte. Ebenfalls seine beste Phase hatte Steffen Wersing, der 8 Punkte beisteuerte. Nach 30 Minuten führte Eisenhüttenstadt fast schon sensationell mit 57:33 (3.Viertel 32:2).

Im 4.Viertel ließ die Konzentration beim EBV leider nach. Es wurden die gleichen unnötigen Fouls gemacht, die Glienicke wieder an die Freiwurflinie brachte und ihnen allein dadurch 9 Punkte bescherte. Der Gast forcierte das Tempo, die Verteidigung presste die EBV-Spieler schon in deren Hälfte. Dabei passierten den Gastgebern leider unnötige Fehler und Ballverluste, weshalb dieses Viertel mit 12:27 abgegeben wurde. In dieser sehr wichtigen Phase des Spiels behielten Steffen Schneider, Steffen Wersing und Thomas Gestewitz die Ruhe und Übersicht. Sie bescherten dem Team die nötigen Punkte, um den Sieg über die Zeit zu retten. Am Ende zitterte sich der EBV mit 69:61 hoch verdient und überglücklich in die Schlusssirene.

Trainer Jörg Bastian nach dem Sieg: „Sehr wichtig waren in diesem Spiel die Spieler aus Fürstenwalde mit Uwe Sarnow, Robert Schwarz und Thomas Gestewitz. Sie bringen unser Spiel mit ihrer Erfahrung und ihrer Schnelligkeit erheblich nach vorn. Zudem waren Mike Slobar, Daniel Karls und Marcus Bohlig mit ihrem unermüdlichen Kampf um jeden Ball ganz entscheidend, um dieses knappe Spiel zu gewinnen.“

Steffen Schneider (rechts) war gegen Glienicke  von der Dreipunktelinie (3 Dreier, insgesamt 13 Punkte) treffsicher.

 

EBV 1971 mit: Jörg Hohlbein 0 Pkt., Steffen Schneider 18 Pkt. 3 Dreier 1/2 Freiwürfe, Franko Löser 2 Pkt., Thomas Gestewitz 11 Pkt. 3/6 FW, Daniel Karls 5 Pkt. 1 Dreier, Marcus Bohlig 2 Pkt., Mike Slobar 2 Pkt. 0/2 FW, Steffen Wersing 17 Pkt. 3/6 FW, Uwe Sarnow 8 Pkt. 1 Dreier 3/4 FW, Andreas Schwarz 4 Pkt.; Freiwürfe EBV: 10/20 = 50%, Glienicke: 20/31 = 65%

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Senioren III mit Auftaktniederlage in Glienicke

(bast/mbor) Zum Punktspielbeginn verlor das Senioren III – Team des EBV 1971 in Glienicke mit 50:61 (26:29).

Beide Teams traten sehr stark reduziert an, die Kräfteverhältnisse waren ausgeglichen. Bei weit über 30 Grad in der Halle war es eine Hitzeschlacht.

Glienicke traf anfangs sehr schlecht, was der EBV leider nicht ausnutzen konnte. Die Oderstädter verlegten ebenfalls reihenweise einfache Korbwürfe. Im 1. Viertel hätte der EBV mehr als 10 Punkte Vorsprung heraus spielen müssen. Glienicke lag jedoch mit 14:9 in Front.

Das 2. Viertel lief besser, reichte aber nicht für einen Vorsprung. So ging es mit 26:29 in die Halbzeitpause. Im 3. Viertel leisteten sich die Gäste weiter viele Fehlpässe ohne Bedrängnis. Dies führte zu schnellen Angriffen der Glienicker, die jetzt aber auch trafen. Innerhalb von 3 Minuten gab es für den EBV einen 11 Punkte – Rückstand. Der EBV fing sich aber wieder und spielte gut weiter. Da sich die Fehlerquote bei den Würfen jedoch nicht besserte, konnten die Oderstädter den Rückstand nicht aufholen. Hinzu kam, dass Glienicke jetzt auch die schwierigen Würfe traf. Die EBV – Defensive war so gut, dass oft nur schwere Würfe drin waren. Die Schiris ließen das Spiel laufen und gesunde Härte durchgehen. Das Spiel blieb aber insgesamt fair. Nach 30 Minuten hatte Glienicke einen 11 Punktevorsprung herausgespielt. Mit 51:40 ging es ins letzte Viertel. Die Teams, von der Hitze leicht gezeichnet – trennten sich 10:10, damit war der 61:50 – Sieg für die Gastgeber perfekt.

Trainer Jörg Bastian nach dem verlorenen Spiel: „Wir hatten im gesamten Spiel genügend Möglichkeiten, allein von der Freiwurflinie aus zu punkten. Jedoch ließen wir mit 6/17 (35%) hier zu viele Punkte liegen. Eine weitere Schwäche unsererseits trat deutlich an der 3-Punktelinie auf. Kein einziger Dreier traf, auch Halbdistanzwürfe verfehlten das Ziel. So kann man heute keine Spiele gewinnen. Die Vielzahl von Fehlpässen ist unter anderem dem mangelnden gemeinsamen Training geschuldet. Bei jedem Turnier steht eine andere Zusammensetzung auf dem Feld. Da fehlt das blinde Verständnis, dass man im Basketball einfach braucht. Drei Potsdamer, zwei Fürstenwalder und drei Eisenhüttenstädter Spieler bildeten einen bunten Pulk, der zu mehr an diesem Tag nicht imstande war. Die Einstellung war immer hervorragend und der Teamgeist ungebrochen. Kein Meckern auf dem Feld und kämpferischer Einsatz bis zum Schluss. So machen selbst Niederlagen noch Spaß.“

EBV-Punkte gegen Glienicke: Mario Krüger 4 Pkt. 0/4 Freiwürfe, Jörg Hohlbein 0 Pkt., Thomas Gestewitz 7 Pkt. 3/4 FW, Jörg Bastian 6 2/2 FW, Mike Slobar 0 Pkt., Steffen Wersing 17 Pkt., 1/4 FW; Freiwürfe EBV: 6/17 = 35%, Glienicke: 6/9 = 67%