Bezirksliga Herren: Zwei Auwärtssiege stärken das Selbstvertrauen

(her/mbor) Das Team des EBV erzielte in Fürstenwalde zwei Siege für die Moral der Mannschaft. Gegen den Gastgeber hieß es am 79:78 (45:36), gegen den SSV Lok Bernau IV war es ein überzeugender 84:63 (36:26) Sieg.

Nach kurzen Startschwierigkeiten fanden die Oderstädter mit guten Zuspielen zu den Centern besser ins Spiel. Nach einer knappen Führung zu Beginn des 2.Viertels hatte der EBV einen 16:0 Lauf zu einem 30:20. In dieser Phase gab es einige Steals und gutes Fastbreakspiel, vor allem von Teoman Prahst, Kevin Köster, Vitali Palkin und Jonas Kraske. Center Moritz Mahlich warf seinen ersten Dreier bei den Herren. Zur Halbzeit gab es eine verdiente Führung mit 45:36 für den EBV. Im dritten Viertel agierten beide Teams in einem ausgeglichenen Spiel auf Augenhöhe. Zu Beginn des vierten Viertels wurde die bis dahin gut stehende Zonenverteidigung (4-1 Zone) des EBV löchrig, Fürstenwalde traf binnen weniger Minuten 5 Dreier, das sind satte 15 Punkte. Der Gastgeber – jedoch sehr foulbelastet – musste seine Verteidigung lockern bzw. es ergaben sich durch Fürstenwalder Fouls eine große Anzahl an Freiwürfen für die Stahlstädter. Spielertrainer Dennis Herkt war mit dem Spiel zufrieden: „Mein Team hat die Vorgaben gut umgesetzt. Gerade im letzten Viertel  brachen meine Spieler immer wieder im 1:1 zum gegnerischen Korb durch, zogen ein ums andere Foul. Wir hätten  noch höher gewinnen können, wenn die Mehrzahl der Freiwürfe getroffen hätte. Wir zeigten einen guten Mix aus Fastbreaks und ruhigem Aufbauspiel. Phasenweise zeigte das Team eine sehr gute Defense.“

EBV- Punkte: Joey Lehmann 4 Pkt., Robert Zucknick 0 Pkt., Vitali Palkin 5 Pkt. 1 Dreier, Moritz Mahlich 9 Pkt. 1 Dreier 2/6 Freiwürfe, Kevin Köster 13 Pkt. 8/14 FW, Jonas Kraske 6 Pkt. 0/6 FW, Teoman Prahst 25 Pkt. 7/14 FW, Dennis Herkt 17 Pkt. 3/6 FW; Freiwürfe EBV: 20/46 FW = 43,5%, Fürstenwalde: 10/11 = 91%

Teoman Prahst, einer der Aktivposten in einem sehr guten Team. Er erzielte in beiden Spielen 46 Punkte (hier in einem früheren Spiel gegen den Mahlower SV).

Gleich anschließend wartete auf den EBV mit dem SSV Lok Bernau 4 der nächste schwere Brocken. Die Bernauer, nur zu sechst angetreten, der EBV war nach dem Verletzungsausfall von Moritz Mahlich (Fingerverletzung) noch mit 7 Spielern anwesend. Der EBV hatten wieder einen holprigen Start mit zu vielen verpassten Aktionen im Angriff. Erst das Fastbreakspiel etwas später wurde ordentlicher durchgezogen. Die „alten“ Herren von Bernau hatte da so ihre Schwierigkeiten. Zur Halbzeit führte der EBV eigentlich klar mit 36:26. Diese 10 Punkte bauten die Oderstädter phasenweise auf eine 27 Punkte Führung aus. Nach dem 3.Viertel führte der EBV mit 64:41. Das vierte Viertel gehörte den jungen Spielern. Das Team verwaltete die Führung gekonnt mit einer weiterhin guten Laufbereitschaft und einer sehr guten Teammoral zu einem 84:63 Endstand.

Spielertrainer Dennis Herkt noch einmal: „Gerade die große Laufbereitschaft des gesamten Teams macht nach einer so langen Basketballpause viel Spaß und Lust auf mehr. Es wird spannend zu sehen, zu welcher Leistung wir als Team fähig sind, wenn alle Spieler gesund und anwesend sind.“

EBV-Punkte: Joey Lehmann 9 Pkt. 3/4 FW, Robert Zucknick 0 Pkt., Vitali Palkin 2 Pkt. 0/2 FW, Moritz Mahlich 0 Pkt., Kevin Köster 22 Pkt. 6 Dreier 0/3 FW, Jonas Kraske 6 Pkt. 0/2 FW, Teoman Prahst 21 Pkt. 1/3 FW, Dennis Herkt 24 Pkt. 2/2 FW; EBV-Freiwürfe: 6/16 FW = 37,5% Bernau: 7/10 = 70%

 

 

Bezirksliga Herren: Niederlage gegen Bernau  und klarer Sieg gegen Fürstenwalde

Auf Grund von Personalmangel wurde Robert Zucknick (Senioren) kurzerhand nachgeordert. Er spielte zwei ordentliche Partien.

(mbor) Einen positiven Abschluss der Heimspiele feierte das Bezirksliga Herrenteam am letzten Sonntag. Vor guter Zuschauerkulisse erlitt die Mannschaft zwar gegen SSV Lok Bernau 4 eine 46:61 (21:36) – Niederlage, konnte sich jedoch im Spiel gegen WSG Fürstenwalde 2 mit 80:67 (38:35) klar durchsetzen.

Beide EBV-Spiele sowohl gegen Bernau als auch gegen Fürstenwalde waren von intensiver Defensivarbeit und von vielen gutklassigen Angriffsaktionen der Eisenhüttenstädter geprägt. Leider musste der EBV-Topscorer des letzten Heimspiels Teoman Prahst schon nach zwei Minuten krankheitsbedingt aufgeben. Das war erst einmal ein Schock für die Gastgeber, zumal T. Prahst in den letzten Spiele eine sehr wichtige Stütze des Teams war.

Jugendspieler Roman Theißen (weiße Spielerkleidung), hier bei einer sehr guten Aktion am gegnerischen Korb.

Das musste der EBV erst einmal verkraften, denn der Gast von der Panke setzte wie gewohnt defensiv auf körperliche Präsenz. Offensiv präsentierte er ein schnelles direktes Passspiel zu den Außenschützen bzw. auf die robusten Center unter dem EBV-Korb. Diese setzten sich durch und punkteten. Schnell führte Bernau mit 18:9 (10.Minute) durch drei erfolgreiche Dreier und zur Halbzeit mit 36:21. Eisenhüttenstadt konnte an diesem Tag mit Toni Meinhardt nur einen etatmäßigen (großen) Center aufbieten. Doch  dieser machte gegen die hart zu Werke gehenden Barnimer satte 19 Punkte. Er hielt den EBV immer wieder auf Schlagdistanz, so dass sich Bernau nie sicher fühlen konnte.

Nach der Halbzeit musste der EBV vom Ergebnis her (31:49/30.) etwas abreißen lassen. Das Spiel verlangte den Spielern konditionell sehr viel ab. Im letzten Viertel versuchte der Gastgeber noch einmal alles, um etwas näher heranzukommen. Die Stärke des Gastgebers war wieder einmal die Teamdefensive. Hier einen Spieler besonders herauszuheben würde einen anderen nicht Genannten benachteiligen.

Offensiv war es wiederum Toni Meinhardt, welcher noch einmal punktete (8). Dazu kam in dieser Phase Kevin Köster mit 4 verwandelten Dreiern. Somit hielt sich die Niederlage gegen den Tabellenführer der Meisterrunde mit 46:61 sehr in Grenzen. Kapitän Oliver Schwanz nach dem Spiel: „Trotz des Ausfalls von Teoman Prahst hat das Team alles gegeben. Wir haben bewiesen, dass wir bei Bündelung aller Kräfte defensiv gewohnt sicher stehen und offensiv unsere Möglichkeiten ausschöpfen können.“

Toni Meinhardt war in beiden Spielen sehr einsatzstark, sehr effektiv an den gegnerischen Körben (34 Pkt. in beiden Spielen) und war einer der Leistungsträger seines Teams.

EBV-Punkte gegen Bernau 4: Tim Sprenger 2 Pkt., Roman Theissen 2 Pkt., Robert Zucknick und Teoman Prahst 0 Pkt., Kevin Köster 17 Pkt. 5 Dreier, Toni Meinhardt 19 Pkt. 5/9 Freiwürfe, Jan Grünberg 4 Pkt. 0/1 FW, Oliver Schwanz 1 Pkt. 1/4 FW; Freiwürfe EBV: 7/16 FW = 44%, Bernau 4: 6/17 = 35%

Gegen die zweite Vertretung der WSG Fürstenwalde hatte der EBV in Potsdam klar mit 55:101 verloren. Dort konnte das Team nur mit 7 Spielern antreten. Am letzten Sonntag war der EBV ausgeglichener besetzt und spielte sehr viel besser  als im Hinspiel. Fürstenwalde hatte schon ein Spiel gegen Bernau 4 (40:90) in den Beinen, der EBV war ausgeruht.

Jugendspieler Tim Sprenger (rechts mit Ball) gehörte defensiv wie offensiv (20 Pkt.!) ebenfalls zu den Besten des EBV.

Die Gastgeber bestimmten das Geschehen auf dem Parkett. Defensiv gaben alle neun Spieler ihr Bestes. Sie verengten die Räume und gaben so den Gegnern wenig Möglichkeiten sich zu entfalten. Offensiv gelang es dem Team immer sehr gut, das Spiel um die gestellte Fürstenwalder Zone zu machen.

Nach einem Viertel stand es 17:14 für den EBV. Das EBV-Team wurde lautstark von den eigenen Anhängern unterstützt. So nach und nach kam es zu einem Dreierfestival der Eisenhüttenstädter. Was im ersten Spiel wenig gelang, fiel gegen Fürstenwalde 2 in den Korb. Topscorer Kevin Köster (24 Pkt.) steuerte 5 Dreier zum Ergebnis bei, Kapitän Oliver Schwanz (12 Pkt.) erzielte 4 Dreier und Jugendspieler Tim Sprenger (18 Pkt.) erreichte ebenfalls 4 Dreier. Letzterer verletzte sich leider im vierten Viertel schwer und konnte nicht mehr weiterspielen.

Kevin Köster (links) gab in beiden Spielen alles, setzte sich voll für das Team ein und erzielte insgesamt 10 Dreier (zus. 41 Pkt.)

Zur Pause führte der EBV noch knapp mit 38:35. In der zweiten Halbzeit steigerten sich die Oderstädter noch einmal. Die WSG-Abwehr wurde immer löchriger. Dabei gingen Jan Grünberg und Toni Meinhardt sehr geschickt zu Werke. Jan Grünberg dribbelte in die Zone und legte zu Toni Meinhardt ab. Dieser verwandelte eiskalt und erzielte noch einmal sehr gute 15 Punkte. Fazit des Spiels: In einer sehr ansehenswerten Partie sind neben den bereits Erwähnten besonders die Jugendspieler Tim Sprenger und Roman Theißen zu nennen.

Der EBV (5.Platz/6 Punkte) gewann gegen Fürstenwalde (4.Platz/6 Punkte) mit 80:67, konnte einen guten Spieltag für sich abhaken und freut sich nun auf die letzten beiden Einzelspiele gegen den Mahlower SV 1977, der zurzeit Tabellenplatz drei mit 8 Punkten belegt.

EBV-Punkte gegen Fürstenwalde 2: Tim Sprenger 18 Pkt. 4 Dreier, Robert Zucknick 2 Pkt., Roman Theissen 4 Pkt., Kevin Köster 24 Pkt. 1/2 FW, 5 Dreier, Patrick Köster 0 Pkt., Toni Meinhardt 15 Pkt. 3/6 FW, Jan Grünberg 5 Pkt. 3/4 FW, Oliver Schwanz 12 Pkt. 4 Dreier; Freiwürfe EBV: 7/12 FW = 458%, Fürstenwalde 2: 6/13 = 46%

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Basketball Bezirksliga Herren:  EBV 1971 erlitt knappe Niederlage gegen Fürstenwalde und siegte gegen den SC Potsdam           

Kevin Köster (vorn mit Ball) traf vor allem im ersten Spiel; mit 18 Punkten und 5 Dreiern war er in diesem Spiel bester Korbschütze.

(mbor) Die ersten beiden Punktspiele gestaltete das Herrenteam des EBV 1971 mit wechselndem Erfolg. Zuerst erlitten die Spieler eine knappe 62:70 (30:34) Niederlage gegen die WSG Fürstenwalde II download putty , nach einem Spiel Pause gelang ihnen ein 55:45 (26:20) Erfolg gegen den SC Potsdam.

Fürstenwalde II war für das noch nicht richtig eingespielte EBV-Team ein unangenehmer Gegner. Die Spreestädter hatten in ihren Reihen sehr erfahrene junge Spieler wie Paul Greszkowiak (23 Pkt., 2 Dreier, 5/8 FW) und Lucas Maier (10 Pkt. 8/14 FW) sowie gestandene Spieler wie Stephan Härtel,   Sven Schulze (11 Pkt.) und Uwe Sarnow (12 Pkt., 1 Dreier). Diese machten der Defensive des EBV sehr zu schaffen, weil es den Fürstenwalder Spielern immer wieder gelang, in die 3-2-Zone einzubrechen und zu punkten. Außerdem waren die Reboundarbeit und das Ausboxen des EBV bei weitem nicht ausreichend. Die zweiten, gar dritten Bälle, landeten sehr oft bei der WSG.

Laurin Wendland (vorn mit Ball) war einmal mehr bester Spieler des EBV-Teams. Er erreichte in beiden Spielen 18 Punkte.

Nach 10 Minuten führte der Gastgeber noch mit 16:12. Die offensiven Abläufe und die Rotation der Spieler klappten. Der Ball ging gut durch die EBV-Reihen. Es wurde immer der besser postierte Spieler gefunden. Dieser drückte dann ab und konnte punkten. Das beweisen 18 Punkte von Kevin Köster, davon hervorragende 5 Dreier und 10 Punkte von Kapitän Oliver Schwanz, davon tolle 3 Dreier. Die Zuspiele zu den Centern gelangen aber schlecht, Fürstenwalde stellte die Räume sehr gut zu. Alle 4 Center machten insgesamt nur 12 Punkte. Das ist zu viel wenig! Zur Halbzeit führte Fürstenwalde plötzlich mit 34:30.

Nach dem Seitenwechsel wurde es insgesamt ein Spiel auf Augenhöhe. Keiner schenkte dem gegnerischen Spieler einen einfachen Punkt. So gab es viele vermeidbare Fouls, die oft Freiwürfe nach sich zogen. Auch hier war fast ein Gleichstand von 52% (EBV) zu 48% zu verzeichnen. So lief das Spiel dahin. Dem EBV gelang es im Spielverlauf nicht mehr spielentscheidend genug die Zügel wieder an sich zu reißen. Eine Umstellung auf Mannverteidigung brachte ebenfalls nicht den gewünschten Erfolg. Nach 30 Minuten stand es nur noch 49:46 für Fürstenwalde. Die Gäste erzielten aber in der letzten Spielperiode von der Freiwurflinie wichtige 13 Punkte um das Spiel mit 70:62 nach Hause zu bringen.

EBV-Punkte gegen Fürstenwalde II: Kevin Köster 18 Pkt. 1/3 Freiwürfe 5 Dreier, Patrick Köster 8 Pkt. 2/6 FW, Laurin Wendland 6 Pkt. 2/2 FW, Toni Meinhardt 4 Pkt. 2/4 FW, Dennis Horn 0 Pkt., Enrico Barnick 4 Pkt., Oliver Schwanz 10 Pkt. 1/2 FW 3 Dreier; Tim Sprenger 0 Pkt., Marcus Vorhoff 8 Pkt. 4/6 FW, Dennis Herkt 4 Pkt.; Freiwürfe EBV: 12/23 = 52%, Fürstenwalde II: 17/35 = 48%

Patrick Köster machte ein gutes Spiel und erzielte im zweiten Spiel 9 Punkte.

Das Spiel gegen den SC Potsdam sah nach dem Ergebnis (vorher 74:44 Fürstenwalde gegen den SC) für den EBV leichter aus als es dann gespielt wurde. In der Sporthalle war es sehr warm, beide Teams zollten der Hitze ihren Tribut. Es war kein schnelles Spiel. Obwohl der EBV der Favorit war, hielt der SC Potsdam immer dagegen.

EBV-Trainer Manfred Borchert ging davon aus, dass dieses Spiel gewonnen wird. So setzte er auch die Prioritäten im Spielereinsatz. Alle Spieler konnten sich mit viel Spielzeit beweisen. Dem einen gelang dieses mehr, dem anderen etwas weniger. Sehr positiv ist, dass sich fast alle Spieler in die Punkteliste eintragen konnten und dass der gut spielende U Tim Sprenger (U 18) mit einem erfolgreichen Dreier positiv in die neue Serie starten konnte.

Kapitän Oliver Schwanz – ein sicherer Freiwurfschütze.

Defensiv stand die 3-2-Zone des EBV gut. Dadurch, dass in Korbnähe nur zwei Spieler verteidigten, gelang es den Potsdamer Spielern Niklas Engelmann (18 Pkt.!) und Andreas Borch (15 Pkt.) den räumlichen Vorteil für sich zu nutzen. Das waren die entscheidenden gegnerischen Spieler. Dreierschütze Marco Knorr (SC) gelang von außen wenig. „Schuld“ daran war die aggressive EBV-Zonenverteidigung, die es ihm nicht gestattete sich zu entfalten.

Toni Meinhardt überzeugte im zweiten Spiel mit seinem unnachahmlichen Zug zum gegnerischen Korb und mit sehr guten 15 Punkten.

Nach der 10.Minute führte der EBV knapp mit 14:10, zur Halbzeit etwas beruhigender 26:20. In der zweiten Spielhälfte setzte der EBV sein arteigenes Spiel fort. Entweder waren die Würfe von außen erfolgreich wie bei Laurin Wendland mit 12 Pkt., davon sehr gute 3 Dreier sowie bei Oliver Schwanz mit einem erfolgreichen Dreier bzw. 2/2 Freiwürfen. Oder die Zuspiele zu den Centern waren endlich von Erfolg gekrönt. Diese bedankten sich mit 15 Punkten und 3/4 Freiwürfen (Toni Meinhardt), mit 4 Punkten von Enrico Barnick und mit 3 Punkten von Dennis Horn. Wobei hier zu bemerken ist, dass alle Center noch Luft nach oben haben. In der 30.Minute führte der EBV mit 41:32. In den letzten 10 Minuten dachten einige EBV-Spieler, dass das Spiel so einfach zu gewinnen ist, ein kleiner Schlendrian machte sich bemerkbar. Die Potsdamer setzten immer wieder zu Nadelstichen an. Am Ende wurde es ein mühevoller, aber insgesamt verdienter  55:45 – EBV-Heimsieg. Lobend zu erwähnen sind in einem ausgeglichenen EBV-Team der Center Toni Meinhardt (15 Pkt.) und die Aufbauspieler Laurin Wendland (12 Pkt.) und Patrick Köster (9 Pkt./1 Dreier).

EBV-Punkte gegen SC Potsdam: Kevin Köster 4 Pkt., Patrick Köster 9 Pkt.1/6 FW, Laurin Wendland 12 Pkt. 1/2 FW 3 Dreier, Toni Meinhardt 15 Pkt. 3/4 FW, Dennis Horn 3 Pkt. 1/4  FW, Enrico Barnick 4 Pkt. 0/2 FW, Oliver Schwanz 5 Pkt. 1/2 FW 1 Dreier; Tim Sprenger 3 Pkt. 1 Dreier, Dennis Herkt 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 8/16 = 50%, SC Potsdam: 6/13 = 48%

 

 

Bestenklasse U 14 männlich: Auswärtssiege in Fürstenwalde

Vitali Palkin gehört zu den Reboundstützen des U 14 – Teams

(mbor) Das sehr junge Team der U 14 männlich landete zum Jahresabschluss 2017 zwei Siege in Fürstenwalde. Gegen das neu formierte Team aus Woltersdorf gewannen die Jungen sicher mit 88:42 (47:18), gegen die zweite Mannschaft des Gastgebers langte es zu einem 90:81 (49:39).

Der erste Gegner aus Woltersdorf hatte technisch schwache und zumeist kleinere Jungen und Mädchen in seinen Reihen und trat nur zu sechst an. EBV-Assistenztrainer Steffen Schneider gab die Order aus, dass das EBV-Team aus einer sicheren und aggresiven Defensive agieren sollte. Das gelang den Oderstädtern über das gesamte Spiel hinweg hervorragend. Alle vier Viertel gingen an die Stahlstädter. Zugute kamen dem EBV ihre groß gewachsenen Spieler  Jason Baron, Patrice Bisch und besonders Vitali Palkin. Diese drei Spieler machten die Reboundarbeit unter sich aus. Nach den Defensivrebounds war es vor allem Jeremy Kohnert, der die Angriffe einleitete und die Aufbauarbeit leistete. Denn es fehlten Adrian Schubel und Sandro Lay zwei starke Spieler (Auswahltraining Jahrgang 2005) in Berlin) genauso wie Hugo Engelien. Diese Spieler machen normalerweise das Spiel. So war es Jeremy Kohnert, unterstützt von Luis Weber, Liam Wegner und Dominik Reger, der die großen Mitspieler gut in Szene setzte und diese zu zweistelligen Punktresultaten verhalten. Sehr gut rackerte und kämpfte der jüngste im EBV-Team an diesem Tag, der erst 10jährige Tom Schlegel in der Defensive. Er selbst steuerte gute 10 Punkte zum hohen Endergebnis bei.

Trainer Steffen Schneider wertete die Teamleistung seiner Mannschaft als Basis für den Gesamtsieg. „Die gute Trefferquote der ersten Halbzeit konnte der EBV in den zweiten 20 Minuten nicht fortsetzen. Insgesamt jedoch bin ich mit meinem Team sehr zufrieden,“ so der Trainer nach dem Sieg.

EBV-Punkte gegen Woltersdorf: Marvin Schlegel, Arian Schneider und Luis Weber alle 0 Pkt., Liam Wegner 2 Pkt., Dominik Reger 4 Pkt., Jeremy Kohnert 12 Pkt. 0/4 FW, Tom Schlegel 10 Pkt., Jason Baron 21 Pkt. 1/6 Freiwürfe, Patrice Bisch 21 Pkt. 1/2 FW, Vitali Palkin 18 Pkt. 0/4 FW; Freiwürfe Team EBV 1/14 = 7%, Woltersdorf 4/10 = 40%

Tom Schlegel – einer der jüngsten aktiven Spieler. Mit seinem Eifer und Kampfgeist gehört er zu den Vorbildern seines Teams.

Das unmittelbar danach folgende Spiel gegen die Reserve von Fürstenwalde war wesentlich kampfbetonter als das gegen Woltersdorf. Fürstenwalde spielte technisch auf einem guten Niveau und verlangte den Gästen alles ab. Natürlich hatte beim EBV das erste Spiel Spuren hinterlassen. Und die Spieler gewannen wieder über die Teamdefensive. Die Schritte wurden zwar schwerer, nicht jeder ging da bis zu seiner Gegnerin intensiv in die Verteidigung. Die Trefferquote sank unter 40%. So mussten die bereits im ersten Spiel genannten Center die Hauptarbeit leisten, um manchen Fehlwurf abzufangen und dann selbst zu verwerten. Fürstenwalde bestand aus einem reinen Mädchenteam, die ihre Sache sehr gut machten. Diese bestachen durch viele gute Einzelaktionen. Dem EBV fiel es weiter schwer gut zu verteidigen. Das dritte Viertel ging mit 19:16 knapp an Fürstenwalde. Der EBV hatte sich jedoch bis dahin bereits einen 10 Punktevorsprung erarbeiten können. „Uns gelang es nur durch eine tolle defensive Teamleistung, das Spiel bis zum Ende so gut in der Hand zu behalten. Durch gegenseitiges Aushelfen kamen die Fürstenwalder Spielerinnen nicht wie gewohnt zum Zuge. Tom Schlegel war in diesem Spiel noch einmal der Fels in der Brandung. Er kämpfte förmlich bis zum Umfallen und gab keinen Ball verloren,“ sagte abschließend Trainer Steffen Schneider.

EBV-Punkte gegen Fürstenwalde II: Marvin Schlegel 2 Pkt., Luis Weber 4 Pkt., Liam Wegner und Arian Schneider beide 0 Pkt., Dominik Reger 7 Pkt. 1/2 FW, Jeremy Kohnert 17 Pkt. 1/4 FW, Tom Schlegel 2 Pkt., Jason Baron 21 Pkt. 1/2 FW, Patrice Bisch 20 Pkt. 0/2 FW, Vitali Palkin 16 Pkt. 2/6 FW; Freiwürfe Team EBV 5/16 = 31%, Fürstenwalde 5/14 = 36%

 

 

 

Bezirksliga Herren: Mit Sieg gegen Fürstenwalde 1.Aufstiegsturnier Anfang April erkämpft

Oliver Schwanz überzeugt in jedem Punktspiel mit seiner Ruhe und mit einer soliden spielerischen Leistung.

(mbor) In den letzten beiden Vorrundenspielen hat es das Team der Bezirksliga Herren geschafft, in die Vorschlussrunde der besten drei Teams einzuziehen. Gegen den Tabellenführer  Mustangs Strausberg wurde unglücklich mit 78:81 (35:43) verloren, im letzten wichtigsten Spiel der Hauptrunde konnte die II. Vertretung der WSG Fürstenwalde mit 62:47 (31:24) bezwungen werden.

Das Spiel gegen Strausberg begann für den EBV unter schlechten Voraussetzungen. Auf Grund von Verzögerungen im vorangegangenen Spiel hatte das Team zu wenig Zeit sich aufzuwärmen. Außerdem fehlten zwei wichtige Spieler beim EBV, Patrick Köster und der U 18-Spieler Marc René Raue.  Strausberg hatte zuvor gegen Fürstenwalde II gewonnen, zeigte jedoch vorerst keine Ermüdungserscheinungen. Schnell und sicher lief der Ball durch ihre Reihen, ein 24:15 war das Viertelergebnis für die Randberliner. Die Oderstädter zeigten sich davon nicht beeindruckt und kämpften sich bis auf 35:43 zur Halbzeit heran. Besonders Geburtstagskind Dennis Herkt (insgesamt starke 17 Punkte) und Kevin Köster (bis dahin gute 16 Pkt.) trugen mit ihren Punkten zu diesem Ergebnis bei. Überhaupt zeigte der EBV in dieser Partie enorme Nehmerqualitäten. Die Defensive steht in den letzten vier Turnieren sehr gut. Die Offensive mit Kapitän David Kiutra und Oliver Schwanz beweist immer mehr große Führungsstärke.

In der zweiten Spielhälfte bauten die Strausberger kräftemäßig etwas ab. Den Stahlstädtern gelang es jedoch nicht entscheidend, daraus Kapital zu schlagen. Über 50:55 (26.), 55:62 und 61:64 (30.Minute) wurde das Spiel immer enger und härter. Dass es überhaupt so stand ist das Verdienst des gesamten EBV-Teams, welches aufopferungsvoll  kämpfte und die Strausberger zu vielen Fouls zwang. Doch der EBV „schenkte“ auch kräftig aus. Ein Gesamtfoulverhältnis von 20:26 (EBV/Strausberg) zeigt annähernd die Verbissenheit des Spiels. Auf Grund der vielen Fouls gab es viele Unterbrechungen, ein Spielfluss kam kaum zustande. Die Punkte machten bei Strausberg mehrere Spieler, beim EBV konzentrierte sich diese Statistik zweistellig auf Dennis Herkt (19 Pkt.), Toni Meinhardt (14) und dem nach Abschluss dieses Spiels Topscorer und Bestem in der Dreipunktestatistik der gesamten Liga Kevin Köster (28 Punkte). Er erzielte denn auch zum Abschluss der Vorrunde in diesem Spiel sehr gute 6 Dreier. Und dennoch reichte es nicht zum Sieg. Besagter Kevin Köster verließ frühzeitig wegen „Meckerns“ mit seinem 5.Foul bereits in der 28.Minute das Feld. Das Team versuchte dennoch alles. In der 39.Minute stand es 80:78 für Strausberg. Der mögliche Lohn für die Anstrengungen blieb aus. Das Team konnte aber moralisch gestärkt ins letzte Spiel gegen Fürstenwalde gehen.

David Kiutra – Kapitän des sehr jungen EBV-Teams erzielte in seinem besten Saisonspiel gegen Fürstenwalde 23 Punkte und 11/14 Freiwürfe.

EBV-Punkte gegen Strausberg: David Kiutra 6 Pkt. 3/4 Freiwürfe 1 Dreier, Marcus Burde 0 Pkt., Oliver Schwanz 2 Pkt. 2/2 FW, Joey Lehmann 2 Pkt. 2/2 FW, Toni Meinhardt 14 Pkt. 0/1 FW, Enrico Barnick 2 Pkt., Teoman Prahst 7 Pkt. 1/1 FW, Kevin Köster 28 Pkt. 2/3 FW 6 Dreier, Dennis Herkt 17 Pkt. 3/9 FW; Freiwürfe Team EBV: 13/22 = 59%, Strausberg:  14/25 = 56%

Gegen die WSG Fürstenwalde II hatte der EBV schwere 10 Minuten zu überstehen. Fürstenwalde hatte nicht das Potential groß aufzuspielen. Der EBV musste erst einmal trotz des sehr guten vorherigen Spiels die Niederlage verarbeiten. Nach 10 Minuten stand es 8:10 aus EBV-Sicht. Erst danach bewiesen die Gäste, was in ihnen steckt. Die gewachsene Reife bewies das Team trotz des Komplettausfalls von Scorer Kevin Köster, der vollkommen „von der Rolle“ war. Er spielte nur eine Halbzeit lang. Die EBV-Jungen richteten sich auf und zeigten dem Gastgeber, wozu sie ohne Kevin Köster fähig sind. Allen voran Kapitän David Kiutra, der sein bestes Spiel der Saison hatte und 23 Punkte, dabei 11 von 14 Freiwürfe erzielte. Er und Oliver Schwanz (ebenfalls Topquoten) kurbelten das Spiel an, sie verteilten die Bälle und stellten sich in den Dienst der Mannschaft. Zur Halbzeit führten die Gäste bereits mit 31:24. Das erste Spiel hatte für den EBV viel Kraft gekostet. Die beiden vorrangig eingesetzten guten Center Dennis Herkt (wieder sehr gute 19 Pkt.) und Toni Meinhardt (6 Pkt., aber nur 2/10  Freiwürfe) mussten bis an ihr physisches Limit gehen. Auch die jungen „Wilden“, wie Marcus Burde, Joey Lehmann und Teoman Prahst zeigten, was in ihnen steckt. So ging das hart umkämpfte Spiel in die Schlussphase. Mehr als 10 Punkte Vorsprung gestattete der Gastgeber den Gästen nie. Bevor die Schlusssirene zum 62:47 für den EBV ertönte, mussten alle Spieler zu jeder Zeit hellwach und konzentriert sein, um diesen Erfolg sicher nach Hause bringen zu können.

EBV-Punkte gegen Fürstenwalde II: David Kiutra 23 Pkt. 11/14 Freiwürfe, Marcus Burde 2 Pkt. 2/2 FW, Oliver Schwanz 2 Pkt. 2/2 FW, Joey Lehmann 2 Pkt. 0/6 FW, Toni Meinhardt 6 Pkt. 2/10 FW, Enrico Barnick 2 Pkt., Teoman Prahst 0 Pkt., Kevin Köster 6 Pkt. 2/4 FW, Dennis Herkt 19 Pkt. 2/5 FW; Freiwürfe Team EBV: 21/41 = 51%, Fürstenwalde II:  11/21 = 52%