17.Mai.2022 | Featured, Oberliga Damen, Saison 2021/2022 |

Maren Robert (mit Ball) konnte auf ihre gezeigte Leistung und die erreichten 4 Punkte sehr stolz sein.
(mvor/mbor) In einem weiteren Oberligapunktspiel der Damen war das Team Eisenhüttenstadt in Fürstenwalde. Die Gastgeber der WSG gewannen mit 73:34 (37:19).
Der neutrale Beobachter stellte nach dem Spiel fest, dass sich das Team von Spiel zu Spiel gesteigert hat. Das betraf auch dieses Mal besonders die Defensive.

Auch Alexandra Zucknick überzeugte mit großen Einsatz und erzielten 4 Punkten.
Die jungen Frauen kämpften hier besonders um jeden Ball. Natürlich konnten sie nicht jeden Angriff unterbinden. Jedoch, es gelang ihnen mit einem 8:14 nach 10 Minuten ein Achtungserfolg.
Die WSG-Spielerinnen erhöhten im zweiten Viertel das Tempo und kamen in diesen 10 Minuten zu einem klaren 23:11. Nach 20 Minuten stand es 37:19 für Fürstenwalde.
Beim EBV stand auch in der zweiten Halbzeit Ergebnisbegrenzung im Vordergrund. Bei den EBV-Angriffen war zu oft Nervosität im Spiel. Dadurch erzielten sie zu selten saubere Abschlüsse, sprich Treffer.

Topscorerin des Tages gegen Fürstenwalde war Jil Schmidt mit 20 Punkten!!
Überragend war beim EBV Jil Schmidt mit 20 Punkten, aber auch die Punkte von Alexandra Zucknick (4), Maren Robert (4), Anja Zielinski und Kimberly Müller (beide 3 Pkt.) waren für die Teammoral sehr wichtig.

Anja Zielinski – eine der erfahrensten Spielerinnen – glänzte mit Übersicht und 3 erreichten Punkten.
Fürstenwalde baute in den zweiten 20 Minuten seinen Vorsprung weiter aus. Knackpunkt war vor allem, dass die EBV-Spielerinnen bei schnellen WSG-Angriffen nicht rechtzeitig zurückkamen. Am Ende hieß es verdient 72:34 für die Gastgeber.
EBV Punkte gegen Fürstenwalde: Josefine Hentze 0 Pkt., Alexandra Zucknick 4 Pkt., Anne Vorhoff 0 Pkt., Anja Zielinski 3 Pkt. 1/4 FW, Jil Schmidt 20 Pkt. 4/7 FW, Kimberly Müller 3 Pkt. 1/2 FW, Maren Robert 4 Pkt.; EBV-Freiwürfe: 6/13 = 46%, Freiwürfe Fürstenwalde: nicht gemeldet
16.Mai.2022 | Featured, Oberliga U 18, Saison 2021/2022 |

Nico Schulpig, mit Ball, gehört zu den ruhigen Vertretern des Teams. Er hat sich in diesem Spieljahr zu einer festen Größe in der Mannschaft entwickelt.
(ka/mbor) In ihren letzten beiden Heimspielen der Saison 2021/22 kam das Team der U 18 zu einem knappen Sieg gegen die StarWings Glienicke mit 68:61 (32:37). Gegen die klar überlegenen Mächen und Jungen aus Fürstenwalde hieß es am 56:80 (29:44) aus Gastgebersicht.
Der EBV fand sehr schwer ins erste Spiel. Defensiv ließen sie den Glienickern viel zu viel Raum. Offensiv klappte im Zusammenspiel zwischen Aufbau- und Centerspielern sehr wenig. Die Spielerrotation war befriedigend. Das Ergebnis 23:12 für die StarWings war deutlich, wobei zwei erfolgreiche Dreier von Adrian Schubel das EBV-Team etwas hoffen ließen. Erst im zweiten Viertel wachten die Jungs von der Oder etwas auf. Die Defensive war in sich geschlossener, die Räume wurden für Glienicke enger. Offensiv bewies vor allem Vitali Palkin körperliche Präsenz; er erzielte allein in diesem Viertel 12 seiner 25 Punkte und versenkte einen Dreier (von zwei insgesamt). Der EBV verkürzte auf 32:37.

Vitali Palkin, temperamentvoll, aggressiv in der Defensive und aktionshungrig, wenn es um die Offensive geht, so hat ihn das Team U 18 in der Saison schätzen gelernt.
Das dritte Viertel war mit 16:14 ausgeglichen. Glienicke machte wieder mehr Druck auf den Ball. Die Gastgeber präsentierten den Zuschauern jetzt eine verbesserte Trefferquote und realtiv weniger technische Fehler. Nach 30 Minuten lag der EBV nur noch mit 48:51 zurück. Das vierte Viertel brachte die Entscheidung zugunsten der Oderstädter. Ein kühler Kopf bei den Angriffsaktionen trotz der hohen Anspannnung brachte in den letzten drei Minuten das EBV-Team auf die Gewinnerstraße. Das gesamte Spiel wurde auf den Kopf gestellt. Kaum einer glaubte am Ende an den schließlich doch noch verdienten 68:61 – Sieg. Beim EBV trugen sich neben Aufbauspieler Adrian Schubel (23 Pkt., 2 Dreier und 3/3 Freiwürfen) fast alle Spieler in die Punkteliste ein. Besonders erwähnenswert der wieder formverbesserte Jeremy Kohnert mit 10 erreichten Punkten.
Trainer Max Kalisch zum Spiel: „Nach der klaren Hinspielniederlage in Glienicke bin ich insgesamt mit der Leistung meiner Jungs zufrieden. Wir hatten sehr lange Schwierigkeiten ins eigene Spiel zu kommen. Die Mannschaft hat aber an sich geglaubt und gewann mit einem überzeugenden 20:10 im letzten Viertel und einem furiosen Endspurt. Darüber bin ich sehr erfreut. Eine Freiwurfquote von 100% (5/5) ist herausragend.“

Jeremy Kohnert, Nr.33, entwickelte sich mehr und mehr zum Flügel- bzw. Centerspieler. Er hat die Zukunft noch vor sich und kann in der kommenden Saison in der U 18 noch einmal zeigen, wozu er weiter spielerisch fähig ist.
EBV-Punkte gegen Glienicke: Vitali Palkin 25 Pkt. 2 Dreier 3/3 FW, Patrice Bisch 2 Pkt., Luis Weber 2 Pkt., Nico Schulpig 2 Pkt., Adrian Schubel 23 Pkt. 4 Dreier 2/2 FW, Jeremy Kohnert 10 Pkt., Conor Joel Kästner, Marvin Schlegel beide 0 Pkt., Dominik Reger 4 Pkt.; Freiwürfe EBV 5/5 = 100%, Freiwürfe Glienicke 4/16 = 25%
Das Hinspiel gegen die WSG Fürstenwalde hatte der EBV klar mit fast 50 Punkten Unterschied verloren. Die Gastgeber taten sich gegen die Starting five der WSG wiederum schwer. Diese waren teilweise größer und bei den Rebounds unter beiden Körben auch körperlich überlegener. Nach 10 Minuten stand es nur 17:21 gegen den EBV. Im zweiten Viertel drehten die Fürstenwalder mehr auf und kamen zu einem klaren 23:12, also nach 20 Minuten zu einem 44:29 Halbzeitstand.
Im zweiten Spielabschnitt setzte Fürstenwalde mehrmals seinen zweiten Fünfer ein. Mit diesen Spielern konnten die Gastgeber mithalten und ihr eigenes Spiel aufziehen. Ein fast ausgegliches drittes Viertel (16:17) war der Lohn der EBV-Mühen. Vitali Palkin war es wiederum mit seinen erzielten 18 Punkten, der insgesamt voll überzeugen konnte. Adrian hatte schon drei schwere Spiele (tags zuvor 2 Herrenspiele) in den Beinen. Jeremy Kohnert erreichte noch einmal gute 4 Punkte. Center Marvin Schlegel erzielte ebenfalls gute 6 Punkte, Aufbauspieler Nico Schulpig (2 Pkt.). Patrice Bisch, Luis Weber, Dominik Reger hielten alle gegen die WSG gut dagegen. Alle zuletzt genannten Spieler erreichten 4 Punkte.
Zum Schlusspfiff stand es für Fürstenwalde „nur“ 80:56. Noch einmal der Trainer Max Kalisch: „Auch mit diesem Spiel und mit dem erreichten Ergebnis kann ich gut umgehen. Mein Team bestritt auch das letzte Saisonspiel mit der nötigen Konzentration. Da die meisten Spieler in der Zusammensetzung zusammenbleiben und ein starker Frankfurter Neuzugang zu verzeichnen ist, verspreche ich mir von der neuen Saison 22/23 noch etwas mehr. Ich wünsche Vitali Palkin und Patrice Bisch viel Erfolg in der Herrenmannschaft.“
EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Vitali Palkin 18 Pkt. 0/2 FW, Patrice Bisch 4 Pkt., Luis Weber 4 Pkt., Nico Schulpig 2 Pkt., Adrian Schubel 12 Pkt. 1/8 FW 1 Dreier, Jeremy Kohnert 4 Pkt., Conor Joel Kästner 0 Pkt., Marvin Schlegel 6 Pkt., Dominik Reger 6 Pkt.; Freiwürfe EBV 1/10 = 10%, Freiwürfe Fürstenwalde 3/11 = 27%
16.Mai.2022 | Featured, Minis |

Auszeit für das U 11 – Team; links Betreuer Robert Zucknick
(rzu/avo/mbor) Das Team der U 11 gewann kürzlich seine beiden Spiele in Cottbus. Gegen den BBC, dem Gastgeber hieß am Ende 64:57, gegen das Team der WSG Fürstenwalde stand es mit dem Schlusspfiff 91:44.
Das Spiel gegen den BBC war von anfänglicher Nervosität gekennzeichnet. Alle leider nur sechs mitgereisten Spielerinnen und Spieler bewiesen eine hohe Moral und verteidigten intensiv. Die Cottbuser waren 7 Spieler. Mit einer starken Laufbereitschaft des EBV und einer großen Rotation schafften es die Eisenhüttenstädter, dass der BBC zur Halbzeit nur mit einem Punkt führte.

Spiel WSG Fürstenwalde gegen EBV 1971. Die Eisenhüttenstädter kämpften mit viel Einsatz.
Nach der Halbzeit erhöhten die Gäste den Druck und verteidigten über das ganze Feld. Das zeigte Wirkung, zumal die Stahlstädter offensiv sehr gut spielten und die
meisten Würfe in den Korb von Cottbus fielen. Leni Sonnenburg und Lukas Kupfer spielten selbstbewusst auf und punkteten. Paul Zucknick bewies im Aufbauspiel guten Überblick und servierte immer wieder kluge Pässe zu seinen Mitspielern. Alle EBV-Spieler konnten sich in die Punkteliste eintragen. Jannis Karls und Egon Engelien bewiesen in beiden Spielen ihre körperliche Dominanz auch unter dem gegnerischen Korb. Besonders Ben Vorhoff und Egon Engelien brillierten mit Treffern außerhalb der Freiwurfbox! Am Ende gewann der EBV relativ sicher mit 67:54.
Hochmotiviert ging das EBV-Team ins zweite Spiel. Das Team der WSG Fürstenwalde reiste mit 12 Spielern an. Egon Engelien und Jannis Karls, bekamen einen „Sonderauftrag“ von den Betreuern Manja Karls und Robert Zucknick. Sie sollten die beiden wichtigsten Spieler der WSG herausnehmen. Das gelang sehr gut. Fürstenwalde rotierte mit allen seinen Spielerinnen und Spielern. Daraus ergaben sich sehr oft Größenvorteile für den EBV, die das Team nutzte, um bereits zur Halbzeit mit 44:25 zu führen.
Diese Halbzeitführung baute der EBV nach der Pause systematisch aus. Die Kräfte ließen zum Ende des Spiels verständlicherweise nach. Am Ende jubelte das EBV-Team über einen hohen 91:44 – Sieg. Beide Betreuer unterstrichen noch einmal die große Teammoral und den unbändigen Siegeswillen ihrer Mannschaft.
Spieler des EBV: Egon Engelin, Paul Zucknick, Leni Sonnenburg, Lukas Kupfer, Jannis Karls, Ben Vorhoff
7.März.2022 | Featured, Oberliga U 14, Saison 2021/2022 |

Trotz der Niederlage bescheinigte Trainer Steffen Schneider seinem Team kämpferische und Laufbereitschaft
(schn/mbor) Nun schon zum dritten Mal hintereinander trat das EBV-Team mit 6 Spielerinnen und Spielern, diesmal in Potsdam an. Und das mit Tara Bastian, die ihre ersten beiden Spiele bestritt, ihr 4.Spiel bestreitende Emilia Schneider und dem erst knapp 10jährigen Ben Vorhoff.
Gegen den Favoriten aus Fürstenwalde hatten die Stahlstädter keine Chance. Das Ender-gebnis von 37:88 aus EBV-Sicht spricht Bände.
Dieses Spiel war sehr laufintensiv, der Gegner spielte eine Ganzfeldpressverteidigung. Das konnte sich Fürstenwalde leisten, da sie 12 Spieler an Bord hatten. Der EBV versuchte dagegenzuhalten und erreichte auch im 2.Viertel 12:16 ein etwas ausgeglicheneres Spiel.
Die zweite Halbzeit war bei den Oderstädtern von einer guten Defensivarbeit geprägt. Das belegen die nur 38 zugelassenen Punkte gegenüber derer 50 in der ersten Halbzeit.

Tara Bastian konnte endlich die ersten Spiele für den EBV 1971 bestreiten. Sie erfüllte ihre Aufgaben insgesamt gut.
Fürstenwalde beharrte weiter auf seine Ganzfeldpresse und ließ somit dem EBV wenig Chancen zum Korb zu geangen und zu punkten. Trotz des klaren Ergebnisses für Fürstenwalde überzeugte das EBV-Team mit dem Umsetzten von aus dem Training Erlerntes. Schnell wurde der Ball eingeworfen, der vorderste Spieler wurde angespielt und so gelangen denn auch Punkte. Beim EBV überzeugten Lennard Robert mit sehr guten 10 Punkten sowie Ben Vorhoff mit ebenfalls sehr guten 6 Punkten. Hervorragend war die Defensive vor allem von Emilia Schneider, die mit einer guten Fußarbeit und zumeist richtig stehend den Trainer überzeugte. Ben Schmidt hatte nicht das Korbglück, erzielte keine Punkte. Er war jedoch voller Tatendrang und einer guten Defensivarbeit. Arian Schneider wirkte sicher, erzielte 17 Punkte und schaffte es durch seine individuelle Klasse, einen Fürstenwalder Spieler mit 5 Fouls auf die Bank zu bringen.
EBV gegen Fürstenwalde: Arian Schneider 17 Pkt. 5/11 Freiwürfe, Ben Schmidt 0 Pkt., Lennard Robert 10 Pkt., Tara Bastian 0 Pkt., Ben Vorhoff 6 Pkt., Emilia Schneider 4 Pkt.0/2 FW; Freiwürfe EBV: 5/13 = 38%, Fürstenwalde: 5/13 = 39%
Das EBV-Team musste gleich anschließend gegen den Gastgeber Kings&Queens Potsdam spielen. Das war für die 6 Eisenhüttenstädter nach 40 Minuten eine sichtbar lösbare Aufgabe, denn sie gewannen mit einer sehr guten Teamleistung 70:45 (34:34). K&Q hatte 11 Spieler auf der Bank, was dem Trainer gestattete alle 2 bis 3 Minuten bis zu 3 Spieler oder auch komplett alle 5 zu wechseln.
Der EBV begann nervös. Das sorgte für einige Fehlpässe. In dieser Phase gelangen jedoch Ben Schmidt sehenswerte Angriffe zum Korb. Das Viertel ging mit 17:12 an den EBV. Im 2.Viertel musste der EBV dem Tempo und dem bereits zweiten Spiel nacheinander Tribut zollen. Zumal der K&Q-Trainer sein Team zu immer wieder „Tempo, Tempo, Tempo“ aufforderte. Das war ja klar: Die Potsdamer waren personell überlegen und konnten dem EBV nur so Paroli bieten. Prompt wurde der EBV unsicher, hektisch, offensiv zu statisch und Einwürfe gelangten nicht mehr exakt den Mitspieler. Und – dieses Viertel gewann Potsdam mit 22:17. So stand zum Pausenpfiff 34:34.

Wieder einmal ein 70:45 Sieg des EBV gegen ein Team, welches noch sehr zögerlich agierte.
Nach dem Seitenwechsel kam der EBV noch einmal gestärkt aus der Kabine. Defensiv war es eine beachtliche Teamleistung, offensiv funktionierte die Achse Ben Schmidt und Arian Schneider überragend. Letzterer bedankte sich mit insgeamt 47 Punkten; er erzielte aber nur 9/21 von der Freiwurflinie, was sicher der nachlassenden Kraft geschuldet war. Gegen Potsdam überzeugten weiterhin Tara Bastian durch gute Ballkontrolle und -absicherung und exakte Zuspiele. Ben Vorhoff, Lennard Robert waren vorn immer anspielbar. Das Team erreichte ein 16:5 im dritten Viertel.
Im vierten Viertel überzeugte der EBV durch weiterhin sicheres Passspiel und erfolgreichem Herausspielen der sich bietenden Chancen. Somit errang der EBV einen klaren 70:45 Auswärtssieg gegen ein Team, welches auf Grund des Einsatzes älterer Spieler außer Konkurrenz antrat.

Ben Vorhoff ist erst 9 Jahre alt und hat vor den „Großen“ keine Angst. Respekt für seine sehr gute Leistung in beiden Spielen.
Trainer Steffen Schneider nach dem Spiel: „Insgesamt war es ein sehr gutes, laufstarkes Spiel, dass unsere sechs Spieler bis an ihre Grenzen brachte. Beide Teams zeigten vollen Einsatz, es gab keine Laufpausen. Ziel von beiden Mannschaften war es, die Rückfeldein-wurfregel zum eigenen Vorteil nutzen um vorn schnelle Punkte zu machen. Mein Team hat gezeigt, was ich sehen wollte, so der Wille zum Ball beim Rebound, den OutletPass oder das richtige Dribbling zur richtigen Zeit. Man hatte den Blick für den Mitspieler, wir erzielten viele guten Pässe zum Fastbreak und wir hatten viele schnelle Einwürfe nach vorn.
Hervorzuheben ist der Lauf nach vorn von Lennard Robert und Ben Vorhoff, das gute Zusammenspiel von Arian Schneider und Ben Schmidt bei Einwürfen. Die Potsdamer versuchten auch eine Ganzfeldpresse, die ihnen aber nur selten gelang. Die Defensiv-leistung von Emilia Schneider war wieder gut, die von Tara Bastian war deutlich verbessert. Beide holten einige Rebounds. Leider konnte Tara Bastian keinen Punkt erzielen, weil die Nervosität beim Abschluss noch zu groß war. Insgesmt bin ich stolz auf mein Team, auf die gezeigten Leistungen an diesem Tag.“
EBV gegen Potsdam: Arian Schneider 43 Pkt. 9/21 Freiwürfe, Ben Schmidt 13 Pkt. 1/4 FW, Lennard Robert 8 Pkt. 0/4 FW, Ben Vorhoff 4 Pkt., Tara Bastian 0 Pkt., Emilia Schneider 2 Pkt.; Freiwürfe EBV: 10/29 = 35%, Potsdam: 0/4 = 0%
24.Feb..2022 | Featured, Oberliga U 18, Saison 2021/2022 |
(mbor) Das EBV-Team der U 18 war in Fürstenwalde letztes Wochenende gegen den Tabellenersten WSG Fürstenwalde chancenlos, verlor mit 47:96 (15:38) deutlich. Obwohl die Oderstädter sich nie aufgaben, sie immer wieder versuchten, ihre Chancen zu nutzen – die Spreeestädter zeigten den gegerischen Spielern deutlich ihre Grenzen. Fürstenwalde ist nicht umsonst der Primus der Liga. In einer engen Halle übernahmen sie die Initiative, führten schnell mit 12:3 und nach 10 Minuten bereits mit 19:8. Aus allen Mannschaftsteilen entfachten sie einen unheimlichen Druck auf den Korb des EBV, sei es über den überragenden Aufbauspieler P. Hirschmann (25 Punkte) oder durch R. Jacob (24 Pkt.). Beständig attackierten sie die gutstehende Verteidigung des EBV, brachen im 1:1 zum Korb, trafen entweder selbst oder legten geschickt zu den gut postierten und groß gewachsenen Centern ab, die sich mit Punkten bedankten, wie N.Dahlheim (11 Pkt.).
Die Eisenhüttenstädter Spieler taten das, was sie gelernt haben und was sie auszeichnet, sie versteckten sich dabei nicht. Adrian Schubel, Dominik Reger oder Nico Schulpig brachten den Ball. Immer wurden sie ständig und intensiv von den WSG-Spielern „bearbeitet“: Zu selten gelang es ihnen sich frei zu machen oder unbedrängt einen ihrer Mitspieler anzuspielen.
Der körperlich gut agierende Vitali Palkin (gute 11 Pkt.), auch Fürstenwalde natürlich bestens bekannt, versuchte oft über halb links von oben durch die Mitte zu kommen. Das gelang ihm mit wechselndem Erfolg, weil die WSG die Zone gut schloss, bevor Vitali Palkin einbrechen konnte. Unter den Körben hatte die WSG die totale Lufthoheit. Wenn der Ball nicht sein Ziel traf, gelang es ihnen zu 80% den Ball wegzuschnappen, entweder den Ball im Korb des EBV zu versenken oder einen sehr schnellen Gegenangriff zu starten.

Camillo Halfter absolvierte sein erstes Spiel im Team U 18
EBV-Trainer Kevin Köster stand zum letzten Mal an der Bank seines Teams. Er wird sich beruflich nach Berlin orientierten. In der Halbzeit ließ es sich Vorstandsmitglied Manfred Borchert nicht nehmen, ihm mit herzlichen Worten für mehr als 15 Jahre aktiver Vereinstätigkeit zu danken und ihm ein kleines Präsent zu überreichen. In eben dieser Halbzeit erinnerte K. Köster sein Team noch einmal daran, weiter zu kämpfen, immer wieder zu fighten und sich nicht aufzugeben. Camillo Halfter schlug sich in seinem ersten Spiel beachtlich. Patrice Bisch (2 Pkt.) und Jeremy Kohnert (5 Pkt.) blieben als Center unter ihren Möglichkeiten. Die Gegenwehr seitens von Fürstenwalde war einfach sehr sehr groß.

Marvin Schlegel schwang sich zu einer respektablen Leistung auf u d war mit 14 Punkten Topscorer der Mannschaft.
Dagegen machte ein anderer Spieler auf sich aufmerksam. Der bisher selten in Erscheinung getretene groß gewachsene Marvin Schlegel war im EBV-Team mit 14 erzielten Punkten Topscorer. Das wurde nach dem Spiel ausführlich gewürdigt. Adrian Schubel machte trotz einiger liegengebliener Chancen 12 Punkte, Vitali Palkin erreichte 11 Punkte.
Noch einmal Kevin Köster nach dem Spiel: „Der hohe Sieg von Fürstenwalde war sehr verdient. Meinem Team halte ich zugute, dass sie das ihnen zurzeit möglich Beste gegebenen haben, gegen einen Gegner, der aus allen Mannschaftsteilen über die gesamte Spielzeit aggressiv, jedoch immer fair agierte und sich so als verdienter Tabenführer präsentierte.“
EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Vitali Palkin 11 Pkt. 2/7 Freiwürfe 1 Dreier, Patrice Bisch 2 Pkt., Nico Schulpig, Camillo Halfter und Conor Joel Kästner 0 Pkt., Adrian Schubel 12 Pkt. 2/6 FW 2 Dreier, Jeremy Kohnert 5 Pkt. 1/2 FW, Dominik Reger 3 Pkt. 1/1 FW; Freiwürfe EBV: 6/17 = 35%, Freiwürfe Fürstenwalde 9/25 = 36%