8.Jan.2023 | Allgemein, Oberliga U16, Saison 2022/2023 |
(schn/mbor) Personell stark ersatzgeschwächt fuhr das EBV – Team zu zwei Nachholspielen nach Schwedt. Der erste Gegner, Kings&Queens Basketball Potsdam 2 reiste ebenfalls, wie der EBV nur mit 7 Spielern an. Die Stahlstädter gewannen ihr erstes Spiel gegen diese Mannschaft hoch mit 96:41 (50:23), verloren ihr zweites Spiel gegen die BG 94 Schwedt genauso hoch mit 51:109 (39:50).
Die Oderstädter starteten konzentriert, führten bereits nach 5 Minuten mit 12:2 gegen Kings&Queens. Das Spiel der K&Q lief vornehmlich über A. Fischer. Dieser Spieler wurde von Arian Schneider „zugedeckt“. Die übrigen K&Q-Spieler agierten relativ statisch, sodass der EBV auch diese Spieler gut kontrollieren konnte.

Tom Schlegel ist jetzt angekommen. Das, was er tut, hat Hand und Fuß. In der Defensive stark; offensiv hat er noch Luft nach oben.
Die EBV-Angriffe gingen über Arian Schneider, der den Ball brachte. Hugo Tesche, Tom Schlegel (wieder sehr gut)oder Emilia Schneider blockten. So konnte sich das Team recht gut aussuchen, ob gepasst wird oder ob selbst zum Korb gezogen wird. Nach 7 Minuten zog aber beim EBV etwas der Schlendrian ein. Da es offensichtlich der „leichtere“ Gegner war, wurde defensiv nicht mehr jeder Schritt gemacht. Offensiv vergab das Team in dieser Phase durch leichte Fehler eine höhere Führung. Nach 9 Minuten stand es nur noch 19:13. Eine Auszeit half über dieses „Problem“ hinweg. Sofort spielte das EBV-Team wieder konzen-trierter und effektiver, 25:13 nach 10 Minuten war das Ergebnis.
Der EBV machte auch im zweiten Viertel recht souverän weiter, „wechselte“ seine 7 Spieler durch, wohlwissend, dass danach noch Schwedt als 2.Gegner wartete. Das zweite Viertel erbrachte ein 25:10, daraus der Halbzeitstand von 50:23.
Nach der Halbzeitpause das gleiche Bild – das Team aus Potsdam konnte dem Angriffsdruck des EBV nicht standhalten. K&Q musste dem ersten Spiel recht früh Tribut zollen. Außerdem hatte A. Fischer bereits nach 27 Minuten sein 5.Foul und musste das Spielfeld verlassen. Die Viertelergebniss von 24:10 und 22:8 ergaben insgesamt einen hohen 96:41- Sieg für den EBV.
Trainer Steffen Schneider: „Alle Spieler trugen sich in die Punkteliste ein. Tom Schlegel agierte offensiv wie defensiv gleich stark. Er wird mehr und mehr ein sicherer Anspielpunkt und Ballverteiler. Seine Chancenverwertung von ca. 33% ist durchaus kritisch zu hinterfragen. Arian Schneider (guter Regisseur des Spiels, aber mit schlechter Freiwurfquote von 3/18!) und Hugo Tesche (guter Center) spielten ordentlich, trotz einigermaßen überstandener Erkältung von beiden Spielern. Gustav Kohn hängte sich defensiv mächtig reins. Im Spiel nach vorn war er zwar schnell und oft anspielbar, traf aber nicht immer seinen freien Wurf. Emilia Schneider spielte als Einzige beide Partien durch. Sie war sehr stark, hatte einige Steals und spielte viele Assists. Linus Zühlke arbeitete gut, ebenso Lennard Robert aus der U 14. Gemessen an seinen eigenen Ansprüchen überzeugte Lennard Robert jedoch nicht durchgehend.
Fazit: Ein leichter Gegner, der zeitweise ohne richtigen Trainer spielte. Es war unsererseits eine gute Teamleistung, wobei das Ergebnis noch deutlich hätte höher ausfallen können.“
EBV-Punkte gegen K&Q: Emilia Schneider 6 Pkt., Gustav Kohn 4 Pkt. 0/2 FW, Linus Zühlke 4 Pkt., Tom Schlegel 25 Pkt. 1/2 FW, Lennard Robert 2 Pkt., Hugo Tesche 18 Pkt. FW 0/3, Arian Schneider 37 Pkt. 3/18 FW; 1 Dreier; Freiwürfe: EBV 3/18 = 17%, Kings&Queens FW 3/7 = 43%
Im Spiel gleich anschließend traf der Erste (Schwedt) auf den Zweiten (EBV). Beide Teams waren bis dahin ungeschlagen. Von Potsdam wurde kein 2.Schiedsrichter gestellt, sodass der Hauptschiedsrichter allein pfeifen musste. Das führte leider zu einigen Fehlent-scheidungen. So gab es viele Foul“verdachts“-Pfiffe, wobei nicht einmal ein Kontakt war, nur weil die Bewegung so aussah. Diese Fehler verteilten sich anfangs auf beide Seiten gleichmäßig.
Schwedt trat mit 9 Spielern an, die teilweise sehr groß und sehr athletisch waren. Der EBV startete, bedingt durch eine gute Verteidigung, sehr gut,. Eine schlechte Trefferquote hinderten die Gäste an ein besseres Ergebnis als ein 25:28 nach 10 Minuten. Schwedt hatten einen Unterschiedsspieler mit einem extrem schnellen ersten Schritt. Dieser konnte von keinem EBV-Spieler gestoppt werden – 15 Punkte in 10 Minuten für ihn belegen das eindeutig.

Emilia Schneider kam erst vor 1 1/2 Jahren zu unserer Sportart. Sie offensiv sehr gut, hat immer einen guten Blick für den besser postierten Mitspieler. Sie ist sich nicht zu schade, für ihr Team positiv zu wirken.
Im zweiten Viertel zeigte sich, dass die Spieler des EBV nicht 100%ig fit waren – jeder Schritt fiel schwer; nach Balleroberungen und schnellem Spiel nach vorn wurde die Wurfchance ein um das andere Mal, eben viel zu oft, vergeben. Defensiv konnte die Mannschaft den entscheidenden letzten Schritt nicht mehr gehen, insoweit musste Arian Schneider aushelfen. Er stand leider dann auch im „Blick“ des alleinigen Schiedsrichters, der zwischen der 15. bis 18. Spielminute beinahe jede Defensivaktion als Foul pfiff. A.Schneider bekam 4 Fouls in drei Minuten; das war das Spielende für ihn in der 19. Minute.
Im zweiten Viertel hielt der EBV mit 14:22 noch gut dagegen.
In der 2.Halbzeit brachen beim EBV alle Dämme. Nun ging gar nichts mehr. Offensiv schleppten sich die Spieler nach vorn. Tom Schlegel, Hugo Tesche und Gustav Kohn waren am Ende ihrer Kräfte, Lennard Robert konnte kein Ersatz sein. Emilia Schneider kämpfte und kämpfte, konnte aber allein nichts bewirken. Wenn der EBV aufgrund ihrer Leistung einmal schnell nach vorn spielte, dann wurde verworfen. Und – es war anders als im ersten Spiel, der EBV bekam keine Rebounds mehr. Insoweit machte Schwedt viele einfache Punkte. Bis zur 25. Minute stand es noch akzeptabel 43:58, dann – in den nächsten 5 Minuten: 25:2 für Schwedt, Eisenhüttenstadt ging stehend k.o. Die Ergebnisse des 3.Viertels von 6:33 und des 4.Viertels von 6:26 aus EBV-Sicht seien der Volständigkeit halber genannt. Das ergab ein ernüchterndes 51:109 am Ende für die Gäste und einen verdienten Sieger an diesem Tag für die Gastgeber.
EBV-Punkte gegen Schwedt: Emilia Schneider 1 Pkt. FW 1/2, Gustav Kohn 0 Pkt., Linus Zühlke 6 Pkt., Tom Schlegel 16 Pkt. 2/4 FW, Lennard Robert 0 Pkt., Hugo Tesche 9 Pkt. FW 0/2, Arian Schneider 19 Pkt. 9/11 FW;Freiwürfe: EBV 12/19 = 63%; Schwedt FW 11/22 = 50%
8.Dez.2022 | Allgemein, Bestenliga U12, Saison 2022/2023 |
Die erfolgsverwöhnten jüngsten aktiv Spielenden des EBV, die sich im Brandenburger Wettbewerb befinden, mussten am letzten Wochenende zwei besseren Teams die Anerkennung zollen. Gegen den Gastgeber StarWings Glienicke verlor das Team klar mit 54:86 (26:49), gegen das Team des SV Stahl Hennigsdorf unterlagen die Oderstädter mit 60:79.
Das Spiel gegen die Gastgeber fand unter schlechten Vorzeichen statt. Der EBV hatte krankheitsbedingt leider nur 6 Spielerinnen und Spiel mit dabei. Außerdem war Glienicke wesentlich größer. Dazu kam, dass auf niedrigeren Körben auf einer viel kleineren Halbfeldfläche gespielt wurde, was der EBV trotz vorhandener Anlagen im Training nicht geübt hat.
Allein durch diese drei Faktoren gerieten die tapfer kämpfenden Stahlstädter schnell ins Hintertreffen. Zur Halbzeit hieß es aus EBV-Sicht 26:43. 3/8 der Spielzeit musste der EBV einem großen Rückstand hinterlaufen. Diese Phase war beim EBV gekennzeichnet durch zu viele Fehlpässe und sich immer Festdribbeln am Gegner. Das Spiel mit dem Mitspieler wurde zu wenig gesucht.
Erst ab dem 4.Achtel gewöhnte sich das Team allmählich an die anderen Gegebenheiten.
Jetzt gelangen gegen die Glienicker bessere Dribblings, die Fehlpassquote wurde etwas geringer. Gegen Ende des Spiels nahm das EBV-Spiel noch einmal richtig Fahrt auf. Das 8. Achtel gewann der EBV mit einem Achtungserfolg 12:8. An der Niederlage von 54:86 änderte das aber wenig. Trainer Marcus Vorhoff sprach „trotz der Niederlage von einer sehr guten Leistung gegen körperlich stärkere Glienicker.“
Im zweiten Turnierspiel wartete Stahl Hennigsdorf auf den EBV. Die Spieler vom EBV staunten nicht schlecht, als ein sehr groß gewachsener Hennigsdorfer zum Dunking auf dem tieferhängenden Korb ansetzte. Aber von der Größe ließ sich der EBV nicht einschüchtern.
Durch guten kämpferischen Einsatz, toller Trefferquote und guten Pässen von allen Spielerinnen und Spielern konnte der EBV mithalten. Bei den Rebounds hatten es die Kinder des EBV verständlicherweise sehr schwer. Zu bemerken an dieser Stelle noch einmal, dass beim EBV der sechste Spiel Nick Vorhoff war, der erst 7 Jahre ist.
Die einzelnen Achtel belegen das Auf und Ab der Begegnung aus EBV-Sicht: 5:9, 7:7, 5:18,
11:6, zur Halbzeit 28:40. Ab dem 5.Achtel hieß es aus EBV-Sicht 6:6, 10:8, 5:5 und 11:10. Das belegt eindeutig die immer noch vorhandene Kampfkraft und die Steigerung in der 2.Halbzeit. Natürlich ließen die Kräfte bei 2 Spielen nacheinander stark nach. Aber wie sich das Team des EBV trotzdem noch bewies, verdient allen Respekt. Als das Spiel abgepfiffen wurde, stand es 79:60 für Hennigsdorf.
Trainer Marcus Vorhoff: „Trotz der beiden Niederlagen war es eine sehr gute Vorstellung meines Teams. Immer wieder loben kann ich besonders die Einsatzbereitschaft und der kämpferische Wille in beiden Spielen.“
EBV-Spieler: Egon Engelien, Zoe Kettenbeil, Tom Robert, Jannis Karls, Nick Vorhoff, Ben Vorhoff
28.Okt.2022 | Allgemein, Landesliga Herren, Saison 2022/2023 |

Vitali Palkin als einer der wenigen Spieler die in beiden Spielen ihr Leistungsvermögen abgerufen haben.
(schu/mbor) Das Liga-Herrenteam reiste stark ersatzgeschwächt nach Lauchhammer. Ohne die Leistungsträger Marc René Raue, Teoman Prahst, Adrian Schubel (alle drei Spieler verletzt) und Robert Zucknick (mit der U 12 in Cottbus) fuhr das Team in das Kohlerevier. Spielertrainer Paul Schulz reiste erst kurz vor dem Spiel nach einer 6stündigen Autofahrt von einer beruflichen Weiterbildung aus Bayern an. Die Vorzeichen standen also weniger günstig. Zurück nach Eisenhüttenstadt fuhren die Herren mit einem 48:38 (29:30) Sieg gegen die BG Lauchhammer 1950 und mit einer 74:80 (39:39) Niederlage gegen den USV Potsdam II.
Dementsprechend war der Start gegen Lauchhammer schwach. Der EBV tut sich anfangs generell gegen unbekannte Gegner schwer. Die Gäste lagen mit 11:16 zurück. Erst zum Ende des 1.Viertels gingen die Oderstädter durch einen 9:0 Lauf mit 20:16 in Führung. Im zweiten Viertel schaffte es der EBV nicht, sich etwas weiter abzusetzen. Im Gegenteil, zum Pausenpfiff mussten die Spieler ein 29:30 verkraften.
Eine energische Halbzeitansprache von Paul Schulz schien wohl zu wirken. Jetzt lief vor allem die Offensive etwas besser. Das dritte Viertel gewann das EBV-Team mit 12:2. Damit stand es nach 30 Minuten 40:31. Obwohl es über die gesamte Spielzeit von beiden Seiten ein „sichtlicher Krampf und kein schönes Spiel aus Sicht der Zuschauer“ (Paul Schulz) war, ließen sich die Gäste aus der Stahlstadt diese Führung im vierten Viertel nicht mehr nehmen und gewannen das Spiel mit 48:38. Noch einmal Paul Schulz: „Das Ergebnis spiegelt die Dynamik des Spiels mehr als deutlich wider. Der EBV machte nicht mehr als er musste. Ich bin mit dieser erbrachten Leistung überhaupt nicht zufrieden. Lobend kann ich nur den Topscorer, den Jugendspieler Vitali Palkin mit einem starken Auftritt und 12 Punkten erwähnen.“
EBV-Punkte gegen Lauchhammer: Vitali Palkin 12 Pkt. 1/2 FW 1 Dreier; Paul Schulz 11 Pkt. 1/1 FW; Dennis Herkt 10 Pkt., 2/2 FW; Thomas Schneider 6 Pkt. 2 Dreier; Julian Schallhorn 4 Pkt; Jaime Gomez 3 Pkt. 3/4 FW; Joey Lehmann 2 Pkt.; Patrice Bisch 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 7/9 = 78%, Lauchhammer: nicht gemeldet

Jaime Gomez, ein echter Spanier, mit Leidenschaft und Temperament ausgestattet. Das, was manchem unserer Spieler fehlt. Er steuerte gegen den USV Potsdam 14 Punkte zum Gesamtergebnis bei.
Gleich anschließend musste das EBV-Team gegen den USV Potsdam II bestehen. Paul Schulz versuchte im Vorfeld der Partie seine Männer mental auf den deutlich jüngeren und athletischeren Gegner einzustellen. Hinsichtlich des dezimierten Kaders und der verbliebenen Fitness beim EBV war es ein Kräftemessen zwischen beiden Teams, die sich in den ersten 20 Minuten nichts schenken. Nach 10 Minuten ein 21:21 und nach 20 Minuten ein 39:39 war es bis dahin ein Spiel auf Augenhöhe.
Die Potsdamer waren deutlich spritziger als die schon geschwächten Eisenhüttenstädter. Die Entscheidung fiel im dritten Viertel. 14:2 für Potsdam in den ersten fünf Minuten in diesem Viertel reichten dem Gegner. Davon erholte sich der EBV nicht mehr. Der Vorsprung konnte zwar immer wieder verkürzt werden, Potsdam hatte jedoch jedes Mal eine passende Antwort und lag in der 28.Minute kurzzeitig sogar mit 18 Punkten vorn. Am Ende des dritten Viertels führte der USV mit 67:52.
So ging es ins Viertel. Der EBV bäumte sich noch einmal stark auf und wollte nicht kampflos einfach aufgeben und das Spiel so daher schenken. Er erzielte 4 Dreier in diesem Viertel. Sehr stark war wiederum Vitali Palkin mit noch einmal 13 Punkten. Auch Dennis Herkt mit sehr guten 16 Punkten ist zu erwähnen. „Er suchte allerdings an diesem Tag seine Form aus dem Auftaktspieltag,“ so Paul Schulz.
Der Spieltrainer machte im vierten Viertel 13 seiner 20 Punkte und wurde Topscorer. Am Ende waren es die nachlassenden Kräfte und Foulprobleme (Jaime Gomez und Julian Schallhorn mit 5 Fouls ausgeschieden). Diese Fakten kosteten dem EBV den Sieg.
Der Trainer Paul Schulz: „Am Ende waren es nur knappe 6 Punkte. Vitali Palkin hatte mit einem nicht erfolgreichen Korbleger noch einmal die Chance. Ich selbst habe mit zwei wilden Dreiern nichts unversucht gelassen. Potsdam hatte an diesem Tag das Glück auf seiner Seite und gewann verdient mit 80:74 das Spiel. Neben den schon Erwähnten möchte ich Jaime Gomez mit einer persönlichen Bestleistung von 14 Punkten hervorheben. Bleibt noch zu bemerken, dass das Team hofft, dass die drei Verletzten recht bald wieder ins Team zurückkehren können und wir unseren positiven Teamspirit weiter entwickeln können.“
EBV-Punkte gegen Potsdam II: Paul Schulz 20 Pkt. 3/5 FW 3 Dreier; Dennis Herkt 16 Pkt. 2 Dreier; Jaime Gomez 14 1/4 FW 1 Dreier; Vitali Palkin 13 Pkt. 2/2 FW 1 Dreier; Thomas Schneider 5 Pkt. 0/3 FW 1 Dreier; Julian Schallhorn 4 Pkt; Joey Lehmann 2 Pkt.; Patrice Bisch 0 Pkt. (nicht gespielt); Freiwürfe EBV: 6/14 = 43%, USV Potsdam II nicht gemeldet
20.Okt.2022 | Allgemein, Featured, Oberliga U18, Saison 2022/2023 |

Adrian Schubel in seiner unnachahmlichen Art zum Korb zu ziehen und zumeist auch zu punkten (hier in einem früheren Spiel gegen den KSC Strausberg)
(kal/mbor) Die Eisenhüttenstädter Jungen fanden gegen RedHawks Potsdam nur sehr schwer ins Spiel. Der
Wenn der Ball dann doch einmal über die Mittellinie kam, machten es sich die Gäste durch einfache Fehler wie Doppeldribbling, Schrittfehler und Fehlpässe selber sehr schwer. Aber das ist eben der Ganzfelddefence der Potsdamer weitestgehend geschuldet.
Die Trefferquote des EBV ging in Ordnung. Jedoch wurde es mehrmals gar nichts mit den durchdachten Korbaktionen. Gute Pässe kamen nicht an bzw. wurden einfach ins Leere gepasst, da wo kein Spieler stand.

Jetzt ist nach der Verletzung von Adrian Schubel der Spieler Nico Schuldig vorrangig Aufbauspieler.
Die Defence der Red Hawks ging zwar über das ganze Feld, aber sie war nicht wirklich eingeübt. Sie war weder sauber noch besonders stark, übte jedoch trotzdem immer noch genug Druck auf den EBV aus. Im späteren Verlauf des Spiels konnte oft sehr leicht an den Verteidigern vorbeigezogen werden. Zur Halbzeit führten die RedHawks mit 34:30.
Die Potsdamer machten viele Fouls, dadurch bekam das EBV-Team ausreichend Freiwürfe „geschenkt“, welche jedoch mit einer mittelmäßigen Quote (54%) verwandelt wurden. Die Eisenhüttenstädter Defence wurde anfangs schnell auf eine Zonenverteidigung umgebaut. Das machte den Potsdamern etwas schwerer, zum Korb zu ziehen. Zum Beginn des 4. Viertels führte der EBV erstmalig in diesem Spiel (46:42); das ganze Team fand auf einmal seinen Rhythmus und spielte auf dem gewohnt guten Level.
Nach zwei starken Dreiern von Adrian Schubel und zwei guten Zwei-Punkte-Aktionen des Teams in der 33.Minute führte der EBV endlich einmal mit 5 Punkten. Ein besonders starkes Spiel machte Adrian Schubel mit 30 Punkten und 3 verwandelten Dreipunktewürfen. Ansteigende Form zeigten beide Center Marvin Schlegel und Timon Bastian.

Kim-Lucas Mattig muss gemeinsam mit Nico Schulpig die Bürde des Guard tragen. Er erzielte gegen Brandenburg sehr gute 17 Punkte.
In der 37. Minute knickte Adrian Schubel leider um und fiel für den Rest des Spiels und darüber hinaus längere Zeit aus.
Das war ein sehr harter Schlag für Team und Trainer Max Kalisch. Die Konzentration – das Momentum – sank schlagartig. Die Red Hawks gewannen das vierte Viertel mit 22:16 und auch mit leichten Punkten u.a. nach Fouls des EBV noch mit 64:59.
Anmkerung: Im Nachhinein wurde das Spiel für 20:0 für den EBV gewertet. Einige Spieler der Red Hawks hatten keine Spielerpässe und konnten sich nicht anderweitig ausweisen.
EBV-Punkte gegen Red Hawks: Nico Schulpig 3 Pkt. 1 Dreier, Marvin Schlegel 7 Pkt. 1/2 FW, Adrian Schubel 30 Pkt. 3 Dreier 5/6 FW, Timon Bastian 4 Pkt., Dominik Reger 7 Pkt. 1/4 FW, Kim-Lucas Mattig 6 Pkt. 0/1FW; Freiwürfe EBV: 7/13 = 54% Red Hawks: 7/11 = 63%

Weiter formverbessert präsentierte sich Dominik Reger gegen Brandenburg und erreichte 11 Punkte.
Der Start in das zweite Spiel gegen den SFB 94 Basket Brandenburg fiel dem EBV-Team trotz des Schocks überraschend leicht. Brandenburg war körperlich und technisch dem EBV weit überlegen. Trotzdem gelangen den Oderstädtern erste Punkte. Doch das war nur sehr leichtes Strohfeuer. Mitte des ersten Viertels kamen die Brandenburger ins Spiel und punkteten mit Leichtigkeit dank ihrer Größe und der daraus noch möglichen Rebouds nach eigenen Fehlwürfen. Zum Ende des 1. Viertels stand es 30:10 für den SFB 94. Beim EBV führte Nico Schulpig sein Team gut an. Alle Spieler fanden erfreulicherweise etwas besser ins Spiel als gegen Potsdam.
Zu Beginn des 2. Viertels schalteten die Brandenburger einen Gang zurück und der EBV konnte wieder gute Punkte erzielen. Jedoch „kollabierte“ die EBV-Defence zur Mitte des 2.Viertels komplett, die Konsequenz – die Brandenburger zogen weiter auf und davon. Mit einem Halbzeitstand von 56:18 ging es in die Pause.
Es war in diesem Viertel allerdings nicht die Stärke der Brandenburger, sondern die sichtlich schlechte Motivation der EBV – Spieler, welche das Spiel für Brandenburg so einfach gestaltete. Das 2.Viertel war mit 8:26 eines der schwächsten Viertel des EBV.
Nach einer Auszeit von Trainer Max Kalisch und der Halbzeitansprache kamen die Jungs etwas besser auf das Parkett.
Das 3.Viertel lief sehr gut für den EBV, es wurde gut gepunktet und eine gute Defence gespielt. Der Lohn war ein 22:16 für dieses Viertel. Auch das vierte Viertel (13:18) war davon gekennzeichnet, dass sich der EBV, trotz der sich abzeichnenden klaren Niederlage nicht aufgab.
Große Verbesserungen beiwiesen Nico Schulpig und Kim-Lucas Mattig beim Spielaufbau, mussten sie sich doch ohne ihren Leader, Adrian Schubel durchbeißen. Das machten beide Spieler mit Bravour.
Topscorer wurde Kim-Lucas Mattig mit sehr guten 17 Punkten, gefolgt vom wieder etwas formverbesserten Dominik Reger mit 11 Punkten sowie von Nico Schulpig mit 9 Punkten. Allein – die Freiwurfquote von nur 30% ist stark verbesserungswürdig.
Max Kalisch schickte nach dem Spiel „ein großes Lob an den Trainer von den Basket Brandenburg für die in dieser Situation angebrachte Fairness seinem Team gegenüber. Trotz der großen Niederlage habe ich das Spiel gegen die überlegene Mannschaft als sehr angenehm empfunden.“
EBV-Punkte gegen Brandenburg: Nico Schulpig 9 Pkt. 1/1FW 2 Dreier, Marvin Schlegel 8 Pkt., Adrian Schubel (verletzt), Timon Bastian 4 Pkt. 0/2FW, Dominik Reger 11 Pkt. 1/2 FW, Kim-Lucas Mattig 17 Pkt. 1/5 FW; Freiwürfe EBV: 3/10 = 30% Brandenburg: 1/3 = 33%
18.Okt.2022 | Allgemein, Featured, Oberliga U14, Saison 2022/2023 |
(nag/mbor) Mit einer personell gut besetzten Mannschaft fuhr das EBV-Team in den Süden, nach Lauchhammer in die Lausitz. Leider hat wieder eine zweite Gastmannschaft aus Potsdam sehr kurzfristig abgeagt. Dafür zahlen die Vereine zwar saftige Strafen, jedoch tut das dem Spielverkehr nicht gut. Außerdem ist das für die Spielerinnen und Spieler gerade in diesem Alter, die sich im ständigen Lernprozess, basketballspefisch befinden gar nicht entwicklungsfördernd.

Die Jungen und Mädchen warten auf ihr Spiel gegen Lauchhammer.
Neun Mädchen und Jungen gingen hoch motiviert ins einzige Spiel, denn sie hatten ja 2 Wochen zuvor bereits in Nauen gewonnen. Das Team versuchte die gegnerische Mannschaft von Anfang an unter Druck zu setzen, was jedoch nicht vollends und durchgehend gelang.
Die Führung wechsete im ersten Viertel ständig, bis zu einem 12:11 nach 10 Minuten für den EBV. Zwischen der 9. und 14. Minute hatte der EBV einen 10:0 Lauf. Damit setzten sich die Oderstädter mit 20:13 /14.Minute etwas ab. Diesen 5 bis 6 Punkte-Abstand hielten die Gäste bis zur Pause mit 26:21.
Offensiv brachte Lennard Robert (wiederum gute 10 Punkte) den Ball zügig nach vorn. Dort waren Ben Schmidt (Topscorer mit 22 Punkten) und Laura Knust mit beachtlichen 8 Punkten bereit, die Pässe abzunehmen und zu punkten. Lena Nagel, aus der U 12 gekommen, erzielte ihre ersten beiden Punkte für den EBV 1971. Auch Lias Ettmeier (4 Pkt.!), Baran Dalhancer mit ebenfalls 4 Punkten sowie Lucas Knust mit 2 Punkten gelang es, das Spiel immer wieder für den EBV zu entscheiden.

Auszeit – Beratungszeit mit Trainer Thomas Nagel
Etwas knapper wurde es zwischen der 26. und 30.Minute bei noch einmal wechselnder Führung. Nach 30 Minuten führte der EBV wiederum knapp mit 40:39.
Erst im letzten Viertel machten vier Spieler von der Oder die entscheidenden Punkte zum am Ende verdienten 55:47 Sieg für die Eisenhüttenstädter.

Lena Nagel war sehr stolz, ihre ersten zwei Punkte im Team der U 14 getroffen zu haben.
Vertretungstrainer Thomas Nagel konstatierte nach dem gewonnenen Spiel: „Ein Lob an das Team. Wir konnten aus einer zumeist sicheren Defensive gute Angriffe über die Flügelpositionen starten. Durch schnelle Fastbreaks gelang es uns immer wieder zu punkten. Leider gab es auch Schwächephasen, die Lauchhammer wieder etwas rankommen ließen. Insgesamt bin ich mit dem Spiel und der persönlichen Einstellung des Teams zufrieden.“
EBV-Punkte gegen Lauchhammer: Lena Nagel 2 Pkt., Lias Ettmeier 4 Pkt., Maximiliam Witzel, Thea Weidauer beide 0 Pkt., Ben Schmidt 22 Pkt., Lennard Robert 10 Pkt. 0/4 FW, Baran Dalhancer 4 Pkt., Lucas Knust 4 Pkt. 0/1 FW, Laura Knust 8 Pkt.; Freiwürfe EBV 0/5 = 0%, Lauchhammer 3/6 = 50%
17.Okt.2022 | Allgemein, Bestenliga U12, Featured, Saison 2022/2023 |
(mvor/mbor) Zum dritten Spieltag der Bestenliga U12 fuhr das EBV-Team nach Cottbus. Dort wurden sie von der Heimmannschaft Cottbus und den Kings & Queens Potsdam 2 aus Potsdam empfangen.
Als erster Gegner warteten die Kids aus Potsdam auf den EBV. Der EBV ging schwungvoll mit Paul Zucknick, Sam Szymanski, Zoe Kettenbeil, Nick Vorhoff, Ben Vorhoff, Jannis Karls, Lukas Kupfer, Bruno Seelig und Egon Engelien ins Spiel.
Leider war Leni Sonnenburg, die am 2.Spieltag in Eisenhüttenstadt ihre ersten Spiele für die EBV machte, kurzfristig erkrankt.
Das Team und die Trainer dachten an Leni und schickten ihr einen lieben Bildergruß.
Der Trainerstab ist in den Punktspielen immer bedacht, dass alle jeweils vier Kids die gleiche Spielzeit in Achtel-Spielzeiten aufgeteilt bekommen. Die Coaches um Daniel Karls und Anne Vorhoff konnten die Mannschaftsaufstellung aufgrund der Ausgeglichenheit des gesamten Teams frei gestalten. In beiden Spielen gab es kaum Unterschiede in der Leistung der Spielerinnen und Spieler.
Besonders hervorzuheben an diesem Spieltag waren Egon „Krakenarm“ Engelien und Jannis Karls. Sie haben mit
ihrem Einsatz und ihrem sehr guten Überblick einen großen Anteil an den Erfolgen. Aber auch alle weiteren Spieler des EBV haben durch gute und sehr gute Leistungen überzeugt. Der EBV konnte sich gegen Potsdam über 19:10 (1.Viertel), 43:18 zur Halbzeit, 75:26 nach dem 3.Viertel mit 116:36 durchsetzen.

Jannis Karls und Egon Engelien, die unbedingten Stützen des EBV-Teams, so auch dieses Mal in Cottbus.
Im zweiten Spiel des Tages für das EBV-Team gleich im Anschluss wartete der BBC Cottbus mit 13 Spielern auf den EBV. Die Heimmannschaft aus Cottbus wollte ihren Fans zeigen, wie gut sie spielen können. So begannen die Lausitzer auch ihr Spiel.

Paul Zucknick bei einer guten Ausführung eines Freiwurfes.
Der EBV war in den ersten 2 Minuten des Spiels noch gedanklich in der eigentlich wohlverdienten Pause und in der Erholungsphase vom ersten Spiel. Erst dann wurden die „Motoren“ langsam warm. Nach dem ersten Viertel stand es 13:7 für Cottbus. Im zweiten Viertel wollte der EBV dieses Ergebnis nicht auf sich sitzen lassen und drehte das Spiel durch schöne Spielzüge. Zur Halbzeit (23:14 nach dem 1.Viertel) führten die Gäste mit 41:35.
Auch in der zweiten Halbzeit des Spiels kämpften alle Spieler füreinander und spielten sehr gut miteinander. Man sieht nach dem dritten Spieltag, dass die Mannschaft immer weiter zusammenwächst. Es macht Freude und Spaß, den Mädchen und Jungen zuzuschauen und wie sich das Team von Turnier zu Turnier weiterentwickelt.
Über 63:35 (5.Achtel), 71:45 (3.Viertel), 87:54 (7.Achtel) gewann der EBV deutlich am Ende mit 96:61.
Der EBV spielte mit: Bruno Seelig, Paul Zucknick, Jannis Karls, Zoe Kettenbeil, Lukas Kupfer, Sam Szymanski, Egon Engelin, Ben Vorhoff, Nick Vorhoff