14.Dez..2018 | Bestenliga Ü 35, Featured, Saison 2018/2019 |
(bast/bor) Das EBV-Team der Ü 35 hat zu Hause seine beiden Heimspiele verloren. Gegen den BBC Cottbus hieß es am Schluss 35:47 (16:24), gegen den Favoriten der SSV Lok Bernau gar 54:90 (20:53).
Der Beobachter sah eine engagierte Heimmannschaft, der Trainer Jörg Bastian überhaupt nichts vorwarf. Ein Problem zieht sich durch diese Saison. Das Team konnte sich zwar nominell mit ehemaligen Spielern gut verstärken. An den Trainingsstunden am Sonntagabend können aber nur die vor Ort Ansässigen und die Spieler aus Frankfurt (O.) und Müllrose teilnehmen. Fünf Spieler aus Potsdam können gar nicht oder kaum kommen. Für sie ist jedes Spiel in Eisenhüttenstadt oder auswärts ein wichtiges Teamtraining mit den Übrigen.
Gegen Cottbus war man personell und auch spielerisch die eigentlich überlegenere Mannschaft. Die Spieler konnten das aber nicht umsetzen. Viele gute Spieler machen eben noch keine gute Mannschaft.

Robert Zucknick als Quereinsteiger bringt sich mehr und mehr in das Teamspiel ein und steht in der Defensive sehr gut.
Der BBC stand in einer 2:1:2-Zone sehr gut. Gegen die sehr eng unter dem eigenen Korb verteidigenden Cottbuser war es besonders wichtig, mannschaftlich zu agieren, Einzelleistungen waren kaum von Erfolg gekrönt. Die Oderstädter haben in ihrem großen Kader keinen Spezialisten bei den Distanzwürfen. Das zwang sie demzufolge, ihr „Glück“ direkt unter dem gegnerischen Korb zu suchen. Hier gab es bereits von Beginn an Wurffehler. Das brachte den EBV bereits nach 10 Minuten unerwartet mit 6:14 ins Hintertreffen. Dieser anfängliche Rückstand wurde bis zum Spielende mitgeschleppt und konnte zu keiner Phase des Spiels aufgeholt werden. Ein wesentlicher Unterschied zwischen beiden Teams war besonders auffällig – der unbedingte Wille, die Rebounds zu holen. Da waren die Cottbuser aggressiver und erarbeiteten sich immer wieder zweite und dritte Wurfchancen. Beim Stand von 16:24 war Halbzeitpause. Der EBV-Trainer versuchte noch einmal mit Worten die Männer aufzumuntern, sie zu puschen. Doch auch in der zweiten Halbzeit gelang es den Gastgebern nicht, den aufgestellten Cottbuser Riegel zu durchbrechen und den Rückstand aufzuholen. So ging es nach einem 25:33 (30.) in das letzte Viertel. Diese 10 Minuten musste der EBV mit 10:14 ebenfalls abgeben. Die 35:47 -Niederlage war nicht mehr abzuwenden. Insgesamt war das Spiel für alle Beteiligten sehr enttäuschend.
EBV-Punkte gegen Cottbus: Mario Krüger 5 Pkt. 1/4 Freiwürfe, Steffen Gust 2 Pkt., Daniel Karls 3 Pkt. 1 Dreier, Peter Osburg 3 Pkt. 1 Dreier, Robert Zucknick und Marcus Bohlig beide 0 Pkt., Steffen Wersing 12 Pkt. 2/7 FW, Robert Kreßler 2 Pkt., Mario Bayer 2 Pkt., Steffen Schneider 6 Pkt. 2/4 FW; Freiwürfe EBV: 5/17 = 29%, Cottbus: 6/13 = 46%
Bernau kam als Meister der vergangenen Saison nach Eisenhüttenstadt. Die Panketaler wurden ihrer Favoritenrolle mehr als gerecht. Trotzdem der Gastgeber keine Chance hatte zu gewinnen, war dieses Spiel ein ganz anderes als zuvor gegen den BBC. Bernau spielte eine Mannverteidigung und war viel offensiver als Cottbus. Das kam den Einzelspielern des EBV zugute, die im 1 gegen 1 – Angriff jetzt mehr ihre Qualitäten zeigen konnten. Leider gab es ein großes Manko – auch dieses Mal blieben zu viele gute Chancen ungenutzt. Der Sieg von Bernau war nie gefährdet. Die einzelnen drei ersten Viertelergebnisse von 22:9, 31:11, 22:15 sind dafür ein beredtes Zeugnis. Bernau – eine Mannschaft mit komplett sehr guten Einzelspielern, die zudem ein homogenes Team bildeten. Da machte sich der höhere gemeinsame (!) Trainingsaufwand bemerkbar. Viele der Bernauer Aktiven spielen in mindestens zwei Teams und sind viel öfter im Wettkampfmodus als die Eisenhüttenstädter.

Auch Marcus Bohlig fand erst spät zur Sportart Basketball. Gegen den Favoriten aus Bernau überzeugte er sowohl defensiv als auch mit seiner unerschrockenen Art und Weise zu punkten.
Trainer Jörg Bastian hat alle 10 Spieler nach wenigen Minuten konsequent durchgewechselt. Erstaunlich war hierbei, dass es zu keiner Zeit zu einem Einbruch im Spiel kam. Die Spielfreude war wieder zurück und die Mannschaft hat sich sehr gut präsentiert. Die Lokspieler wollten anscheinend unbedingt die 100-Punktemarke brechen. Aber der EBV stemmte sich vornehmlich im letzten Viertel (19:15 für den EBV) dagegen. Defensiv stand der EBV unter dem eigenen Korb gut, konnte aber die Würfe von außen nicht verhindern. Fünf von sechs erfolgreichen Dreiern fielen für Bernau allein in der ersten Halbzeit. In der zweiten Spielhälfte gelangen Bernau vornehmlich durch Schnellangriffe leichte Punkte.
Das Team des EBV war in diesem Spiel sehr ausgeglichen, alle Spieler punkteten. Das funktionierte vorher gegen den BBC überhaupt nicht. Defensiv glänzten vor allem Robert Zucknick und Marcus Bohlig. Offensiv war es noch einmal Quereinsteiger Marcus Bohlig, der sich von den sehr starken Bernauer Verteidigern nicht beeindrucken ließ und punktete.
Gewohnt kampfstark waren die Center Steffen Wersing und Steffen Schneider. Die Aufbau- bzw. Flügelspieler Peter Osburg und Robert Kreßler zeigten ebenfalls ihr Können und brachten sich immer besser ins Team ein.
Mit dem Schlusspfiff hieß es 90:54 für den Favoriten. Die Gäste waren zufrieden und der EBV-Trainer ebenfalls, und das trotz der hohen Niederlage. Gemeinsam saßen die Spieler noch nach dem Spiel gemütlich zusammen, um den 2.Advent zu begehen.
EBV-Punkte gegen Bernau: Mario Krüger 7 Pkt. 1/2 Freiwürfe, Steffen Gust 0 Pkt., Daniel Karls 2 Pkt., Peter Osburg 3 Pkt. 0/2 FW 1 Dreier, Robert Zucknick 2 Pkt., Marcus Bohlig 9 Pkt. 1/2 FW, Steffen Wersing 13 Pkt. 233 FW, Robert Kreßler 3 Pkt. 1/2 FW, Mario Bayer 3 Pkt. 1/2 FW, Steffen Schneider 10 Pkt. 1/4 FW 1 Dreier; Freiwürfe EBV: 8/17 = 47%, Bernau: 9/13 = 69%
2.Nov..2018 | Bestenliga Ü 35, Featured, Saison 2018/2019 |
(mbor/bast) Die Altherrenmannschaft Ü 35 startete ihre Saison mit zwei Niederlagen in Cottbus. Gegen den Gastgeber hieß es am Ende 41:66 (20:40), gegen das Team der WSG Fürstenwalde verlor das EBV-Team mit 41:76 (19:40).
Beim EBV fehlte eine Vielzahl von Stammkräften aus Verletzungs- und dienstlichen Gründen. Das Team trat mit nur 6 Spielern an, dazu die Reservisten Jörg Hohlbein und Jörg Bastian, die eigentlich gar nicht vorgesehen waren mitzuspielen. Drei Rückkehrer (haben in den 90er Jahren für den EBV gespielt) mussten integriert werden. Das gelang den Umständen entsprechend sogar sehr gut, wenn man vom ersten Viertel absieht. Die Gäste starteten sehr schlecht. Ein wahres Chaos war auf dem Parkett zu erkennen. Viele Ballverluste, viele wilde Würfe gab es. Kaum ein geordnetes Spiel sah der Zuschauer. Anders natürlich die Platzherren. Eingespielt und cleverer als der EBV brauchten sie nur auf die Gästefehler zu warten, um dann sicher abzuschließen. Dazu kam auch noch, das der BBC innerhalb weniger Minuten 7 Dreipunktewürfe erfolgreich zu einem Zwischenstand von 21:4 (8.Minute) abschlossen. Insgesamt 10 Dreier erzielten 5 Cottbuser Spieler. Nach zehn Minuten führte der BBC klar mit 26:7.
Der weitere Verlauf der Begegnung lief etwas besser für die Oderstädter. Die EBV-Defensive stand jetzt gut. Die Dreipunkteschützen wurden genauer markiert. Offensiv war das Spiel sehr auf die EBV-Center Steffen Wersing und Oliver Holz auf der Haide fixiert. Das wussten bzw. sahen auch die Cottbuser, denn die Stahlstädter hatten auf ihren Außenpositionen keinen Spieler, der punkten konnte. So wurden denn beide Center hart, aber jederzeit fair in die Doppelzange genommen, so dass deren Aktionsradius sehr eng war. Trotz dessen machten beide ein gutes Spiel und erzielten von den 41 Punkten insgesamt 24 Punkte (Wersing 18, Holz auf der Haide 6 Pkt.). Auch Robert Kreßler und Peter Osburg als Wiedereinsteiger machten ihre Sache gut, Peter Osburg erzielte gute 6 Punkte.
Der EBV hielt den Punkteabstand aus dem ersten Viertel einigermaßen. Nach 20 Minuten wurden bei 20:40 die Seiten gewechselt. Nach der 30.Minute führte der BBC mit 55:34, die Lausitzer gewannen das Spiel schließlich verdient mit 66:41.
EBV-Punkte gegen Cottbus: Robert Zucknick 2 Pkt., Robert Kreßler 1 Pkt. 1/2 Freiwürfe, Jörg Hohlbein 0 Pkt., Peter Osburg 6 Pkt. 1 Dreier 1/2 FW, Oliver Holz auf der Haide 6 Pkt. 1 Dreier 3/6 FW, Daniel Karls 6 Pkt., Jörg Bastian 2 Pkt., Steffen Wersing 18 Pkt. 4/8 FW; EBV-Freiwürfe gegen Cottbus: 9/18 = 50%, Freiwürfe Cottbus: 5/13 = 38%

Steffen Wirsing als Center überzeugte einmal mehr mit seinen 34 Punkten in beiden Spielen!
Im zweiten Spiel gegen WSG Fürstenwalde stand der EBV ebenfalls auf verlorenem Posten. Der Gegner reiste mit einer guten Besetzung an. Auch dieses Mal waren die ersten zehn Minuten ausschlaggebend (7:22), um die 41:76 Niederlage zu zementieren. Die Spreestädter waren einfach viel schneller auf den Beinen. Taktisch waren sie viel variabler angelegt, das Zusammenspiel (kaum Fehlpässe) klappte viel besser als beim EBV. Wenn die Eisenhüttenstädter Zuspielfehler machten, und davon gab es einige, bestraften das die Fürstenwalder durch Schnellangriffe immer mit 2 Punkten.
Fürstenwalde spielte eine für sie „ruhige“ Zone, der EBV wurde dadurch nicht so stark unter Druck gesetzt. Den Aufbauspielern wie Robert Kreßler, Jörg Hohlbein und Daniel Karls gelang es jedoch nicht entscheidend sich durchzusetzen. Fürstenwalde zog seine Bahn und führte nach 10 Minuten mit 40:19, nach 30 Minuten mit 59:27.
Erst im letzten Viertel konnte sich der EBV etwas befreien und gute Spielzüge entwickeln. Ein 14:17 in den letzten 10 Minuten ist ein kleiner Achtungserfolg für die Oderstädter, ohne natürlich am Endergebnis von 76:41 für Fürstenwalde rütteln zu können.
Trainer Jörg Bastian nach beiden Spielen: „Wir waren an diesem Tag nicht so gut besetzt. Überzeugend allein Steffen Wersing mit 16 Punkten und der eigentlich kranke Jörg Bastian mit 9 Punkten. Es fehlten uns sehr solche Spielgestalter wie Mario Bayer (Neuzugang) und Steffen Gust sowie große robuste Spieler unter den Brettern wie Steffen Schneider und Mario Krüger. In Anbetracht der Zusammensetzung waren es akzeptable Ergebnisse.
EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Robert Zucknick 5 Pkt. 1 Dreier, Robert Kreßler 2 Pkt. 2/6 Freiwürfe, Jörg Hohlbein 0 Pkt., Peter Osburg 4 Pkt. 2/4 FW, Oliver Holz auf der Haide 5 Pkt. 1 Dreier, Daniel Karls 0 Pkt., Jörg Bastian 9 Pkt. 1/2 FW, Steffen Wersing 16 Pkt. 2/4 FW; EBV-Freiwürfe gegen Fürstenwalde: 7/18 = 50%, Freiwürfe Fürstenwalde: 9/10 = 90%
1.Okt..2018 | Bestenliga Ü 35, Featured, OL U 16, OL U 18 |
(mbor) Gegen „harte Brocken“ müssen alle drei EBV-Teams am Wochenende spielen. Am Sonnabend reist die U 16 – Mannschaft nach Glienicke. Die Mädchen und Jungen werden alles tun, um mit Trainer Kevin Köster gegen den Gastgeber und gegen das Team der BG 94 Schwedt zu gewinnen. Alle Spielerinnen und Spieler sind fit und haben sich im Training sehr gut vorbereitet.
Ebenfalls am Sonnabend reist das Senioren II – Team (Ü 35) nach Cottbus. Dort erwarten sie die Mannschaften von BBC Cottbus und WSG Fürstenwalde. Die Eisenhüttenstädter fahren mit Trainer Jörg Bastian sehr stark ersatzgeschwächt dorthin, denn eine ganzes Team von mindestens 10 Spielern ist krank, verletzt oder privat verhindert.
Bleibt noch das Team der Oberliga U 18, welches momentan punktgleich mit Oranienburg und Potsdam auf Platz 4 liegt. Die Jungen von Trainer Teoman Prahst haben es in ihren Spielen gegen USV Potsdam (11.00 Uhr/Platz 3) und SSV Lok Bernau (15.00 Uhr/Platz 6) selbst in der Hand, am Tabellennachbarn Potsdam mit zwei Siegen vorbeizuziehen. Leider ist Center Jean-Marc Hintze zurzeit nicht im Kader. Das macht die Aufgabe gewiss nicht einfacher. Gespielt wird in der Turnhalle An der Schleuse. Getränke und Imbisswaren sind natürlich im Angebot.
14.Sep..2018 | OL U 16, Saison 2018/2019 |
(mbor/koe) Das teilweise neu formierte Team der U 16 startete seine Saison mit einem Auftaktsieg von 85:38 (44:15) gegen die WSG 81 Red Dragons Königs Wusterhausen und verlor gleich anschließend gegen den Gastgeber BBC Cottbus mit 55:38 (21:18).
Beim EBV fehlte leider Tobias Buhlau aus privaten Gründen. Gegen das Team aus Königs Wusterhausen starteten die Mädchen und Jungen sehr konzentriert. Der Gegner war technisch nicht so versiert. Die Eisenhüttenstädter boten zu Beginn ihre „erste Fünf“ auf. Diese standen in Defensive äußerst kompakt, machten in einer guten Mann-Mann-Verteidigung die Passwege zu und konnten dadurch Bälle erobern. Offensiv hob Trainer Kevin Köster besonders die guten Laufwege und das Zusammenspiel hervor. Adrian Schubel bzw. Sandro Lay (beide U 14-Spieler) als Aufbauspieler setzten ihre Mitspieler geschickt ein. Sowohl Leonard Lay (7 Pkt.) als auch Vitali Palkin (14 Pkt.) wie auch Center Max Kalisch (sehr gute 21 Pkt.!) punkteten am gegnerischen Korb.

EBV-Kapitän Max Kalisch machte zwei sehr gute Spiele. Er erzielte in beiden Spielen 28 Punkte.
Der Gegner kam mit dem Tempo des EBV nicht hinterher, denn sie hatten ja bereits gegen Cottbus unmittelbar zuvor gespielt.
Nach einer sehr guten 44:15 – Halbzeit bekam die zweite Reihe ihre Möglichkeiten. Siespielte defensiv gut, hatte jedoch offensiv noch Schwächen, die es im kommenden Trainingsprozess zu minimieren gilt. Der Trainer konnte weitere Erkenntnisse sammeln. Das Schlussviertel ging mit 29:6 noch einmal klar an den EBV. Der erste Fünfer war regelrecht „bissig“ ein gutes Spiel hinzulegen. Das ist dem Team denn auch insgesamt gut gelungen.
Trainer Kevin Köster nach dem Spiel: „Einstellung, Motivation, Teamgeist und körperliche Fitness waren bis zum Schlusspfiff sehr präsent. Der Start ist uns gelungen und jeder wollte seinen Teil dazu beitragen.“
EBV-Punkte gegen Königs Wusterhausen: Max Kalisch 21 Pkt. 3/6 Freiwürfe, Leonard Lay 7 Pkt. 1/4 FW, Sandro Lay 8 Pkt., Adrian Schubel 23 Pkt. 1 Dreier, Vitali Palkin 14 Pkt. 0/8 FW, Jil Schmidt 8 Pkt., Tobias Lätsch 4 Pkt. 0/1 FW, Josefine Hentze und Patrice Bisch beide 0 Pkt.; Freiwürfe EBV 4/19 = 21%, Königs Wusterhausen 4/10 = 40%
Der BBC Cottbus war aus einem anderen Holz geschnitzt. Das Spiel des EBV war sehr strukturlos. Auf beiden Seiten gab es anfangs sehr viele unnötige Ballverluste. Dieses Mal war der EBV in der Hinterhand. Cottbus war ausgeruht, der EBV hatte sich zu sehr gegen Königs Wusterhausen verausgabt. Die Kräfte reichten bei allen Spielerinnen und Spielern durchweg nicht für 2 Spiele.

Jil Schmidt behauptet sich zusammen mit Josefine Hentze im Jungenteam äußerst beachtlich und war in der Defensive erfolgreich.
Defensiv stand das Team zwar gut. Oft genug wurde ausgeholfen. Das gefiel dem Trainer. Wenn ein Cottbuser Spieler jedoch in die Zone zog, hatte keiner den Mut auch einmal ein taktisches Foul zu begehen. Der EBV spielte ordentlich, lag nach 10 Minute nur 8:6 und zur Halbzeit mit 18:21 zurück. Aber nach der Pause ging für den EBV fast nichts mehr. 13:22 im dritten Viertel und noch einmal ein knappes 7:12 im vierten Viertel ließen die Cottbuser am Ende mit 55:38 verdient gewinnen.
Der Trainer Köster des EBV betonte positiv noch einmal „beide U 14 – Akteure Sandro Lay und Adrian Schubel. Sie riefen alles ab, was ihnen von mir aufgegeben wurde, sowohl defensiv als auch offensiv. Wir können als Team und ich als Trainer mit dem Auftakt zufrieden sein. Die Möglichkeiten, die meine Mannschaft hat, wurden weitestgehend ausgeschöpft. Offensiv müssen die Freiwurfquoten in beiden Spielen unbedingt besser werden. Möglichkeiten hatten wir genug, auch dieses Spiel für uns zu entscheiden. Meine Spieler müssen sich im Angriff noch mehr befleißigen, sich körperlich einzusetzen. Dann kann jeder Schiedsrichter nicht anders und muss ein Foul beim Gegner pfeifen. Das habe ich vermisst. Die Foulquote von 10:22 (EBV:BBC) spricht eine deutliche Sprache.“
EBV-Punkte gegen Cottbus: Max Kalisch 7 Pkt. 1/4 Freiwürfe, Leonard Lay 8 Pkt. 2/4 FW, Sandro Lay 6 Pkt. 2/5 FW, Adrian Schubel 6 Pkt. 1/4 FW 1 Dreier, Vitali Palkin 6 Pkt. 0/2 FW, Jil Schmidt 2 Pkt. 2/4 FW, Tobias Lätsch 3 Pkt. 1/2 FW, Josefine Hentze und Patrice Bisch beide 0 Pkt.; Freiwürfe EBV 7/25 = 28%, Cottbus 1/8 = 13%
11.Sep..2018 | Featured, OL U 14, Saison 2018/2019 |
(mbor) Die Jungen des EBV 1971 knüpften mit zwei sehr guten Spielen nahtlos an die vergangene Saison an. Unter Leitung von Trainer Daniel Engelien gelangen ihnen gegen gute Konkurrenz zwei Auftaktsiege. Gegen den Mahlower SV 1977 gewann die Mannschaft mit 66:40 (38:17), gegen den BBC Cottbus verdient mit 67:58 (34:20).
Beim EBV fehlten mit Nico Schulpig, Georg Jorkisch und Dominik Reger leider 3 Spieler. Die Hausherren begannen zielstrebig und führten nach 8 Minuten bereits mit 17:4. Das Team aus Mahlow war dem schnellen Spiel und dem Angriffsdruck vornehmlich von Adrian Schubel und Sandro Lay nicht gewachsen. Ein um das andere Mal versetzten beide Landesauswahlspieler mit technischem Geschick bzw. mit schnellem Antritt ihre gegnerischen Spieler. Dabei hatten diese bereits einen Tag zuvor zwei anstrengende Spiele in Cottbus beim EBV-Team U 16 sehr ansprechend absolviert. Nach 10 Minuten führten die Gastgeber mit 20:8. Im zweiten Viertel machte Jeremy Kohnert von sich reden. Er erzielte in diesem Spielabschnitt nach guten Zuspielen allein 10 der 18 Punkte. Zur Halbzeit stand es bereits 28:17 für den EBV.

Hugo Engelien verteidigte in beiden Spielen sehr gut und steuerte insgesamt 12 Punkte zum Ergebnis bei.
Nach der Pause setzte der Heimtrainer konsequent seine Wechselspieler ein. Auch diese konnten mit guter Defensive und herausgespielten Korbaktionen auf sich aufmerksam machen, wie zum Beispiel Arian Schneider, Marvin Schlegel und Luis Weber. Mit dem Stand von 50:31 ging es ins letzte Viertel. Das Spiel war entschieden. Mahlow musste sich noch etwas Kraft für das zweite Spiel aufsparen. Die Gastgeber waren mit weiteren Punkten gut dabei und erzielten im vierten Viertel noch einmal 16 Punkte zu einem Endstand von 66:40. Hugo Engelien machte in diesem Spielabschnitt 9 Punkte.
Nach dem Spiel der EBV-Trainer: „Ich bin mit dem Spiel meines Teams zufrieden. Wir haben im Training immer wieder an der Chancenverwertung gearbeitet. Das hat sich wesentlich verbessert. Wir haben jedoch noch Reserven in der Effektivität von der Freiwurflinie.“
EBV-Punkte gegen Mahlow: Marvin Schlegel 3 Pkt. 1/2 Freiwürfe, Tom Schlegel, Liam Wegner, Jamie Hennlein, Niklas Schmidt, Conor Joel Kästner alle 0 Pkt., Arian Schneider 2 Pkt. 0/2 FW, Jeremy Kohnert 10 Pkt. 2/10 FW, Adrian Schubel 14 Pkt. 0/3 FW 2 Dreier, Sandro Lay 26 Pkt. 2/4 FW 1 Dreier, Hugo Engelien 10 Pkt. 0/1 FW, Luis Weber 1 Pkt. 1/2 FW; Freiwürfe EBV 6/24 = 25%, Mahlow 2/4 = 50%

Auswahlspieler Sandro Lay – bester Spieler des Tages und er erzielte in beiden Spielen 56 Punkte.
Der zweite Gegner BBC Cottbus, hatte mit Aufbauspieler Urs Albrecht einen Spieler von Format, der auch in der Landesauswahl Brandenburg spielt. Er musste in seinem Aktionsradius eingeschränkt werden. Das gelang zwar nicht immer, denn er erzielte gute 18 Punkte. An seinen Fersen hingen vor allem Hugo Engelien und Jamie Hennlein. Für den BBC wichtig war ebenfalls die alle anderen Spielerin überragende Anita Glodny (12 Pkt.).
Beim EBV hieß die Maßgabe Teamspiel. Das Spiel sollte in die Breite gezogen werden, um dann in die gegnerische Zone einzubrechen und zu punkten. Cottbus kam mit dem EBV-Duo Adrian Schubel und Sandro Lay überhaupt nicht zurecht. Der Filigrantechniker Schubel und der robust und energisch zu Werke gehende Sandro Lay bestimmten das Spiel weitestgehend. Sie machten zusammen 47 Punkte. Positiv erwähnte der Trainer auch Jeremy Kohnert mit erzielten 10 Punkten, davon einige gute Fastbreaks, defensiv Luis Weber (4 Punkte) sowie Marvin Schlegel, der in der in der Defensive sehr solide spielte und 4 Punkte erzielte.

Flügelspieler Luis Weber bewies in den Heimspielen eine ansteigende Formkurve.
Nach 20 Minuten stand es souverän 34:20 für den EBV, nach 30 Minuten 48:40. Der BBC kam noch einmal stark auf. In der 33. Minute verkürzten die Cottbuser auf 46:50. Der Gastgeber traf drei Minuten gar nicht. Das Spiel blieb eng, denn mit 52:48 (35.) und 59:54 (38.) für den EBV ging es auf die Zielgerade, dem Schlusspfiff entgegen. Erst in den letzten beiden Minuten befreiten sich die Oderstädter, spielten ihre etwas größere Erfahrung aus und trafen jetzt besser. Wichtig waren ein erfolgreicher Dreipunktewurf von Adrian Schubel und noch einmal 9 Punkte von Sandro Lay in der Schlussphase. Bester Spieler in beiden Partien wurde Sandro Lay. Er überzeugte mit äußerst positiver Einstellung und nie erlahmendem Einsatz.
EBV-Punkte gegen Cottbus: Marvin Schlegel 4 Pkt., Tom Schlegel, Liam Wegner, Jamie Hennlein, Niklas Schmidt, Conor-Joel Kästner alle 0 Pkt., Arian Schneider 0 Pkt. 0/2 FW, Jeremy Kohnert 10 Pkt., Adrian Schubel 17 Pkt. 2/4 FW 1 Dreier, Sandro Lay 30 Pkt. 4/10 FW, Hugo Engelien 2 Pkt. 0/2 FW, Luis Weber 4 Pkt.; Freiwürfe EBV 6/18 = 33%, Cottbus 4/6 = 33%