Bezirksliga Herren: Knappe Auwärtsniederlagen in Strausberg

(schw/mbor) Das Team der Herren unterlag letztes Wochenende den Herren von StarWings Glienicke 2  mit 69:77 (29:35). Gegen den KSC Strausberg war es mit 68:77 (34:32) genauso knapp.

Die Oderstädten reisten mit 9 Spielern zum Turnier, die Glienicker waren zu zwölft. Diese waren jünger und flinker auf den Beinen als die EBV-Herren. Beim EBV fehlten krankheits-bedingt oder aus privaten Gründen Teo Prahst, Joey Lehmann und Marc René Raue.

Gllienicke nutzte seine Physis und führte schnell 19:7. Erst im zweiten Viertel stellten sich die Stahlstädter etwas besser ein, zur Halbzeit lagen sie mit 29:35 zurück.

Center Dennis Herkt, mit 11 Punkten erfolgreichster Werfer im Spiel gegen Glienicke 2 (2.Spiel 18 Punkte)…

Trotz intensiven mannschaftlichen Bemühens seitens des EBV schaffte es das Team nicht an Glienicke vorbeizuziehen; es blieb immer mindestens ein 6 Punkterückstand. Die Verteidigung musste mehrmals umgestellt werden. Ein Spieler ragte von Glienicke mit 9 erfolgreichen Dreiern (27 Punkte!) noch etwas heraus. Der EBV musste zum Beispiel bei 6 Glienicker Punkten (2 Angriffe = 2 Dreier) selbst drei Angriffe fahren, allein um diesen Rückstand wettzumachen. Dazu kam, dass die EBV-Männer allzuoft einfache Korbleger verlegten, die Freiwurfquote von nur 37% (10/27) ist schwach war. So wurde es ein verdienter Sieg der Glienicker mit 88:39. Trotz aller kritischen Punkte ist beim EBV lobenswert die ausgeglichene Punkteverteilung zu nennen, denn 6 Spieler erzielten ziwschen 8 und 11 Punkten.

EBV gegen Starwings Glienicke: Paul Schulz 10 Pkt., 1 Dreier, 1/2 FW; Ludwig Radt 5 Pkt., 1/3 FW; Paul van den Brandt 5 Pkt., 1/4 FW; Max Kalisch 2 Pkt., 0/2 FW; Jan Grünberg 11 Pkt., 1/3 FW; Oliver Schwanz 9 Pkt., 2 Dreier, 3/4 FW; Marcus Vorhoff 8 Pkt., 0/2 FW; Dennis Herkt 11 Pkt., 1/2 FW; Patrick Köster 8 Pkt., 2/5 FW; EBV – Freiwürfe: 10/27 = 37%; Glienicke – Freiwürfe: 3/8 = 37,5%

Der KSC Strausberg hatte als Gastgeber nur 7 Spieler aufzubieten. Diese strahlten von Beginn an eine Ruhe, Erfahrung und Spielübersicht aus. Sie spielen seit mehr als 15 Jahren zusammen Basketball.

Für den EBV war dieses Spiel angenehmer, weil Strausberg nicht so flink und quirlig spielte wie Glienicke. Dadurch konnte man sich in der Defensive besser auf den Gegner einstellen.

So war das Spiel auch sehr ausgeglichen, keines der Teams zog davon (zur Halbzeit 34:32 für den EBV). Der 100%-ige Wille das Spiel zu gewinnen, fehlte leider bei den Gästen. Zumal, es war das zweite knappe Spiel hintereinander, die Srausberger waren ausgeruhter. Spielertrainer Oliver Schwanz monierte die zu wenig ausgeprägte Basketballmotivation und den gewissen unbändigen Kampfgeist, um die Strausberger endlich einmal zu schlagen. So „plätscherte“ das EBV-Spiel dahin, sich an die ruhige undgelassene Spielweise von Strausberg anlehnend. Ein arteigenes EBV-Mittel, mit hohem Tempo den Gegner auszukontern, gelang nicht.

… genauso wie Center Marcus Vorhoff im zweiten Spiel mit 16 Punkten. 

Strausberg hatte wie Glienicke eine bessere Chancenverwertung und gewann das 3. Viertel. Der EBV schaffte es anschließend nicht mehr den Rückstand aufzuholen. Schmerzlich spürbar war das Fehlen des ein oder anderen schnellen „Flügelflitzers“, der auch mal energisch und kraftvoll zum Korb ziehen kann.

Auch in diesem Spiel war die Freiwurfquote nicht wesentlich besser (39% = 11/28).

Positiv zu erwähnen ist die starke Leistung beider Center Marcus Vorhoff (16 PKt., 4/4 FW) und von Dennis Herkt (18 Pkt.).

EBV gegen KSC Strausberg: Paul Schulz 10 Pkt., 2 Dreier; Ludwig Radt 6 Pkt., 2 Dreier, 0/4 FW; Paul van den Brandt 8 Pkt., 1 Dreier, 3/8 FW; Max Kalisch 5 Pkt., 1/2 FW; Jan Grünberg; Oliver Schwanz;  Marcus Vorhoff 16 Pkt., 4/4 FW; Dennis Herkt 18 Pkt., 2/4 FW; Patrick Köster 5 Pkt., 1/6 FW; EBV – Freiwürfe: 11/28 = 39,3%; Strausberg – Freiwürfe: 11/17 = 64,7%

 

Ü 40 – Heimniederlage der Senioren III gegen den BBC Cottbus

(scha/mbor) Der EBV empfing in der heimischen Halle die Ü 40 des BBC Cottbus. Das erste Viertel verlief für die Gastgeber äußerst schlecht. Trotz vieler leichter Chancen zu Korblegern zu kommen, ging fast alles schief. Lediglich 2 Punkte waren die magere „Ausbeute“ nach 10 Minuten. Kein erhaltener Freiwurf fand sein Ziel in den Korb der Lausitzer.

Das 2. Viertel lief zu Beginn nicht viel besser. Beim Stand von 8:33 fassten sich die Recken des EBV ein Herz und änderten ihr Spiel. Mehr erfolgreiche Dreier und auch viel mehr Bewegung abseits des Balls sorgten dafür dass der 2. und der 3. Spielabschnitt versöhnlicher gestaltet werden konnten. Bei 16:40 wurden die Seiten gewechselt.

Bis spät ins 4. Viertel hinein konnte der Abstand konstant unter 20 Punkte Differenz gehalten werden. Erst einige Flüchtigkeitsfehler zum Ende hin sorgten für das dann doch deutliche Ergebnis von 38 zu 66.

Lobend zu erwähnen sind der an diesem Tag effektive Steffen Schneider, der zwischenzeitlich alles getroffen hat (18 Punkte, 2/2 Freüwrfe und 4 erfolgreiche Dreier) und Marcus Bohlig. Er war der Garant in einer immer besser werdenden Teamverteidigung. Er war es, der ein ums andere Mal die Gegenspieler in ihren Würfen hinderte, so dass sie nicht zu leichten Punkten kommen konnten. Am verdienten Sieg des BBC Cottbus war aber auch durch diese beiden Spieler nichts zu ändern.

EBV-Punkte gegen Cottbus: Robert Zucknick 1 Pkt. 1/2 Freiwürfe, Mario Krüger 8 Pkt. 2/4 FW, Jörg Hohlbein 2 Pkt., Robert Kreßler 0 Pkt., Steffen Schneider 18 Pkt. 2/2 FW 4 Dreier, Marcus Bohlig 2 Pkt. 0/2 FW, Daniel Karls 3 Pkt. 3/4 FW,  Peter Haubold-Kretschmer 2 Pkt., Steffen Schwarz 2 Pkt.; EBV – Freiwürfe: 8/14 = 57% Cottbus 6/13 = 46%

 

Oberliga Damen Bernau – EBV 49:17 und in Fürstenwalde 35:90

(vor/mbor) Zu ihrem zweiten Punktspiel mussten die Damen vom EBV 1971 in Bernau ihr Können zeigen. Von Beginn an war es ein Spiel, welches von sehr guter Defense-Leistung beider Mannschaften geprägt war.  Eine starke Teamleistung in der Verteidigung führte dazu, dass der EBV nach dem ersten Viertel nur mit 6:10 zurück lag.

In den folgenden drei Vierteln hatte der EBV gegen eine intensive Zonenverteidi-gung seitens Bernau nicht die technisch-taktischen Mittel parat um zu Punkten zu kommen. Der EBV ließ in der Verteidigung nicht locker. Bernau  musste sich seine Punkte schwer erarbeiten. Die sehr gute Mannschaftsleistung konnte der EBV nicht in einen Sieg umwandeln. Das Team verlor am Ende klar mit 17:49. Ihren ersten Oberligaeinssatz mit dem EBV hatte die gut spielende Kimberly Müller.

EBV Punkte gegen Bernau: Josefine Hentze, Alexandra Zucknick, Anne Vorhoff (alle 0 Pkt.), Steffi Zeitz 2 Pkt., Anja Zielinski 6 Pkt. 2/3 FW, Jil Schmidt 7 Pkt. 1/3 FW, Kimberly Müller (0 Pkt.), Annabell Klinger 2 Pkt.; EBV-Freiwürfe: 3/6 = 50%, Freiwürfe Bernau: nicht gemeldet

Oberliga Damen: EBV-Team in Fürstenwalde – weiter die Lernenden

(vormbor) Ihr zweites Spiel gegeneinander hatten in Fürstenwalde die WSG Fürstenwalde und der EBV 1971. Die Gästen konnten krankheitsbedingt und verhindert durch die Arbeit nur mit 6 Spielerinnen antreten. Trotz der Personalnot machte das Team wieder ein sehr gutes Spiel.

Im ersten Viertel hatte der EBV 1971 durch ein starkes Verteidigungsspiel mit 12:9 die Nase vorn. Enenfalls offensiv gelangen den Damen von der Oder nach gutem Passspiel sehenswerte Spielzüge und eine passable Trefferquote.

Völlig überrascht von der guten Leistung des EBV stellte Fürstenwalde im zweiten Viertel auf eine Ganzfeldverteidigung um. Dagegen hatte unsere unerfahrene Mannschaft kein passendes Mittel parat. Dazu kam noch, dass zwei Spielerinnen bereits zur Halbzeit mit 4 Fouls vorbelastet waren und nicht mehr so druckvoll in die Verteidigung gehen konnten. Zur Halbzeit stand es 37:18.

Im dritten und vierten Viertel machte Fürstenwalde mit seiner Ganzfeldverteidigung weiter. Der EBV hatte sich etwas besser auf das Spiel eingestellt und konnte sich durch schnelles und präzises Passspiel immer wieder etwas befreien.

Bei fortlaufender Spieldauer kam es verständlicherweise zu einem  Kraftverlust bei den Gästen. Dadurch schlichen sich sowohl technische Fehler wie zum Beispiel Schrittfehler ein als auch Konzentrationsmängel bei einfachen Korblegern. Im vierten Viertel musste der EBV foulbedingt (5 Fouls) auf 2 Spielerinnen verzichten. So kam Fürstenwalde immer wieder zu leichten Körben. Der Endstand betrug 90:35, völlig verdient für die Gastgeber.

EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Anja Zielinski 14 Pkt. 10/14 Freiwürfe, Anne Vorhoff 0 Pkt. 0/2 FW, Alexandra Zucknick 2 Pkt., Josefine Hentze 14 Pkt. 1/2 FW, Maren Robert 0 Pkt., Kimberly Müller 4 Pkt.; Freiwürfe EBV:  11/18 = 61%, Freiwürfe Fürstenwalde:nicht gemeldet

 

Oberliga U 16: Zwei Auswärtsniederlagen in Fürstenwalde

(mbor) Das Team der U 16 trat Samstag in Fürstenwalde an. Dabei setzte es zwei klare Niederlagen gegen den Gastgeber der WSG mit 46:100 (22:48) und gegen die Red Dragons Königs Wusterhausen mit 60:91 (30:47).

Trainer Manfred Borchert war gegen Fürstenwalde mit seinem Team im Allgemeinen überhaupt nicht unzufrieden. Der Gast trat mit 10 Spielern die WSG mit 12 Spielern an. Die Spreestädter waren aus allen Mannschaftsteilen brandgefährlich und übernahmen sofort die Initiative. Schnell stand es 8:0, 18:4 und 22:9 nach 10 Minuten. Das setzten die Spielerinnen und teilweise sehr groß gewachsenen Spieler konsequent bis zu einem Pausenstand von 48:21 fort. Der EBV war ständig bemüht, den Rückstand nicht zu groß werden zu lassen. Allein dem Team fehlten die konditionellen/physischen/körperlichen und technischen Voraussetzungen dafür. Dominik Reger war an diesem Tag (fast) ein Ausfall, obwohl er gute 14 Punkte zum EBV-Ergebnis beitrug. Luis Weber (10) und Niklas Schmidt (10) kämpften außerdem fast allein auf weiter Flur, weil dem U 16-Team auch der Teamspirit fehlte. Das Ineinandergreifen der einzelnen Mannschaftsteile ist zurzeit einfach nicht gegeben. Fürstenwalde spielte im dritten Viertel mit seiner zweiten Reihe, sonst wäre das Ergebnis noch sehr viel deutlicher für die WSG ausgefallen. Erwähnenswert in diesem Spiel sind Timon Göldner und Arian Schneider (aus der U 14), die ihre Sache entsprechend ihren Möglichkeiten gut machten. Alle Übrigen in der Statistik aufgeführten Spieler blieben gegen starke Fürstenwalder weit unter ihren Möglichkeiten. So ist denn auch die 46:100 Niederlage überhaupt nicht verwunderlich.

EBV-Punkte gegen WSG Fürstenwalde: Tyler Finke und Linus Zühlke beide 0 Pkt., Jamie Hennlein 3 Pkt. 1/2 Freiwürfe, Luis Weber 10 Pkt. 3/6 FW, Niklas Schmidt 10 Pkt. 2/6 FW, Tom Schlegel 2 Pkt., Dominik Reger 14 Pkt., Liam Wegner 2 PKt., Arian Schneider 2 Pkt. 2/4 FW, Timon Göldner 3 Pkt. 1/2 FW; EBV-Freiwürfe: 11/20 = 55%, Fürstenwalde: 3/10 = 30%

Arian Schneider überzeugte genauso wie Timon Göldner (nicht im Bild) besonders gegen Königs Wusterhausen mit seinem Durchsetzungs-vermögen am gegnerischen Korb.

Gleich anschließend hieß der Gegner WSG 81 Red Dragons aus Königs Wusterhausen (KW). Zu Hause gewann der  EBV vor vier Wochen noch klar und deutlich. KW war nur in drei Positionen verändert. Jedoch waren das die Spieler, die den Unterschied ausmachten. Mit schnellen und raumgreifenden Schritten überwanden diese „Großen“ das Spielfeld und machten dem EBV Dampf unter dem Kessel. Luis Weber (15 Pkt.) pausierte anfangs lange Zeit, Dominim Reger (trotzdem noch 14 Pkt.) musste dem Vorabend Tribut zollen. Was wäre, wenn beide von Anfang an ihre volle Leistung abgerufen hätten. So freute sich der Gegner um so mehr. Er hatte ein leichtes Spiel gegen ein sehr schwaches Team, welche die vorherige Niederlage nch nicht verdaut hatte. Nach einem 9:22 Viertelstand berappelte sich der EBV etwas. Die vorher stark kritisierten Liam Wegner (6 Pkt.) und Jamie Hennlein (nur 2 Pkt.) brachten sich besser ins Teamspiel ein und blockten die Aufbauspieler frei. Ein 21:25 aus EBV-Sicht waren ein schwacher Lohn für diese Bemühungen. Ein Wahnsinnsdreier mit dem Pausenpfiff von Niklas Schmidt (EBV) fast von der Mittellinie war in dieser Phase ein Higlight des Spiels.

Bei einem 30:47 Pausenstand wurden die Seiten gewechselt. Trainer Manfred Borchert versuchte sein Team in der Halbzeit noch einmal stark zu motivieren, denn noch  war nichts verloren. Aber bis zum Ende des dritten Viertels passierte das Gegenteil. KW baute seinen Vorsprung auf 32 Punkte Differenz (41:73/29.Minute) aus. Nach 30 Minuten wurde der EBV zwar etwas stärker, konnte aber punktemäßig daraus kein Kapital schlagen. Der Vorsprung schmolz nicht, am verdient hohen Sieg der Randberliner war nicht mehr zu rütteln, obwohl der EBV das vierte Viertel mit 19:18 für sich entschied.

Der EBV-Trainer nach dem Spiel: „Ich muss den klaren Sieg von KW neidlos anerkennen. Sie setzten die Akzente und waren über das ganze Spiel bestimmend. Ein Lob für Timon Göldner und Arian Schneider, die sich beide gut einbrachten und jeweils starke acht Punkte erzielten. Insgesamt können wir mit der abgelieferten Leistung im gesamten Turnier nicht zufrieden sein. Viele meiner Spieler waren mit den Gedanken gar nicht beim Spiel. So waren denn auch leider die Ergebnisse.“

EBV-Punkte gegen Red Dragons Königs Wusterhausen: Tyler Finke und Linus Zühlke beide 0 Pkt., Jamie Hennlein 2 Pkt., Luis Weber 15 Pkt. 3/7 FW, Niklas Schmidt 6 Pkt. 1/2 FW 1 Dreier, Tom Schlegel 1 Pkt. 1/2 FW, Dominik Reger 14 Pkt. 2/3 FW, Liam Wegner 6 PKt., Arian Schneider 8 Pkt. 0/2 FW, Timon Göldner 8 Pkt. 2/2 FW; EBV-Freiwürfe: 7/16 = 44%, Königs Wusterhausen: 10/19 = 19%

EBV-Team verliert Heimspiel hoch gegen überlegene Brandenburger

Der stark spielende Aufbauspieler Arian Schneider (grüne Spielerkleidung) hier beim Korbwurf gegen Brandenburg.

(schn/mbor) Die Mädchen und Jungen der Oberliga U 14 verloren zu Hause ihr Heimspiel gegen SFB Brandenburg klar mit 52:99 (28:33). Die Gäste aus Brandenburg reisten mit 7 Spielern an, körperlich deutlich überlegen, vier Spieler waren größer als der größte EBV-Spieler. Ein eingespieltes Team stand der Gastgebermannschaft gegenüber.

Die Stahlstädter spielten anfangs mit Arian Schneider, Juri Bohlig, Ben Schmidt, Baran Dalhancer und Linus Schulze sehr konzentriert. Diese zeichnete auch gute Defensivarbeit und schnelles Spiel nach vorne aus. Der EBV führte 18:12 nach 10 Minuten.  Das Spiel war leider im ersten Viertel von einer kurzen Schrecksekunde gekennzeichnet. J. Henning (Brandenburg) war am Knie getroffen und saß verletzt auf der Bank. Er konnte jedoch ab dem zweiten Viertel ohne Einschränkungen weiterspielen und wurde mit 36 Punkten und 4 erfolgreichen Dreiern (bei 5 Versuchen) zum Matchwinner für die Gäste.

Ein ums andere Mal hatten den EBV-Spieler das Nachsehen gegen die klar dominierenden Brandenburger. 

Die Oderstädter spielten im 2.Viertel mit der annähernd gleichen Aufstellung, jetzt aber unkonzentriert und mit einige Fehlpässen behaftet. Brandenburg hatte sich auf die tiefen Bälle von Arian Schneider auf den freien Mann eingestellt. Offensiv war er mehr und mehr allein auf sich gestellt. Seine Mitspieler agierten nur noch statisch, es herrschte kaum Bewegung. Das Team bewies zu wenig Engagement, gegen die stärker werdenden Brandenburger dagegen zu halten. Die Quittung war ein 10:26 im 2.Viertel, also zur Halbzeit 28:38.

Im dritten Viertel dominierte Brandenburg mehr und mehr. J. Henning erzielte drei weitere Dreier. Der SFB wurde immer überlegener. 16:31 für den dritten Spielabschnitt waren wiederum deutlich. So verging auch das 4.Viertel. Der EBV hatte der körperlichen Überlegenheit nichts entgegenzusetzen. Mit 52:99 verabschiedeten sich die Teams nach Spielschluss voneinander.

Trainer Steffen Schneider nach dem verlorenen Spiel: „Insgesamt körperlich und technisch unterlegen haben wir nicht aufgegeben und im Rahmen der Möglichkeiten gut gespielt. Ich habe alle Spieler eingesetzt, auch auf Kosten weiterer Gegenpunkte. Eine schlechte Trefferquote, einige unnötige Würfe und zu viele einfache Fehler hinderten uns daran besser zu punkten. Thea Weidauer, Evelyn Theel und Laura Knust bemühten sich so gut es ging in der Defensive, nach vorne waren sie einfach zu aufgeregt. Lennard Robert arbeitete sehr gut nach vorne, bekam aber noch zu wenig verwertbare Zuspiele. Wir werden im gerade laufenden Trainingslager an all diesen Problemen hart arbeiten.“

EBV-Punkte: Laura Knust, Lucas Knust, Evelyn Theel, Thea Weidauer, Jonas Lau, Linus Schulze alle 0 Punkte, Baran Dalhancer 2 Pkt., Ben Schmidt 2 Pkt. 0/2 FW, Juri Bohlig 4 Pkt, Lennard Robert 14 Pkt. 2/2 FW, Arian Schneider 30 Pkt. 4/6 FW; EBV-Freiwürfe: 6/10 = 60 %; Brandenburg: 1/2 = 50%

alle Fotos: Bernd Pflughöft