Zu wenige Teamspieler kosteten einen möglichen Sieg

(schn/mbor) Für das neu zusammengestellte U 14-Team des EBV war es in Glienicke die erste große Bewährungsprobe. Einige Spieler hatten wegen der langen Coronapause noch kein einziges Punktspiel bestritten. Der erste Gegner, StarWings Glienicke, legte gleich richtig los.

Anfangs konnte der EBV mit 11:22 noch mithalten, doch das 2.Viertel war mit 5:26 ein Dämpfer. In der zweiten Halbzeit bauten die Gastgeber das Ergebnis kontinuierlich aus. Der EBV kämpfte mit 5 Spielern gegen 12 Glienicker, die den Gästen körperlich überlegen. Alle EBV-Spieler bewiesen eine erstaunlich hohe Laufbereitschaft. Dabei wurden oft freie Mitspieler übersehen. Nach anfänglicher Nervosität fing sich der Gast von der Oder, ohne natürlich Glienicke ernsthaft zu gefährden. Sehr gut war Arian Schneider als Aufbauspieler. Das Zusammenspiel zwischen ihm und besonders Linus Schulze klappte durch mehrmaliges Blocken. Besonders zu erwähnen der erst 9-jährige Ben Vorhoff, der es einige Male verstand, sich trotz unterlegener Körpergröße zum Korb durchzutanken. Das Spiel endete klar und deutlich mit 100:50 klar und deutlich für die Glienicker.

EBV gegen Glienicke: Arian Schneider 33 Pkt. 3/5 Freiwürfe, Ben Vorhoff 3 Pkt.1/2 FW, Baran Dalhancer 4 Pkt., Lennard Robert 8 Pkt., Linus Schulze 3 Pkt., 1 Dreier, Thea Weidauer 0 Pkt.; Freiwürfe EBV:  4:7 = 58%, Glienicke: 2:8 = 25%

Gegen den BBC Cottbus (11 Teammitglieder) wäre ein Sieg mit mehr teilnehmenden Spielern durchaus möglich gewesen. Der EBV verlor mit 65:78 (29:37). Die Eisenhüttenstädter zeigten wiederum sehr hohe Einsatzbereitschaft, teilweise bis an die phsysische Leistunsgrenze. Lennard Robert erkannte die Möglichkeit nach schnellem Einwurf in der eigenen Hälfte, dann zugespielt meist von Arian Schneider (33 Pkt.), durch Fastbreak selbst leicht zu punkten (20 Pkt.). Linus Schulze las immer wieder gut die Spielsituationen und schickte ebenfalls Arian Schneider oder Lennard Robert auf die Reise. Ein Extra Lob verdient sich neben dem wieder bravourös kämpfenden Ben Vorhoff auch Baran Dalhancer, der trotz einer großen Blase am Fuß bis zum Schluss durchhielt. Nachdem Arian Schneider in der 30.Minute sein 5. Foul machte, mussten die Eisenhüttenstädter 10 Minuten zu fünft zu Ende spielen. Alle Achtung und Respekt vor dieser Energieleistung.

EBV gegen Cottbus: Arian Schneider 33 Pkt. 5/9 Freiwürfe; Ben Vorhoff, Thea Weidauer und Baran Dalhancer alle 0 Pkt., Lennard Robert 20 Pkt., Linus Schulze 12 Pkt.; Freiwürfe EBV:  4:7 = 58%, Cottbus: 4:12 = 33%

 

 

Neue Saison 2020/21 beginnt voraussichtlich am 24.10.2020

Aufgrund der steigenden Coronazahlen wird bis 30.11.2020 kein Training stattfinden.

Die Saison 2020/21 beginnt aller Voraussicht am 05.12.2020.

 Alle Veränderungen und Termine Eurer jeweiligen Liga findet Ihr unter

  • www.basketball-bund.net
  • Brandenburg aufrufen
  • Altersklasse aufsuchen
  • den 3. Icon rechts anklicken

und schon habt Ihr Euren gesamten Spielplan bis weit ins Jahr 2021 hinein zum Ausdrucken.

Der Vorstand wünscht allen Teams weiterhin eine gute Vorbereitung auf die Saison und dann gute Ergebnisse in den ausstehenden Punktspielen.

Der normale Trainingsbetrieb beginnt wieder

Liebe Spielerinnen und Spieler,

nach teilweise monatelanger Pause für einige von Euch beginnen wir mit dem Schuljahresanfang wieder mit dem normalen Training.

Beachtet dabei die Hinweise und Anweisungen aller Trainer in Bezug auf Schutzmaßnahmen in der Sporthalle, im Umkleideraum und beim Duschen.

In Kürze wird hoffentlich auch wieder der Spielbetrieb losgehen. Die Nachwuchsteams der U 12, U14, U 16 und U 18 werden in Kürze Elternversammlungen durchführen, um sowohl Abwicklung der Spiele und Turniere zu Hause als auch die Fahrten zu den Wettkämpfen ins Land Brandenburg richtig zu organisieren.

Ich wünsche allen einen guten Start in die neue Saison 2020/2021 und bestmögliche Ergebnisse bei den Spielen.

Gez. M. Borchert

Vorsitzender EBV 1971 e.V.

PS: Die aktuellen Trainingszeiten stehen auf der EBV-Seite Trainingszeiten.

Senioren III:Basketball: Senioren III – Glienicke siegt in Fürstenwalde

(bast/mbor) Das letzte eigentliche Heimspiel der Ü 40 gegen StarWings Glienicke gab der EBV 1971 nach Fürstenwalde, um so den beteiligten Spielern der WSG Fürstenwalde zu danken. Das Spiel ging für die StarWings Glienicke mit 56:35 (20:8) klar in den Nordwesten von Randberlin.

Uwe Sarnow (links) und Thomas Gestewitz (beide WSG Fürstenwalde) gehörten im Ü 40-Team mit zu den Besten der Mannschaft.

Die gute Mannschaftsbesetzung des EBV machte Hoffnung, dass man dieses Spiel spannend gestalten könnte. Allerdings war Glienicke auch sehr gut besetzt angereist. Bereits Mitte des ersten Viertels war zu erkennen, dass es eine klare Angelegenheit für Glienicke werden würde. Zu deutlich war der Gegner überlegen. Den StarWings-Spielern gelang es, sich sehr gut in Szene zu setzen. Das erschwerte enorm die EBV-Defensive. Außerdem war der Wille des Gegners an diesem Nachmittag stärker. Das widerspiegelte sich vor allem in der Reboundarbeit. Nach Glienicker Fehlwürfen gab es für deren Spieler viele zweite Chancen. Einem 8:12 nach 10 Minuten folgte ein 8:20. Der EBV machte im zweiten Viertel keinen einzigen Punkt.

Beim EBV hatte nicht ein Spieler Normalform, kein Spieler konnte, wie sonst gewohnt, zweistellig punkten. Selbst klare Chancen gingen reihenweise daneben. Des Weiteren haperte es bei den Zuspielen. Trainer Jörg Bastian meinte jedoch: „Wir kamen nicht zu einem kontrollierten Spiel. Allzu deutlich war zu merken, dass die Leistungsträger aus Potsdam und Fürstenwalde nicht zusammen trainieren können. Die Glienicker bewiesen in ihren Aktionen, dass sie eingespielt aufeinander agierten.“

Gemütlicher Saisonausklang des Ü 40-Teams in Fürstenwalde.

In der zweiten Halbzeit konnten die EBV-Spieler defensiv noch einmal positive Akzente setzten. Der EBV ließ für Glienicke insgesamt nur 56 Punkten zu. Das unterstreicht noch einmal die gute Teamdefensive des EBV in den zweiten 20 Minuten.

Jetzt konnten sich die Stahlstädter Ballgewinne erarbeiten, jedoch wurden deren anschließende Konter leider allesamt in den Sand gesetzt. Bei 20:44 ging es in die letzten 10 Minuten. Der EBV spielte defensiv robust, Glienicke patzte eigentlich nur bei den Freiwürfen. Deren Spieler gingen achtzehn Mal an die Freiwurflinie und erzielten nur eine Ausbeute von 28%. Ein 10:7 für Glienicke bis zur 40.Minute und ein verdienter 56:35-Endstand sicherte den StarWings die Minimeisterschaft mit zwei beteiligten Mannschaften.

Für  EBV-Trainer Jörg Bastian war es in diesem Spiel schwer, alle 11 mitgereisten Spieler effektiv einzusetzen. „Alle Spieler gaben bis zum Schluss ihr Bestes und gratulierten dem Gegner anschließend fair zur verdienten Meisterschaft.“

EBV-Punkte: Mario Krüger 5 Pkt. 1/2 Freiwürfe, Jörg Hohlbein 3 Pkt. 1 Dreier, Thomas Gestewitz 8 Pkt. 1/4 FW 1 Dreier, Daniel Karls 3 Pkt. 1/2 FW, Steffen Schneider 5 Pkt.  1 Dreier, Mike Slobar und Rico Kettenbeil beide 0 Pkt., Steffen Wersing 4 Pkt., Uwe Sarnow 4 Pkt., Andreas Schwarz 4 Pkt. Marcus Bohlig 2 Pkt. 2/4 FW; Freiwürfe EBV: 4/10 = 40%, Glienicke: 5/18 = 28%

 

Bezirksliga Herren: Niederlage gegen Bernau  und klarer Sieg gegen Fürstenwalde

Auf Grund von Personalmangel wurde Robert Zucknick (Senioren) kurzerhand nachgeordert. Er spielte zwei ordentliche Partien.

(mbor) Einen positiven Abschluss der Heimspiele feierte das Bezirksliga Herrenteam am letzten Sonntag. Vor guter Zuschauerkulisse erlitt die Mannschaft zwar gegen SSV Lok Bernau 4 eine 46:61 (21:36) – Niederlage, konnte sich jedoch im Spiel gegen WSG Fürstenwalde 2 mit 80:67 (38:35) klar durchsetzen.

Beide EBV-Spiele sowohl gegen Bernau als auch gegen Fürstenwalde waren von intensiver Defensivarbeit und von vielen gutklassigen Angriffsaktionen der Eisenhüttenstädter geprägt. Leider musste der EBV-Topscorer des letzten Heimspiels Teoman Prahst schon nach zwei Minuten krankheitsbedingt aufgeben. Das war erst einmal ein Schock für die Gastgeber, zumal T. Prahst in den letzten Spiele eine sehr wichtige Stütze des Teams war.

Jugendspieler Roman Theißen (weiße Spielerkleidung), hier bei einer sehr guten Aktion am gegnerischen Korb.

Das musste der EBV erst einmal verkraften, denn der Gast von der Panke setzte wie gewohnt defensiv auf körperliche Präsenz. Offensiv präsentierte er ein schnelles direktes Passspiel zu den Außenschützen bzw. auf die robusten Center unter dem EBV-Korb. Diese setzten sich durch und punkteten. Schnell führte Bernau mit 18:9 (10.Minute) durch drei erfolgreiche Dreier und zur Halbzeit mit 36:21. Eisenhüttenstadt konnte an diesem Tag mit Toni Meinhardt nur einen etatmäßigen (großen) Center aufbieten. Doch  dieser machte gegen die hart zu Werke gehenden Barnimer satte 19 Punkte. Er hielt den EBV immer wieder auf Schlagdistanz, so dass sich Bernau nie sicher fühlen konnte.

Nach der Halbzeit musste der EBV vom Ergebnis her (31:49/30.) etwas abreißen lassen. Das Spiel verlangte den Spielern konditionell sehr viel ab. Im letzten Viertel versuchte der Gastgeber noch einmal alles, um etwas näher heranzukommen. Die Stärke des Gastgebers war wieder einmal die Teamdefensive. Hier einen Spieler besonders herauszuheben würde einen anderen nicht Genannten benachteiligen.

Offensiv war es wiederum Toni Meinhardt, welcher noch einmal punktete (8). Dazu kam in dieser Phase Kevin Köster mit 4 verwandelten Dreiern. Somit hielt sich die Niederlage gegen den Tabellenführer der Meisterrunde mit 46:61 sehr in Grenzen. Kapitän Oliver Schwanz nach dem Spiel: „Trotz des Ausfalls von Teoman Prahst hat das Team alles gegeben. Wir haben bewiesen, dass wir bei Bündelung aller Kräfte defensiv gewohnt sicher stehen und offensiv unsere Möglichkeiten ausschöpfen können.“

Toni Meinhardt war in beiden Spielen sehr einsatzstark, sehr effektiv an den gegnerischen Körben (34 Pkt. in beiden Spielen) und war einer der Leistungsträger seines Teams.

EBV-Punkte gegen Bernau 4: Tim Sprenger 2 Pkt., Roman Theissen 2 Pkt., Robert Zucknick und Teoman Prahst 0 Pkt., Kevin Köster 17 Pkt. 5 Dreier, Toni Meinhardt 19 Pkt. 5/9 Freiwürfe, Jan Grünberg 4 Pkt. 0/1 FW, Oliver Schwanz 1 Pkt. 1/4 FW; Freiwürfe EBV: 7/16 FW = 44%, Bernau 4: 6/17 = 35%

Gegen die zweite Vertretung der WSG Fürstenwalde hatte der EBV in Potsdam klar mit 55:101 verloren. Dort konnte das Team nur mit 7 Spielern antreten. Am letzten Sonntag war der EBV ausgeglichener besetzt und spielte sehr viel besser  als im Hinspiel. Fürstenwalde hatte schon ein Spiel gegen Bernau 4 (40:90) in den Beinen, der EBV war ausgeruht.

Jugendspieler Tim Sprenger (rechts mit Ball) gehörte defensiv wie offensiv (20 Pkt.!) ebenfalls zu den Besten des EBV.

Die Gastgeber bestimmten das Geschehen auf dem Parkett. Defensiv gaben alle neun Spieler ihr Bestes. Sie verengten die Räume und gaben so den Gegnern wenig Möglichkeiten sich zu entfalten. Offensiv gelang es dem Team immer sehr gut, das Spiel um die gestellte Fürstenwalder Zone zu machen.

Nach einem Viertel stand es 17:14 für den EBV. Das EBV-Team wurde lautstark von den eigenen Anhängern unterstützt. So nach und nach kam es zu einem Dreierfestival der Eisenhüttenstädter. Was im ersten Spiel wenig gelang, fiel gegen Fürstenwalde 2 in den Korb. Topscorer Kevin Köster (24 Pkt.) steuerte 5 Dreier zum Ergebnis bei, Kapitän Oliver Schwanz (12 Pkt.) erzielte 4 Dreier und Jugendspieler Tim Sprenger (18 Pkt.) erreichte ebenfalls 4 Dreier. Letzterer verletzte sich leider im vierten Viertel schwer und konnte nicht mehr weiterspielen.

Kevin Köster (links) gab in beiden Spielen alles, setzte sich voll für das Team ein und erzielte insgesamt 10 Dreier (zus. 41 Pkt.)

Zur Pause führte der EBV noch knapp mit 38:35. In der zweiten Halbzeit steigerten sich die Oderstädter noch einmal. Die WSG-Abwehr wurde immer löchriger. Dabei gingen Jan Grünberg und Toni Meinhardt sehr geschickt zu Werke. Jan Grünberg dribbelte in die Zone und legte zu Toni Meinhardt ab. Dieser verwandelte eiskalt und erzielte noch einmal sehr gute 15 Punkte. Fazit des Spiels: In einer sehr ansehenswerten Partie sind neben den bereits Erwähnten besonders die Jugendspieler Tim Sprenger und Roman Theißen zu nennen.

Der EBV (5.Platz/6 Punkte) gewann gegen Fürstenwalde (4.Platz/6 Punkte) mit 80:67, konnte einen guten Spieltag für sich abhaken und freut sich nun auf die letzten beiden Einzelspiele gegen den Mahlower SV 1977, der zurzeit Tabellenplatz drei mit 8 Punkten belegt.

EBV-Punkte gegen Fürstenwalde 2: Tim Sprenger 18 Pkt. 4 Dreier, Robert Zucknick 2 Pkt., Roman Theissen 4 Pkt., Kevin Köster 24 Pkt. 1/2 FW, 5 Dreier, Patrick Köster 0 Pkt., Toni Meinhardt 15 Pkt. 3/6 FW, Jan Grünberg 5 Pkt. 3/4 FW, Oliver Schwanz 12 Pkt. 4 Dreier; Freiwürfe EBV: 7/12 FW = 458%, Fürstenwalde 2: 6/13 = 46%