Oberliga Herren: 62:86 – Heimniederlage gegen Königs Wusterhausen

Szymon Latecki (Nr.27) hatte offensiv sehr oft nicht die Möglichkeit zum Mitspieler schnell zu passen, weil das Aufbauspiel des EBV zu behäbig war. So blieb der eigene Wurf, für ihn waren 20 Punkte ein gutes Ergebnis.

(jscha/mbor) Wie ausgewechselt spielte das Herrenteam letzten Samstag zu Hause gegen das Team der Red Dragons aus Königs Wusterhausen. Stimmte das Timing noch gegen Brandenburg – trotz der knappen Niederlage – war gegen die Randberliner anfangs davon nicht viel zu sehen. Beim EBV fehlten mit Paul Schulz und Adrian Schubel zwei tragende Säulen.

Der EBV begann mit einer Manndefensive, die leider nicht so gut klappte wie zuvor gegen Brandenburg. Zu oft kamen die Red Dragons-Spieler frei zum Wurf, vor allem von außen jenseits der Dreierlinie.

Center Marc René Raue, mit Ball, hatte gegen die körperlich starken Red Dragons-Spieler einen schweren Stand.

Das Gastgeberteam spielte ängstlich, den Abstiegs-Rucksack“ wohl ständig im Kopf. Denn wie anders ist es zu erklären, dass die Red Dragons den EBV förmlich überrollten. Das Gästeteam traf gefühlt jeden Wurf, jeden Dreipunktewurf und vor allem fast jeden Freiwurf in der ersten Halbzeit (KW – 8/10 FW). Nach 10 Minuten führten die Dragons nur mit 21:15. Da war also noch alles drin, um zu gewinnen.

Jedoch – dem EBV-Team gelang es nicht, das Steuer im 2.Viertel herumzureißen. Auch die Umstellung auf eine Zonendefensive half nicht viel,  im Gegenteil. Der Gegner enteilte weiter. Bei 31:51 aus EBV-Sicht war dann „endlich“ Halbzeit.

Damian Garczyk (mit Ball) war defensiv ein Fels in der Brandung und erzielte gute 12 Punkte.

In den zweiten 20 Minuten sah es streckenweise so aus, als wenn die Red Dragons das 20-Punkte-Differenz-Ergebnis nur noch verwalten mussten. Dem EBV gelang es bis zur 30.Minute überhaupt nicht (44:71) heranzukommen. Im dritten Viertel „schoss“ der EBV den Vogel beim Nichtnutzen der möglichen Freiwurfpunkte ab. Ein 5/16 = 31% in dieser Phase sagen genug über das Nervenkostüm der Eisenhüttenstädter. Zwei technische Fouls von Jaime Gomez innerhalb von 2 Minuten (31./32.Minute) sind ein weiterer Beleg für den momentanen physischen Zustand des Teams.

Endlich, aber eben viel zu spät, fuhr der EBV-Zug im 4.Viertel Richtung ordentliches Spiel an. Dieses Viertel gewannen die Stahlstädter mit 26:20. Da lief der Ball gut in den Gastgeberreihen, ab und an gab es auch mal einen schnellen Angriff. Das war jedoch viel spät, um diese hohe schmerzliche Niederlage von 70:91 abzuwenden.

Teoman Prahst (links, weiße Spielerkleidung) konnte leider nur 6 Punkte zum Ergebnis beisteuern.

 

Während die Red Dragons mit M. Kotzie (35 Punkte) einen Spieler in ihren Reihen hatten, der nicht zu stoppen war, nehmen sich die erzielten 20 Punkte vom gut aufgelegten Spielmacher Szymon Latecki bescheiden an, zumal nur noch Damian Garczyk (12 Punkte) sowie Marc René Raue mit 10 Punkten zweistellig punkten konnten. Trainer Julian Schallhorn erwähnte in der Zusammenfassung auch Damian Garczyk, der defensiv unter den Körben viel „wegarbeitete“.

EBV-Punkte gegen WSG Red Dragons: Vitali Palkin 8 Pkt., Marcel Malachowski 2 Pkt. 0/2 FW, Thomas Schneider 6 Pkt. 1/2 FW 1 Dreier, Marc René Raue 10 Pkt. 0/2 FW, Teoman Prahst 6 Pkt. 4/8 FW, Max Kalisch 2 Pkt., Szymon Bartosz Latecki 20 Pkt. 2 Dreier, Damian Garczyk 12 Pkt. 3/4 FW 1 Dreier, Jaime Gomez 4 Pkt. 2/8 FW; Freiwürfe EBV 10/26 = 39% 4 Dreier, Königs Wusterhausen 15/22 = 68%, 9 Dreier

Weitere Bilder in unserer Bildergalerie auf www.ebv1971.de

 

Oberliga Herren: Erstes Playdown-Heimspiel trotz 41:30 – Pausenführung noch verloren

Jaime Gomez, bestach durch körperliche Präsenz und trug 4 Punkte zum Endergebnis bei.

(jscha/mbor) Das Herrenteam gab eine recht komfortable 41:30-Halbzeitführung nach 40 Minuten noch ab und verlor gegen das Team von Basket Brandenburg knapp mit 76:83.

Der Gastgeber konnte auf einen vollen 12-Mann-Kader zurückgreifen. Er startete sehr konzentriert und intensiv in dieses wichtige Spiel. Durch gute Spielzüge gelang es einigen Spielern immer wieder bis zum Korb zu kommen, um einfache Punkte zu generieren.

Das Spiel baute der polnische EBV-Pointguard Szymon Bartosz Latecki auf, der einmal mehr ein sehr gutes Spiel machte. Nach 10 Minute führte der EBV mit 20:13.

Im zweiten Viertel gelang dem EBV der Drive zum Korb nicht mehr so gut wie im ersten Viertel. Das kümmerte U 20-Spieler Adrian Schubel überhaupt nicht, denn er allein steuerte in dieser Phase 4 erfolgreiche Dreipunktewürfe und insgesamt 14 Punkte zum Ergebnis bei. Das tat dem EBV-Spiel sehr gut. Das Spiel lief weiterhin gut in den Reihen des EBV; so konnten die Gastgeber das Ergebnis auf akzeptable 41:30 zur Halbzeit ausbauen.

Nach dem Seitenwechsel war der EBV wie ausgewechselt. Was in der ersten Halbzeit gut gelang, funktionierte nun fast gar nicht mehr. Beim Spielaufbau schlichen sich unnötige Fehler ein, Systeme wurden nicht mehr so effizient gespielt wie zuvor. Auch die Defensive lahmte phasenweise.

Adrian Schubel erzielte alle seine 14 Punkte (4 Dreier!) in 7 Minuten der 1.Halbzeit.

Die Center aus Eisenhüttenstadt hatten an diesem Tag Schwierigkeiten gegen große Brandenburger am Brett zu scoren. Ein großer „Big-Man“, Marc René Raue mit guten 11 Punkten auf Seiten des EBV, reichte nicht. Der Brandenburger S. Dignas erzielte allein 32 Punkte, 7/8 Punkte von der Freiwurflinie und einen erfolgreichen Dreier, das waren 39% für diesen einen Gästespieler.

Trotz der Schwierigkeiten gelang es dem EBV mit einer knappen 59:57-Führung in das letzte Viertel zu gehen. Szymon Latecki und Vitali Palkin eröffneten mit jeweils einem Dreier zum 65:57. Danach schaffte der EBV in den letzten 9 Minuten nur noch 6 Punkte aus dem Spiel heraus. Es gelang den Gastgebern leider nicht mehr viel und das bei gut mitgehenden Zuschauern.  Man spürte förmlich an jeder Aktion die Wichtigkeit dieses Spiels, was einigen Spielern sogar anzusehen war. Zu verkrampft waren ihre Angriffsaktionen.

Szymon Bartosz Latecki, ruhig und unauffällig, aber mit 24 Punkten ungemein effektiv. (hier aus einem früheren Spiel)

Brandenburg spielte abgezockter, einfach cleverer. Sie merkten, dass sie gewinnen können. Das zeigte sich besonders an der Freiwurflinie. Die Gäste erzielten im letzten Viertel ein Ergebnis von 8/9 Freiwurftreffern (= 89%), der EBV hingegen in diesen 10 Minuten ein 5/9 (= 56%). Am Ende hatte Brandenburg zwischen der 34. und 38. Minute einen 16:3 – Lauf, von einem 61:69 zu einem 77:72, ohne dass der EBV entscheidend stören konnte. Am Ende war es für die Hausherren eine sehr bittere 76:83 – Niederlage im Abstiegskampf.

Fazit von Trainer Julian Schallhorn: „Wir haben uns gut auf das Spiel vorbereitet, das zeigten wir deutlich in der ersten Halbzeit. Uns gelang es nicht unser Spiel, 40 Minuten lang zu spielen. Die schlechte Freiwurfquote brachte uns unter anderem auf die Verliererstraße. Das können wir am kommenden Samstag noch einmal zu Hause gegen Königs Wusterhausen besser machen.“

Marc René Raue (11 Punkte) musste sich oft der Attacken der großen Brandenburger Spieler erwehren. (hier aus einem frühere Spiel)

 

EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Vitali Palkin 6 Pkt. 1/2 FW 1 Dreier, Marcel Malachowski und Thomas Schneider beide 0 Pkt., Adrian Schubel 14 Pkt. 4 Dreier, Marc René Raue 11 Pkt. 3/6 FW, Teoman Prahst 6 Pkt. 1/2 FW 1 Dreier, Max Kalisch 0 Pkt., Szymon Bartosz Latecki 24 Pkt.  2/5 FW 2 Dreier, Damian Garczyk 2 Pkt., Jaime Gomez 4 Pkt. 2/2 FW, Pawel Miecyslaw Struzik 2 Pkt., Marcin Kiedrowicz 7 Pkt. 1 Dreier; Freiwürfe EBV 9/17 = 53% 8 Dreier, Brandenburg 20/25 = 80% 7 Dreier

Oberliga Herren: Dramatisches Spiel in Fürstenwalde – 78:73 für Gastgeber WSG

Paweł Miecyslaw Struzik (links mit Ball), ein konsequenter Mannverteidiger und für das EBV-Team mitlerweile unentbehrlich, sowohl defensiv als auch offensiv.

(jschal/mbor) In seiner ersten Oberliga-Saison nach vielen Jahren verlor das EBV-Team das letzte Hauptrundenspiel in Fürstenwalde knapp mit 73:78 (34:40). Damit spielen die Eisenhüttenstädter in der nun folgenden Playdown-Runde um den Klassenerhalt.

Die Gäste traten leider wiederum nur mit einem halben Kader an. 7 Spieler versuchten von Beginn an, das Spiel an sich zu reißen.

Das gelang ihnen über weite Strecken der 1.Halbzeit und auch im 3.Viertel sehr gut. Die Gäste spielten eine sehr gute Zonenverteidigung, die den WSG-Spielern überhaupt nicht behagte.  Um den Aufbau kümmerten sich im Wechsel Pawel Struzik bzw. Nico Schulpig. Beide bedienten zu Beginn des Spiels ihre Mitspieler.

Marc René Raue (im Vordergrund mit Ball) hatte mit seinen Rebounds und den erzielten 20 Punkten großen Anteil am 73:78 – Ergebnis im Spiel gegen Fürstenwalde.

Die Teams hatten spielerische Höhen und Tiefen in ihren Aktionen, defensiv wie offensiv. Der EBV führte nach 10 Minuten etwas überraschend mit 15:9. Sehr gutes Teamspiel aus einer stabilen Defensive heraus überzeugten den Beobachter. Der Ball ging oft zu den Centern Marc René Raue (starke 20 Punkte!), Damian Garczyk (gute 11 Pkt.) und Jaime Gomez (5 Pkt.), die allesamt punkteten. Diese drei Spieler sammelten einen Rebound nach dem anderen. Offensiv dominierte der EBV weiter das Geschehen.

Der Gast von der Oder führte bis zur 19.Minute mit 34:33. In der 20.Minute machte Fürstenwalde auf einmal ernst. In einer Minute hatten die Hausherren den Ein-Punkte-Rückstand auf einen 40:34 – Vorsprung wettgemacht. So ging es in die Pause.

Unser Spanier – Jaime Gomez (mit Ball) bringt gesunde Härte und Cleverness ins Spiel des EBV.

Nach dem Seitenwechsel war es wieder der EBV, der die Gunst der Stunde nutzte. In dieser Phase beteiligten sich fast alle EBV-Spieler an der Punktausbeute. Mit zunehmender Spielzeit wurden zwei Statistiken besonders wertvoll: Welches Team verursacht weniger Fouls und welches Team hat von der Freiwurflinie die besseren Nerven. Der Gastgeber verursachte 30 Fouls (bei 10 Spielern), der EBV verursachte 27 Fouls bei nur 7 Spielern. Der mitrechnende Statist erkannte schnell – auch am Spielberichtsbogen -, dass 3 EBV-Spieler mit 5 Fouls das Parkett verlassen mussten, bei Fürstenwalde war es ein Spieler. Dazu kam auch noch die schlechte Effizienz bei den EBV-Freiwürfen (nur 43%), im Gegensatz dazu steht bei der WSG eine 71%ige Freiwurfquote. Allein das reicht schon bei einem solch engen Spiel, wie es das war.

Das ist das eine, was das EBV-Team unbedingt in den Playdown-Spielen verbessern muss. Das andere ist: Egal wie gut oder schlecht ein Spiel geleitet wird: Kein Spieler und auch kein Trainer des EBV dürfen sich so negativ äußern, dass die Schiedsrichter dreimal eine diesbezügliche Strafe verhängen.

Die Spieler des EBV bestachen im Spiel gegen Fürstenwalde durch eine sehr gute Mannverteidigung und durch hohe Laufbereitschaft.

Denn, dass der EBV auch taktisch gut in der Lage war, Drucksituationen für sich zu nutzen, bewiesen das dritte Viertel (Stand nach 30 Minuten 55:55) und das vierte Viertel, bis zur 33.Minute. Bis dahin lagen die Stahlstädter knapp mit 62:57 vorn. Jetzt hatte die WSG noch einmal einen 9:0-Lauf (34./35. Minute) und einen 11:7-Lauf (37.-39. Minute).

Am Ende waren es zum einen die fehlenden 4 bis 5 Spieler beim EBV und die fehlenden Treffer bei den Freiwürfen incl. der besagten technischen Fouls, die ja auch Freiwürfe nach sich zogen, dass das EBV-Team dieses Spiel knapp mit 73:78 abgeben musste.

Topscorer wurden beim EBV: Marc René Raue mit 20 Punkten, Szymon Bartosz Latecki (15 Pkt./1 Dreier), Damian Garczyk 11 Pkt., Vitali Palkin (11 Pkt./2 Dreier), Nico Schulpig (6 Pkt./1 Dreier)

Trainer Julian Schallhorn: „Ich mache meinen 7 Spielern ein Riesenkompliment in diesem ´Hexenkessel´ in der EWE-Halle.  Das Team spielte hoch fokussiert sein Spiel. Unserer Meinung nach hat das Spiel stark unter der Leistung der Schiedsrichter gelitten. Wir haben verloren, weil wir uns zum einen phasenweise nicht unter Kontrolle hatten und zum anderen die Freiwürfe, die wir reichlich erhalten hatten, nicht genügend genutzt haben. Das Selbstbewusstsein meiner Spieler ist vorhanden. So können wir auch in den Playdowns bestehen.“

EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Vitali Palkin 11 Pkt. 3/5 FW, 2 Dreier, Marc René Raue 20 Pkt. 2/10 FW, Szymon Bartosz Latecki 15 Pkt.  6/6 FW 1 Dreier, Damian Garczyk 11 Pkt. 1/4 FW, Nico Schulpig 6 Pkt. 1/2 FW 1 Dreier, Jaime Gomez 5 Pkt. 3/8 FW, Pawel Miecyslaw Struzik 5 Pkt. 0/2 FW 1 Dreier; Freiwürfe EBV 16/37 = 43% 5 Dreier, Fürstenwalde 20/28 = 71% 4 Dreier

Oberliga Herren: Gutes Heimspiel trotz Niederlage gegen Tabellenführer aus Potsdam

Szymon Bartosz Latecki mit Ball erzielte in seinem ersten Spiel für den EBV gleich 17 Punkte, davon 3/3 Freiwürfe und war ein hervorragender Regisseur.

(schal/mbor) Die Oberliga Herren des EBV 1971 verloren in einem gutklassigen Spiel gegen den aktuellen Tabellenführer der Kings&Queens Basketball Potsdam nur mit 69:95 (29:51). Das Hinspiel hatte Potsdam zu Hause mit 133:75 sehr deutlich für sich entscheiden können.

Was dem EBV-Team sehr weh tat, war der Saisonausfall von Marcin Kiedrowiz, am Tag vor dem Spiel verletzte sich auch noch Jaime Gomez.

Paul Schulz (mit Ball) war mit verantwortlich für den Ballvortrag und steuerte einen Dreier zum Ergebnis bei.

Die Gastgeber begannen in Respekt vor dem Tabellenersten etwas verhalten. Trotzdem erarbeiteten sie sich Korbchancen, die sie nicht alle verwerten konnten. Die Aufbauspieler Paul Schulz, Szymon Bartosz Latecki und Adrian Schubel bemühten sich den Ball zu bewegen. Abseits des Balles war aber zu wenig Bewegung durch Blöcke bzw. Cuts. Das führte dazu, dass das EBV-Spiel zu statisch und für die Potsdamer ausrechenbar war. So gab es bei den Eisenhüttenstädtern viele Einzelaktionen, die bei gut durchgespielten Angriffen auch zu Punkten führte, so dass es nach 10 Minuten 26:10 für den Favoriten stand. Die 16 Punkte Rückstand spiegelten das erste Viertel gut wider.

Center Max Kalisch (links) erwartet den Pass vom Aufbauspieler Adrian Schubel zum erfolgreichen Korbwurf.

Potsdam spielte über weite Strecken des Spiels eine Ganzfeldpresse, die dem EBV immer wieder Schwierigkeiten bereitete, den Ball in Richtung des Potsdamer Korb zu bringen.

Erst nach einer Auszeit gelang es den Aufbauspielern, den Ball besser auch zu den gut spielenden EBV-Centern Marc René Raue und Max Kalisch zu passen. Beide erzielten 14 bzw. 8 Punkte. Die Potsdamer Center waren teilweise um einiges größer und körperlich überlegen. Sie kamen auch dadurch auf insgesamt 28 Punkte. Nach 20 Minuten stand es für die Kings 51:29.

Nach dem Pausentee kam der Gastgeber sehr konzentriert aus der Kabine. Besonders hervorzuheben ist Szymon Bartosz Latecki, der sowohl defensiv als auch offensiv dem Spiel seinen Stempel aufdrücken konnte. Er absolvierte sein erstes Spiel für den EBV und steuerte als Topscorer 17 Punkte bei 3/3 Freiwürfen zum Ergebnis bei. Leider verletzte sich Center Marc René Raue in dieser Phase des Spiels und musste schweren Herzens von außen zuschauen.

Roman Theißen (mit Ball) mit einer gekonnten Aktion zum gegnerischen Korb.

Potsdam begann jetzt schon den Pausenvorsprung mehr zu verwalten als denn auszubauen. Eine gelungene zweiten Halbzeit vom EBV mit Viertelergebnissen vom 3.Viertel (17:21) und einem gewonnenen 4.Viertel mit 23:21 überzeugten auch die zahlreich anwesenden Zuschauer.

Trainer Julian Schallhorn sagte in der Auswertung: „Wir haben mit 69:95 zwar deutlich verloren, konnten aber einmal mehr unseren Kampfgeist in die Waagschale werfen. Mit dieser Einstellung denke ich, dass wir in der Abstiegsrunde fähig und in der Lage sind, die Oberliga zu halten.“

EBV-Punkte gegen Kings&Queens Basketball Potsdam: Vitali Palkin 8 Pkt. 2/5 FW, Paul Schulz 3 Pkt. 0/3 FW 1 Dreier, Martin Malachowski 3 Pkt. 1 Dreier, Adrian Schubel 8 Pkt. 1/2 FW 1 Dreier, Marc René Raue 14 Pkt., Max Kalisch 8 Pkt., Szymon Bartosz Latecki 17 Pkt.  3/3 FW, Roman Theißen 0 Pkt., Pawel Miecyslaw Struzik 3 Pkt. 0/1 FW 1 Dreier; Freiwürfe EBV 7/16 = 44% 6 Dreier, Kings&Queens 15/25 = 60% 6 Dreier

Weitere Bilder findest Du auf unserer Homepage in der Bildergalerie.

 

Oberliga Herren 02.12.23: Vermeidbare Heimniederlage gegen StarWings Glienicke 

Paul Schulz hatte zusammen mit Adrian Schubel die Offensivfäden in der Hand.

(scha/mbor) Eine 53:69 (34:36) – Niederlage des Oberliga-Herrenteams gegen Glienicke ließ das Stimmungsbarometer am 2.Advent zu Hause etwas sinken.

Die Heimmannschaft startete wiederum konzentriert in das Spiel. Aus einer Mannverteidigung des EBV heraus taten beide Aufbauspieler, Adrian Schubel und Paul Schubel, sehr viel für einen guten Aufbau. Beide Spieler hatten über weite Strecken des Spiels die Fäden sehr gut in der Hand.

14 Punkte sind für Center Marc René Raue ein gutes Ergebnis. Gemeinsam mit Max Kalisch gelang es ihm jedoch nicht, den Aktionsradius des ca. 2,10 m – Glienicker Centers entscheidend einzugrenzen.

So konnten die Gastgeber im ersten Viertel eine Führung von 8 Punkten verbuchen, diese schrumpfte jedoch bis auf 2 Punkte zum Ende des Viertels zu einem 21:19.

Im zweiten Viertel konnte sich der EBV nicht entscheidend absetzen. Im Gegenteil, unnötige Ballverluste und zu schnelle Angriffsabschlüsse luden die Spieler von Glienicke ein, einfache Punkte zu machen. Nach 20 Minuten ging es mit einem 34:36 – Rückstand in die Halbzeitpause.

Nach der Halbzeit war es weiterhin ein enges Spiel, eben auf Augenhöhe. Ein Center des gegnerischen Teams mit ca. 2,10 Körpergröße machte dem EBVaber ordentlich Probleme. Die Eisenhüttenstädter Center hatten gegen ihn kein Mittel, weder offensiv noch defensiv.

 

Jaime Gomez ist unter dem Korb ein Macher.

Der Gastgeber versuchte durch hohe Intensität wieder das Spiel zu übernehmen. Das gelang allerdings nur phasenweise. Noch einmal war beim Stand von 44:47 (30.Minute) eine kurze Pause, ehe es ins vierte Viertel ging. Dem EBV verließen allmählich die Kräfte, was die Glienicker weidlich nutzten und sich absetzten konnten. So war es am Ende leider eine 53:69 – Niederlage, die eigentlich vermeidbar war.

 

Topscorer beim Gastgeber waren Center Marc René Raue mit guten 14 Punkten, gefolgt vom Guard Paul Schulz mit ebenfalls ansprechenden 11 Punkten.

Trainer Julian Schallhorn nach dem Spiel: „In Vollbesetzung brauchen wir uns vor keinem Team zu verstecken. Das gegnerische Team sah phasenweise aus wie der Verlierer. Wenn wir es als Team endlich schaffen, 40 Minuten konzentriert und aggressiv unser Spiel zu spielen, werden wir in Zukunft das Team sein, welches als Sieger vom Platz geht. Ein großer Schwachpunkt bereitet uns momentan Bauchschmerzen, das ist unsere schlechte Trefferquote jenseits der 3er Linie.“

Damian Garczyk zeigt defensiv kaum Schwächen, offensiv hat er noch Potenzial nach oben.

 

EBV-Punkte gegen Glienicke: Vitali Palkin 5 Pkt. 0/2 FW 1 Dreier, Paul Schulz 11 Pkt. 2/4 FW 1 Dreier, Marcel Malachowski 3 Pkt. 0/1  1 Dreier, Adrian Schubel 5 Pkt. 0/2 FW 1 Dreier, Marc René Raue 14 Pkt. 2/6 FW, Mindaugas Lukosius 0 Pkt., Max Kalisch 2 Pkt. 0/1 FW, Damian Garczyk 0 Pkt., Jaime Gomez 7 Pkt. 2/3 FW Marcus Vorhoff 6 Pkt. 1/4 FW; Freiwürfe EBV 11/19 = 58%, Glienicke: 9/22 = 41

Weitere Bilder findest Du auf unserer Homepage in der Bildergalerie.