Erstes Turnier 2012, jetzt wird‘ s ernst – neues Jahr, neuer Kampf, doch Basketball bleibt Basketball

Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit. In Falkensee kann unsere Herrenmannschaft den nächsten Schritt in Richtung Oberliga machen – noch ist es ein langer Weg. Mit nur vier Spielen haben wir die wenigsten in der Landesliga, mit maximaler Punktausbeute stehen wir dennoch auf dem zweiten Platz.

Um 12 Uhr geht es gegen Falkensee schon in das erste Rückspiel der Saison. Obwohl wir das Heimspiel mit (94 : 65) klar gewinnen konnten, wissen wir um die Stärken des „Motors“. Vor allem in Falkensee, so heißt es, sind sie sehr schwer zu schlagen. Um 14 Uhr beginnt das Spiel gegen Strausberg. Sie sind sehr erfahren, haben Spielwitz und können aus allen Lagen treffen. Wir treten diese Saison das erste Mal gegen die „Mustangs“ an und haben noch einiges aus der letzten Spielzeit gut zu machen, wo wir dreimal als VERLIERER vom Platz gehen mussten. In einigen von unseren Spielern steckt das noch tief in Erinnerung und da  verlieren in dieser Saison keine Option für uns ist, werden wir es beiden Teams so schwer wie möglich machen uns zu schlagen.

Alle Spieler sind an Bord, es wird also sehr spannend, wer dieses Turnier für sich entscheiden kann.

Herrenteam mit schweren Aufgaben zu Gast in Frankfurt (Oder)

Dieses Turnier wird im Einvernehmen aller beteiligten Teams auf Sonntag, den 29.Januar 2012, verlegt.

Für unsere Herrenmannschaft steht am Sonntag, dem 29.01.2012., der dritte Spieltag an. Auch diesmal gilt es gegen Königs Wusterhausen und Gastgeber AFV Frankfurt (Oder) Red Cocks 2 Siege mit nach Hause zu nehmen und den 1. Platz weiterhin zu festigen. Wir dürfen jedoch auch diese beiden Gegner keinesfalls unterschätzen, über die Stärken von „KW“ sind wir uns im Klaren und wir wissen, dass es diesmal wieder sehr schwer wird sie zu schlagen (Hinspiel 83:71 für EBV). In Frankfurt sehen wir wesentlich mehr Potenzial als der bisherige Tabellenplatz aussagt mit 5 Niederlagen und einem Sieg stehen sie nur auf dem vorletzten Tabellenplatz der Landesliga. Wieder einmal mehr können wir aus den Vollen schöpfen und in Bestbesetzung antreten. Neu im Kader ist der 34-jährige Stephan Schulte, mit seiner enorm starken Physis und seinem unbändigen Willen zu siegen wird er eine erhebliche Verstärkung für uns sein.

Man darf also gespannt sein, ob wir es schaffen weiterhin ungeschlagen die Tabellenspitze zu verteidigen. „KW“ ist uns immerhin mit 3 Siegen und nur einer Niederlage dicht auf den Fersen.

U 11 in beiden Heimspielen mit hohen Niederlagen

Carlos van den Brandt im schnellen Dribbling verfolgt von einem Potsdamer Spieler

(vdB) Die Mädchen und Jungen der U 11 mussten zu Hause die klare Überlegenheit ihrer Gegner anerkennen. Gegen den BBC Cottbus verloren sie sehr hoch mit 14:106, gegen den USV Potsdam ebenso eindeutig mit 12:70. Wiederum waren die Gastgeber, bei denen Alida Nell leider fehlte, klar unterlegen. Gegenüber dem ersten Turnier in Potsdam konnte Roman Theißen wieder mitwirken. Das war auch im Spielfluss positiv zu merken.

Trotz dessen gelang den Gastgebern in keiner Phase des Spiels die Aktionsradien ihrer Cottbuser Gegner nur annähernd einzudämmen. Die spielgestaltenden Kräfte, wie Erik Mintken, Roman Theißen, Carlos van den Brandt und der groß gewachsene Niklas Rietschel kämpften sehr aufopferungsvoll, ergaben sich aber zu früh ihrem Schicksal, sprich der absehbaren hohen Niederlage. Die anwesenden Eltern und Zuschauer vermissten phasenweise den Kampf und die Leidenschaft. Nur dann wären in jedem Fall auch mehr eigene Punkte möglich gewesen. Schon zur Halbzeit stand es aussichtslos 8:46). Assistenztrainer Paul van den Brandt munterte sein Team in den Pausen, in den Auszeiten immer wieder auf, jedoch ließen die Spieler die Köpfe frühzeitig hängen. Mit insgesamt eigenen erzielten Punkten gelang dem EBV-Team zwar ein Teilerfolg, aber zu oft blickten die Gastgeber ihrem Gegner hinterher, ohne dass es ihnen gelang, selbst mehr die Initiative zu ergreifen.

EBV-Punkte gegen Cottbus: Roman Theißen (2), Niklas Rietschel (4), Eric Mintken (6), Carlos van den Brandt (2)

Team U 11 auf der Mannschaftsbank: So hoch hängen die "Trauben", sprich Punkte.

Der USV Potsdam, als zweiter Gegner angereist, war keinen Deut schlechter als das Team des BBC Cottbus. Die Potsdamer verteidigten sehr aggressiv, störten schon an der Einwurflinie, so dass die Gastgeber gar nicht erst ihr Spiel machen konnten. Auch wenn die Eisenhüttenstädter ein Spiel Pause hatten (USV das zweite Spiel nacheinander), war der Kräfteverschleiß deutlich  spürbar. Mit Aimie-Fenja Altmann, Tara Bensch und Jonas Kraske waren drei noch sehr unerfahrene Spielerinnen und Spieler auf dem Parkett. Trotz ihren intensiven Bemühens – auch ihnen gelangen kaum positive Aktionen, zu stark waren die Potsdamer. Beim EBV punkteten dieses Mal nur drei Spieler, alle Übrigen gingen aufgrund der Potsdamer Defensive und der sehr schwachen Chancenverwertung leer aus. Das betrifft auch die drei unten aufgeführten Korbschützen, die mehrere Male gute Abspielmöglichkeiten nicht nutzten bzw. selbst aussichtsreich nicht trafen.

Paul van den Brandt fasste nach den Spielen zusammen: „Die Mädchen und Jungen unseres Teams müssen noch sehr viel an den grundlegenden Fertigkeiten des Basketballs arbeiten, um später Erfolgserlebnisse zu erzielen. Vor allem im Teamspiel hatten Cottbus und Potsdam sehr deutlicheVorteile.“

EBV-Punkte gegen Potsdam: Niklas Rietschel (2), Eric Mintken (4), Carlos van den Brandt (6)

 

Beide Miniteams sind am Sonntag Gastgeber

Pauline Schellmoser im Kampf gegen die Spielerin H.Böhme/SSV Lok Bernau(Foto Thomas Gunhold)

Am Sonntag haben mit den beiden Miniteams zwei der vier am Wochenende startenden EBV-Teams Heimvorteil. Die Jungen und Mädchen der U 11 beginnen mit Trainer Paul van den Brandt um 10.00 Uhr mit dem Spiel gegen die Mannschaft des BBC Cottbus und haben um 13.30 Uhr das Team des USV Potsdam als Gegner. Das Team hat vor zwei Wochen in Potsdam beide Spiele hoch verloren. Jetzt gilt es mit dem wieder anwesenden Roman Theißen etwas besser abzuschneiden. Die zweite Vertretung des EBV trifft um 11.00 Uhr auf das Team der BG Lauchhammer und gegen 15.30 Uhr auf die Vertretung des SSV Lok Bernau. Alle Spiele sind in beiden Sporthallen der Sportanlagen Eisenbahnstraße. Das EBV-Team hatte gegen Lauchhammer gewonnen und gegen Bernau. Mit Tim Slobar und Neuzugang Florian Wendland sind eventuell zwei Siege im Bereich des Möglichen.

Auswärtsaufgaben haben die Teams der Landesliga U 18 männlich und der U 14 zu absolvieren. Die 13/14-jährigen Mädchen und Jungen starten am Samstag erst in ihre Saison und reisen nach Königs Wusterhausen. Sie treffen auf den Gastgeber und auf das Team der WSG Fürstenwalde. Der EBV hat sich mit Aufbauspieler Tom Benk und Center Kilian Schwabe (beide Preußen Frankfurt (Oder) verstärken können und hofft mit diesen Spielern mit seinem noch sehr unerfahrenen Team am Ende der Saison auf einen Platz unter den ersten drei Mannschaften zu kommen.

Die Jungen der U 18 sind am Sonntag zu Gast in Schwedt/O. Der Gastgeber und das Team des BV Eberswalde erwarten die Oderstädter mit Kapitän Jan Grünberg. Der EBV-Trainer David Kiutra will mit zwei eingeplanten Auswärtssiegen seines Teams die Spitzenposition in der Landesliga festigen und den Punkteabstand zum unmittelbaren Verfolger StarWings Glienicke vergrößern.

 

Herrenteam der Landesliga gewinnt beide Heimspiele


Mit zwei insgesamt verdienten Siegen legte das Landesliga-Herrenteam den Grundstein für den Ausbau der Tabellenführung. Gegen die II. Vertretung aus Königs Wusterhausen gewannen die Gastgeber sicher mit 83:71 (40:36), gegen das Team aus Falkensee sehr souverän mit 94:65 (46:37).

Roy Stark beim Sprungwurf

Das erste Viertel gegen die Mannschaft aus Königs Wusterhausen war geprägt von ständig wechselnder Führung, wie 10:12 (6.) und 14:13 (8.). Zu ungestüm war vor allem die EBV-Verteidigung, zu viele einfache Fouls wurden vom nur allein leitenden Schiedsrichter aus Lauchhammer gepfiffen. Erst im zweiten Viertel begann das Spiel des EBV, dank der Umstellung auf eine Zonenverteidigung, in seinen einzelnen Mannschaftsteilen zu greifen. Der Ball wurde in der Defensive erkämpft (hier sehr gut Paul Schulz, Florian Konnegen und Sebastian Michaelis) und dann machten die Aufbauspieler das Spiel schnell. Eine höhere Halbzeitführung als 40:36 erreichten die Gastgeber aufgrund der schwachen Wurfausbeute nicht. Nach dem Seitenwechsel ging durch die EBV-Reihen ein Ruck, das Ergebnis schnellte auf 57:44 (27.) und 71:54 (30.). Das dritte Viertel gewann der EBV mit 31:18. Maßgeblichen Anteil daran hatten Florian Konnegen und Paul Schulz. Im Gefühl der sicheren Führung ließ der Gastgeber im vierten Viertel stark nach.

Viele Ballverluste und zu schnelle Korbwurfaktionen ließen die Gäste bis auf 67:75 (38.) herankamen. Die Gäste versuchten ein Pressing über das gesamte Feld. Am Schluss war aber der EBV mit 83:71 der insgesamt verdiente Sieger. Topscorer des Spiels war Florian Konnegen mit 22 Punkten, gefolgt von Paul Schulz mit 19 Punkten, davon allein im 3.Viertel 11 Punkte und Sebastian Michaelis (15 Pkt.).

EBV-Punkte gegen Königs Wusterhausen II: Sebastian Michaelis (15 Pkt./1 Dreier), Paul Schulz  (19/2:5/1 Dreier), Paul van den Brandt (0), Roy Stark (5/0:3/1 Dreier), Felix Zacharias (2/0:2), Erik Hermann (4), Florian Konnegen (22/3:3 Freiwürfe/3 Dreier), Roman Franzen (4), Toni Meinhardt (2), Gunter Hermann (10/2:6), Dennis Herkt, Gordon Nowak (beide 0); Freiwürfe EBV: 7:19/37%, Freiwürfe Königs Wusterhausen II: 17:27/63%

Florian Konnegen im lockeren Talk mit Roman Franzen

Im zweiten Spiel gegen das Team von SV Motor Falkensee lief es fast genauso, wie gegen den ersten Gegner. Keiner Mannschaft gelang es in den ersten zehn Minuten sich abzusetzen. So ging es mit 24:22 knapp für den EBV in die Viertelpause. Der EBV spielte zu Beginn eine Zonenpresse, welche dann auf eine 2-3 Zone umgestellt wurde. Jetzt setzten sich die Gastgeber etwas deutlicher ab. In der Defensive erkämpften sich Gunter Hermann und Toni Meinhardt die Rebounds. Roman Franzen und Erik Hermann setzten im Offensivrebound Akzente und punkteten in dieser Phase. Zur Pause stand es 46:37 für die Gastgeber. Das dritte Viertel schält sich für den Gastgeber zu den stärksten zehn Minuten. Wie auch gegen Königs Wusterhausen legten die Eisenhüttenstädter mit 33:13 in diesem Viertel den Grundstein für den späteren klaren und hoch verdienten 94:65 – Sieg. Da stimmte die Defensive, da zeichnete sich das Team in der Offensive durch konsequentes Ausnutzen der Chancen aus. Kaum ein Wurf ging daneben. Dem hatte Falkensee nichts entgegen zu setzen. Wie sich die Bilder gleichen: Die letzten zehn Minuten gehörten den Gästen. Sie erreichten ein 15:15 und das vor allem, weil der Gastgeber auch den Bankspielern die Möglichkeit gab sich zu präsentieren. Neben dem wiederum überzeugenden Florian Konnegen (19 Pkt./in beiden Spielen je 3 erfolgreiche Dreier) punkteten außerdem zweistellig Erik Hermann (17), Sebastian Michaelis (16) und Gunter Hermann (10). Trainer Andreas Bernhardt war mit seinem Team in beiden Spielen sehr zufrieden, haben doch seine Spieler die Aufgabe sehr gut erfüllt, mit zwei Heimsiegen die Tabellenführung zu festigen.

EBV-Punkte gegen Falkensee: Sebastian Michaelis (16 Pkt.), Paul Schulz  (8), Roy Stark (8/2 Dreier), Felix Zacharias (4/0:1 Freiwürfe), Erik Hermann (17/3:6), Florian Konnegen (19/0:2 Freiwürfe/3 Dreier), Roman Franzen (8/0:1), Toni Meinhardt (4/0:1), Gunter Hermann (10/2:2), Dennis Herkt, Gordon Nowak, Thomas Schneider (alle 0); Freiwürfe EBV: 5:14/36%, Freiwürfe Falkensee: 16:22/73%

 

Weitere Fotos sind bereits auf Facebook veröffentlicht.