Zwei EBV-Teams mit unterschiedlich schweren Finalaufgaben

Am kommenden Samstag und Sonntag haben zwei Teams des EBV 1971 Finalspiele. Dabei hat die Mannschaft der U 14 im Gegensatz zur U 18 m die ungleich schwerere Aufgabe zu erfüllen.

Das Team der U 14 reist zum Final Four nach Potsdam und trifft dort im 2.Vorrundenspiel (1.Spiel: Potsdam gegen Bernau) auf den Angstgegner WSG Fürstenwalde. Die Oderstädter haben das letzte Spiel in Fürstenwalde hoch mit 75:98 verloren. Das EBV-Team mit Trainer Manfred Borchert muss sich sehr anstrengen, um mit einem durchaus möglichen Sieg gegen die WSG doch noch das Finale zu erreichen. Viel wird davon abhängen, wie das Team als Ganzes in der Defensive funktioniert, um in der Offensive nach schnellem Umschalten positive Impulse setzen zu können. Dann ist auch der USV Potsdam, der sich voraussichtlich gegen Bernau durchsetzen wird, verwundbar.

Das Team der U 18 männlich hat in einem Finalturnier am Sonntag Heimrecht in der Inselhalle. Die Mannschaft von Trainer David Kiutra hat in der Hauptrunde alle Spiele in der Landesliga souverän gewonnen. Um 10.00 Uhr trifft das Team zuerst auf die Jungen von StarWings Glienicke. Die Glienicker (3.Platz nach der Hauptrunde) haben schon nach dem Rückspiel angekündigt, es dem EBV nicht mehr so leicht zu machen. Die Eisenhüttenstädter haben gut trainieren können und werden vor sicherlich sehr zahlreichen Zuschauern alles geben. Nach dem Spiel StarWings Glienicke gegen BV Eberswalde 99 treffen die Gastgeber um 14.45 Uhr auf die Mannschaft von Eberswalde (2.Platz vor dem Finalturnier). Natürlich wird auch Eberswalde auf Sieg spielen wollen, jedoch ist der EBV sehr ausgeglichen besetzt und wird aus einer sicheren Defensive heraus das Spiel nach vorn schnell machen und so punkten.

Senioren II: Viel Licht und viel Schatten bei Heimspielen

Nach mehreren Wochen Spielpause hatten das Senioren II-Team letzten Samstag Heimrecht. Nach einer desaströsen Leistung verloren die Gastgeber gegen das Team der WSG Fürstenwalde hoch mit 36:61 (14:33), konnten sich aber gegen StarWings Glienicke mit 53:39 (27:17) etwas rehabilitieren.

Der Gastgeber wartete mit seinem gesamten Kader von 14 Spielern auf. Nur Steffen Gust (verletzt) und Andreas Kannemann (dienstlich verhindert) fehlten. Der EBV startete sehr schlecht. Das mangelnde gemeinsame Training wirkte sich verheerend sowohl in der Defensive, aber auch in der Offensive, aus. Defensiv gelang es den Gastgebern in weiten Teilen des Spiels nicht, die Kreise aller Fürstenwalder Spieler einzuengen. Das Bemühen war zwar in Ansätzen erkennbar, aber es fehlte die konkrete Abstimmung untereinander. Trainer Manfred Borchert bemängelte auch die fehlende körperliche und geistige Frische und Bereitschaft, um dem Spreeteam die Grenzen aufzuzeigen. So lag der EBV nach 10 Minuten mit 5:20 hinten, zur Halbzeit mit 14:33. Eine Umstellung auf Mannverteidigung zeigte nur insofern Wirkung, dass beim EBV die Foulquote stark anstieg und Fürstenwalde sich mit einer Freiwurfquote von 24:30/80% bedankte. In der EBV-Offensive sah es bei den Eisenhüttenstädtern nicht viel besser aus. Alle etatmäßigen als Center eingesetzten 5 Spieler brachten es auf insgesamt 14 Punkte, wobei Silvio Kallinich allein 6 Punkte verbuchen konnte. Das war einfach viel zu wenig. Nimmt man die Freiwurf„ausbeute“ beim EBV von 3:7/43% hinzu, so konnten die Außenstehenden klar erkennen, dass dem Gastgeber sowohl die Durchschlagskraft zum gegnerischen Korb als auch  das Reboundverhalten in diesem Spiel völlig abhanden gekommen waren. So ‚plätscherte‘ das Spiel dahin. Das vierte Viertel gehörte fast komplett den Bankspielern des EBV, die ein 12:10 in diesem Abschnitt erarbeiteten. Fürstenwalde gelang der Coup und gewann hoch mit 61:36.

EBV gegen Fürstenwalde: Mario Krüger (0 Pkt./0:2 Freiwürfe), Jannis Papachristos (6/2 Dreier), Jörg Hohlbein, Jörg Franke, Franko Löser, Daniel Karls (alle 0), Steffen Schneider (2), Silvio Kallinich (6), Klaus-Dieter Schultz (4), Jörg Bastian (6/1:2/1 Dreier), Steffen Wersing (2/2:2), Stephan Schulte (10/0:1); Freiwürfe EBV: 3:7/43%, Fürstenwalde: 24:30/80%

Im zweiten Spiel des Tages gewann StarWings Glienicke gegen Fürstenwalde mit 66:60.  Zuschauer und einige Spieler des EBV befürchteten schon Arges für den gebeutelten Gastgeber. Aber, schlechter konnte der EBV bald nicht mehr spielen. Das Spiel des EBV gegen Glienicke war geprägt von einem über die gesamte Spielzeit hinweg verbissen geführten Kampf. Die frühzeitigen Fünf-Foul“opfer“ waren auf Seiten des EBV Stephan Schulte (20.), anschließend Jörg Hohlbein (21.) und Steffen Schneider (33.Minute). Glienicke hatte einen Spieler mit fünf und drei weitere Spieler mit jeweils vier Fouls. Das Spiel war sehr zerfahren und immer wieder durch Freiwürfe auf beiden Seiten unterbrochen. Die Anzahl der Freiwürfe beider Teams von jeweils 20:36 (56%) sprechen dafür. In allen Spielphasen war das Spiel eng. Kein Team konnte sich einen größeren Vorsprung erarbeiteten. Beim EBV stimmten jetzt besser die Einstellung und das mannschaftlich geschlossene Auftreten. Von den Bankspielern kamen ebenfalls die nötigen positiven Impulse. Nach 10 Minuten führte der EBV knapp mit 11:10, zur Halbzeit mit 27:17, nach 28 Minuten gar mit 34:21. Die EBV-Defensive wirkte kompakter, wenige freie Würfe wurden zugelassen. Aufbauspieler Jörg Bastian machte ein besseres zweites Spiel, das Centerduo Mario Krüger und Steffen Wersing steuerte 39 Punkte zum EBV-Sieg bei. Glienicke kam noch einmal bedrohlich auf 39:45 (39.Minute) heran. Steffen Schneider (5 Pkt.) und Jannis Papachristos (5) trugen, wie auch Franko Löser mit seinen unnachahmlichen Dreiern (6), dazu bei, dass es für den EBV doch noch einen versöhnlichen Abschluss und einen 53:39 – Erfolg gab.

EBV gegen Glienicke: Mario Krüger (12 Pkt./2:7 Freiwürfe), Jannis Papachristos (5/3:4), Jörg Hohlbein, Jörg Buchholz (0), Franko Löser (6/2 Dreier), Daniel Karls (2/0:3), Steffen Schneider (5/5:8), Silvio Kallinich, Klaus-Dieter Schultz (beide 0), Jörg Bastian (6/3:6/1 Dreier), Steffen Wersing (17/7:8), Stephan Schulte (0); Freiwürfe EBV: 20:36/56%, Glienicke: 20:36/56%

 

Nur ein Sieg aus sechs Spielen

Von den am letzten Wochenende gestarteten EBV-Teams hat nur eine Mannschaft ein Spiel gewonnen. Das Team der Senioren II gewann zu Hause gegen StarWings Glienicke mit 53:36 (27:17), nachdem es zuvor sensationell klar gegen die WSG Fürstenwalde mit 36:61 (14:33) verlor.

Die U 11-Minis hatten vor eigenem Publikum trotz spielerischer Steigerung keine Chance und verloren sowohl gegen den BBC Cottbus mit 5:76 (2:32) als auch gegen den USV Potsdam mit 22:69 (13:29).

Das Team der weiblichen U 19 war zu Gast in Bernau. Auch dieses Eisenhüttenstädter Team musste die Überlegenheit der Gegnerinnen anerkennen. Die Mädchen verloren gegen die BG Lauchhammer 1950 klar mit 50:115 und gegen die Gastgeber puttygen download , SSV Lok Bernau, ebenso hoch mit 45:80.

Weitere Spielberichte zu den Turnieren folgen in Kürze.

Basketball: Drei Teams im Einsatz

Von am Samstag und Sonntag spielenden drei EBV-Teams haben zwei Heimvorteil. Alle Heimspiele finden in der Sporthalle Eisenbahnstraße statt. Den Auftakt machen die  Senioren-II am Samstag um 11.00 Uhr gegen die WSG Fürstenwalde, um 15.00 Uhr trifft das Team auf die Mannschaft von StarWings Glienicke. Beide Gegner hat der EBV bereits in der letzten Saison bezwungen. Vorsicht ist dennoch geboten, weil sich sowohl die Gäste aus Fürstenwalde als auch aus Glienicke personell verstärkt haben. Viel wird beim Gastgeber darauf ankommen, dass alle Spieler fit anreisen und dass das Teamspiel gepflegt wird.
An gleicher Stelle spielt am Sonntag  das Team der U 11. Das geplante Turnier der U 12 (außer Konkurrenz) wird am 01.04.2012 in gleicher Halle nachgeholt.
Die U 11 haben um 10.00 Uhr den BBC Cottbus als Gegner, gegen 14.00 Uhr spielt das Team gegen den USV Potsdam. Beide Gastmannschaften führen überlegen die Tabelle an.
Das einzige Team, welches Auswärtsaufgaben zu bewältigen hat, ist die Mädchenmannschaft der U 19. Das Team reist nach Bernau und spielt dort gegen den Gastgeber und die sehr starke Mannschaft aus Lauchhammer. Trainer David Kiutra wird trotz der Schwere der Aufgaben versuchen, dass sein Team sich achtbar aus der Affäre zieht.

Landesliga U 18 männlich: EBV-Team bleibt Tabellenführer

Beide Heimspiele hat das männliche U 18-Team des EBV 1971 in souveräner Manier gewonnen. Das Team aus Nauen wurde mit 131:47 (67:17) deklassiert, gegen die Jungen aus Glienicke gewann der Gastgeber mit 82:62 (50:34).

Im ersten Spiel gegen die SV Leonardo-da-Vinci-Nauen überrannten die Eisenhüttenstädter die Nauener, die mit nur 5 Spielern angetreten waren, förmlich. Innerhalb von 10 Minuten stand es 27:4. Noch blamabler wurde es für die Gäste im zweiten Viertel, als sich der EBV 40:13 erspielte, also zur Halbzeit mit 67:17 vorn lag. Den Nauenern merkte man an, dass sie noch kein homogenes Team sind und dass sie keinen Auswechselspieler hatten. Der EBV war mit zehn Spielern erschienen, konnte sich den Luxus leisten, laufend durch zu wechseln. Trainer David Kiutra ließ zu Beginn die ersten Fünf spielen, wechselte später auch die Bankspieler ein, damit diese weiter an Spielpraxis gewinnen. Sehr gut im Team wirkten, auch aufgrund der schwachen Gegenwehr, der Aufbauspieler Kevin Köster sowie die „Flitzer“ Emanuel Raasch und Jan Grünberg, die, ohne sich voll verausgaben zu müssen, den Ton angaben und auch punkteten. Stark auch der U 16-Spieler Max Schulz, der Kevin Köster im zweiten Viertel ablöste und ebenfalls groß auftrumpfte. Sowohl Max Schulz (14 Punkte/1 Dreier) als auch Rene Friedrich (17 Punkte/3:4 Freiwürfe) und Niklas Nieschalk (10 Punkte/ebenfalls U 16) bedankten sich mit einem guten Spiel auf ihren Stammpositionen für die ihnen gegebenen Einsatzzeiten. Sven Wander (4 Punkte) überzeugte durch gutes Stellungsspiel und guter Verteidigungsarbeit. Im Laufe der Spielzeit wurde die Defensive des EBV löchriger. Der Scorer von Nauen, Joannis Wölpert, bedankte sich mit 25 Punkten (53% aller Nauener Punkte). Topscorer beim EBV wurde Jan Grünberg mit 47 Punkten, gefolgt von Emanuel Raasch mit 24 Punkten. Insgesamt sechs Spieler punkteten beim EBV zweistellig.

Max Schulz beim Korbwurf

EBV-Punkte gegen Nauen: Benedikt Post (2), Kevin Köster (11/1:2 Freiwürfe), Jan Grünberg (47),  Dustin Strauss (2), Max Schulz (14/1:2/1 Dreier), Tim Raasch (0), Emanuel Raasch (24), Rene Friedrich (17/3:4), Niklas Nieschalk (10/0:1), Sven Wander (4), Vadim Stroka (nicht gespielt); Freiwürfe EBV: 6:13/46% Freiwürfe Nauen: 1:4/11%

Das Spiel des EBV gegen das Team der StarWings Glienicke zeigt vom Endergebnis von 82:62 für die Gastgeber einen klaren Sieger. Der EBV erspielte sich auch besonders im ersten Viertel (33:17) und im dritten Viertel (22:12)  die nötigen Punkte, um als letztlich klarer Sieger vom Parkett zu gehen. Bester Spieler dieses Spiels war Kevin Köster, der trotz seiner sehr guten 21 Punkte immer ein Auge und einen  guten Pass für seine Mitspieler hatte. Trainer David Kiutra zeigte sich denn auch mit den Leistungen seines Teams insgesamt zufrieden, dass sich Trai- ningsarbeit langsam Früchte trägt. „Wenn ich jedoch einen höheren Maßstab anlege, so müssen wir in den Trainingseinheiten weiterhin enorm an der Chancenverwertung aller Spieler (auch der Leistungsträger) und an einem noch viel besseren Teamspiel arbeiten. Das Spiel gegen Glienicke hatte zu 70% Aktionen, die nur über Max Schulz (9 Pkt.), Emanuel Raasch (10 Pkt.) und Jan Grünberg (34 Pkt.) liefen.  Andere EBV-Spieler auf dem Parkett wurden einfach zu wenig oder gar nicht eingebunden. Das müssen wir gemeinsam ändern. Mitte Januar werden wir unser letztes Turnier in Nauen spielen, erst Ende März wird das Finale in Eisenhüttenstadt sein. Bis dahin müssen und können wir uns noch gehörig steigern. Wenn man bedenkt, dass die Glienicker erst seit Anfang August trainieren, so müssen wir ebenfalls noch zulegen, um nicht im März eine böse Überraschung zu erleben.“

EBV-Punkte gegen Glienicke: Benedikt Post  (0), Kevin Köster (21/4:6/1 Dreier), Jan Grünberg (34), Dustin Strauss (2), Max Schulz 9/0:2/1 Dreier), Tim Raasch (2), Emanuel Raasch (10), Rene Friedrich (2), Niklas Nieschalk (2), Sven Wander, Vadim Stroka (beide 0); Freiwürfe EBV: 4:8/50% Freiwürfe Glienicke: 4:14/29%

Weitere Fotos auf Facebook