Oberliga U 16 männlich: Knappe Niederlage in Glienicke zum Saisonausklang

Adrian Schubel (links) erhält vom Vorsitzenden des EBV 1971 Manfred Borchert den Pokal als Bester Spieler der OL U 16 Saison 2019/20.

(mbor) Das Team der OL U 16 verlor äußerst unglücklich sein letztes Saisonspiel in Glienicke mit 48:50 (21:21). In einem sehr ausgeglichenen Spiel, in dem beide Abwehrreihen das Paradestück ihrer Mannschaft waren, gab es zu jedem Zeitpunkt maximal einen Abstand von 6 Punkten. Trotz der beidseitig gut geführten Teamdefensive gelangen den Teams sehenswerte Angriffsaktionen. Beim Gast fehlte leider krankheitsbedingt Sandro Lay. Jean-Paul Deska machte sein erstes Spiel für den EBV und brachte sich mit 4 Punkten gut ins Spiel ein.

StarWings Glienicke legte im ersten Viertel 9:7 vor, der EBV egalisierte zur Pause mit 21:21. Bei den Eisenhüttenstädtern machten Jeremy Kohnert, Patrice Bisch und Vitali Palkin vorn die Punkte, oft genug sehr gut eingesetzt vom Kapitän Adrian Schubel. Auch Jil Schmidt, Nico Schulpig und Conor Joel Kästner zeigten defensiv gute Aktionen. Überhaupt war Trainer Manfred Borchert mit der Herangehensweise seines Teams defensiv sehr zufrieden. Alle eingesetzten Spieler rackerten und gaben ihrem jeweiligen Gegner kaum Entfaltungsmöglichkeiten. Das schmeckte Glienicke überhaupt nicht.

Nach der Halbzeit schärfte der EBV-Trainer sein Team noch einmal extra ein defensiv nicht nachzulassen. Leider gelang das nicht durchgängig, obwohl sich das Team sehr bemühte. Dazu kam, dass beim EBV insgesamt zu viele Nahwürfe (15) nicht den Weg in den gegnerischen Korb fanden. Da ist es nicht verwunderlich, dass der EBV nach 30 Minuten mit 32:38 zurücklag.

Die Oderstädter unternahmen im letzten Viertel noch einmal alles, um heranzukommen (39:40/35.Minute) und sogar in Führung zu gehen 45:40/37.Minute. Drei kleinere Fehler im Aufbau und beim Korbwurf kosteten dem EBV in den letzten zwei Minuten die wertvolle Führung. Sieben Sekunden vor Schluss stand es 48:48. Ein unnötiges Foul des EBV brachte einen StarWings-Spieler an die Freiwurflinie. Ausgerechnet seine beiden Freiwürfe brachten den Gastgebern die entscheidenden zwei Punkte Vorsprung und damit den 50:48 – Sieg. Die Gäste konnten in dieser kurzen Phase nicht mehr antworten.

Marcus Vorhoff (stellv. Vorsitzender des EBV 1971 überreicht Vitali Palkin (links) den Pokal als EBV-Topscorer der OL U 16/2.Platz Gesamt in der OL U 16 Brandenburg.

Trainer Manfred Borchert nach dem letzten Saisonspiel: „Kämpferisch hat das Team alles gegeben. Dafür gebührt allen Spielerinnen und Spielern ein dickes Lob. Es hat sich jedoch offensiv nicht für seinen sehr guten Einsatz mit einem eigentlich klaren Sieg belohnt. Bei einer Trefferquote von 40% am Korb und nur 14% aus dem Feld heraus muss sich das Team vornehmlich in dieser  Position in der kommenden Saison entscheidend verbessern, um in die Phalanx der oberen vier Teams einzubrechen.“

Topscorer des EBV-Teams wurde Vitali Palkin, der auf Platz 2 in der gesamten Liga rangiert. Zum besten Spieler der Saison wurde Adrian Schubel geehrt.

 

EBV-Punkte gegen Glienicke: Vitali Palkin 22 Pkt. 2/4 Freiwürfe, Georg Jorkisch 0 Pkt., Jil Schmidt 2 Pkt., Jean-Paul Deska 4 Pkt., Marvin Schlegel, Conor Joel Kästner, Camillo Halfter alle 0 Pkt., Nico Schulpig 2 Pkt., Patrice Bisch 7 Pkt., 3/8 FW, Adrian Schubel 5 Pkt. 1/4 FW, Jeremy Kohnert 6 Pkt. 0/4 FW; Freiwürfe EBV: 6/20  = 20%, Glienicke: 3/11 = 27%

 

Oberliga U 14 männlich: Sieg und Niederlage in Königs Wusterhausen

(schn/mbor) Das Team der OL U 14  erzielte in Königs Wusterhausen unterschiedliche Ergebnisse. Zuerst hieß es 63:106 (30:64) gegen StarWings Glienicke, danach gewann die Mannschaft gegen den Gastgeber Red Dragons Königs Wusterhausen mit 59:48 (27:30).

Arian Schneider – 11 Jahre, brachte sich im Team der U 14 sehr gut mit 14 Punkten gegen Glienicke ein.

Jamie Heinlein, ebenfalls 14 Punkte gegen Glienicke, glänzte auch im zweiten Spiel defensiv und offensiv

U 14 – Trainer konnte leider nur 6 Spieler aufbieten, die gegnerischen Teams waren mit 9 bzw. 10 Spielern voll besetzt. Gegen die Nordberliner aus Glienicke stand der EBV auf verlorenem Posten. Jene spielten eine Ganzfeldverteidigung, so dass es dem EBV vornehmlich im ersten Viertel sehr selten gelang ordentliche Angriffe zu inszenieren. StarWings führte nach 10 Minuten bereits mit 40:16. Das war aussagekräftig genug und zeigte die komplette Überlegenheit der Glienicker. Danach ließen es die Gegner des EBV ruhiger angehen. Sie setzten ihren zweiten Fünfer ein. Der EBV hatte ja nur sechs Spieler. Nach dem verschlafenen 1.Viertel fingen sich die Oderstädter etwas. Dominik Reger und Luis Weber übernahmen wechselweise die Aufbauarbeit. Das Passspiel funktionierte zu Jamie Hennlein, Tom Schlegel und Arian Schneider und alle konnten sich gute Wurfchancen erarbeiten. Die Trefferquote ließ leider zu wünschen übrig. Glienicke war größer, sprungkräftiger als der EBV; jene holten sich die Rebounds und starteten schnelle Angriffe ohne dass der EBV hinterher kam. So lief die Zeit herunter, nach 20 Minuten führte Glienicke mit 64:30. Ein Achtungserfolg für den EBV war ein 21:18 im vierten Viertel.

Am Ende war es ein hochverdientes 106:63 für die StarWings. Trainer Steffen Schneider nach diesem Spiel: „Der Sieg für Glienicke geht in Ordnung. Sie waren technisch besser durchgebildet, agierten wesentlich schneller und passgenauer. Bei den Rebounds war uns das Team überlegen. Mein Team mühte sich vorbildlich und gab sich nie auf.   Neidlos erkannten die Jungen den Sieg von Glienicke an.“

EBV-Punkte: Arian Schneider 14 Pkt. 0/1 Freiwürfe, Jamie Hennlein 14 Pkt. 2/2 FW, Tom Schlegel 10 Pkt. 0/1 FW, Dominik Reger 7 Pkt. 3/4 FW, Luis Weber 16 Pkt., Liam Wegner 2 Pkt.; EBV-Freiwürfe: 5/8 = 63%                   Glienicke: 4/8 = 50 %

Das erste Spiel hatte den EBV-Jungen viel Kraft gekostet. Das merkte Trainer Steffen Schneider daran, dass sein Team noch nicht konzentriert genug ins zweite Spiel gegen Königs Wusterhausen ging. Der Gegner führte in der 10.Minute mit 14:13. Luis Weber war bereits gesundheitlich angeschlagen in die Partie gegangen. Er musste nach 20 Minuten vollends pausieren. Leichte Kopfschmerzen und Übelkeit führten dazu, dass nur noch 5 Spieler spielen konnten.  L. Weber zeigte bis dahin eine ansprechende Leistung und spielte eine intensive Defensive.

Diese Schwächung des EBV-Teams setzte nach anfänglicher kurzer großer Niedergeschlagenheit bei den übrigen Spielern ungeahnte, bisher nicht gesehene Kräfte frei. Jetzt musste jeder etwas mehr Verantwortung übernehmen.

Dominik Reger – gegen Königs Wusterhausen mit 21 Punkten und starken Regiequalitäten.

Zur Halbzeit führte immer noch Königs Wusterhausen knapp mit 30:27. Obwohl das Aufbauspiel des EBV nicht so beweglich war, wie es Steffen Schneider immer wieder forderte, obwohl vieles zu überhastet geschah und obwohl es ab und an auch falsche Entscheidungen beim Passspiel gab: Der EBV löste sich so langsam aus der Umklammerung. Alle fünf verbliebenen Spieler ackerten und kämpften.  Besonders hervorzuheben, Liam Wegner, der eine sehr gute Leistung zeigte. Er eroberte mehrmals defensiv den Ball und war unmittelbar darauf wieder offensiv anspielbar (13 Gesamtpunkte). Auch wenn nicht alles klappte, wurde kein Ball aufgeben, sondern „zurück erobert“. Zu Beginn des vierten Viertels hatte Dominik Reger (21 Gesamtpunkte!) zwei tolle Einzelaktionen. Er drückte diesem Spiel insgesamt seinen Stempel auf. Diese beiden Spieler brachten die Entscheidung, aus einem 44:43 (31.Minute) wurde ein 53:42.

Liam Wegner, wie alle EBV-Spieler, übernahm vor allem im Spiel gegen Königs Wusterhausen Verantwortung und erzielte 13 Punkte.

 

 

Die zweite Halbzeit gewann der EBV mit 32:18! Der nun kostbare Vorsprung wurde durch cleveres Spiel, bei vollem Ausnutzen der 24 Sekunden und durch eine gute Teamdefensive, die schnelle Angriffe verhinderte, sicher nach Hause gebracht. In dieser Phase zeigte auch Jamie Hennlein, dass auch er noch Steigerungspotential hat. Er sicherte viele Rebounds und machte vorn 10 Punkte.

 

 

 

EBV-Punkte: Arian Schneider 2 Pkt., Jamie Hennlein 10 Pkt. 2/4 FW, Tom Schlegel 7 Pkt. 1/2 FW, Dominik Reger 21 Pkt. 1 Dreier, Luis Weber 6 Pkt., Liam Wegner 13 Pkt. 3/6 FW; EBV-Freiwürfe: 6/12 = 50 % Königs Wusterhausen: keine Freiwürfe

Basketball: Senioren III mit Heimsieg gegen Glienicke

Uwe Sarnow (links) überzeugte durch seine Übersicht, seine körperliche Präsenz und durch seine Schnelligkeit gegen Glienicke.

(bas/mbor) Endlich konnte das Senioren III – Team des EBV 1971 einen Sieg einfahren. Zu Hause gewann das Team mit 69:61 (25:31) gegen StarWings Glienicke. Die Gäste waren offensiv recht schnell auf den Beinen und defensiv aggressiv. Der Gastgeber wirkte anfangs hektisch. Trainer Jörg Bastian mahnte denn auch in einer Auszeit zur Ruhe, um den eigenen Faden nicht zu verlieren. Das gelang dem Team im ersten Viertel nicht. Zudem machte der EBV zu viele, unnötige Fouls. Glienicke punktete vor allem an der Freiwurflinie in der 1.Halbzeit mit 11 Punkten von dieser Linie.

Nach einem 25:31 – Rückstand zur Halbzeit lief in der zweiten Halbzeit die EBV-Offensive etwas besser. Nur defensiv wurden die gleichen Fehler gemacht. Auf Grund von Foulproblemen bei einigen Spielern musste der EBV-Trainer die Devise ausgeben, den Gegner beim Zug zum Korb bewusst nicht zu foulen. Das wurde konsequent so umgesetzt. Die Glienicker Korbabschlüsse waren oft unkontrolliert und erfolglos. Ohne EBV-Fouls kamen sie auch nicht mehr an die Freiwurflinie. So machte Glienicke im 3. Viertel nur 2 Punkte. Der Gastgeber dagegen legte in diesem Viertel die bisher beste Saisonleistung hin und brachte es auf 32 Punkte, davon allein 5 Dreipunktewürfe. Ganz stark in dieser Phase Steffen Schneider, der mit 3 Dreiern und 13 Punkten das Viertel dominierte. Ebenfalls seine beste Phase hatte Steffen Wersing, der 8 Punkte beisteuerte. Nach 30 Minuten führte Eisenhüttenstadt fast schon sensationell mit 57:33 (3.Viertel 32:2).

Im 4.Viertel ließ die Konzentration beim EBV leider nach. Es wurden die gleichen unnötigen Fouls gemacht, die Glienicke wieder an die Freiwurflinie brachte und ihnen allein dadurch 9 Punkte bescherte. Der Gast forcierte das Tempo, die Verteidigung presste die EBV-Spieler schon in deren Hälfte. Dabei passierten den Gastgebern leider unnötige Fehler und Ballverluste, weshalb dieses Viertel mit 12:27 abgegeben wurde. In dieser sehr wichtigen Phase des Spiels behielten Steffen Schneider, Steffen Wersing und Thomas Gestewitz die Ruhe und Übersicht. Sie bescherten dem Team die nötigen Punkte, um den Sieg über die Zeit zu retten. Am Ende zitterte sich der EBV mit 69:61 hoch verdient und überglücklich in die Schlusssirene.

Trainer Jörg Bastian nach dem Sieg: „Sehr wichtig waren in diesem Spiel die Spieler aus Fürstenwalde mit Uwe Sarnow, Robert Schwarz und Thomas Gestewitz. Sie bringen unser Spiel mit ihrer Erfahrung und ihrer Schnelligkeit erheblich nach vorn. Zudem waren Mike Slobar, Daniel Karls und Marcus Bohlig mit ihrem unermüdlichen Kampf um jeden Ball ganz entscheidend, um dieses knappe Spiel zu gewinnen.“

Steffen Schneider (rechts) war gegen Glienicke  von der Dreipunktelinie (3 Dreier, insgesamt 13 Punkte) treffsicher.

 

EBV 1971 mit: Jörg Hohlbein 0 Pkt., Steffen Schneider 18 Pkt. 3 Dreier 1/2 Freiwürfe, Franko Löser 2 Pkt., Thomas Gestewitz 11 Pkt. 3/6 FW, Daniel Karls 5 Pkt. 1 Dreier, Marcus Bohlig 2 Pkt., Mike Slobar 2 Pkt. 0/2 FW, Steffen Wersing 17 Pkt. 3/6 FW, Uwe Sarnow 8 Pkt. 1 Dreier 3/4 FW, Andreas Schwarz 4 Pkt.; Freiwürfe EBV: 10/20 = 50%, Glienicke: 20/31 = 65%

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oberliga U 16 männlich: Zwei Auftaktniederlagen in Cottbus

(kkoe/mbor) Zum Start der Oberliga U 16-Saison hat das Team des EBV 1971 in Cottbus beide Spiele klar verloren. Gegen den gastgebenden BBC hieß es nach 20 Minuten 70:91 (30:38), gegen die StarWings aus Glienicke noch  deutlicher 50:96 (25:36).

Kapitän Adrian Schubel – Dreh- und Angelpunkt, Motor des EBV-Spiels. In beiden Spielen erzielte er mit seinen Positionswürfen und Durchbrüchen zum Korb 49 Punkte!

Dabei sah es für die Oderstädter anfangs gegen Cottbus gar nicht so schlecht aus. Die Defensive stand konzentriert und ließ nicht viel zu. Die Spieler schauten auf ihren Mitspieler und machten die Zone zu. Der BBC brauchte erst eine Auszeit (5.Minute), um danach zu zeigen, wer die Spielmacher sind.  Nach einem zwischenzeitlichen 6:7 (5.Minute) stand es nach 10 Minuten 15:24 aus EBV-Sicht. Vornehmlich bei den Rebounds hatte Cottbus einen Vorteil. Das besserte sich etwas im 2.Viertel. Der EBV holte des Öfteren auch einen 2.Ball. Die Gäste konnten in diesem Viertel dem hohen Angriffsdruck standhalten und erspielten sich im 2.Viertel ein 15:14, zur Halbzeit damit hoffnungsvoll nur ein 30:38. Trainer Kevin Köster war mit der Leistung seines Teams zufrieden. So ging es in die Kabinen. Er sprach dabei auch die Probleme im Bereich der Ballannahme und des Zuspiels zum Mitspieler in der Pause konkret an.

Nach dem Seitenwechsel verschliefen die Stahlstädter regelrecht das Spiel. Die Defensive war viel zu nachlässig. Offensiv machte der BBC sehr viel mehr Druck als zuvor. Das spürten die Aufbauspieler zuerst. Adrian Schubel (1.Halbzeit nur 6 Pkt.) drehte jetzt jedoch mächtig auf, riss das Spiel an sich und legte noch einmal 20 Punkte (15 Pkt. allein im 3.Viertel) oben drauf. Er steigerte sich gegenüber der 1.Halbzeit enorm. Leider konnte der Betrachter das von einigen seiner Mitspieler nicht sagen. Es wurde zu wenig gelaufen, vor allem abseits des Balls. Außerdem gab es immer noch zu viele Ballverluste. So war es für Cottbus im 3.Viertel leicht, das Ergebnis auf 73:51 zu schrauben. In den letzten 10 Minuten legte es der BBC nicht unbedingt an, die 100-Punkte-Marke zu knacken. Der EBV spielte jetzt wieder etwas körperbetonter und erzielte ein 19:18. Obwohl das Spiel mit 70:91 verloren ging, war Kevin Köster zufrieden: „Ein Lob an mein Team. Wir haben das abgerufen, wozu wir momentan in der Lage sind. Adrian Schubel machte als Kapitän ein überragendes Spiel. Weiterhin möchte ich positiv erwähnen sowohl Jil Schmidt, die sich sehr aufopferte, viele Ballgewinne erzielte und offensiv gute Blöcke stellte als auch Jeremy Kohnert. Er war es, der phasenweise von einer guten Defensive profitierte, sein Team im Umkehrspiel schnell reagierte und er von den gelaufenen Fastbraeks mit 10 Punkten profitierte. Das Team zeigte trotz der Niederlage eine positive Stimmung. Wir haben gemeinsam erkannt, woran wir im Training noch arbeiten müssen.“ Neben den bereits erwähnten Scorern punkteten noch zwei Spieler zweistellig, so Vitali Palkin nach langer Verletzungspause (11 Punkte) und Patrice Bisch als zweiter Center 10 Punkte.

EBV-Punkte gegen Cottbus: Vitali Palkin 11 Pkt. 2/4 Freiwürfe, Georg Jorkisch 0 Pkt., Jil Schmidt 6 Pkt., Hugo Bengsch 4 Pkt., Marvin Schlegel 2 Pkt., Adrian Schubel 26 Pkt. 4/10 FW 2 Dreier, Jeremy Kohnert 10 Pkt. 0/2 FW, Patrice Bisch 10 Pkt., Nico Schulpig 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 6/14 = 43%, Cottbus: 7/11 = 64%

Jil Schmidt – als einziges Mädchen im U 16 – Team, knüpfte an die zuletzt gezeigten sehr guten Leistungen nahtlos an. Sie erzielte insgesamt 12 Punkte.

Anschließend musste der EBV gegen die SarWings spielen. Dieses Team trat nur zu sechst an, hatte aber in seinen Reihen drei großgewachsene kräftige Spieler. Die von den Körben wegzuhalten waren. Das gelang den Oderstädtern nicht. Außerdem spielte bei den Gleinickern ein ganz souveräner Aufbauspieler, gebürtig in Brasilien, der dem EBV alles abverlangte. Glienicke war deutlich stärker als die Cottbuser. Sieht man sich die Viertelergebnisse von 28:10, 46:25 zur Halbzeit und 72:37 nach 30 Minuten ist zu erkennen, dass der EBV nach dem schweren Spiel zuvor nicht mehr viel Kraft hatte. Beim EBV war offensiv zu wenig Bewegung im Spiel, die eintrainierten Laufwege kamen nicht mehr. Die beiden Center konnten den Gegnern nicht genug Paroli bieten. Positiv müssen unbedingt erwähnt werden Kapitän Adrian Schubel (starke 23 Punkte) sowie Jil Schmidt 6 Punkte, Georg Jorkisch 4 Punkte (2/2 Freiwürfe) und Nico Schulpig 4 Punkte. Das Team war einfach platt. Es gab sich außerdem relativ zu zeitig kräftemäßig und psychisch auf. Der hohe 90:56-Sieg für die Randberliner geht denn auch in dieser Höhe klar in Ordnung.

EBV-Punkte gegen Glienicke: Vitali Palkin 5 Pkt. 1/2 Freiwürfe, Georg Jorkisch 4 Pkt. 2/2 FW, Jil Schmidt 6 Pkt., Hugo Bengsch und Marvin Schlegel 0 Pkt., Adrian Schubel 23 Pkt. 1/1 FW, Jeremy Kohnert 2 Pkt.,  Patrice Bisch 6 Pkt., Nico Schulpig 4 Pkt.; Freiwürfe EBV: 4/5 = 80%, Glienicke: 7/21 = 33%

Senioren III mit Auftaktniederlage in Glienicke

(bast/mbor) Zum Punktspielbeginn verlor das Senioren III – Team des EBV 1971 in Glienicke mit 50:61 (26:29).

Beide Teams traten sehr stark reduziert an, die Kräfteverhältnisse waren ausgeglichen. Bei weit über 30 Grad in der Halle war es eine Hitzeschlacht.

Glienicke traf anfangs sehr schlecht, was der EBV leider nicht ausnutzen konnte. Die Oderstädter verlegten ebenfalls reihenweise einfache Korbwürfe. Im 1. Viertel hätte der EBV mehr als 10 Punkte Vorsprung heraus spielen müssen. Glienicke lag jedoch mit 14:9 in Front.

Das 2. Viertel lief besser, reichte aber nicht für einen Vorsprung. So ging es mit 26:29 in die Halbzeitpause. Im 3. Viertel leisteten sich die Gäste weiter viele Fehlpässe ohne Bedrängnis. Dies führte zu schnellen Angriffen der Glienicker, die jetzt aber auch trafen. Innerhalb von 3 Minuten gab es für den EBV einen 11 Punkte – Rückstand. Der EBV fing sich aber wieder und spielte gut weiter. Da sich die Fehlerquote bei den Würfen jedoch nicht besserte, konnten die Oderstädter den Rückstand nicht aufholen. Hinzu kam, dass Glienicke jetzt auch die schwierigen Würfe traf. Die EBV – Defensive war so gut, dass oft nur schwere Würfe drin waren. Die Schiris ließen das Spiel laufen und gesunde Härte durchgehen. Das Spiel blieb aber insgesamt fair. Nach 30 Minuten hatte Glienicke einen 11 Punktevorsprung herausgespielt. Mit 51:40 ging es ins letzte Viertel. Die Teams, von der Hitze leicht gezeichnet – trennten sich 10:10, damit war der 61:50 – Sieg für die Gastgeber perfekt.

Trainer Jörg Bastian nach dem verlorenen Spiel: „Wir hatten im gesamten Spiel genügend Möglichkeiten, allein von der Freiwurflinie aus zu punkten. Jedoch ließen wir mit 6/17 (35%) hier zu viele Punkte liegen. Eine weitere Schwäche unsererseits trat deutlich an der 3-Punktelinie auf. Kein einziger Dreier traf, auch Halbdistanzwürfe verfehlten das Ziel. So kann man heute keine Spiele gewinnen. Die Vielzahl von Fehlpässen ist unter anderem dem mangelnden gemeinsamen Training geschuldet. Bei jedem Turnier steht eine andere Zusammensetzung auf dem Feld. Da fehlt das blinde Verständnis, dass man im Basketball einfach braucht. Drei Potsdamer, zwei Fürstenwalder und drei Eisenhüttenstädter Spieler bildeten einen bunten Pulk, der zu mehr an diesem Tag nicht imstande war. Die Einstellung war immer hervorragend und der Teamgeist ungebrochen. Kein Meckern auf dem Feld und kämpferischer Einsatz bis zum Schluss. So machen selbst Niederlagen noch Spaß.“

EBV-Punkte gegen Glienicke: Mario Krüger 4 Pkt. 0/4 Freiwürfe, Jörg Hohlbein 0 Pkt., Thomas Gestewitz 7 Pkt. 3/4 FW, Jörg Bastian 6 2/2 FW, Mike Slobar 0 Pkt., Steffen Wersing 17 Pkt., 1/4 FW; Freiwürfe EBV: 6/17 = 35%, Glienicke: 6/9 = 67%