15.Sep..2023 | Featured, Oberliga U16 männlich, Saison 2023/2024 |

Arian Schneider, links im Bild, war auf dem Spielfeld überall zu finden. Überzeugend sein unbändiger Einsatzwillen und seine Durchbrüche zum Korb.
(schn/mbor) Der EBV trat im ersten Spiel mit 12 Spielern an, wobei mit Ben Schmidt und Oskar Schulz leider zwei wichtige Spieler fehlte. John Gerber und Phil Oberländer kamen zu ihrem ersten Einsatz.
Der EBV verlor sein Auftaktspiel gegen den BBC Cottbus mit 66:75. Der Gastgeber hatte einen schwachen Start; nach einem zwar 4:0 für die Gastgeber folgte für die Lausitzer 10:2 – Lauf. Dabei kam den Gästen die relativ laxe Defensive des EBV entgegen. Außerdem gab es einige technische Fehler, die die Cottbuser nach 10 Minuten mit 20:12 in Führung brachten.
Im zweiten Viertel lief es ein wenig besser für die Oderstädter, jedoch waren diese noch weit vom eigentlichen Können entfernt. Die EBV – Offensive lief fast ausschließlich über Arian Schneider, Hugo Tesche und David Gretschko. Bei den Rebounds bewies der EBV leider keine gute Figur. Das Resultat war ein 36:25 zur Halbzeit für den BBC.

Emilia Schneider – defensiv wie offensiv einsatzstark und effektiv.
Das dritte Viertel begann mit zwei erfolgreichen Freiwürfen für Arian Schneider, danach ging beim Gastgeber offensiv wie defensiv nicht viel. Ein 17:3 Run für Cottbus, davon zwei Dreier in Folge ließen den BBC enteilen. Selbst einfache Würfe gingen beim EBV nicht in den BBC-Korb. Eine kleine Initialzündung bewirkte ein getroffener Dreier von Arian Schneider. Der EBV ließ ab jetzt nur noch 2 Punkte zu und erzielte selbst 8 Punkte. Hugo Tesche konnte sich endlich unter den Körben etwas erfolgreicher durchsetzen. Das dritte Viertel endete 11:19, sprich insgesamt 36:55 aus EBV-Sicht.
Die letzten 10 Minuten begannen noch einmal mit einem guten 10:1-Lauf für den EBV. Jetzt erwachte der EBV, leider sehr spät: Eine sehr starke Defensive bei de Gastgebern, die nur 5 Punkte insgesamt zuließ. Hervorzuheben war defensiv Emilia Schneider, die sich als ShotBlocker auch gegen größere Gegner 5x Respekt verschaffte. Die Mannschaft hatte wieder Mut gefasst und glaubte an die Wende. Nur war der Vorsprung nach dem dritten Viertel (36:55) zu groß, da offensiv nicht jeder Wurf den gegnerischen Korb traf. Das vierte Viertel gewann der EBV mit 17:5, zum Sieg reichte es aber nicht mehr.

Hugo Tesche (mit Ball) überzeugte als Center mit Laufbereitschaft und großem Einsatz.
Trainer Steffen Schneider nach dem Spiel: „Das erstes Spiel der neuen Saison haben wir leider zu nervös begonnen. Das zog sich durch bis ins dritte Viertel hin. Erst im vierten Viertel haben wir so gespielt, wie wir von Beginn an spielen wollten. Das Team bewies Wille und Einsatz. Wenn das Spiel noch ein paar Minuten gegangen wäre, wer weiß, ob wir es vielleicht geschafft hätten zu gewinnen.“
EBV-Punkte gegen Cottbus: Schneider, Emilia 2 Pkt. 0/2 FW; Gretschko, David 8 Pkt; Dalhancer, Baran 0 Pkt FW 0/2; Robert, Lennard 0 Pkt; Tesche, Hugo 9 Pkt. 2/4 FW, Daum, Leonard; Gerber, John und Oberländer, Phil (alle nicht eingesetzt); Bohlig, Juri 0 Pkt; Orlitz, Michel 0 Pkt.; Schneider, Arian 25 Pkt. 5/10 FW 2 Dreier; Lukosius, Laurynas 4 Pkt.; Freiwürfe EBV 7/18 = 39%, Cottbus 5/12 = 47%.

Lennard Robert (mit Ball) bewies Geschick am Ball, er war läuferisch einer der Besten.
Das Team der WSG Fürstenwalde war der erwartet schwerere Gegner. Die Gastgeber verloren ihr zweites Saisonspiel deutlich mit 57:90. Die Spreestädter waren technisch und körperlich überlegen. In ihrem Team spielte Anthony Kaay (TuS Lichterfelde) mit einer Doppelstartgenehmigung.
Der EBV begann konzentriert. David Gretschko und Hugo Tesche konnten sich unter dem gegnerischen Korb gut behaupten und punkten. Arian Schneider hatte einige erfolgreiche Durchbrüche zum Korb. Das Spiel war bis zur 7.Minute mit 14:13 für die WSG ausgeglichen. Zwei Dreier A. Kaay – und schon war die WSG etwas enteilt und führte nach 10 Minuten mit 23:17.
Im zweiten Viertel spielte der EBV wechselhaft. Emilia Schneider erzielte gute Punkte, ein nur 25:21 für die WSG war die positive Folge. Danach erfolgte ein kleiner EBV- Einbruch; es fiel in den nächsten 6 Minuten nur noch ein Korb für den EBV, während Fürstenwalde in vier Minuten 12 Punkte erzielte. Anschließend bewiesen die Stahlstädter wenigstens defensiv wieder Normalform, während offensiv wenig lief. Dieses Viertel ging mit 12:20 an den Gast, der Halbzeitstand hieß 43:29 für die WSG.
Nach dem Seitenwechsel spielte der EBV wieder das Beste, was sie konnten. Das Viertelergebnis von 18:19 war ausgeglichen, da auch die körperlichen Vorteile der EBV-Center endlich genutzt wurden.

EBV-Spieler David Gretschko (mit Ball) war als Center sehr oft besser als seine jeweiligen Gegenspieler. Er brachte es in beiden Spielen auf sehr gute 24 Punkte.
Bei einem 47:63 ging es ins letzte Viertel. Der EBV ging jetzt stehend K.O. Nach Ballverlusten machte der EBV keinen (!) Versuch, den Fastbreak zu stoppen. 7 Minuten vergingen – 2:20 war das Ergebnis. David Gretschko bäumte sich noch einmal auf – 6 Punkte für ihn, 3 Punkte für Baran Dalhancer. Obwohl jetzt nur noch 8 Punkte zugelassen wurden – das Endergebnis von 57:90 für die WSG ist bezeichnend.
Noch einmal Steffen Schneider: „Es ist noch viel zu tun, um ein schlagkräftiges Team zu formen. Die Leistungsunterschiede in der Mannschaft sind riesig. Daran gilt es zu arbeiten. Es fehlten eben leider 2 bis 3 Leistungsträger und Schlüsselspieler. Überzeugt haben Emilia Schneider, Hugo Tesche, David Gretschko und Arian Schneider, defensiv auch Michel Orlitz. Sehr gut Center David Gretschko mit 16 Punkten gegen Fürstenwalde.“
EBV-Punkte Fürstenwalde: Schneider, Emilia 6 Pkt.; Gretschko, David 16 Pkt; Daum, Leonard ; Gerber, John und Oberländer, Phil alle 0 Pkt; Dalhancer, Baran 2 Pkt FW 2/4; Robert, Lennard 0 Pkt; Tesche, Hugo 15 Pkt. 1/2 FW; Bohlig, Juri 2 Pkt 0/2 FW; Orlitz, Michel 2 Pkt. 0/2 FW; Schneider, Arian 12 Pkt. 6/8 FW; Freiwürfe EBV 9/21 = 43%, 5/15 = 33%.
20.Feb..2023 | Featured, Oberliga U18, Saison 2022/2023 |
(kal/mbor) Mit einer Niederlage und einem Sieg in zwei sehr guten Heimspielen zog sich das Team der U 18 äußerst achtbar aus Affäre. Gegen den Tabellenersten WSG Fürstenwalde spielte der EBV 73:97 (43:46), gegen den Tabellenzweiten Oranienburger SV gewann der Gastgeber klar mit 84:61 (29:43).
Das Spiel gegen die Spreestädter entwickelte sich für den EBV zu einem der besten Spiele der
Saison. Die Gastgeber bewiesen in sehr vielen guten offensiven und defensiven Aktionen, wozu sie derzeit in der Lage sind. Trainer Max Kalisch und die anwesenden Zuschauer waren begeistert, „ich hätte mir nur noch gewünscht, dass wir uns durch eigene Rebounds hätten noch besser in Szene setzen können“, so der EBV-Trainer.
Bis zur 5. Minute hielt der EBV mit 8:9 dagegen, danach brach die Defence kurzzeitig ein und der EBV verlor innerhalb von 3 Minuten kurzzeitig den Faden und lag mit 10 Punkten (8:18) hinten.
Eine notwendige Trainerauszeit ließ den EBV wieder Fahrt aufnehmen. Das erste Viertel endete mit nur 7 Punkten im Rückstand – 18:25 – für den EBV.
Im zweiten Viertel war der EBV stärker als die WSG unterwegs. Die Gastgeber bekamen die Fürstenwalder Offensive sehr viel besser in den Griff. Die Giants retteten sich nur durch 3 verwandelten Dreier mit 46:43 in die Halbzeitpause. Dieses Viertel ging mit 25:21 an den EBV!
Auch im 3. Viertel konnte der EBV an die Leistung vor der Pause anknüpfen und die knappe
Fürstenwalder Führung halten. In dieser Phase war es Marvin Schlegel, der nicht zu stoppen war und durch seine unnachahmliche Art 6 wichtige Punkte erzielte.
Mit 61:68 ging es ins letzte Viertel. Erst jetzt machten sich sowohl die Banktiefe und hier auch noch die Ausgeglichenheit der WSG-Spieler deutlich bemerkbar. Dem EBV gingen die Kräfte langsam aus. Dieses Viertel ging 29:12 klar an die WSG. Dieses Ergebnis spricht Bände. Die Fürstenwalder zogen auf und davon. Der EBV kam einfach nicht mehr hinterher und verlor das Spiel somit hoch mit 24 Punkten.
Trainer Max Kalisch: „Ich bin trotz der Niederlage sehr zufrieden. Wir haben Fürstenwalde lange Zeit Paroli geboten. Unsere „Bank“ ist einfach viel zu kurz, um solch ein Spitzenteam auskontern zu können. Besonders starke Leistungen erreichten Adrian Schubel und Arian Schneider. Sie kamen durch ihre vielen 1:1 – Aktionen zu vielen Freiwürfe. Den „Vogel“ schoss Adrian Schubel ab. Er hat mit 8 von 10 Freiwürfen 80% von diesem Punkt verwandelt. Davon hat er die ersten 8 in Folge versenkt und eine Bestleistung seit langem in dieser Saison teamübergreifend über alle EBV-Altersklassen erzielt! Eine Spitzenleistung. Erwähnenswert ist auch Marvin Schlegel mit insgesamt 16 Punkten in diesem Spiel.
Max Kalisch: „Zusammengefasst bin ich sehr zufrieden mit dem Spiel, wir haben uns gegen einen der stärksten Gegner der Liga sehr gut präsentiert und gute Leistungen erbracht. Die Giants hatten immer wieder Probleme uns zu stoppen und wir haben das über weite Spielphasen hervorragend ausgenutzt.“
EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Nico Schulpig 6 Pkt., Niklas Schmidt 2 Pkt. 0/2 FW, Marvin Schlegel 16 Pkt., Adrian Schubel 23 Pkt. 1 Dreier 8/10 FW, Jeremy Kohnert 8 Pkt., Dominik Reger 6 Pkt. 0/1FW., Arian Schneider 12 Pkt. 1 Dreier 5/13 FW; Freiwürfe EBV: 13/26 = 50%, Fürstenwalde: 10/20 = 50%
Im zweiten Spiel des Tages trafen die sehr müden EBV-Spieler (zuvor gegen die WSG) anschließend auf den Tabellenzweiten Oranienburger SV. Die Randberliner (nur mit 6 Spielern angereist) nutzten diese Situation voll aus und überrannten die Gastgeber ein ums
andere Mal. Nach 10 Minuten führten die Gäste mit 27:14. Das ging auch im zweiten Viertel so weiter. In der 16.Minute, beim Stand von 39:20 für Oranienburg, nahm der OBV-Trainer eine Auszeit. Der EBV-Trainer stellte auf eine Zonenverteidigung um. Das war d e r „Treffer“ des Tages.
In den restlichen 4 Minuten bis zur Halbzeit holte der EBV 9 Punkte und ließ nur 4 Punkte zu. Beim Stand von 29:43 gegen den EBV ging es in die Kabine.
Nach der Halbzeit kam der EBV auf das Feld zurück und holte den Rückstand von 14 Punkten einfach auf. Arian Schneider warf in der 23. Minute einen Dreier und leitete damit eine unglaublich starke Serie von Fastbreaks ein und machte allein 20 Punkte in Folge in diesem Viertel, während Oranienburg sich mit 14 Punkten zufriedengeben musste.
Beim Stand von 57:57 gab es die letzte Viertelpause. Danach spielte der EBV wie entfesselt. Für Oranienburg kam es noch dicker. Im 4. Viertel ging das Spiel für den EBV erst richtig los. Die Defence der Eisenhüttenstädter stand so stark, dass den Oranienburgern gar nichts mehr einfiel. Eine Vielzahl von Turnover seitens des OBV sorgte dafür, dass dieses Viertel mit 27:4 sensationell an die Gastgeber ging.
Max Kalisch: „Nahezu jeder Angriff der Oranienburger ging verloren, und wir rannten einen Fastbreak nach dem anderen. Am Ende stand der nach 10 Minuten nie und nimmer erwartete klare 84:61 – Sieg.“
„Fazit für mein Team: Wir haben heute unsere besten Spiele der Saison abgeliefert und gezeigt, was
wir können. Wir drehten das Spiel gegen OBV von einem 21 Punkte Rückstand auf einen 23 Punkte Vorsprung und haben das Spiel verdient gewonnen; unsere Freiwurfquote von fast 60% nähert sich auch langsam einem guten Level. Besonders freuen mich aber die jeweils 30 Punkte von Arian Schneider und Adrian Schubel. Natürlich wurden beide auch gut von den übrigen Spielern bedient. Das hat sehr gut geklappt. Ich bin sehr stolz auf die gesamte Mannschaft.“
EBV-Punkte gegen Oranienburg: Nico Schulpig 2 Pkt., Niklas Schmidt 6 Pkt. 0/1 FW, Marvin Schlegel 4 Pkt., Adrian Schubel 30 Pkt. 4/8 FW, Jeremy Kohnert 4 Pkt., Dominik Reger 6 Pkt., Arian Schneider 30 Pkt. 2 Dreier 6/8 FW; Freiwürfe EBV: 10/17= 59%, Oranienburg: 3/13 = 23%
31.Jan..2023 | Featured, Saison 2022/2023, Senioren Ü35 |

Robert Kreßler, links, ist energisch und durchsetzungsfreudig.
(scha/mbor) Mit einem Heimsieg und einer Heimniederlage startete das Senioren II – Team in das Jahr 2023. Gegen die neu gegründete und erstmals an den Punktspielen teilnehmende Mannschaft der Kings&Queens Basketball aus Potsdam gewannen die Herren mit 55:36 (29:16), gegen das Team der WSG Fürstenwalde verlor die Heimmannschaft deutlich mit 45:75 (30:40).
Bereits zu Beginn des Spiels gegen Potsdam konnte mit einem 6:0 Lauf der Grundstein für den späteren Sieg gelegt werden. Besonders hervorgetan haben sich über die gesamte Spielzeit Steffen Schneider mit 13 Pkt. (1 erfolgreicher Dreier) und Marcus Vorhoff mit sehr guten 25 Punkten.

Marcus Vorhoff gehörte zu den Besten in beiden Heimspielen.
Bis zur Halbzeit erspielte sich der EBV einen 29:16 Vorsprung heraus. Am insgesamt sehr niedrigen Scoring ist zu erkennen, dass das Spiel auf beiden Seiten einerseits von einer guten Defensive geprägt war und andererseits aber auch von einer Vielzahl ausgelassener Wurfchancen.
So hat der EBV zum Beispiel eine Freiwurfquote von nur 33% (6/18). Die Potsdamer lagen dort bei 50% (10/20) etwas besser.

Steffen Schneider freute sich im ersten Spiel gegen K&Q über seine erzielten 13 Punkte.
In der zweiten Halbzeit war die EBV-Trefferquote deutlich effektiver. In die Scorerliste konnten sich fast alle Eisenhüttenstädter Spieler eintragen.
Am Ende war es ein verdient heraus gespielter 55:39 Sieg gegen die Spieler aus der Landeshauptstadt.
EBV-Punkte gegen Kings&Queens Basketball Potsdam: Robert Zucknick 2 Pkt., Steffen Schneider 13 Pkt. 1 Dreier, Rico Kettenbeil und Thomas Nagel 0 Pkt., Daniel Karls 4 Pkt. 0/5 Freiwürfe, Peter Haubold-Kretschmer 6 Pkt., Robert Kreßler 3 Pkt. 1/4 FW, Martin Schade 2 Pkt. 2/2 FW, Marcus Vorhoff 25 3/7 FW, Freiwürfe EBV: 6/18 = 33%, Potsdam: 10/20 = 50%

Robert Zucknick hatte an diesem Tag kein Wurfglück; er erzielte in beiden Spielen 5 Punkte bei guter Verteidigung.
Nach einem anstrengenden ersten Spiel und einer Pause hieß für den EBV der zweite Gegner WSG Fürstenwalde. Rico Kettenbeil und Steffen Schneider fielen für dieses Spiel leider aus. So mussten die Gastgeber mit 7 Spielern gegen die mit 12 Spielern angetretenen Fürstenwalder bestehen.
Dies tat der EBV im ersten Viertel und über weite Teile des zweiten Viertels sehr bravourös. Marcus Vorhoff (18 Punkte und 8/10 Freiwürfe!) übernahm weitestgehend den Spielaufbau. Das Spiel gestaltete sich abwechslungsreich und spannend, wobei die WSG die etwas bessere technische Klinge schlug.

Thomas Nagel, hier beim Wurf, findet immer besser ins Team des Gastgebers.
Das EBV-Spiel lief recht gut über Peter Haubold-Kretschmer (sehr gute 10 Punkte), welcher konditionsstark einen nach den anderen Fastbreak lief und auch mit seinen Punkten die Gastgeber bis zur 20.Minute mit 30:34 „am Leben“ hielt.
Kurz vor der Halbzeit versenkten die Fürstenwalder durch zwei ihrer Außenschützen zum 30:40 aus EBV-Sicht.
Nach der Halbzeitpause zogen die Fürstenwalder Spieler – sichtlich unzufrieden mit der starken Gegenwehr seitens des EBV – das Tempo deutlich an. Sie nutzten ihre „tiefe Bank“. Die WSG konnte durchwechseln, der EBV fuhr so langsam „auf der letzten Rille“. Der Gast löste sich mit 54:39 zum Ende des 3.Viertels. Beim EBV fielen die Würfe nicht mehr so sicher. Stattdessen traf Fürstenwalde gleich 8 Dreipunktewürfe = macht allein 24 Punkte. Auch damit wurde das Spiel schließlich entschieden. Trotz großem Kampf und großem Einsatz seitens der Eisenhüttenstädter mussten sich die Gastgeber am Ende mit einem klaren 45:75 geschlagen geben.

Martin Schade, rechts mit Ball, war immer wieder Ankurbler des EBV-Spiels.
Die anwesenden Zuschauer waren sich im Fazit einig: Das waren zwei der besten Spiele der Eisenhüttenstädter Senioren seit langer Zeit.
EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Robert Zucknick 2 Pkt., Daniel Karls 6 Pkt. 3/4 FW, Robert Kreßler 3 Pkt. 1/4 FW, Peter Haubold-Kretschmer 10 Pkt., Thomas Nagel 2 Pkt., Martin Schade 3 Pkt. 1 Dreier, Marcus Vorhoff 18 Pkt. 8/10 FW; Freiwürfe EBV: 11/17 = 64%, Fürstenwalde 4/14 = 20%
21.Nov..2022 | Featured, Oberliga U18, Saison 2022/2023 |
(kal/mbor) Zwei der schwersten Spiele der Saison hatte das Oberligateam am letzten Wochenende, gekennzeichnet durch die Ausfälle der Führungsspieler Adrian Schubel und Arian Schneider (U 16) in Fürstenwalde. Die Oderstädter verloren gegen den Gastgeber klar mit 41:112 (23:53). Das zweite Spiel war genauso schwierig gegen den Oranienburger SV. Das Team verlor auch hier ebenso klar mit 41:92 (24:47).
Die Gäste leisteten durch die Aufbauspieler Nico Schulpig und Kim-Lucas Mattig sehr gute
Arbeit. Als dritter Aufbauspieler war Tom Schlegel (U 16) nachnominiert worden. Er brachte sich gut ins Teamspiel ein und setzte gegen die aggressive Defensive der Fürstenwalder Mannschaft offensiv immer wieder positive Akzente.
Am gegenerischen Korb fehlte es dem EBV jedoch sehr oft an der Durchsetzungskraft. Die WSG-Spieler praktizierten über weite Teile der Spielzeit eine intensive Mannverteidigung über das ganze Feld. Daraus resultierten für die Oderstädter in den ersten 10 Minuten nur 9 eigene Punkte. Fürstenwalde glänzte mit sehr guten Offensivaktionen und 31 erzielten Punkten.
Das zweite Viertel war eines der besten Viertel des Eisenhüttenstädter Teams. Eine Reihe sehenswerter Aktionen und ein 14-2 Lauf des EBV mussten die Fürstenwalder Spieler erst einmal stoppen. Die Oderstädter spielten eine variable Zonenverteidigung und offensiv ein solides Pick & Roll. Tom Schlegel und Nico Schulpig spielten die Offensive auf den Aufbaupositionen. Durch gut gestellte Blocks von Jeremy Kohnert wurden die Pässe auf den Center Marvin Schlegel möglich. Er machte insgesamt tolle 16 Punkten.
Nach diesen sehr guten Angriffen spielte bei der WSG wieder die erste Garnitur. Jetzt wurde es für den EBV wieder zunehmend schwerer zu scoren. Das größte Problem war die Verwertung einfacher Korbleger, wodurch mindestens 30 Punkte !! verloren gingen.
Fürstenwalde machte im 3. Viertel noch einmal sehr viel Druck und gewann dieses Viertel mit 37:10. Am Ende war es ein sehr hoher verdienter Kantersieg vom 112:41 für die WSG.
Trainer Max Kalisch nach dem Spiel: „Positiv ist, dass sich das Team nie aufgegeben hat. Tom Schlegel aus der U 16 war defensiv ein großer Rückhalt für die Mannschaft. Nico Schulpig und Kim-Lucas Mattig haben sowohl offensiv als auch defensiv ihre Leistung abgeliefert. Sehr kritikwürdig sind die vielen verlegten Korbleger als größtes Manko im kompletten Spiel. Das schmälert die insgesamt gute Leistung gegen eine sehr überlegene Fürstenwalder Mannschaft.“
EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Nico Schulpig 2 Pkt., Marvin Schlegel 16 Pkt. 2/4 FW, Timon Bastian 2 Pkt., Jeremy Kohnert 6 Pkt. 2/2 FW, Connor Noel Kästner 0 Pkt., Dominik Reger 4 Pkt. 0/1 FW, Kim-Lucas Mattig 6 Pkt., Tom Schlegel 5 Pkt. 1/2 FW; Freiwürfe EBV: 5/9 = 55%, Fürstenwalde: 5/7 = 71%
Das zweite Spiel für gegen den Oranienburger SV sollte sich von der Papierform leichter gestalten, denn die Randberliner hatten ja schon ein Spiel gegen die WSG unmittelbar zuvor abgeliefert. Doch weit gefehlt. Oranienburg war zahlenmäßig breit aufgestellt (12 Spieler), der EBV war nur zu acht. Besonders im Ballhandling war das Team dem EBV überlegen.
Bei den Stahlstädtern merkte man schon von Anfang an, dass die Beine schwer waren. Defensiv hat das Team nicht immer die letzte Energie abgerufen, sich jedes Mal einzusetzen. Offensiv fehlte der notwendige Biss und die letzte Konsequenz in der Durchsetzung bis zum gegnerischen Korb. Außerdem war Oranienburg insgesamt körperlich überlegen.
Dem EBV gelang es mit seiner Zonenverteidigung die relativ wurfschwachen Gegner vom
eigenen Korb fernzuhalten, letztendlich wurde durch die fehlenden Defensivrebounds vornehmlich im 1.Viertel doch noch von Oranienburg gepunktet. Diese führten nach 10 Minuten mit 26:12 und zur Halbzeit mit 47:24.
Nach der Halbzeit erzielte der EBV 3.Viertel ganze 4 Punkte aus dem Feld. Das spricht eine deutliche Sprache. Offensiv ging hier gar nichts mehr.
Das 4.Viertel wurde etwas besser, vor allem was das Scoring angeht. Hier bewies besonders Marvin Schlegel seine unnachahmlichen Qualitäten mit noch einmal 15 erzielten Punkten. Am Ende hieß es leider wiederum deutlich 92:41 für Oranienburg.
Fazit des Trainers: „Ich bin mit den gezeigten Leistungen zufrieden. Wir haben uns gegen zwei starke Mannschaften mit einem ersatzgeschwächten Kader gut präsentiert. Jetzt müssen wir in den kommenden Trainingstagen unbedingt am Scoring arbeiten und uns auf das nächste Turnier am 27.11.22 in Potsdam intensiv vorbereiten.“
EBV-Punkte gegen Oranienburg: Nico Schulpig 9 Pkt. 1 Dreier, Marvin Schlegel 15 Pkt. 1/1 FW, Timon Bastian 0 Pkt., Jeremy Kohnert 6 Pkt., Connor Noel Kästner 0 Pkt., Dominik Reger 2 Pkt., Kim-Lucas Mattig 3 Pkt. 1/4 FW, Tom Schlegel 6 Pkt.; Freiwürfe EBV: 2/5 = 40%, Oranienburg: 6/11 = 55%
16.Juni.2022 | Featured, Minis, Saison 2021/2022 |

Das Sieger-Team mit Trainerin Anne Vorhoff.
(avor/mbor) Vor wenigen Wochen absolvierte unsere jüngste Basketballmannschaft ein Turnier in Cottbus. Mit teilweise sehr hohen Siegen belegten die Mädchen und Jungen den 1.Platz. Der EBV spielte mit Mia Timm, Theodor Mierke, Milosz Chojnicka, Egon Engelin, Tom Robert, Nick Vorhoff, Anton Eimler.

Nick Vorhoff – rechts- zählte zu den Jüngsten seines erfolgreichen Teams aus Eisenhüttenstadt
Dabei spielten mit Theodor Mierke und Nick Vorhoff zwei Jungen auf dem Parkett, die erst 7 Jahre alt sind.
Das EBV-Team bewies trotz seines jungen Alters bereits erstaunliche Fähigkeiten in der Teamdefensive. Dabei gelang es den Oderstädtern oft genug, ihren Gegen-spielern den Ball „abzujagen.“ Im Spiel nach vorn erreichten fast alle Pässe den Mitspieler. Alle Spieler trugen sich mit Punkten in die Korbschützenliste des Turniers ein.
Für Milosz Chojnicka, Mia Timm, Anton Eimler und Theodor Mierke waren es die ersten Spiele überhaupt gegen andere Gegner.
Das Turnier wurde mit jeweils 4 Spielern und einer Spielzeit von 4×5 Minuten gespielt, ohne dass während des Viertels gewechsel werden konnte. Herausragender Spieler des Turniers war Egon Engelien. Er zog mit seiner Spielerfahrung und seiner Übersicht das komplette EBV-Team mit. Im Spiel gegen Rathenow I erzielte er nach einem äußerst spannenden Spiel den entscheidenden Siegtreffer zum 18:16.

Trainerin Anne Vorhoff war immer engagiert und betreute die Kinder sehr einfühlsam.
Im letzten Spiel gegen Fürstenwalde hat die Mannschaft noch einmal alles gegeben. Betreuerin Anne Vorhoff und die mitgefahrenen Eltern stellten dabei erfreut fest, dass das Team von Spiel zu Spiel zu einer Mannschaft zusammengewachsen ist, die füreinander und miteinander kämpften.
Ergebnisse: White Devils Cottbus – EBV 1971 27: 67
Red Eagles Rathenow II – EBV 1971 6 :24,
Red Eagles Rathenow I – EBV 1971 16:18
EBV 1971 – StarWings Glienicke 39: 23
EBV 1971 – WSG Fürstenwalde 22:2