27.Nov..2025 | Featured, LL U16 m 25-26, Saison 2025/2026 |

Jannis Karls (weiß/Nr.31) startet zum gegnerischen Korb.
(mbor/mkal) Das Landesligateam der U 16 bewies am letzten Samstag seine gewachsene spielerische Leistungsfähigkeit. Beide Spiele gewannen die Jungen von Trainer Max Kalisch souverän mit 82:49 (37:27) gegen den BV Eberswalde 99 und mit 82:45 (43:15) gegen den Gastgeber der SV 1919 Woltersdorf.

Eine gut stehende Teamdefensive war in beiden Spielen einer der Schlüssel der hohen Sieg.
Das 1.Viertel spielten der EBV und Eberswalde noch ausgeglichen. Mit 16:10 gab es die erste kleine Pause. Auch das zweite Viertel brachte keine Vorentscheidung. Die Mannschaften hatten jeweils einen Run mit 12:0, zuerst Eberswalde zwischen der 12. und 14.Minute, danach der EBV zwischen der 15. und 17.Minute. So ging es mit einem 10-Punkte-Vorsprung bei 37:27 für den EBV in die Halbzeitpause. Der EBV-Trainer sah schon in den ersten 20 Minuten sein Team mit einer sehr guten Defensivarbeit. Das verstärkte sich in der 2.Halbzeit zusehends. Eberswalde bekam immer wieder Probleme, den Ball nach vorn zu bekommen. Der EBV hatte viele Steals, gute Ballgewinne und oft genug einfache Fastbreakpunkte.
Die Aufbauarbeit übernahmen wahlweise Ben Vorhoff, Sean Noack und Paul Zucknick. Das klappte sehr gut. Die Überlegenheit des EBV nahm mehr und mehr Formen an. Einem 22:10 (3.Viertel) folgte ein 23:12 im Schlussviertel. Laurynas Lukosius war unter dem Eberswalder Korb nicht zu halten. Er zog auf Grund mit seiner Dynamik viele Fouls. Er belohnte sich mit stolzen 31 Punkten, erzielte jedoch ein schlechtes Freiwurfergebnis (27%, 5/18 FW). Das schmälert seine Gesamtleistung etwas. Paul Waldinger und Felix Blasche fügten sich nahtlos in ein sehr gutes Team ein. Gegen Ende dieses ersten Spiels dachten Trainer und Spieler schon an das nächst folgende Spiel gegen den Gastgeber und ließen es gegen Eberswalde locker zu Ende gehen. Das klare Ergebnis von 82:49 spricht für sich.

Jeder EBV-Spieler setzte sich für den anderen Mitspieler physisch ein. Hier Paul Zucknick (weiß/Nr.25) beim Korbwurf.
Der EBV-Trainer nach dem ersten Match: „Das war eines der besten Spiele meines Teams in diesem Jahr. Endlich wurden taktische Dinge umgesetzt, wie wir sie im Training laufend geübt haben. Drei Spieler punkteten zweistellig. Fast alle Spieler trugen sich in die Scorerliste ein. Darauf können wir aufbauen.“
EBV-Punkte gegen Eberswalde: Laurynas Lukosius 31 Pkt 5/18 FW, Monty Preusche 6 Pkt. 0/1 FW, Paul Waldinger 2 Pkt, Sean Noack 6 Pkt., Paul Zucknick 0 Pkt., Ben Vorhoff 18 Pkt 3/3 FW 1 Dreier, Jannis Karls 10 Pkt. 2 Dreier, Maksymilian Drozdek 5 Pkt. 1/1 FW, Felix Blasche 4 Pkt.; Freiwürfe EBV 9/21 = 43%, 3 Dreier, Eberswalde: FW 1/4 = 25% 2 Dreier
Gegen Woltersdorf sahen die Zuschauer von Beginn an eine sehr konzentriert spielende Gästemannschaft. Defensiv funktionierte das EBV-Team weiter sehr gut. Das Umschaltspiel wurde immer wieder konsequent genutzt, um aus der Defensive in eine gute Offensive zu starten. Alle Teammitglieder steigerten sich von Minute zu Minute. Der Ball lief gut durch die EBV-Reihen, keiner spielte für sich, unnötige Ballverluste
wurden auf ein Minimum beschränkt.
Ein 21:11 (10.Minute) folgte einem hohen 22:4 (2.Viertel). Wolterdorf verlor komplett den Anschluss. Zahlreiche einfache, manchmal fast geschenkte Steals konnte der EBV ‚ergattern‘. So ging es schon mit einem großen Vorsprung von 43:15 in die Halbzeitpause.
Nach dem Pausentee wurde der Druck deutlich rausgenommen vor allem defensiv, Wolterdorf kam wieder etwas mehr ins Spiel. Trotzdem blieb der EBV, im Gegensatz zu seinem Gegner, konzentriert und spielte mit viel Disziplin seine Angriffe zu Ende. So steht denn nach diesem erfolgreichen Tag auch ein klarer 82:45 – Sieg beim 2.Spiel als Ausrufezeichen hinter dem EBV-Team.

Verabschiedung…
Max Kalisch nach diesen zwei komfortablen Siegen in Woltersdorf: „Ich möchte keinen Spieler extra herausheben: Das ganze Team hat wirklich sehr gut gespielt. Es hat einfach Spaß gemacht zuzuschauen. Wenn ich mich auch wiederhole: Es war einer der besten Spieltage, die ich bisher hatte. Und das nicht nur, weil wir zweimal hoch gewonnen haben, sondern auch weil das Team funktioniert hat und wir diszipliniert hervorragenden Basketball gespielt haben.“
EBV-Punkte gegen Woltersdorf: Laurynas Lukosius 36 Pkt. 2/6 FW, Monty Preusche 2 Pkt. 0/2 FW, Paul Waldinger 2 Pkt, Sean Noack 0 Pkt., Paul Zucknick 6 Pkt., Ben Vorhoff 18 Pkt 2/2 FW 2 Dreier, Jannis Karls 6 Pkt 1/2 FW 1 Dreier, Maksymilian Drozdek 10 Pkt. 0/4 FW, Felix Blasche 2 Pkt.; Freiwürfe EBV 5/16 = 31%, 3 Dreier, Woltersdorf: FW 3/9 = 33% 2 Dreier
Alle Fotos von Dariusz Drozdek.
27.Nov..2025 | BL U12 m 25-26, Featured |

Louis Mielenz machte ebenfalls in diesem Turnier weitere große technische Fortschritte.
(mbor) Die U 12 – Mädchen und – Jungen hatten letzten Sonntag allen Grund zur Niedergeschlagenheit, aber auch großen Grund zur Freude. Zuerst mussten sie (fast) tatenlos dabei zusehen, als sie eine bittere 22:178 – Niederlage gegen das Team von RedHawks Potsdam schlucken mussten.

Auch wenn ihr Gegenspieler technisch und körperlich überlegen war, Miriam Zucknick kämpfte wie alle anderen EBV-Spielerinnen und -Spieler um jeden Ball.
Aber die Gesichter und die Stimmung erhellten sich bei den mitgereisten Trainerinnen und dem Team danach wieder auf. Denn die noch sehr junge Mannschaft aus Eisenhüttenstadt gewann gleich anschließend gegen die Kings&Queens aus Potsdam sicher mit 87:56.
Beide Trainerinnen Anne Vorhoff und Alexandra Zucknick zogen gegen die faktisch identische Landesauswahl (RedHawks) eine ernüchternde, aber auch sehr kritische Bilanz im Hinblick auf den „Wert“ der hohen Niederlage:

Immer wieder – Nick Vorhoff Dreh- und Angelpunkt. Er ist für sein junges Alter mit seinen technischen Fähigkeiten schon sehr weit.
„Es war richtig, dass uns in diesem Spiel deutlich unsere Grenzen und unsere Schwächen aufgezeigt wurden. Jedoch verstehen wir die Trainer der RedHawks Potsdam nicht.

Hannah Greger beim Korbwurf.
Welche „Freude“ kommt bei den Potsdamer Kindern denn auf, wenn sie ihre Gegner so vorführen, wie es nicht nur gegen den EBV der Fall ist? (Vorher spielten die RedHawks gegen die Kings&Queens 188:8.)
Der spielerische, geschweige denn der pädagogische Wert bei solchen Spielen ist unserer Meinung nach gering.“
EBV spielte gegen RedHawks Potsdam mit: Leon Berg 0 Pkt., Nick Vorhoff 14 Pkt. 1/2 FW 1 Dreier, Louis Mielenz 6 Pkt. 2/3 FW, Emilia Dembinska 0 Pkt., Miriam Zucknick und Hannah Greger beide 0 Pkt., Jasmin Bisch 2 Pkt., Tjaden Korm 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 3/5 = 60%

Einige Male gab es auch den „Bodenkampf“.
Ganz anders war das Spiel gegen ein weiteres Potsdamer Team, den Kings&Queens. Erstaunlich, wie die Mannschaft aus der Stahlstadt die vorherige sehr hohe Niederlage weggesteckt haben.

Leon Berg beim Zuspiel zum Mitspieler.
Das EBV – Team begann mit Nick Vorhoff, Louis Mielenz, Hannah Greger und Tjaden Korm. Mit vollem Einsatz waren alle Spielerinnen und Spieler bei der Sache und kämpften um jeden Ball. Nick Vorhoff brachte oft den Ball, organisierte die Angriffe und verteilte den Ball. Wenn er nicht selbst punktete (sehr gute 27 Punkte!) hatte er in seine Mitspielerinnen und Mitspieler gute Abnehmer, die selbst korbgefählich wurden, wie die starke Hannah Greger mit 20 Punkten, Louis Mielenz (15 Punkte) und Tjaden Korm mit 9 Punkten.
Emilia Dembinska erreichte ebenfalls gute 9 Punkte, sowie Jasmin Bisch 5 Punkte und Miriam Zucknick 2 Punkte.

… hier Jasmin Bisch beim Dribbling.
Nach dem Turnier kam noch einmal das Trainerduo zu Wort: „Wir haben in beiden Spielen deutlich unsere Stärken zeigen können. Dazu zählen die Bereitschaft, sich aufopferungsvoll dem Spiel zu widmen und zu kämpfen, auch wenn es dann gegen Ende des zweiten Spiels immer schwerer war.
Es wurden aber auch genauso deutlich unsere Schwächen aufgezeigt. Das betrifft vor allem die Defensive als Team, die teilweise fehlerhaften Zuspiele sowie Abschlussschwächen bei freien Würfen am gegnerischen Korb.“
EBV spielte gegen Kings&Queens Potsdam mit: Leon Berg 0 Pkt., Nick Vorhoff 27 Pkt. 1/1 FW, Louis Mielenz 15 Pkt. 1/2 FW, Emilia Dembinska 9 Pkt. 1 Dreier, Miriam Zucknick 2 Pkt., Hannah Greger 20 Pkt., Jasmin Bisch 5 Pkt. 1/2 FW, Tjaden Korm 9 Pkt. 1 Dreier; Freiwürfe EBV: 3/5 = 60%
Alle Fotos von Ina Mielenz.
21.Nov..2025 | Featured |

Eröffnung des Turniers.
(mbor/avor) Die Minitour begann mit dem Kick Off in der RedHawks-Arena in Potsdam. Gespielt wurde an zwei Tagen, am Samstag mit den Altersklassen U 8 und U 10, am Sonntag mit den AK U 9 und U 11. Der EBV 1971 hatte ein Team der U 9 am Start. Für alle acht Kinder war es das erste große Turnier. Betreut wurden sie von Anne Vorhoff und Oliver Rüdiger.

Diego und Tomke.
Gespielt wurde in zwei Gruppen, die Spielzeit betrug 4 mal 5 Minuten. In der Gruppe mit dem EBV starteten weitere Teams aus Glienicke, aus Fürstenwalde und vom USV Potsdam.

gutes Dribbling ist gefragt.
Das erste Spiel war gleich gegen den Favortiten, gegen den späteren Sieger des Turniers, den StarWings aus Glienicke. Das EBV – Team war sehr aufgeregt. Beide Trainer waren anfangs sehr damit beschäftigt, die Kinder zu beruhigen. Für den Gegner war es bereits das 5.Turnier; die Kinder trainieren regelmäßig 2x wöchentlich.
Die Stahlstädter waren komplett überfordert, was sich auch am Endergebnis von 6:33 deutlich niederschlug. Die Glienicker waren laufstärker, technisch versierter und treffsicherer.

Merle wird gleich spielen.
Beide Trainer nutzten die kurze Auszeit zum gleich danach anstehenden Spiel, um darauf einzugehen, wie man es besser machen könne. Beim nächsten Gegner, von der WSG Fürstenwalde setzte das EBV-Team die Hinweise beider Trainer sehr gut um. Ihre Defensive war stark verbessert. Dem Team gelang es einige Male schnelle und erfolgreiche Gegenangriffe zu inszenieren. Ein glücklicher, verdienter 13:8 – Sieg war das erfreuliche Resultat.

Teamarbeit ist auch bei der U 9 gefragt.
Im letzten Spiel der Gruppenphase gegen USV Potsdam gab es eine knappe 10:13 – Niederlage. Die Kinder hatten innerhalb kurzer Zeit 3 Spiele. So langsam ließen natürlich die Kräfte nach. Das Reglement, dass es bei einem eigenen Foul sofort einen Punkt für den Gegner gibt, schlug jetzt bei den Oderstädtern negativ zu Buche.

Karl – schweißtreibendes Spiel…
Einige EBV – Spieler gingen denn doch zu stürmisch in den Gegner hinein.

Unser Motivationsspruch: EBV – T e a m.
Am Ende ging es um Platz 5 gegen den Gastgeber von RedHawks Potsdam. Das Team hat die letzten Kräfte mobilisiert und die Tipps beider Trainer toll umgesetzt.
Zum Turnierende hat sich das Team verdient einen sehr guten 5. Platz gesichert.

Spielszene gegen Fürstenwalde.
Die Trainer nach dem Turnier: „Wir bedanken uns ausdrücklich bei den mitgereisten Eltern, Großeltern, Freunden und Bekannten.
Alle haben eine fantastische Stimmung gemacht und dem Team dadurch viel Energie gegeben. Wir sind sehr stolz auf alle Teammitglieder.
Bis zum nächsten Turnier (evtl. Januar 2026) ist noch viel Arbeit vor uns, was wir mit viel Spaß spielerisch angehen werden.“
Die Ergebnisse in der Übersicht: Gruppenspiele:
EBV 1971 – StarWings Glienicke 6:33, – WSG Fürstenwalde 13:8, – USV Potsdam 10:13
Spiel um Platz 5: EBV 1971 – RedHawks Potsdam 15:4
Für den EBV spielten in diesem Turnier: von links nach rechts: Nr.7 Philipp, Nr.11 Diego, Nr.5 Lenny, Nr.3 Otto, Nr.12 Tomke, Nr. 6 Karl, Nr.2 Merle, Nr.10 Henry
Alle Fotos von Frank Balzer und Christian Irmler.
21.Nov..2025 | Featured |

Arian Schneider – Dreh- und Angelpunkt der EBV-Spiele.
(mbor/sschn) Mit zwei Auswärtssiegen kehrte das Team der U 18 unlängst aus Bernau zurück. Dabei gab es nur einen Gegner, das Team der SSV Lok Bernau. Gegen die zweite Vertretung gab es auf des Gegners Platz ein Hin- und Rückspiel. Beide Spiele gewannen die Eisenhüttenstädter jeweils klar mit 80:58 (36:20) sowie mit 74:60 (51:24).
Trainer Steffen Schneider konnte auf ein zahlenmäßig starkes Team mit 10 Spielern zurückgreifen. Der Gastgeber trat mit 11 Spielern an. Es entwickelte sich eine muntere Partie, bei der die Panketaler aus dem Norden Berlins sehr oft den EBV-Spielern hinterherliefen. Im ersten Viertel des ersten Spiels schlug sich das im Ergebnis von 20:15 für die Gäste noch nicht so klar nieder. Mit einem Run von 10:0 im zweiten Viertel zwischen der 6.und 10.Minute zogen die Gäste auf und davon. Ein 36:20 zur Halbzeit schaffte schon vom Ergebnis her einen Abstand zwischen beiden Teams.

Kyrylo Baibakov war ebenfalls ein guter Scorer in beiden Spielen mit 14 bzw. 12 Punkten.
Nach der Halbzeitpause war es ein ähnliches Bild: Bernau rannte an, der EBV spielte eine gute Defensive und kaufte dem Gegner mit überlegten Offensivaktionen den Schneid ab. Mit einem 66:36 (3.Viertel: 30:16) ging es ins vierte Viertel. Die Gastgeber bäumten sich noch einmal auf, erzielten ihrerseits ein gutes 22:14. Am souveränen Gesamtsieg der Gäste von 80:58 konnten sie aber nichts mehr ändern.

Laurynas Lukosius (erst U 16) wird hier von zwei Bernauer Spielern in die Zange genommen.
EBV-Punkte gegen Bernau 2, 1.Spiel: Lennard Robert 3 Pkt. 1 Dreier, Binyao Hao 0 Pkt., Laurynas Lukosius 21 Pkt. 7/9 FW, Arian Schneider 27 Pkt. 12/15 FW 1 Dreier, Kyrylo Baibakov 14 Pkt. 0/1 FW, Baran Dalhancer 3 Pkt. 1/2 FW, Lias Ettmeier 2 Pkt. 0/1 FW, Ben Schmidt 6 Pkt. 4/5 FW, Oskar Pfaffe 0 Pkt. 0/2 FW, Ben Vorhoff 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 24/35 = 69% 2 Dreier, Bernau 2: 7/16 = 44% 3 Dreier

Baran Dalhancer überzeugt sehr oft durch gute Defensive. Er kann sich offensiv noch mehr entfalten.
Nach einer Pause wollte natürlich der Gastgeber im Rückspiel vieles besser machen. Davon war in der ersten Halbzeit wenig zu sehen. Die Oderstädter überzeugten durch konsequente Defensive und durchdachte Angriffe. Beide Viertel von 27:12 und 24:12 erbrachten eine klare 51:24 – Halbzeitführung. Das zweite Spiel war phasenweise davon gekennzeichnet, dass der leider nur eine leitende Schiedsrichter sehr wenige Fouls bei Bernau ahndete. Zum Vergleich: 1.Spiel 35 Freiwürfe für Ehst., 2. Spiel 14 Freiwürfe für den Gast. Natürlich kam auch etwas die Müdigkeit dazu, weshalb nicht mehr jeder Ball den Korb von Bernau traf. Der EBV mussten dem schnellen und intensiven Spiel zuvor Tribut zollen. Bernau schaffte ein beachtliches 17:13 im dritten und ein 19:10 im vierten Viertel. Die zweite Halbzeit ging mit 36:23 an Bernau. Diese Teilerfolge täuschten jedoch nicht darüber hinweg, dass auch das zweite Spiel mit 74:60 an die Gäste von der Oder ging.
Trainer Steffen Schneider nach beiden Spielen: „Ich war mit dem Auftreten meines Teams sehr zufrieden. In beiden Spielen punkteten drei bzw. vier Spieler zweistellig. Topscorer in beiden Spielen wurden Arian Schneider mit 27/19 Pkt., Laurynas Lukosius mit 21/18, Kyrlylo Baibakov mit 14/12 Wichtiger war die gute Defensive, vor allem die Helpverteidigung klappte überwiegend, jeder spielte für seinen Mitspieler. Das hat mir sehr gut gefallen. Alle Spieler waren auch im zweiten Spiel auf der Höhe der Aufgabe. Lobenswert besonders die gute Freiwurfquote bei den meisten Spielern im ersten Spiel, insgesamt eine gute Teamleistung.

Lennard Robert war besonders im zweiten Spiel mit seinen erfolgreichen Dreiern und seinem Passspiel überzeugend.
So wurde im Vergleich zu den letzten Spielen, statt einen schwierigen Wurf mit Gegner aus der Mitteldistanz zu nehmen, der Pass nach außen gespielt, so das zum Beispiel Lennard Robert seine beiden wichtigen Dreier im zweiten Spiel (insgesamt 10 Punkte) in Folge frei werfen konnte. Beim dritten Mal war die Verteidigung darauf aus, den Dreier zu verhindern, Lennard Robert konnte daraufhin einen guten Pass/Assist spielen. Anerkennung für Lennard Robert, gerade im zweiten Spiel. Neben den bereits Erwähnten sind bemerkenswert Baran Dalhancer, Oskar Pfaffe und Binyao Hao für die Defensive und Ben Schmidt für den Spielaufbau.
EBV-Punkte gegen Bernau 2, 2.Spiel: Lennard Robert 10 Pkt. 2 Dreier, Binyao Hao 0 Pkt., Laurynas Lukosius 18 Pkt. 6/9 FW, Arian Schneider 19 Pkt. 1/3 FW, Kyrylo Baibakov 12 Pkt. 0/2 FW, Baran Dalhancer 2 Pkt., Lias Ettmeier 2 Pkt., Ben Schmidt 8 Pkt., Oskar Pfaffe 0 Pkt., Ben Vorhoff 3 Pkt. 1 Dreier; Freiwürfe EBV: 7/14 = 50% 3 Dreier, Bernau 2: 9/20= 45% 1 Dreier
Alle Fotos von Lars Ettmeier.
18.Nov..2025 | Featured |

Auszeit.
(mbor/mvor) Das Team der U 14 konnte am letzten Wochenende seine beiden Auswärtsspiele siegreich gestalten. Gegen das Team von Lok Templin gewannen die Jungen sicher mit 87:42 (51:18), gegen die Mannschaft der SG Rot-Weiß Neuenhagen gab es für die Oderstädter mit 106:52 (48:27) einen „Hunderter“.

Sehr verbesserte Defensive!
Der EBV spielte zum ersten Mal gegen ein Team aus Templin, weit im Norden Brandenburgs. Die Jungen begannen schwungvoll, hatten jedoch anfangs einige technische Fehler im Aufbauspiel, die sie aber bereits im Laufe des ersten Viertels abstellen konnten.

Center Franz-Peter Budach in Aktion.
Der EBV machte defensiv die Räume recht eng, so dass die Templiner wenig Möglichkeiten hatten, sich offensiv frei zu entfalten. Die ersten drei Viertel mit 28:9, 23:9 / Halbzeit 51:18 und 27:9 (3.Viertel) sprechen eine deutliche Sprache für das Offensivfeuerwerk des EBV.
Beide Trainer, Marcus Vorhoff und Daniel Karls, waren denn auch angetan von der genannten besseren Defensivarbeit, von der verbes-
serten Reboundarbeit gegenüber den letzten Spielen sowie dem guten und effektiven Passspiel untereinander.
Vor dem letzten Viertel stand es 78:26 für die EBV-Spieler. Die Trainer setzten im letzten Viertel für die Spieler noch einmal einen anderen Akzent, indem sie ihnen bestimmte Offensivaufgaben zuordneten. Diese setzte das Team leider nur mäßig um. Die Konzentration war wohl schon ob des späteren sicheren und verdienten 87:42 – Sieges dahin.

Das Teamspiel wurde an diesem Spieltag weiter verbessert.
Die Trainer sprachen danach von „einem soliden Spiel“, welches das Team zeigte. „Ausbaufähig sind vor allem die Offensivrebounds und deren Verwertung. Daran müssen wir noch gemeinsam arbeiten.“
EBV 1971 gegen Lok Templin mit: Bobby Tänzel 0 Pkt. 0/2 FW, Paul Zucknick 8 Pkt. 0/3 FW, Maksymilian Drozdek 25 Pkt. 1/4 FW, Jannis Karls 33 Pkt. 4/6 FW 1 Dreier, Tom Kohlack 1 Pkt. 1/2 FW, Franz-Peter Budach 8 Pkt. 0/3 FW, Louis Mielenz 4 Pkt. 2/6 FW, Nick Vorhoff 8 Pkt. 1/3 FW 1 Dreier; Freiwürfe EBV: 11/27 = 41%, 2 Dreier, Templin: 4/22 = 18% 0 Dreier

Nick Vorhoff nutzt die Sperre von Jannis Karls zum 1:1 zum Korbdurchbruch.
Beim zweiten Spiel in Folge gegen den Gasgeber aus Neuenhagen ließen die acht angetretenen Eisenhüttenstädter ebenfalls nichts anbrennen. Sie dominierten auch dieses Spiel. Neuenhagen konnte zu Beginn noch gut mithalten und machte es dem EBV schwer. Ja, sie führten sogar bis zur 5.Minute mit 7:5.

Bobby Tänzel – stark formverbessert.
Danach gab es einen 19:2-Run und schon stand es 24:9 für den EBV nach 10 Minuten. Im zweiten Viertel hielt Neuenhagen ebenfalls relativ gut dagegen. Das EBV-Team hatte so nach und nach mit der schwindenden Kondition zu kämpfen.
Der EBV baute seinen Vorsprung kontinuierlich zum 48:28 bis zur Halbzeit und zu einem sehr sicheren 78:34 (3.Viertel – 30:6 für den EBV) nach 30 Minuten aus. Die Gastgeber versuchten immer wieder, dagegen zu halten. Das gelang ihnen aber nur sporadisch. Zu übermächtig war der Gegendruck seitens des EBV.

Auch Louis Mielenz aus der U 12 war ein ständiger Unruheherd.
Die „tragenden“ Säulen der Oderstädter, wie Jannis Karls mit 39 Punkten, Maksymilian Drozdek mit 31 Punkten sowie Nick Vorhoff mit 14 Punkten machten das Spiel. Hervorragend wurden sie unterstützt von Bobby Tänzel (8 Pkt.), Paul Zucknick (4 Pkt.), Louis Mielenz (6 Pkt.), Franz-Peter Budach (2) und Tom Kohlack (2 Pkt.). Esehr gutes 106:52 belohnte das Team für seine Mühen. Noch einmal die Trainer nach dem Spiel: „Dieses zweite Spiel überzeugte uns vollends von der Spielstärke unseres Teams, alle Achtung. Die defensiven Mechanismen greifen als Team immer besser. Wie auch im ersten Spiel gab es Offensivrebound-Probleme, ebenso bei der anschließend möglichen Chancenverwertung. Daran werden wir arbeiten. Zum Schluss machten sich Konditionsprobleme bemerkbar; es wurde nicht mehr hinter jedem Ball mit vollem Einsatz hinterhergegangen. Das wird genauso angesprochen.“

Einfach stark – Maksymilian Drozdek!
EBV 1971 gegen Neuenhagen mit: Bobby Tänzel 8 Pkt., Paul Zucknick 4 Pkt., Maksymilian Drozdek 31 Pkt. 1/3 FW, Jannis Karls 39 Pkt. 2/11 FW, Tom Kohlack 2 Pkt., Franz-Peter Budach 2 Pkt., Louis Mielenz 6 Pkt., Nick Vorhoff 14 Pkt. 2 Dreier; Freiwürfe EBV: 17/39 = 44%, 2 Dreier, Neuenhagen: 5/11 = 45% 0 Dreier
Alle Bilder von Manja Karls.
13.Nov..2025 | BL U12 m 25-26, Featured, Saison 2025/2026 |

Die EBV-Spielerinnen und -Spieler wurden von den Bernauer Spielern ständig unter Druck gesetzt, wie hier Jasmin Bisch.
(mbor/mvor) Die EBV-Jüngsten kamen in Bernau letztes Wochenende arg unter die Räder. Zuerst verlor das Team hoch mit 61:99 gegen die SV Stahl Hennigsdorf Tornados, anschließend gab es eine derbe 43:153 – Klatsche gegen den Gastgeber, der SSV Lok Bernau.

Sehr oft hatte das EBV-Team das Nachsehen gegen die Schnellern und größeren Spieler aus Bernau.
Die Gäste von der Oder konnten das Spiel gegen die Hennigsdorfer kaum selbst gestalten. Und das vor allem wegen der Größenvorteile seitens der Spieler aus dem Nordwesten von Berlin. Dabei sah es nach 2 Achteln, einem Viertel, gar nicht so schlecht aus. Einem 8:12 aus EBV-Sicht folgte ein beachtliches 9:8 im 2.Achtel, also 17:20 nach dieser Spielerperiode.
Ab dem 3.Achtel ging es für die EBV-Spielerinnen und -Spieler nur noch abwärts. In den drei folgenden Achteln hießen die Ergebnisse 2:12, 9:17 und 0:20 aus Eisenhüttenstädter Sicht. Das war mehr als deutlich.

Kurze EBV-Beratung auf dem Spielfeld.
Erst im sechsten Achtel konnte sich der EBV mit 10:4 etwas behaupten. Aber da stand es schon uneinholbar für Hennigsdorf 73:38.
Nach einem nochmalige 6:18 (7.Achtel) gelang es dem EBV das letzte Achtel mit 17:8 für sich zu entscheiden. Mit dem Schluspfiff war die 61:99 – Niederlage gegen Hennigsdorf perfekt.

Die Größenunterschiede waren augenscheinlich.
Das Trainergespann mit Marcus Vorhoff und Alexandra Zucknick sagte nach dem Spiel: „Unser Team lieferte trotz der Niederlage ein gutes Spiel ab. Alle Teilnehmenden kämpften bis zum Schluss. Wir hatten deutliche Schwächen bei den Rebounds auf Grund der Größennachteile.

Nick Vorhoff hatte es ebenso schwer im 1:1 gegen die Bernauer Übermacht.
Wir haben sehr viele Fehler bei den Einwürfen von der Grundlinie und von der Seitenlinie gemacht. Da ließen sich die Hennigsdorfer nicht zweimal bitten, und sie machten ihrerseits viele einfache Punkte. Von meinem Team können drei, vier Spieler gut verteidigen. Die anderen Teammitglieder haben in diesem wichtigen Bereich noch viel Nachholbedarf. In der Defensive wird eben das Spiel entschieden.“

Ständig gab es Bernauer Attacken, hier gegen Emilia Dembinska (mit Ball).
Gleich anschließend musste das EBV-Team gegen die Favoriten aus Bernau spielen. Die Bernauer gewannen ihr ersten Spiel gegen Hennigsdorf souverän mit 134:36. Bernau glänzte besonders mit seinem schnellen Umschaltspiel von der Defensive in die eigene Offensive.

Louis Mielenz – hier beim Wurf – versuchte ein Unruheherd bei den Bernauer Spielern zu sein, was natürlich bei der Überlegenheit sehr schwer war.
Hier waren die Eisenhüttenstädter einfach viel zu langsam, um diese Angriffe auch nur annähernd zu stoppen. Viele Gästespielerinnen und -spieler hatten große konditionelle Probleme, dieses hohe Tempo mitzuhalten.
Bernau gewann alle Achtel, teilweise sehr deutlich, wie die Zahlenreihen aufzeigt: 14:9, 20:11, 22:2, 20:0. Zur Halbzeit also bereits 81:22. Das ging so in der 2.Halbzeit weiter: 22:3, 20:7, 14:5 und schließlich 19:6. Das macht ein desolates Endergebnis von 43:153.

Viele Hände versuchen den Ball zu greifen.
Die EBV-Trainer nach dem Spiel: „Das war für unser Team eine komplette Lehrstunde, wie man spielen muss, um so zu gewinnen. Wir haben wie im ersten Spiel die gleichen Fehler gemacht, haben die Bernauer Spieler förmlich dazu eingeladen, indem wir beim Einwurf den Ball in die Hand des Gegners spielten.
Auch bei den Driblings waren die Spieler zu offen, die Schutzhand war nicht vorhanden. Das war für Bernau dann ein zu leichtes Spiel. Auf Grund der konditionellen Probleme wurde teilweise einfach nicht mehr verteidigt. Und wenn von 4 Spielern zwei defenisv ausfallen, ist das das Resultat. Es war eine Lehrvorführung guten sehr Basketballs.“
Für den EBV spielten beide Spiele: Nick Vorhoff, Louis Mielenz, Hannah Greger, Max Ewert, Jasmin Bisch, Leon Berg, Miriam Zucknick, Emilia Dembinska, Aaron Kettenbeil, Tjaden Korm
Alle Bilder von Ina Mielenz.