8.Sep..2012 | BL U 13/14 mix I, Saison 2012/2013 |
(mbor) Arg unter die Räder geriet das Team der U 14 I. bei seinem Punktspielstart in Cottbus. Sowohl gegen die WSG Fürstenwalde (28:146, Halbzeit 14:77) als auch gegen den Gastgeber BBC Cottbus (17:151, Halbzeit 6:77) verloren die Eisenhüttenstädter gegen zwei Mannschaften, die dem EBV in allen Belangen haushoch überlegen waren. Fürstenwalde hatte sich mit dem gut agierenden Frankfurter Spieler Tom Benk verstärkt, hatte in seinen Reihen mindestens noch 6 Spieler, die den Eisenhüttenstädtern den Schneid völlig abkauften. Nach 10 Minuten stand es 27:2, zur Halbzeit 37:14, nach 3 Vierteln 106:22 für Fürstenwalde. Diese Ergebnisse sprechen Bände. Die Stahlstädter „Kleinen“, wie Tim Slobar, Daniel Zickuhr, Bastian Krauß und Marvin Demmin konnten den „Großen“ von Fürstenwalde nichts, aber auch gar nichts, entgegen setzen. Dean Hölzel war sehr bemüht, als Aufbauspieler den Ball über die Mittellinie zu bringen. Das gelang ihm von Viertel zu Viertel immer besser. Dabei konnte er sich zwar mehrmals, sich bis zum gegnerischen Korb durchsetzen und wenigstens vier Punkte erreichen. Oft genug wäre es jedoch besser gewesen, den freien Mitspieler zu sehen und diesen anzuspielen. Unter dem gegnerischen Korb erreichten Marvin Zander und Florian Wendland einigermaßen Format, ohne jedoch glänzen zu können, was der Gegenwehr von Fürstenwalde geschuldet ist. Beide Center erreichten, bei der starken Gegenwehr, gute 12 Punkte (Marvin Zander) und 5 Punkte (Florian Wendland). Den weiteren Centern Cassandra Theißen und Celine Party gelang es nicht, sich zu profilieren. Ihnen fehlt es am kontinuierlichen Training. Überhaupt ist festzustellen, dass sowohl die Spieler von Fürstenwalde als auch die des zweiten Gegners Cottbus den Eisenhüttenstädtern teilweise mehr als vier Spieljahre voraus haben. Dazu kommt, dass der EBV fast nur Spieler des Jahrganges 2000 aufbot, die Gegner technisch sehr gut durchgebildete und groß gewachsene Spieler des Jahrganges 1999 in ihren Reihen hatten. So geht die hohe Niederlage gegen Fürstenwalde auch in Ordnung.
Punkte des EBV-Teams gegen Fürstenwalde: Dean Hölzel (5 Pkt./1:2 Freiwürfe), Daniel Zickuhr (0), Cassandra Theißen und Bastian Krauß (beide 2 Pkt.), Marvin Demmin und Tim Slobar (beide 0), Oliver Jaß (2), Celine Party (0), Florian Wendland (5/1:2), Marvin Zander (12/0:6); Freiwürfe EBV: 2:10/20%, Fürstenwalde: 7:19/37%
Gleich anschließend war es der BBC Cottbus, der bessere Gegner, gegen den der EBV zu spielen hatte. Erbarmungslos zeigten die Cottbuser den Eisenhüttenstädtern, dass sie nichts „zu bestellen“ hatten. Die Viertelergebnisse von 2:42, 4:34, 9:47 und 2:28 spiegeln das Kräfteverhältnis überdeutlich wider. Der EBV war einfach machtlos. Phasenweise ließen es einige Oderstädter über sich ergehen, ohne wenigstens sich aufzuopfern, ohne richtig zu kämpfen. Da bedurfte es der Auszeiten des Trainers Manfred Borchert, die Spieler wieder aufzumuntern. Die EBV-Spieler erwiesen sich auch im taktischen Bereich zu unerfahren, selbst bei einfachen Wechseln der Cottbuser klappte die Übernahme durch Eisenhüttenstädter Spieler mehrmals nicht. Trotz der bereits oben aufgeführten Kritikpunkte gehörte Dean Hölzel (starke 8 Punkte) zu den guten Spielern. Ebenso spielte Oliver Jaß (mit relativ geringer Trainingsintensität) im Bereich seines Leistungsvermögens. Sehr positiv, vor allem in diesem Spiel, war Neuling Marvin Demmin. Er bestritt seine ersten beiden Spiele für den EBV und kämpfte, wie Oliver Jaß, solange, bis er erschöpft ausgewechselt wurde. Leider schied Daniel Zickuhr verletzt aus. Bis zu seinem Ausscheiden gehörte er genauso wie Tim Slobar zu den Aktivposten des Teams. Tim Slobar trug sich sogar mit einem erfolgreichen Dreier in die Punkteliste ein. Im Centerbereich überzeugte in diesem Spiel, entsprechend der starken Gegenwehr, nur Florian Wendland. Er steuerte mit guten Einzelaktionen 4 Punkte bei und kämpfte ebenfalls so lange seine Kräfte reichten. Abschließend der Kommentar des EBV-Trainers: „Wir wussten schon vor dem ersten Anpfiff, wie schwer es in dieser Saison wird. Die Niederlagen tun sehr weh. Es ist jedoch wichtig, daraus die richtigen Lehren für die weitere Trainingsarbeit zu zeigen, um in den kommenden weiteren schweren Spielen etwas besser zu bestehen. Wir haben sowohl im technischen, im physischen als auch im taktischen Bereich in der Teamarbeit und auch im Individuellen erheblich zuzulegen.“
Punkte des EBV-Teams gegen Cottbus: Dean Hölzel (8), Daniel Zickuhr, Cassandra Theißen, Bastian Krauß, Marvin Demmin (0), Tim Slobar (5/1 Dreier), Oliver Jaß und Celine Party (beide 0), Florian Wendland (4), Marvin Zander (0); Freiwürfe EBV: 0, Cottbus: 1:6/17%
25.Apr..2012 | Senioren II |
Noch einmal sehr spannend gestalteten sich die letzten beiden Saisonspiele für das EBV-Team der Senioren II. In Cottbus verlor das Team zuerst gegen den BV Ludwigsfelde relativ knapp mit 57:64 (30:40), gegen den Gastgeber gab es eine Verlängerung, die der EBV am Ende sicher mit 75:63 (36:37; 59:59) für sich entschied.
Im vorangegangenen Duell mit Ludwigsfelde hatte der EBV mit 63:50 nach einer Verlängerung gewonnen. Dieses Mal entschieden die Randberliner das Spiel für sich. Die Eisenhüttenstädter haben sich im vorletzten Spiel der Saison nichts vorzuwerfen. Mit 11 Spielern angetreten verschlief das Team lediglich das erste Viertel. Die Männer um Kapitän Jörg Hohlbein brauchen immer erst eine gewisse Vorlaufzeit, um danach gut zu spielen. Nach zehn Minuten stand 15:24. Alle anderen Viertel gestalteten sich ausgeglichen. Die EBV-Spieler trafen einfach nicht, bei Ludwigsfelde fiel alles in den Korb. Die Zonenverteidigung des EBV machte erst nach der Halbzeit den nötigen Druck, um die Dreierschützen von Ludwigsfelde mehr unter Druck zu setzen. Trotzdem gelangen diesen stolze sieben erfolgreiche Dreier, die die Oderstädter immer wieder in Rückstand brachten. Zur Halbzeit stand es 30:42. Der EBV kam besser aus der Pause heraus, erreichte nach 30 Minuten ein 53:58, schaffte es aber nicht mehr den verdienten 64:57 Sieg von Ludwigsfelde zu verhindern. Überragend in beiden Spielen auf Seiten des EBV Center Steffen Wersing, der immer anspielbar war und gegen Ludwigsfelde 30 Punkte, also mehr als 50% der EBV-Teampunkte erreichte. Auch Jörg Hohlbein überzeugte mit 13 Punkten, alle übrigen Spieler konnten in diesem Spiel nicht vollends ihre Leistung abrufen.
EBV gegen Ludwigsfelde: Janis Papachristos (2), Jörg Hohlbein (13/0:2/1 Dreier), Jörg Franke (nicht eingesetzt), Franko Löser, Silvio Kallinich (beide 0), Daniel Karls (5/1:4), Michael Hofmann (3/1 Dreier), Klaus-Dieter Schultz (2), Steffen Wersing (30), Stephan Schulte (2); Freiwürfe EBV: 1:6/17%, Ludwigsfelde: 7:14/50%
Der BBC Cottbus gewann sein Spiel gegen Ludwigsfelde souverän mit 72:62. Im Vergleich zum EBV hatte der Gastgeber die besseren Karten (Spieler), um zu gewinnen. Das Spiel gestaltete sich jedoch nicht so, wie es sich die Lausitzer dachten. Die Stahlstädter verteidigten in einer Zonendeckung gut. Sie mussten zwar acht erfolgreiche Dreipunktewürfe hinnehmen, unter ihrem Korb ließen sie überhaupt nichts „anbrennen“. Den Cottbusern gelang im 1 gegen 1 – Angriff so gut wie nichts, sieht man von sechs für sie zugesprochenen Freiwürfen ab. Außerdem war es dem EBV über das gesamte Spiel hinweg möglich, laufend zu wechseln und das ohne jeglichen spielerischen Substanzverlust. Den Cottbusern ging mit zunehmender Spielzeit förmlich die Puste aus.

Michael Hofmann in seinem letzten Spiel für den EBV beim Sprungwurf
Bei den Gästen wurde Michael Hofmann vor diesem Spiel würdig aus dem EBV verabschiedet. Er absolvierte sein letztes Spiel für Eisenhüttenstadt.
Das Spiel wogte hin und her. Der BBC dachte mit einer aggressiven Verteidigung zu gewinnen, denn immerhin bekam der EBV 39 Freiwürfe zugesprochen. Bei stets knapper Cottbuser Führung ging es dann nach 59:59 in eine Verlängerung. In diesen fünf effektiven Spielminuten konnten die Gäste geschickt wechseln und das Spiel mit 75:63 noch klar für sich entscheiden. Den Gastgebern gelang nur noch ein Dreier aus dem Feld und ein Freiwurfpunkt, den Eisenhüttenstädter Centern Klaus-Dieter Schultz (hier 6 Punkte) und Silvio Kallinich (2) blieb es in dieser Overtime vorbehalten, den Abstand so groß werden zu lassen. Topscorer wurde noch einmal der beste Spieler des Tages, Steffen Wersing, mit 25 Punkten und 7 von 9 Freiwürfen. Dass die Gäste insgesamt gut aufgestellt sind, davon zeugen auch die erzielten Punkte in diesem Spiel.
Trainer Manfred Borchert: „Das war ein echter Krimi. Meine Anerkennung gilt dem gesamten Team, das schon gegen Ludwigsfelde andeutete, wozu es fähig ist, dieses aber noch nicht umgesetzen konnte. Gegen Cottbus war die Mannschaft eine Einheit, sowohl auf dem Feld als auch auf der Bank. Jeder Spieler bekam seine „Streicheleinheiten“. Die Mannschaft hat sich mit diesem Abschlusssieg den 3.Platz in der Tabelle gesichert. Wir haben mit 16 Spielern einen sehr guten und ausgeglichenen Kader und können voller Zuversicht auf die kommende Saison blicken.“
EBV gegen Cottbus: Janis Papachristos (5/5:6), Jörg Hohlbein (8/2:6), Jörg Franke (0), Franko Löser (9/1:1), Silvio Kallinich (8), Daniel Karls (5/3:5), Michael Hofmann (2), Klaus-Dieter Schultz (11/3:8), Steffen Wersing (25/7:9), Stephan Schulte (2/2:4); Freiwürfe EBV: 23:39/59%%, Cottbus: 5:6/83%
12.März.2012 | BL U 11 mix |
Auch die letzten beiden Saisonspiele haben unsere jüngsten,

Alida Nell - eine der Stützen des U 11-Teams/Fotos. A.Kannemann
im Wettbewerb stehenden, Basketballspielerinnen und –spieler verloren. So ging das Spiel gegen den USV Potsdam mit 26:93 (12:48) ebenso klar an die Potsdamer, wie das Spiel gegen die Gastgeber, BBC Cottbus, mit 19:108 (7:65).
Im Spiel gegen Potsdam war die Eisenhüttenstädter Defensive noch sehr müde und unaufmerksam. Die EBV-Spieler bekamen selten Zugriff zu ihren Gegnerinnen und Gegnern. Wenn dann der Ball in den Reihen des EBV war, zeigten die Oderstädter ein gutes Teamspiel und auch gute Einzelaktionen. Auch die mitspielenden Mädchen Alida Nell und Tara Bensch leisteten Beachtliches. Es wurde gekämpft, der Einsatz stimmte. Natürlich konnte das EBV-Team dem Gegner nicht das Wasser reichen. Trainer Jan Grünberg war dennoch mit der Leistung seines Teams zufrieden.
Scorer beim EBV gegen Potsdam: Carlos van den Brandt (10 Pkt.), Niklas Rietschel (6), Tim Sprenger (6), Roman Theißen (4)
Der BBC Cottbus war das stärkere, spielerisch bessere, Team. Das spürte der EBV, der leider ohne Eric Mintken antreten musste. Den Kindern merkte man das vorherige, gerade zu Ende gegangene, Spiel gegen Potsdam deutlich an. Sie hatten kaum noch Kraft und waren in der Defensive gegen die schnellen und gekonnt spielenden Gegner immer im Hintertreffen. Bei EBV-Einwürfen gelang es dem Team sehr selten, den Ball zum Mitspieler zu bringen, was wiederum zu sehr einfachen für Cottbus führte.
Die Offensive zeigte gegenüber vorangegangenen Spielen gute Ansätze, es wurde kombiniert, gut zugespielt und gepunktet.
Noch einmal zum Abschluss der Saison Trainer Jan Grünberg: „Kompliment für mein Team, welches sich von Turnier zu Turnier gesteigert hat. Trotz des jüngeren Alters und der dadurch entstehenden körperlich-physischen und durch die geringeren Spieljahre technischen Unterlegenheit gegenüber Potsdam und Cottbus spreche ich allen Mädchen und Jungen ein großes Lob für die gezeigten Leistungen aus. Für die Trainings-leistungen gilt das genauso wie für die Leistungen in den Spielen.“
Scorer beim EBV gegen BBC Cottbus: Niklas Rietschel (8), Jonas Kraske (4), Carlos van den Brandt (3/1:2 Freiwürfe), Tim Sprenger und Roman Theißen (je 2)
Weitere Bilder auf Facebook
12.März.2012 | BL U 14 mix |

Kilian Schwabe beim Freiwurf - einer der besten Spieler seines Teams
Das EBV-Team der U 14 gestaltete seine letzten beiden Hauptrundenspiele
mit wechselndem Erfolg. Gegen die Jungen aus Rathenow gewannen die Oderstädter mit 93:54 (57:26), gegen den Gastgeber BBC Cottbus verlor das Team deutlich mit 59:76 (23:44).
Die Eisenhüttenstädter machten im ersten Spiel gegen Red Eagles Rathenow deutlich, zu welchen Leistungen sie derzeit fähig sind. Alle eingesetzten Spieler konnten ihre momentanen Trainingsleistungen bestätigen und somit zum sehr guten Ergebnis beitragen. Besonders auffällig dabei, dass gleich sechs Spieler zweistellig punkteten. Auch die Einstellung des EBV-Teams stimmte. Jeder kämpfte für den Nebenmann mit und brachte sich ins Spiel ein. Gewohnt positiv auffällig beide Leistungsträger, die Gastspieler aus Frankfurt (Oder), Kilian Schwabe und Tom Benk. Letzterer brachte die EBV-Angriffe nach vorn, verteilte den Ball auf die Flügel oder auf die Center und punktete selbst. Kilian Schwabe war unter den Brettern in der Reboundtätigkeit nicht zu schlagen, dabei in beiden Spielen hervorragend unterstützt von den immer besser werdenden Centern Tobias Krutenat und Max Domhardt. Äußerst positiv auch Cedric Rellier, der nie aufgab, immer eine gute Defensive zeigte und stolze 16 Punkte zum Ergebnis beisteuern konnte. Gegenüber diesen genannten Spielern war die Leistung von Lucas Beitel und Tristan Foth leider nur durchschnittlich. Sie verstanden es nicht durchgängig, mit den Leistungsträgern mitzuhalten. Bester Korbschütze gegen Rathenow war einmal mehr Kilian Schwabe mit 27 Punkten, gefolgt von Cedric Rellier (16) und Max Domhardt mit 14 Punkten.
EBV-Punkte gegen Rathenow: Tobias Krutenat (12), Lisa Semmisch, Justin Stelke (beide 0 Pkt.), Tom Benk (10), Max Domhardt (14), Kilian Schwabe (27/1:2), Lucas Beitel (4), Cedric Rellier (16/0:3), Tristan Foth (10); Freiwürfe EBV: 1:4/25%, Freiwürfe Rathenow: 2:10/20%
Das Spiel gegen den Gastgeber war sehr zerfahren. Die Cottbuser wollten unbedingt die Niederlage in Eisenhüttenstadt (49:67) wettmachen. Die Grundlage für den späteren 76:59 – Sieg legten die Lausitzer im ersten Viertel. Sie drückten auf Tempo, ließen den Eisenhüttenstädtern wenig Freiraum und führten nach 10 Minuten 25:6. Dabei wurden sie „unterstützt“ von den bereits im ersten Spiel erwähnten EBV-Spielern Tristan Foth und Lucas Beitel, die zu wenig für das Spiel des EBV taten, ja, geradezu lustlos agierten. Auf der Wechselbank des EBV saßen Cedric Rellier (Magenprobleme) und Tobias Krutenat sowie Justin Stelke und Lisa Semmisch, die beide körperlich noch nicht mithalten können. So war das Spiel bereits nach zehn Minuten entschieden. Zur Halbzeit führte Cottbus klar mit 44:23. Nach dem Seitenwechsel versuchte der EBV alles, um noch einmal heranzukommen. Der BBC spielte relativ hart, zwei Führungsspieler von ihnen (Lars Jungnick und Paul Wilhelm) mussten auch mit fünf Fouls das Spielfeld verlassen, jedoch war die Wechselbank von Cottbus „lang“ genug besetzt, um das Spiel sicher nach Hause zu bringen. Die drei Viertelergebnisse von 17:19, 17:21 und 19:11 aus EBV-Sicht belegen, dass diese Niederlage vermeidbar gewesen wäre, wenn nicht die Probleme im ersten Viertel unerwartet aufgetaucht wären. Topscorer wurde noch einmal Kilian Schwabe mit 22 Punkten, bei einer verbesserungswürdigen Freiwurfquote von 33% (5:15).
So bleibt Trainer Manfred Borchert nur noch abschließend festzustellen: „Wir müssen überlegen, ob wir Spieler zum Final Four in zwei Wochen nach Potsdam mitnehmen, die wenig mannschaftsdienlich sind. Bei uns fehlt leider, genau wie im Vorjahr, die größere Breite, um solche Ausfälle wie gegen Cottbus auffangen zu können.“
EBV-Punkte gegen Cottbus: Tobias Krutenat (4/0:2), Lisa Semmisch, Justin Stelke (beide 0 Pkt.), Tom Benk (9/3:8), Max Domhardt (9/1:6), Kilian Schwabe (23/5:15), Lucas Beitel (7/1:3), Cedric Rellier (3/1:1), Tristan Foth (4/0:1); Freiwürfe EBV: 11:36/30%, Freiwürfe Cottbus: 4:12/33%
6.März.2012 | BL U 11 mix, BL U 14 mix, LL Herren, U 12 mix a.K. |
Am Samstag fahren die Mädchen und Jungen der U 11 zu ihrem letzten Turnier der Saison nach Cottbus. Auch dieses Mal werden sie voraussichtlich nicht gewinnen. Die Trainingsleistungen des Teams von Trainer Jan Grünberg geben aber den berechtigten Grund zu der Annahme, dass die Mannschaft noch einmal Gas geben wird, um sich achtbar aus dieser Sehr schwierigen Saison zu verabschieden.
Die Mannschaft der Mädchen und Jungen der U 14 haben am Samstag scheinbar die leichtesten Aufgaben in Cottbus zu erfüllen. Nach dem vermeidbaren Debakel mit zwei Niederlagen in Fürstenwalde kann es für dieses Team nur wieder aufwärts gehen. Beide Gegner, das Team der Red Eagles aus Rathenow (110:61) und das Team des BBC Cottbus (67:49), wurden in den Hinspielen doch recht klar bezwungen. Jedoch ist Vorsicht am Platze. Die Eisenhüttenstädter haben mit Tobias Krutenat einen Verletzungsausfall zu beklagen und noch nicht alle Spieler der starting five sind nach überstandenen Krankheiten im Vollbesitz ihrer Kräfte. Der BBC hat mit Lars Jungnick einen Topscorer und Aufbauspieler, der zu sehr guten Leistungen fähig ist.
Das Team der U 12 reist in die Lausitz, nach Lauchhammer. Im vorletzten Saisonturnier gilt es für die Mädchen und Jungen sich eine gute Ausgangsposition für das alles entscheidende Nachholturnier im April in Eisenhüttenstadt zu schaffen.Die Mannschaft von Trainer Manfred Borchert ist punktgleich mit dem Team aus Bernau. Die Eisenhüttenstädter sind nach zwei Siegen gegen dieses Team in Folge moralisch zwar etwas im Aufwind. Jedoch ist Bernau sehr kampfstark und auf der Aufbauposition sehr gut besetzt. Wichtig wird für die EBV-Spielerinnen und Spieler eine gewohnt gute positive Grundeinstellung sein, sowie der Wille, mit guten Teamaktionen den Sieg an sich zu reißen.
Die Herren des Teams der Senioren II fahren nach Fürstenwalde. Auf Grund von anderen Verpflichtungen Fürstenwalder Spieler als Trainer wird der Gastgeber mit einem „Rumpfteam“ antreten müssen. Zu einer durchaus möglichen Spielverlegung Ende April kam es leider nicht, weil sich die drei beteiligten Teams nicht mehrheitlich auf einen neuen Termin einigen konnten. Zweiter Gegner des EBV wird die bisher ungeschlagene, siegeshungrige Mannschaft der SSV Lok Bernau sein. Beide EBV-Trainer, Jörg Hohlbein und Jörg Bastian, werden sehr bemüht sein, gegen Fürstenwalde zu gewinnen und sich gegen Bernau achtbar zu schlagen.
Die schwierigste Aufgabe steht am kommenden Sonntag dem Herrenteam der Landesliga bevor. Die Mannschaft von Trainer Andreas Bernhardt kann bei zwei eingeplanten Siegen gegen die Teams von Strausberg Mustangs und vom USV Potsdam III den zweiten Tabellenplatz erreichen. Zeitgleich spielen in Frankfurt die Teams des USV Potsdam II und aus Falkensee. Die Falkenseer spekulieren zwar auf Fehler des EBV, jedoch können, bei zwei Siegen des EBV, sowohl die Strausberger als auch die Falkenseer aus eigener Kraft nicht mehr den zweiten Platz nach der Hauptrunde erreichen. Einen oder zwei Ausrutscher will sich die EBV-Mannschaft dennoch nicht leisten. Denn die Männer aus Eisenhüttenstadt wollen sich für das Final Four am 28.April in Potsdam eine gute, auch moralische, Ausgangsposition schaffen. Positiv zu vermelden ist beim EBV, dass der ehemalige Fürstenwalder Oberligaspieler Marco Witoszek nach seiner work and travel – Zeit die Reihen des Herrenteams verstärken wird. Leider hat Stan Dobrzewski unseren Verein wieder verlassen.