Basketball: Drei Teams im Einsatz

Von am Samstag und Sonntag spielenden drei EBV-Teams haben zwei Heimvorteil. Alle Heimspiele finden in der Sporthalle Eisenbahnstraße statt. Den Auftakt machen die  Senioren-II am Samstag um 11.00 Uhr gegen die WSG Fürstenwalde, um 15.00 Uhr trifft das Team auf die Mannschaft von StarWings Glienicke. Beide Gegner hat der EBV bereits in der letzten Saison bezwungen. Vorsicht ist dennoch geboten, weil sich sowohl die Gäste aus Fürstenwalde als auch aus Glienicke personell verstärkt haben. Viel wird beim Gastgeber darauf ankommen, dass alle Spieler fit anreisen und dass das Teamspiel gepflegt wird.
An gleicher Stelle spielt am Sonntag  das Team der U 11. Das geplante Turnier der U 12 (außer Konkurrenz) wird am 01.04.2012 in gleicher Halle nachgeholt.
Die U 11 haben um 10.00 Uhr den BBC Cottbus als Gegner, gegen 14.00 Uhr spielt das Team gegen den USV Potsdam. Beide Gastmannschaften führen überlegen die Tabelle an.
Das einzige Team, welches Auswärtsaufgaben zu bewältigen hat, ist die Mädchenmannschaft der U 19. Das Team reist nach Bernau und spielt dort gegen den Gastgeber und die sehr starke Mannschaft aus Lauchhammer. Trainer David Kiutra wird trotz der Schwere der Aufgaben versuchen, dass sein Team sich achtbar aus der Affäre zieht.

Landesliga U 18 männlich – Zwei Siege in Nauen

(dk) Für unsere Jungen der U 18 waren auch die letzten Vorrundenspiele kein wirklicher Prüfstein. So wurde sowohl der Gastgeber, SV Leonardo da Vinci, mit 155:24 (73:11) als auch die  BG 94 Schwedt/O. mit 100:38 (51:20) förmlich deklassiert.
Im Spiel gegen Nauen war vom ersten Sprungball weg klar, wer das Parkett als Sieger verlassen wird. Der EBV setzte das im Training geübte schnelle Passspiel in der  Offensive um und kam so klar zu Punkten. In der Defensive wurde gut gearbeitet, einfache  Ballgewinne durch Jan Grünberg und Kevin Köster ermöglichten den Gästen das Umkehrspiel von der Defensive zur Offensive. Die technisch schwache Mannschaft aus Nauen konnte in keiner Phase dagegen halten. Auch im Reboundverhalten war das athletischere und körperlich stärkere Team aus Eisenhüttenstadt überlegen.
Es konnten bereits im ersten Viertel alle EBV-Spieler eingesetzt werden. Das tat dem Spielgedanken des EBV und der Überlegenheit keinen Abbruch. Das belegen auch die einzelnen Vierteleergebnisse von 41:4, 32:7, 42:3 und 39:8 für die Eisenhüttenstädter, die schließlich den hohen 155:24 unterstreichen.
Positiv zu vermerken ist, dass das Teamspiel sehr gut umgesetzt wurde. Vor allem Kevin Köster spielte seine Erfahrung aus und setzte seine Mitspieler mit sehr guten Pässen in Szene, die somit zu ihren Punkten kamen.
Topscorer der Partie war wieder einmal Jan Grünberg mit 42 Punkten, dicht gefolgt von Kevin Köster mit 37 Punkten und starken 5 Dreiern, weiterhin Niklas Nieschalk mit 28 Punkten und Rene Friedrich mit für ihn sehr guten 16 Punkten.
EBV-Punkte gegen Nauen: Benedikt Post (0), Kevin Köster (37/2:2/5 Dreier), Jan Grünberg (42/2:2/2 Dreier), Max Schulz (8), Tim Raasch (6), Emanuel Raasch (8), Rene Friedrich (16), Niklas Nieschalk (28/0:2), Sven Wander (0), Vadim Stroka (10); Freiwürfe EBV: 4:6/66%, Nauen: 2:6/33%
Das zweite Spiel des EBV glich dem ersten spiegelbildlich. Gegen die BG 94 Schwedt/O. war der EBV weiter konzentriert und dominerten das Spiel in allen Belangen. Wiederum legte Trainer David Kiutra auf das Zusammenspiel großen Wert. Das klappte auch über das gesamte Spiel hinweg. Max Schulz, der in diesem Spiel Kevin Köster über weite Strecken auf der Aufbauposition ersetzte, machte mit gutem Passspiel und eigenen 21 Punkten ein tolles Spiel. Ebenso Jan Grünberg, der gewohnt ist, Topscorer zu sein, zeigte sein sehr gutes Spielverständnis und setzte seine Mitspieler gekonnt in Szene. Auch dieses Mal wurden alle Viertel klar mit 23:12, 28:8, 27:6 und 21:12 gewonnen. Bester Schütze im Spiel gegen Schwedt war Kevin Köster mit 39 Punkten und sechs erfolgreichen Dreiern, gefolgt von Jan Grünberg (26) und Max Schulz (21).
Der Trainer nach dem Turnier: „Ich bin mit der Leistung meines Teams sehr zufrieden, auch mit allen Bankspielern. Bei ihnen war nicht anzumerken, dass sie die „zweite Reihe“ sind.  Das Teamspiel wurde von den Spielern ebenfalls gut verinnerlicht. Wir haben uns weiter entwickelt und können bis zum Finalturnier in Eisenhüttenstadt noch Einiges trainieren, um so den Zuschauern im März ein ansehnliches Turnier bieten zu können.“
EBV-Punkte gegen Schwedt/O.: Benedikt Post (0), Kevin Köster (39/1:1/6 Dreier), Jan Grünberg (26/2:4/2 Dreier), Max Schulz (21/1 Dreier), Tim Raasch (4/0:2), Emanuel Raasch (2), Rene Friedrich (4/0:4), Niklas Nieschalk (2/0:0), Sven Wander (0), Vadim Stroka (2/2:2)
Freiwürfe EBV:5:13/39%; Schwedt: 0:2

U 11 Mix – Keine Aussicht auf Sieg

Unser Team der U 11 hat am Samstag wieder zwei klare Niederlagen einstecken. In Potsdam verloren wir zuerst gegen den Gastgeber mit 14:57, unmittelbar danach gegen den BBC Cottbus mit 4:103.
Im Spiel gegen den USV Potsdam bescheinigte Trainer Jan Grünberg eine gute Defensive über die gesamte Spielzeit. Alle Spielerinnen und Spieler waren motiviert, sich dem Gegner zu stellen. Leider konnte das Team diesen positiven Ansatz in der Offensive nicht umsetzen. Die EBV-Spieler versuchten alles, um zum gegnerischen Korb zu ziehen, jedoch reichte es oft genug nur bis zur Zone, der entscheidende Finalpass zum freien Mitspieler gelang nur sehr selten. So stand es auch zur Halbzeit 2:30 aus EBV-Sicht. Nach dem Seitenwechsel ging noch einmal ein Ruck durch die EBV-Reihen. Trainer Grünberg hatte die richtigen Pausenworte gefunden. Vor allem Niklas Rietschel (6 Punkte) zeigte sehr gute Reboundaktionen. Sofort wurde das Spiel des EV insgesamt offener, ohne dass der EBV zwar hätte gewinnen können. Jedoch deutet ein 12:27 – Ergebnis der zweiten 20 Minuten darauf hin, dass sich die Eisenhüttenstädter in der zweiten Spielhälfte gesteigert haben.
Das erste Spiel gegen den Gastgeber hatte sehr viel Kraft gekostet. Die Beine der EBV-Spieler waren schwer. So ist nicht verwunderlich, dass der sein erstes Spiel bestreitende  BBC Cottbus von vornherein im Vorteil war. BBC-Trainer Michael Fahrentz hatte auch keine „Gnade“ mit dem EBV. Er forderte seine Cottbuser zu hohen Leistungen in der Defensive und in der Offensive förmlich heraus. Das Endergebnis von 4:103 spricht für sich. Der EBV brach in diesem Spiel einfach konditionell und später auch moralisch ein und kam arg unter die Räder. Erik Mintken erzielte beide EBV-Körbe (4 Punkte), Tara Bensch stemmte sich wie alle anderen Mädchen und Jungen zwar gegen die Niederlage. Aber die spielerischen und physischen Möglichkeiten blieben im Spiel gegen den BBC beim EBV in Ansätzen stecken.
Noch einmal der EBV-Trainer: „Ein Lob meinem Team für die gezeigten Leistungen im ersten Spiel gegen den USV Potsdam. Da stimmten Moral und Einsatz. Dass wir gegen den BBC so hoch verlieren würden, ist bei dem vorhandenen Spielerpotential zu verstehen. Aber ich verstehe nicht die Einstellung, die Haltung von einigen meiner Spieler. Das ist nicht teambildend. Das müssen und werden wir am kommenden Trainingstag auswerten. So kommen wir nicht voran.“

U 11 Mix – Zwar wieder hoch verloren, aber kleine Steigerung erkennbar. Bester EBV-Spieler – Eric Mintken

(jg) Dass das Team der U 11 wiederum mit zwei Niederlagen aus Cottbus nach Hause fahren wird, war von vornherein klar. Sowohl gegen den USV Potsdam (10:97) als auch gegen den Gastgeber BBC Cottbus (16:80) war kein Kraut gewachsen. Jedoch bescheinigte Trainer Jan Grünberg seinen Mädchen und Jungen eine kleine Steigerung gegenüber den letzten Spielen. Gegen Potsdam war das Bemühen des EBV-Teams erkennbar, sich besser zu präsentieren.

Eric Mintken brachte den Ball und versuchte über Roman Theißen und Carlos van den Brandt, das Spiel aufzubauen. Aber die Potsdamer wussten um die Schwachstellen des EBV – das Zuspiel von einem zum anderen Spieler. Dort erzielten sie sehr sehr viele Ballgewinne, die zu ganz einfachen Gegenstößen und Punkten für den USV führten. Trainer Jan Grünberg beschwor seine Spielerinnen und Spieler förmlich, die Einzelaktionen zu unterlassen und als Team zu agieren. Das funktionierte aber im Prinzip nicht. Da die Mädchen Alida Nell, Aimie-Fenja Altmann und Tara Bensch noch viel zu ängstlich, viel zu zaghaft agierten, war es nur eine Frage der Zeit, wann das Ergebnis wieder die Form/Höhe annimmt, wie in den letzten Spielen. Die Potsdamer Verteidigung  verunsicherte die EBV-Mannschaft völlig. Keinen guten Dienst erwiesen Carlos van den Brandt und Roman Theißen ihrem Team, indem sie mit der Gangart der USV-Spieler nicht einverstanden waren, das half ihnen jedoch sehr wenig.

EBV-Punkte gegen Potsdam: Roman Theißen (6), Niklas Rietschel (2), Eric Mintken (4), Carlos van den Brandt (4), Aimie-Fenja Altmann, Alida Nell und Tara Bensch (alle 0 Pkt.)

Das Spiel gegen den Gastgeber, BBC Cottbus, war ein Spiegelbild des ersten Spiels. Die Mädchen und Jungen des EBV, schon von der Kondition her ausgelaugt, versuchten ihr Bestes. Jedoch war die Übermacht mindestens mehr als viermal so groß. Bis zum siebenten Achtel, die Minis spielen acht Achtel mit jeweils 5 Minuten effektiver Spielzeit, stand es 91:2 für Cottbus. Immer wieder machten dem EBV die gleichen Probleme zu schaffen: Mangelnde Erfahrung in der Reboundarbeit und in der Verteidigungshaltung zum Gegner sowie in der Effektivität am gegnerischen Korb. Eine nochmalige Pausenzeit genügte, um eine kleine Wende beim EBV zu vollbringen. Jetzt erwachte der EBV. Die Defensive war sehr gut. Die so oft bemängelte Reboundarbeit funktionierte und prompt erarbeiteten sich die Eisenhüttenstädter einen 8:6-Achtelgewinn. Trainer Jan Grünberg: „Wir zahlen weiter sehr viel Lehrgeld. Die Umstellung der Trainingsarbeit an einem Trainingstag hat sich noch nicht genügend ausgezahlt. Meine Spieler haben  zu viel mit sich selbst zu tun. Der Achtelerfolg lässt uns aber hoffen, dass es besser werden kann. Bester EBV-Spieler des Turniers war Eric Mintken.“

EBV-Punkte gegen Cottbus: Lagen nicht vor, werden noch nachgereicht

 

 

Nikolaus kam noch einmal am 09.12. zu den EBV-Kindern

Ein tolles Nikolausfest mit abwechslungsreichen Spielen und jeder Menge guter Laune veranstaltete der EBV am letzten Freitag. Mehr als 40 Kinder und deren Eltern waren der Einladung gefolgt. Die zwei Stunden vergingen wie im Flug. Die Mädchen der U 19 und die Jungen der U 18 gestalteten

Sophie Marie Effer beim Glühwein trinken

ein buntes Programm. Höhepunkt und Abschluss waren natürlich die Basketballspiele auf vier Feldern, in den Eltern und Kinder gemeinsam dem roten Ball hinterher jagten.  Eine gute Ver- sorgung und ein Einladungsspiel von 10 aktiven Basketballern rundeten das bunte Bild ab. Noch einmal Dank an alle, die bei der Durchführung mitgewirkt haben. Im nächsten Jahr heißt es dann – alle Jahre wieder.

Weitere Bilder siehe auf Facebook