2.Okt..2024 | Bestenliga Herren Ü 40, Featured, Saison 2024/2025 |
(scha/mbor) Nach einer jederzeit spannenden Partie hatte der EBV 1971 als Gastgeber mit 61:52 das Spiel gegen die WSG Fürstenwalde letztlich gewonnen.

Marcin Kiedrowicz – Motor, Antreiber und bester Scorer mit 31 Punkten im Spiel des EBV 1971 gegen die WSG Fürstenwalde
Beide Teams traten mit einem 10 Spieler-Kader an. Auf Seiten des Gastgebers waren mit Marcin Kiedrowicz und Damian Garczyk zwei polnische Spieler als echte Verstärkungen mit an Bord.
Im ersten Viertel mussten sich beide Teams erst einmal „warmlaufen“. Der EBV kam dabei zu einigen leichten Korberfolgen. Die Fürstenwalder Spieler trafen ihrerseits noch nicht so gut. Nach 10 Minuten gingen die Eisenhüttenstädter mit einer 16:11-Führung in die Viertelpause.
Eine intensivere Verteidigung der Woodstreet Giants und ein kleiner Bruch im EBV-Aufbauspiel führte anschließend zu einem Spiel mit ständig wechselnden Führungen und einerm 2 Punkte-Vorsprung von Fürstenwalde zur Halbzeit.
In diesem ersten Spiel der Saison war es vornehmlich Marcin Kiedrowicz, der sich besonders herrvortat. Er übernahm nicht nur einen Großteil der „Punktlast“ mit sehr guten 31 Punkten, sondern brachte, im Wechsel mit Martin Schade, ein ums andere Mal auch den Ball sowie bestach durch eine aggressive Verteidigung. Eine echte Bereicherung des EBV-Spiels. Sein langjähriger Mitspieler Damian Garczyk unterstützte ihn offensiv und zeigte besonders am Brett großen Einsatz.

Damian Garczyk, steuerte mit seinen erzielten 17 Punkten ebenfalls maßgeblich zum EBV – Heimerfolg der Ü 40 bei.
In der 2. Halbzeit drehte der EBV den knappen Halbzeitrückstand recht schnell in eine komfortable 10-Punkteführung. Die Erfahrung von Steffen Schneider und Mindaugas Lukosius sowie von Robert Zucknick und Robert Kreßler auf dem Platz halfen dabei sehr gut, das manchmal etwas hektische Spiel zu beruhigen.
Trainer Jörg Hohlbein spielte trotz der vorhandenen langen Bank mit einerer kürzeren Rotation. Die Spieler des EBV, welche nicht so viele Einsatzzeiten bekamen, feuerten ihre Kollegen indes lautstark von der Bank aus an. Die Stimmung im Team war hervorragend.
Im 4. Viertel, besonders dann gegen Ende des Spiels, wurde das Spiel bissiger, kampfbetonter und wieder etwas hektisch. Bedingt durch einen permanenten einstelligen Rückstand legte Fürstenwalde an Intensität zu. Die Teamfoulgrenze (für daraus folgende Freiwürfe) war schnell erreicht und die Schiedsrichter mussten sogar das ein oder andere „Technische Foul“ gegen „überhitzte“ Spieler aussprechen.
Die Männer des EBV brachten aber routiniert, dieses Mal auch und vor allem von der Freiwurflinie (10/14). das Spiel nach Hause. Zuschauer und Spieler bejubelten diesen 61:52 – Heimsieg zum Auftakt der Saison in der Bestenliga Ü 40.
EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Robert Zucknick 4 Pkt., Martin Schade 2 Pkt., Steffen Schneider 3 Pkt. 1 Dreier, Marcin Kiedrowicz 31 Pkt. 2 Dreier 7/8 Freiwürfe, Daniel Karls, Marcus Bohlig und Robert Kreßler 0 Pkt., Mindaugas Lukosius 4 Pkt. 2/4 FW, Oliver Rüdiger 0 Pkt., Damian Garczyk 17 Pkt. 1/2 FW; Freiwürfe EBV: 10/14 FW = 71%, Fürstenwalde: 10/16 FW = 63%
15.Apr..2024 | Bezirksliga Herren Süd, Saison 2023/2024 |

Arian Schneider, links in weißer Spielerkleidung, war gegen den BBC Cottbus der überragende Spieler mit 36 Punkten und 20/24 verwandelten Freiwürfen (Bild aus einem Spiel gegen WSG Fürstenwalde II).
(mscha/mbor) Zum letzten Saisonspiel traf der BBC Cottbus 3 auf die zweite Vertretung des EBV 1971. Die Teams konnten mit einer gut gefüllten Bank spielen und waren sich der Unterstützung der insgesamt 50 Fans sicher. So gingen die Mannschaften zu Beginn fröhlich und optimistisch in das Spiel. Der EBV wollte auch auf des Gegners Platz siegen, für Cottbus ging es noch um die Teilnahme am Final Four.
Nach einem beiderseits holprigen Beginn, bei dem der EBV ein ums andere Mal einfache Abschlüsse am Korb zuließ und schnell mit mehr als 10 Punkten zurücklag, kam er dann über den Kampf ins Spiel. Durch ständiges Attackieren des gegnerischen Korbes kamen die EBV- Männer zu einfachen Korblegern und zu zahlreichen Freiwürfen. Diese wurden hochprozentig verwandelt. 78% erfolgreiche Freiwürfe sind eine mehr als beachtliche Quote.
Nach einem 19:22-Viertelpausenrückstand drehten die Männer in Grün auf und erarbeiteten sich im 2. Viertel, angeführt vom 16-jährigen Arian Schneider und Kapitän Marcus Vorhoff, eine 44:36 Pausenführung. Profitiert hat das Gästeteam von der Effektivität bei ihren Freiwürfen, welche Cottbus im Gegensatz zum EBV nicht traf.

So sehen Sieger aus.
In einem immer hitziger werdenden Spiel, welches für die Fürstenwalder Schiedsrichter mehr und mehr zur Schwerstarbeit wurde, wackelte den Spielern vom BBC Cottbus an der Freiwurflinie ein ums andere Mal die Hand.
Der EBV hatte in Person von Arian Schneider den alles überragenden Spieler in seinen Reihen. Er allein verwandelte im Spiel bärenstarke20 von 24 Versuche von der Linie. Insgesamt war der junge Guard sehr erfolgreich und schloss mit grandiosen 36 Punkten ab. Zur Pause führten die Gäste verdient mit 44:36.
Nach der Halbzeit kam das für Eisenhüttenstadt gefürchtetes 3. Viertel. Hier unterliefen den Aufbauspielern einige unnötige Turnover und der Gegner traf plötzlich seine Würfe, sodass nach dem 3. Viertel plötzlich eine 7-Punkte Führung (59:52) für den BBC auf dem Anzeigeboard stand.
Diese Führung hielt bis zur 57.Minute, also bis 3 Minuten vor dem Spielende. Doch Nervenstärke, geschickte Wechsel des Coaches Jörg Hohlbein und „knüppelharte“ Defense des gesamten EBV-Teams halfen letztendlich, dass der EBV dieses Spiel drehen und an der Linie mit 74:70 nach Hause bringen konnte. Jeder einzelne Spieler hat in diesem Spiel seinen Beitrag dazu geleistet und wäre es wert, gesondert erwähnt zu werden.

Die Sieger und ihre Fans nach dem Spiel vereint auf einem Bild.
Trainer Jörg Hohlbein nach dem siegreichen Spiel: „Dieser Sieg war ein Sieg der Moral. Ein Dank gilt auch an die mitgereisten Fans, die zu diesem tollen Erfolg am Saisonende beigetragen haben. Hervorzuheben ist an dieser Stelle Roman Theißen, der durch besonders hohen Einsatz auf dem Feld, lautstark auf der Bank und mit wichtigen Punkten in der Schlussphase seinen Wert für unser Team bewiesen hat.“
EBV-Punkte gegen Cottbus: Robert Zucknick 0 Pkt., Martin Schade 3 Pkt. 1/2 FW, Steffen Schneider 6 Pkt. 1 Dreier 3/4 FW, Daniel Karls 2 Pkt., Marcus Bohlig und Peter Haubold-Kretschmer beide 0 Pkt., Roman Theißen 9 Pkt. 1/2 FW, Arian Schneider 36 Pkt. 20/24 FW, Marcus Vorhoff 18 Pkt. 3/4 FW; Freiwürfe EBV: 28/36 = 78%, Cottbus 14/26 = 54%
29.Dez..2022 | Featured, Saison 2022/2023 |
4 Jugend- und Erwachsenenteams, 3 Nachwuchsteams und 4 daraus gebildete gemischte Teams Eltern/Kinder trafen sich zum alljährlichen traditionellen Weihnachtsturnier.
Nachdem das Turnier 2020 und 2021 ausgefallen war, formierten sich Frauen und Männer in 4 Teams, um sich nach dem Weihnachtsbraten sportlich fair zu betätigen. Viele ehemalige Spielerinnen und Spieler, Aktive aus Fürstenwalde und des EBV 1971 spielten gegeneinander. In 2 x 8 Minuten wurde der Sieger ermittelt.
Im letzten Spiel des Tages mussten sogar eine Verlängerung und ein
Freiwurfschießen über den Sieger entscheiden. Das Spiel gewann das Team mit Kapitän Uwe Sarnow (Fürstenwalde) hauchdünn gegen das Team Toni Meinhardt (EBV). Ältester Teilnehmer war Jörg Hohlbein / EBV 1971.
Sehr wichtig war dem Veranstalter im Jahr 2022 die mehr als 20 Kinder sportlich mit einzubeziehen. Das gelang in den drei gebildeten Teams vortrefflich. Gespielt wurde in gemischten Teams mit jeweils 6 bis 7 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf tiefer gelegenen Körben.
Da spielten Kinder der U 14 des EBV 1971 zusammen mit Aktiven aus
Berlin und mit Kindern, die überhaupt noch keinen Basketball in der Hand hatten. Die jüngsten Teilnehmer waren mit 6 Jahren Effi Jockel und Mathilda Hellwig.
Der Bürgermeister der Stadt Eisenhüttenstadt ließ es sich auch dieses Mal nicht nehmen unser Gast zu sein. Frank Balzer war selbst einige Jahre als Aktiver im EBV 1971 tätig.
Mit dem 2.Vorsitzenden des EBV, Manfred Borchert, wurde so manche knifflige Korbsituation noch einmal analysiert. Der Dank gilt Frank Balzer auch für eine Spende in Höhe von 100,00 EURO.
Ein weiterer Höhepunkt war die Bildung von 4 gemischten Eltern-/Kind-Teams, die gegeneinander antraten. Es spielten zum Beispiel die Familien Jockel/Püschel-Liebe gegen die Familien Türk/Nagel, die Familien Zucknick/Schuster gegen die Familien Helwig/Müller. Hier wurden insgesamt 6 Spiele ausgetragen.
Sowohl bei diesen Spielen als auch bei den Kinderbegegnungen wurden keine Sieger ermittelt. In allen Spielen stand in jedem Fall der Spaß im Vordergrund.
Nach 6 Stunden waren Sieger und Platzierte bei den Erwachsenen ermittelt. Kleine Preise für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer rundeten bei einer sehr guten Versorgung das positive Bild der Veranstaltung ab.
Ergebnisse des Seniorenturniers:
- Team 2 mit Juliane Hensel, Gunnar und Erik Hermann, Danny Püschel, Jörg Hohlbein, Uwe Sarnow, Jonas Kraske
- Team 3 mit Thomas Nagel, Linda Püschel-Liebe, Steffen Schneider, Alexander Schönfeld, Max Hoyer, Alexander Türk
- Team 1 mit Adrian Schubel, Nico Schulpig, Marvin Schlegel, Arian Schneider, Tom Schlegel
- Team 4 mit Nena Müller, Toni Meinhardt, Thomas Schneider, Tim Jockel, Till Schuster, Robert Zucknick, Dennis Herkt
Der Dank gilt allen Aktiven und Schiedsrichtern, allen Helfern, insbesondere an Frau Madlen Felgenträger, an Herrn Steffen Weidauer und Herrn Robert Schlegel, die sich um das leibliche Wohl während der gesamten Veranstaltung kümmerten, sowie an die beiden Kampfrichter aus der U 14, Maximilian Witzel und Lukas Felgenträger.
Alle Beteiligten waren sich einig: Solch ein Turnier muss es auch im Jahre 2023 wieder geben.
15.Okt..2022 | Allgemein, Featured, Saison 2022/2023, Senioren Ü35 |
(rzuck/mbor) Das Team der Senioren II hatte sein ersten Pflichtturnier der Saison in Fürstenwalde. Die EBV-Spieler müssen leider ab dieser Saison auf wichtige bisher tragende Säulen aus Fürstenwalde und Potsdam verzichten. Die Fürstenwalder bilden ein eigenes Team Ü 40, die Potsdamer schlossen sich dem Verein Kings&Queens Potsdam an. Die Oderstädter verloren beide Spiele sehr hoch mit 43:93 (28:66)/gegen Fürstenwalde) und 28:110 (17:53)/gegen Bernau). Beim EBV gab es einen „ehemaligen“ Neuzugang. Thomas Nagel (Jahrgang 1983) spielte schon in den 90er Jahren in unserem Verein; er ist jetzt wieder im Team mit dabei.
Beide gegnerischen Teams hatten einen voll besetzten qualitativ sehr guten Kader, der EBV musste mit sieben Spielern zurechtkommen.
Aufgrund des Fehlens der bereits erwähnte Spieler tat sich der EBV gegen die Spreestädter von Anfang an schwer. Die eigene Zone konnte nicht gut genug geschlossen gehalten werden. Bei der WSG lief der Ball gut durch die Reihen; eine hohe Treffgenauigkeit zeichnete ihr Spiel aus. Zum ersten Pausenpfiff hieß 20:5 für die Gastgeber. Dazu kam auch, dass Marcus Vorhoff schon nach 5 Minuten 3 persönliche Fouls hatte und sich damit, was die Defensive betrifft, vorsehen musste. Leider waren dabei auch zumindest diskussionswürdigen Entscheidungen der Unparteiischen. Diese leiteten ansonsten mit einer soliden Leistung. M. Vorhoff bekam leider in der 19.Minute bereits sein 4. und in der 31.Minute sein 5.Foul.

Neu/Alt-Zugang Thomas Nagel gehörte vor allem im ersten Spiel zu den Stützen seines Teams und erzielte auf Anhieb 14 Punkte.
Auch das zweite Viertel stand ganz im Zeichen des Gastgebers, der in diesen Tagen seinen 30.Geburtstag feiern konnte. Dazu unseren herzlichen Glückwunsch. Die WSG wechselte nach Belieben durch, ohne dass ein spielerischer Abfall zu verzeichnen war. In die Kabinen ging es mit 14:42 aus EBV-Sicht.
Die 2.Halbzeit gestaltete der WSG für die Oderstädter wesentlich moderater. Da ja beim EBV eben nur 7 Spieler zur Verfügung standen (WSG/11 Spieler), ließen beim EBV die Kräfte verständlicherweise stark nach.
Trotzdem steigerte sich das Gästeteam unter dem gegnerischen Korb noch etwas, konnte natürlich den verdienten „Jubiläums“-Heimsieg von 93:43 (3.Viertel 66:28) nicht verhindern.
Beim EBV hatte Thomas Nagel als Topscorer seiner Mannschaft einen sehr guten Wieder – Einstand mit 14 erzielten Punkten. Steffen Schneider war ebenfalls erfreut über seine 13 Punkte.
EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Robert Zucknick 2 Pkt. 0/4 Pkt., Jörg Hohlbein nicht eingesetzt, Steffen Schneider 13 Pkt. 1 Dreier 3/6 FW, Rico Kettenbeil 0 Pkt., Daniel Karls 5 Pkt. 1 Dreier, Marcus Bohlig 2 Pkt., Thomas Nagel 14 Pkt. 3/8 FW, Marcus Vorhoff 7 Pkt. 3/6 FW; Freiwürfe EBV: 9/23 = 36%, Fürstenwalde 12/25 = 48%
Gegen den SSV Lok Bernau war es ein ähnliches Bild wie gegen die WSG. Nur, dass Bernau einen ganz anderen „Zug“, sowohl defensiv als auch offensiv hat. Dieses Team ist ja schon lange bekannt mit einer sehr aggressiven Mann- bzw. Zonenverteidigung zu agieren. In diesem Spiel war es eine solide 3-2 Defensive. Die Eisenhüttenstädter waren klarer Außenseiter. Daniel Karls und Robert Zucknick gingen angeschlagen in dieses Spiel. Nach 10 Minuten lag der EBV mit 7:27, nach 20 Minuten mit 17:53 bereits aussichtslos zurück.
Bernau machte in der 2.Spielhälfte konsequent weiter und schraubte das Ergebnis auf 85:22 / 30.Minute. Beim EBV fielen die Körbe nicht mehr so wie im ersten Spiel. Dafür trug sich Marcus Vorhoff in die Liste mit 16 Punkten und sehr guten 8/11 Freiwürfen ein. Jeder EBV-Treffer wurde von den mitgereisten Fans (Familien) frenetisch gefeiert. Insgesamt war es eine sehr faire Partie.
Der EBV war kräftemäßig „platt“, nach 2 Spielen nacheinander. Am Ende war der hohe 110:28 Sieg eine klare Angelegenheit für Bernau.
EBV-Punkte gegen Bernau: Robert Zucknick 4 Pkt., Jörg Hohlbein nicht eingesetzt, Steffen Schneider und Rico Kettenbeil beide 0 Pkt., Daniel Karls 2 Pkt., Marcus Bohlig 6 Pkt. 2/4 FW, Thomas Nagel 0 Pkt., Marcus Vorhoff 16 Pkt. 8/11 FW; Freiwürfe EBV: 10/15 = 66%, Bernau 11/18 = 61%
28.Apr..2022 | Saison 2021/2022, Senioren Ü 35 |
(scha/mbor) Das Herrenteam der Senioren konnte am letzten Wochenende einen Sieg mit 57:55 (30:28) gegen den BBC Cottbus landen. Gegen den Favoriten, dem Gastgeber aus Bernau erzielten die Eisenhüttenstädter ein 35:64 (17:32).
Das war endlich für die Stahlstädter ein lang ersehnter erster Sieg gegen die Gegner aus der Lausitz. Leider verschlief das Team wieder einmal den Spielbeginn mit 2:9 nach 3 Minuten und mit 8:15 nach 7 Minuten. Zum Ende des ersten Viertels kamen die Männer wieder auf Schlagdistanz heran (13:18). Im 2. Viertel sorgten zunächst Steffen Wersing und Mario Krüger mit schnellen Punkten dafür, dass der EBV die Führung übernehmen konnte. Martin Schade sorgte mit zwei erfolgreichen Dreiern zum Ende der ersten Halbzeit für die 30:28 Pausenführung.
Zu Beginn des dritten Viertels schienen die alten Herren aus Eisenhüttenstadt noch geschlossen auf der Bank zu sitzen – denn Cottbus entschied dieses Viertel mit 17:4 für sich. Die mageren 4 Punkte des EBV entstanden durch Freiwürfe.
Trainer Jörg Hohlbein packte seine Männer jedoch noch einmal bei der Ehre und fand in der Viertelpause und in den beiden Auszeiten die richtigen Worte. Angeführt vom überragenden Marcus Vorhoff ging es in die letzten 5 Minuten mit einem 9 Punkte- Defizit (44: 53). Hier erzielten die beiden Abwehrspezialisten Marcus Bohlig und Robert Zucknick sechs schnelle Punkte in Serie. Marcus Vorhoff war es letztendlich, der die tolle und spannende Begegnung mit seinem Vierpunktespiel bei einem erfolgreichen Dreier und einem Freiwurftreffer drehte und mit 57:55 zu Gunsten des EBV zu entschied.
EBV gegen Cottbus: Robert Zucknick 4 Pkt., Mario Krüger 10 Pkt. 2/3 FW, Martin Schade 8 Pkt. 2 Dreier 2/4 FW, Daniel Karls 2 Pkt. 0/2 FW, Marcus Bohlig 2 Pkt., Steffen Wersing 10 Pkt. 4/4 FW, Marcus Vorhoff 21 Pkt. 2 Dreier 4/5 FW; EBV-Freiwürfe 12/18 = 67%, Cottbus 12/19 = 62%
Im Spiel geegn den SSV Lok Bernau waren die EBV-Männer der Ü 35 die Lernenden. Bernau trat in Bestbesetzung an und galt vor dem Spiel als haushoher Favorit. Wieder verschliefen unsere Herren den Beginn des Spieles (5:21 nach 7 Minuten). Der Stand zum Ende des ersten Viertels (23:9) ließ vermuten, dass Bernau dieses Mal die 100 Punkte erreichen wollte.
Jedoch bäumten sich die Oderstädter auf. Über den Kampf und über eine gute Defensive kamen sie wieder zurück ins Spiel und gestalteten ein von vielen Freiwürfen geprägtes zweites Viertel überraschenderweise ausgeglichen (9:8).
Gegen Ende des dritten Viertels zog Bernau die Zügel noch einmal kurz an und entschied mit einem 9:2-Lauf das zumeist ebenfalls ausgeglichene Viertel für sich. Hier machte sich vor allem bemerkbar, dass Bernau eine volle Bank mit 12 Spielern aufweisen konnte, während der EBV nur mit einem 7-Mann Team antrat.
Im vierten Viertel erlebten die Gäste ebenfalls kein Debakel. Sie gestalteten dank einer sehr guten Teamverteidigung insgesamt dieses Viertel mit 10:15 ebenfalls relativ ausgeglichen. Bernau gewann am Ende jederzeit souverän und hochverdient mit 64:35.
Freudig zu erwähnen ist, dass alle mitgereisten EBV-Spieler punkteten, angeführt von Markus Vorhoff mit 11 Zählern, gefolgt von Steffen Wersing mit 8 Punkten undMario Krüger mit 7 Punkten.
EBV gegen Bernau: Robert Zucknick 2 Pkt., Mario Krüger 7 Pkt. 1/2 FW, Martin Schade 3 Pkt. 1/2 FW, Daniel Karls 2 Pkt. 2/2 FW, Marcus Bohlig 2 Pkt., Steffen Wersing 8 Pkt., Marcus Vorhoff 11 Pkt. 5/10 FW; EBV-Freiwürfe: 9/16 = 56%, Bernau 8/12 = 67%