Bezirksliga Herren: Jahresauftakt 2024 mit Sieg und Niederlage gegen Potsdamer Teams

(kar/mbor) Zum Kalenderauftakt 2024 erzielte das Team der 2.Herren in der Bezirksliga Staffel Süd einen Sieg gegen den SC Potsdam mit 55:48 (26:28) und leider eine hohe Niederlage gegen das Team der Kings&Queens Basketball Potsdam mit 45:110 (25:67).

Beide Teams traten im ersten Spiel mit recht voller Besetzung zu den Nachholspielen an. Gegen den SC war es über die gesamte 1.Halbzeit hinweg ein knappes Spiel. Die Potsdamer führten nach 10 Minuten 16:14 und konnten sich auch bis zur Halbzeit (28:26) nicht entscheidend absetzen. „Schuld“ daran war eine sehr gute Defensive des EBV. Den Eisenhüttenstädtern gelang es mehrmals so gut zu verteidigen, dass die SCP-Spieler zu Notwürfen kurz vor Ablauf der 24-Sekunden-Uhr gezwungen wurden.

Marcus Vorhoff (mit Ball) erzielte nach Arian Schneider (U 16-Spieler/21 Punkte) mit 17 Punkte ebenfalls ein sehr gutes Resultat (Foto aus einer früheren Begegnung).

Den Ball brachten Nico Schulpig bzw. Arian Schneider (U 16-Spieler). Dem Gästeteam gelang es dabei geschickt, in die Zone der Potsdamer einzubrechen und zu punkten oder die Angriffe auf eine Seite zu verlagern. Dabei kritisierte der neutrale Beobachter die sehr schlechte Chancenverwertung, die eine klare Führung des EBV schon zur Halbzeit verhinderte.

Nach der Halbzeit setzten die Gäste auf eine andere Taktik, der des Auskonterns des SC. Auch durch gut gesetzte Blöcke, bei einem souveränen 19:5-Lauf im 3.Viertel und 7 Punkten von Arian Schneider in dieser Phase,  ging der EBV insgesamt mit 45:33 in Führung.

Im Gefühl dieser „sicheren“ Führung wollten die Eisenhüttenstädter das Ergebnis danach nur noch verwalten. Der Schwung aus dem 3.Viertel war dahin. Potsdam kam mit einem 15:10 im vierten Viertel noch einmal etwas näher (44:50 und 46:52).  Der SC wollte mit schnellen Fouls die Spieluhr anhalten, um nach erfolgten Freiwürfen für den EBV selbst noch einmal punkten zu können. Das gelangen dem Potsdamer Team aber nur teilweise. Am verdienten 55:48-Sieg der Stahlstädter, bei einer insgesamt guten Teamleistung, war nicht mehr zu rütteln.

EBV-Punkte gegen SC Potsdam: Robert Zucknick 0 Pkt., Steffen Schneider 0 Pkt., Daniel Karls 1 Pkt. 1/2 FW, Marcus Bohlig 0 Pkt., Peter Haubold-Kretschmer 6 Pkt., Patrick Köster 6 Pkt. 0/2 FW, Nico Schulpig 4 Pkt., Arian Schneider 21 Pkt. 4/7 FW 3 Dreier, Marcus Vorhoff 17 Pkt. 3/4 FW; Freiwürfe EBV 8/15 = 53%, 2 Dreier, SC Potsdam 9/19 = 47%, 1 Dreier

Peter Haubold-Kretschmer (grüne Kleidung/links) und Daniel Karls (rechts) stemmen sich mit ihrer ganzen Größe den K&Q – Angriffen entgegen (Bild aus einer früheren Begegnung).

Ganz anders verlief das 2.Spiel gegen die Kings&Queens, für den EBV unmittelbar nach dem Siegspiel gegen den SC. Die Kings waren ein schnelles, junges und dynamisches Team, das mit seiner aggressiven, teilweisen Ganzfeldverteidigung oft zu einfachen Ballgewinnen kam. War es nach 10 gespielten Minuten mit 12:29 noch einigermaßen erträglich, so brach der EBV im 2. und 3.Viertel völlig ein. Nach 20 Minuten führten die Gastgeber bereits mit 67:27, und nach 30 Minuten sogar mit 89:30 Punkten. Zwischen der 24. und 33.Minute erzielte der EBV nur Punkte von der Freiwurflinie, ganze 4 Punkte (4 von 8). Das sagt einiges aus über die Durchschlagskraft der EBV-Angriffe.

Bei den Gästen sah der Beobachter mangelnde konsequente Zuordnung in der Defenisve und einen zu oft vorgetragenen unruhigen Aufbau. Die bereits erwähnten Offensivfehler taten ihr Übriges. Nach Würfen landeten die Rebounds meist beim auch teilweise größenmäßig überlegenen Gegner. Positiv punkten im wahrsten Sinne des Wortes konnte der EBV lediglich bei den Fastbreaks. Allein – das reichte natürlich bei Weitem nicht aus, um das Spiel zu drehen. Zumal die wenigen vorhandenen Chancen nicht alle konsequent genutzt wurden.

Dass es am Ende nicht noch höher als mit 45:110 völlig verdient für die Kings ausging, ist der Tatsache geschuldet, dass die Kings&Queens im 4.Viertel (21:15 für Potsdam) etwas „Dampf“ aus dem Kessel nahmen.

EBV-Punkte gegen Kings&Queens Basketball Potsdam: Robert Zucknick 3 Pkt. 1/2 FW, Steffen Schneider 3 Pkt. 1 Dreier, Daniel Karls 0 Pkt., Marcus Bohlig 4 Pkt., Peter Haubold-Kretschmer 0 Pkt., Patrick Köster 9 Pkt. 0/3 FW, Nico Schulpig 0 Pkt., Arian Schneider 17 Pkt. 3/7 FW 2 Dreier, Marcus Vorhoff 9 Pkt. 5/8 FW; Freiwürfe EBV 10/21 = 48%; 3 Dreier, K&Q Basketball Potsdam 7 Dreier; 7/11 = 67%

Weitere Bilder findest Du auf unserer Homepage in der Bildergalerie.

 

Das Jahresabschlussturnier 2023 – ein voller Erfolg

(mbor) Nach den „Schlemmertagen“ über die Weihnachtsfeiertage war unmittelbar danach sportliche Betätigung angesagt. Mehr als 80 Teilnehmer und Begleittross trafen sich in der Turnhalle An der Schleuse zum angesagten Turnier der Basketball-Fans.

Zwischen 3 Nachwuchsteams, 2 Miniteams, 2 Jugend- und 3 Erwachsenenteams, also insgesamt 10 Teams wurden in diesem Jahr Sieger und Platzierte ermittelt.

Bei den jüngsten Spielerinnen und Spielern sowie bei den Kinderteams ging es in der Hauptsache um die körperliche Bewegung. Neben den eigentlichen Spielen stand in der Sporthalle eine über 10 m Länge reichende Hüpfburg, die für die Kinder in der mehr als 6-stündigen Veranstaltung Spaß am laufenden Band bereithielt.

Bei den Kinderbegegnungen wurden in diesem Jahr auch Sieger und Platzierte ermittelt. Jedes Kind bekam eine eigens für diesen Anlass gefertigte Medaille überreicht.

Nach 6 Stunden waren Sieger und Platzierte bei den 5 Jugend- und Erwachsenenteams ermittelt. Der Dank gilt allen Aktiven und dem Organisationschef Robert Zucknick, sowie Hauptschiedsrichter Marcus Vorhoff, der, obwohl er auch selbst in das Spielgeschehen eingebunden war, den größten Teil der Spiele leitete. Ihm zur Seite standen unter anderen Steffen Schneider, Danny Püschel, Arian Schneider, Emilia Schneider, Dominik Reger, Linda Liebe-Püschel, Jeremy Kohnert, Adrian Schubel sowie der erst 12-jährige Nachwuchsschiedsrichter Benedikt Püschel.

Allen Helfern, insbesondere Frau Manja Karls und Frau Alexandra Zucknick, die sich um das leibliche Wohl während der gesamten Veranstaltung kümmerten, sowie an die Kampfrichter Anne Vorhoff und Linda Liebe-Püschel gilt vom Ausrichter der ausdrückliche Dank.

Kleine Preise für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer rundeten bei einer sehr guten Versorgung das Bild der Veranstaltung ab.

Ergebnisse des Kinder-Turniers:

  1. Platz Team 1 mit den Kindern Ben, Nick, Otto, Egon, Stella, Thea
  2. Platz Team 3 mit den Kindern Jannis, Sean, Oskar, Lukas, Emilia
  3. Platz Team 2 mit den Kindern Paul, Samira, Bobby, Benedikt, Sam, Luca

Ergebnisse des Erwachsenen-Turniers:

1.       Christ (Berliner) Kindl mit Carsten Wehrmann, Gunter und Erik Hermann, Maik Seiring, Robert Seiring, Alf Reisner, Clemens Ott

2.         Oklas Oma mit Tilo Karschunke, Tim Jockel, Linda Liebe-Püschel, Anne Jockel, Julia Päschke, Danny Püschel, Alexander Schönfeld, Michael Dagenbach, Till Schuster

  1. 7 Zwerge + Schneewittchen mit Robert Zucknick, Steffen Schneider, Jörg Buchholz, Marcus Bohlin, Oliver Rüdiger, Marcus Vorhoff, Daniel Karls, Baran Dalhancer
  2. Beer & Reaggea mit unter anderen Kevin Köster, Jan Grünberg, René Friedrich, Benedikt Post, Sebastian Theken, Martin Hoffmann, Vitali Palkin, Kevin Krause
  3. Kranken-Wagen mit Max Kalisch, Arian Schneider, Nico Schulpig, Adrian Schubel, Jeremy Kohnert, Dominik Reger, Roman Theissen

Das Turnier hat für uns im Wettkampfkalender einen fest Platz und – beim nächsten Mal wieder – am 27.12.2024.

Weitere Bilder findest Du auf unserer Homepage in der Bildergalerie.

 

2.Herren – Bezirksliga, Staffel Süd: Start – Ziel Sieg für den EBV

Patrick Köster sorgte für ständige Unruhe beim BBC und war mit guten 14 Punkten am EBV-Sieg beteiligt (hier aus einem Spiel gegen K&Q Basketball Potsdam).

(schad/mbor) In einer vom ersten Sprungball an umkämpften Begegnung legten die Männer des EBV konzentriert los. Der BBC-Korb wurde immer wieder attackiert und es wurde beständig gepunktet. Die erzielten Punkte verteilten sich am Ende gleichmäßig auf fast alle Spieler. Die Verteidigung stand gut, der Gastgeber kassierte nur 5 Treffer aus dem Feld. Bereits im ersten Viertel  tat sich Nico Schulpig hervor, der einen Dreier versenkte und weitere zweimal aus dem Feld traf. Allein die Freiwürfe hielten Cottbus im Spiel, in dieser Phase 9 Treffer bei 10 Versuchen. In einem Spiel mit vielen kleinen Nickligkeiten standen am Ende beide Teams zusammen über vierzig! Mal an der Linie. Nach 10 Minuten führten die Stahlstädter knapp mit 21:19.

Zu Beginn des 2. Viertels konnte sich der EBV ein kleines Polster erspielen.   Patrick Köster trumpfte besonders im 2. und 3.Viertel groß auf und erzielte hier 8 seiner 14 Punkte.

Ein Korberfolg von Cottbus kurz vor der Halbzeitsirene verhinderte eine zweistellige Führung des EBV.  In die Halbzeit gingen die Hausherren mit einem 40:31 – Polster.

Nico Schulpig führte gekonnt das EBV-Spiel und erzielte selbst 11 Punkte.

Trotz Foulprobleme von Marcus Vorhoff stellte Coach Jörg Hohlbein anfangs der zweiten Hälfte etwas um und ließ zeitweilig die „Twintowers“ Mindaugas Lukosius und Marcus Vorhoff zusammen aufs Feld. Die Defensive der Eisenhüttenstädter war sehr gut, Cottbus war aber ebenso gut dabei und konnte punkten. Der Cottbuser Defensive gelang es nicht entscheidend, die EBV-Angriffe zu stoppen. Neben den bereits genannten zwei Centern sorgten vor allem Julian Schallhorn, Daniel Karls und Patrick Köster im 3. Viertel für einen Zuwachs auf dem Punktekonto.

Am Brett taten sich in diesem Spiel besonders Marcus Bohlig und Robert Zucknick hervor, die ein um das andere Mal wichtige zweite Chancen für das Team erarbeiteten. Mit einer 4- Punkte-Führung von 59:55 der Männer in weiß/grün (EBV) begann das letzte Viertel.

Das 4.Viertel gehörte ebenfalls komplett dem EBV; die Hausherren gaben die Führung nie ab. Nervenstärke an der Freiwurflinie und eine starke Teamdefensive (nur 12 Punkte der Cottbuser) sorgten dafür, dass der 76:67-Sieg des EBV trotz hartem Kampf nicht in Gefahr geriet. Topscorer des EBV wurden gleich vier Spieler mit je 14 Punkten: Julian Schallhorn, Mindaugas Lukosius, Patrick Köster und Marcus Vorhoff. Mit Nico Schulpig (11 Punkte) erzielten fünf Eisenhüttenstädter mehr als 10 Punkte. Auch das sprach an diesem Nachmittag für die Ausgeglichenheit des Teams.

Trainer Jörg Hohlbein dirigierte seine Männer bis zum Schluss sehr engagiert.  Das Einzige, was der EBV an diesem Dezemberabend verlor, war die Stimme des Trainers. Vorher konnte er noch Folgendes sagen: „Wir haben zuerst Cottbus niedergerungen, dann haben wir als Team sehr gut funktioniert und den verdienten Sieg gespielt.“

EBV-Punkte gegen Cottbus: Robert Zucknick 0 Pkt., Martin Schade 6 Pkt. 2/2 FW, Daniel Karls 3 Pkt. 1/2 FW, Julian Schallhorn 14 Pkt 0/3 FW, Marcus Bohlig 0 Pkt., Mindaugas Lukosius 14 Pkt. 2/2 FW, Patrick Köster 14 Pkt. 1/6 FW 1 Dreier, Nico Schulpig 11 Pkt. 1/2 FW 2 Dreier, Marcus Vorhoff 14 Punkte 5/5 FW 1 Dreier; Freiwürfe EBV: 12/22 = 55%, Cottbus 14/20 = 70%

Weitere Bilder findest Du auf unserer Homepage in der Bildergalerie.

 

2.Herren Bezirksliga Süd: Knappe Niederlage gegen Potsdamer Team

(scha/mbor) In ihrem ersten Heimturnier der Saison unterlagen die 2.Herren des EBV 1971 dem Team von Kings&Queens Basketball Potsdam knapp mit 55:63 (30:32), gegen die Routiniers des KSC lautete das Endergebnis klar 82:63 für die Randberliner.

Die Hausherren begannen forsch und konzentriert. Potsdam wusste sich bei Durchbrüchen seitens des EBV oft nur durch Fouls zu helfen und schickte die Eisenhuettenstaedter mehrmals an die Freiwurflinie. Das nutzten sowohl Center Patrice Bisch mit 4 von 4 verwandelten Freiwürfen sowie der U 16-Spieler Arian Schneider mit 4/8 Freiwurftreffern.

Zur Viertelpause führte der EBV verdient mit guten 7 Punkten Vorsprung. Danach stellte Potsdam auf eine Zonenverteidigung um, die es dem EBV schwerer machte, einfache Punkte zu erzielen. Im Gegenteil, Potsdam foulte jetzt weniger und spielte offensiv aggressiver und effektiver.

Die Folge war ein 8:17 in diesem Viertel und ein knapper EBV-Rückstand von 30:32 zur Pause.

Nach der Halbzeit fiel dem Gastgeber wenig ein. Nur 12 Punkte im dritten und 13 Punkte im vierten Viertel zeugen von einer zu geringen Durchschlagskraft gegen gut in der Zone stehende Potsdamer.

Das einzig Gute war, dass auch die Kings&Queens-Spieler nachließen und besonders an der Freiwurflinie viel liegen ließen (13/25).

So mussten sich alle Beteiligten und die Zuschauer über ein mageres 55:63 nicht wundern. U 16-Spieler Arian Schneider startete ein sensationelles Debüt für die Männermannschaft  und wurde mit 18 Punkten Topscorer und glänzte auch als 3er-Schütze.

EBV spielte mit: Robert Zucknick 0 Pkt., Steffen Schneider 7 Pkt. 1 Dreier, Patrice Bisch 6 Pkt. 4/4 FW!!, Daniel Karls 6 Pkt.  Marcus Bohlig 6 Pkt., Robert Kressler 2 Pkt., Patrick Köster 7 Pkt. 1 Dreier, Oliver Rüdiger 0 Pkt., Nico Schulpig 3 Pkt. 1/2 FW, Arian Schneider 18 Pkt. 4/8 FW 2 Dreier; Freiwürfe EBV 9/14 =64%, Potsdam 13:25 = 52%

Im 2.Spiel des Tages trafen der EBV 1971 und der KSC Strausberg aufeinander. Vereinsvorsitzender  Marcus Vorhoff war in Abwesenheit von Trainer Joerg Hohlbein Chefcoach. Auf Grund der knappen Niederlage gegen die Kings&Queens war der Gastgeber sehr motiviert ins 2.Spiel gegangen. Defensiv stand das Team gut, offensiv hielt der EBV so gut es ging dagegen. Strausberg erwischte in fremder Halle einen Supertag, traf viele schwierige Würfe und  führte nach 10 Minuten 24:20.

Im zweiten Viertel bewies der EBV trotz des wachsenden Rückstandes Nehmerqualitäten und versuchte dagegenzuhalten. An der Freiwurflinie war Strausberg einfach wesentlich besser (46:58%). So ging es mit 54:37 für den KSC in die Pause.

Nach der Pause hatte der EBV einen 8:2 – Lauf. Starke Defense seitens der Hausherren sorgte noch einmal für Spannung. Strausberg konnte in dieser Phase seinen hohen offensiven Druck aus der 1.Halbzeit nicht aufrecht erhalten.

Nach dieser guten EBV-Phase kamen die Gäste wieder besser zur Geltung. Sie trafen zwar nicht gut, konnten jedoch die 2., 3. ja sogar mögliche 4.Wurfchanchen für sich nutzen. Nach diesem Viertel hatte die Oderstädter einen 19 – Punkte Rückstand. (49:68).

Das letzte Viertel gestaltete sich ausgeglichen, da EBV-Neuzugang Center Mindaugas Lukosius aufdrehte und alle seine 9 Punkte markierte.  Topscorer waren Patrick Köster mit 13 Punkten sowie noch einmal Arian Schneider mit guten 9 Punkten als U 16/-Spieler! Erfolgreich war mit 7 Punkten ebenso Daniel Karls.

EBV-Trainer Marcus Vorhoff: „Das Ergebnis von 82:63 spiegelt in keiner Weise wider, welch gute Leistung wir abgeliefert haben. Wir müssen weiter daran arbeiten, unsere ersten Chancen zu treffen. Auch an der Freiwurflinie muessen wir uns bei nur dieses Mal 46% verbessern. Unsere Teammoral ist sehr gut intakt.“

EBV spielte mit: Robert Zucknick 2 Pkt., Martin Schade 0 Pkt., Steffen Schneider 5 Pkt. 1/2 FW, Patrice Bisch 6 Pkt. 3/4 FW, Daniel Karls 7 Pkt.  2/2 FW, Marcus Bohlig 4 Pkt. 2/4 FW, Robert Kressler 3 Pkt. 1 Dreier 0/2 FW, Mindaugas Lukosius 9 Pkt. 1/2 FW, Patrick Köster 13 Pkt. 1/2 FW, Oliver Rüdiger 2 Pkt. 2/2 FW, Nico Schulpig 2 Pkt. 2/2 FW, Arian Schneider 9 Pkt 3/8 FW; EBV-Freiwürfe:  13/28 = 46%, Strausberg 11/19 = 58%

Oberliga Herren: Hohe Heimniederlage gegen Kings&Queens Basketball Potsdam

(gar/mbor) Im 5. Punktspiel (6.Spiel incl. Pokalspiel) konnte das EBV-Oberligateam noch keinen Sieg erringen. Gegen den Tabellenersten Kings&Queens Basketball Potsdam verloren die Herren in Potsdam hoch mit 75:133 (1.Viertel 19:37, Halbzeit 34:76), 23:32, 18:26.

Der EBV reiste gegen dieses Spitzenteam auf Grund zahlreicher Ausfälle nur mit 7 Spielern an.

Die Eisenhuettenstaedter spielten in der ersten Halbzeit eine Manndefense. Diese hat leider nicht so funktioniert, dass die Potsdamer eine Vielzahl von Würfen von außen trafen. Ab dem 2. Viertel wurde beim Gast auf eine 3:2 – Zone umgestellt, die die 3-Punkte-Würfe einschränken sollten. Das half genauso wenig.

Potsdam spielte das ganze Spiel über eine Mann-Defense. Die Gastgeber hatten viele große Spieler und sie waren auch sehr schnell in ihrem Aufbauspiel.

Der EBV hatte gegen den Favoriten Probleme den Ball nach vorn zu bringen. Das Spiel auf die freie Seite des Feldes dauerte zu lange, so dass Potsdam immer wieder dazwischen gehen konnte.

Es gab im Spiel mehrere Phasen, in der Potsdam eine Ganzfelddefense spielte, die dem EBV-Aufbau sehr große Probleme machte.

Die beiden angesetzten Schiedsrichter pfiffen jeden Kontakt ab. Auch hier waren die Eisenhuettenstaedter im Nachteil auf Grund der nur 7 angereisten Spieler.

Die Kings&Queens-Spieler bekamen ebenfalls viele Fouls. Das brachte die EBV-Spieler des Öfteren an die Freiwurflinie. Die dabei erzielten Punkte waren gut für das Selbstvertrauen des Teams.

Der Beobachter stellte nach dem Spiel fest: „Mit nur 7 Spielern war nicht allzu viel mehr !! gegen dieses Spitzenteam auszurichten. In der 3-Punkte-Statistik hatte Potsdam klar die Nase vorn. Unter dem Korb war unser Spiel in Ordnung. In der zweiten Halbzeit konnten wir das Spiel mit nur 41:56 etwas offener gestalten, ohne natürlich nur annähernd daran zu denken zu gewinnen.

„Das war bisher unser bestes Spiel als Team. Wir haben 75 Punkte gemacht, gegen dem Spitzenreiter der Liga. Wir halten weiter Kopf hoch. Das nächste Spiel ist erst wieder am 11.11.23, so dass wir eine kleine Pause haben und  uns auf das Training konzentrieren können.

Zu bemerken ist außerdem, dass der Teamspirit in Ordnung ist.“

EBV-Punkte: Jaime Gomez 20 Pkt. 2 Dreier 12/16 FW, Marcin Kiedrowicz 14 Pkt.  1 Dreier 1/4 FW, Adrian Schubel 14 Pkt. 2?4 FW, Marcel Malachowski 11 Pkt. 1 Dreier 0/2 FW, Vitali Palkin 10 Pkt. 2/6 FW, Damian Garczyk 6 Pkt., Robert Zucknick 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 17:23 = 53%, Potsdam 11: 65%