Ü35 – Zwei Heimniederlagen in das Basketballjahr 2022

Linkshänder Marcus Vorhoff in seiner unnachahmlichen Art zum Korb zu ziehen und sehr erfolgreich (insgesamt 34 Punkte!!) zu punkten.

(zu/mbor) Zum Auftakt in das Basketballjahr 2022 starteten die Senioren der Ü35 mit einem Heimturnier gegen die WSG Fürstenwalde und gegen den SSV Lok Bernau. Im Spiel

gegen die WSG stand es jeweils aus EBV-Sicht am Ende 57:73 (22:34), gegen die starken Bernauer 43:82 (24:45).

Fürstenwalde, übernahm, mit 10 Spielern angereist (der EBV setzte 7 Spieler ein), von Anfang an die Kontrolle über das Spiel. Dank des starken Einsatzes beider EBV-Center Steffen Wersing und Marcus Vorhoff gelang es den Gästen jedoch nicht, einen wesentlichen Vorsprung herauszuarbeiten. Coach Jörg Hohlbein versuchte indes, durch viel Rotation die Kräfte seiner Spieler gut einzuteilen.

Daniel Karls, Mitte weiß/grüne Spielerkleidung, steht im wahrsten Sinne vornehmlich in der Defensive seinen Mann.

Nach einem jederzeit offenen und fairen Spiel stand es zur Halbzeit 22:34 aus Sicht des EBV. Die Eisenhüttenstädter gaben sich jedoch noch nicht geschlagen und hielten aufopferungsvoll dagegen. Schnelle und präzise Anspiele auf die Center sowie eine dynamische Spielweise zogen den einen oder anderen Korberfolg nach sich, so dass das 3. Viertel mit 20:19 an den EBV ging. Im vierten Viertel merkte man jedoch den Spielern die schwindenden Kräfte an. Zusätzlich kassierte Marcus Vorhoff kurz vor Schluss sein 5. persönliches Foul und stand damit für die letzten Minuten nicht mehr zur Verfügung. Am Ende stand ein 57:73 aus Sicht des EBV auf der Anzeigetafel.

Topscorer beim EBV war Marcus Vorhoff mit 21 Punkten, gefolgt vom ebenso stark spielenden Steffen Wersing mit 19 Punkten.

EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Robert Zucknick 2 Pkt., Jörg Hohlbein 0 Pkt., Steffen Schneider 6 Pkt. 1/2 FW 1 Dreier, Daniel Karls 5 Pkt. 0/2 FW 1 Dreier, Steffen Wersing 19 Pkt. 1/3 FW, Rico Kettenbeil 4 Pkt., Marcus Vorhoff 21 Pkt. 4/6 FW; Freiwürfe EBV: 9/14 = 64%, Fürstenwalde: 9/14 = 64%

Steffen Wersing, ganz links, gelang es sehr oft seinem Gegenspieler zu entwischen und in beiden Spielen mit 27 Punkten stark zu punkten.

Die Gäste aus Bernau, zu elft angereist, darunter einige bisher unbekannte Spieler, machten von Anfang an Druck. Dennoch erzielten die Gastgeber die ersten 4 Punkte der Partie. Die Devise für die Gastgeber, die vor dem Spiel ausgegeben wurde, war klar: Den Ball laufen lassen, sich immer freilaufen, die sich bietenden Räume suchen und schnell abschließen. Dies gelang auch ein ums andere Mal.

Im Laufe fortschreitender Spielzeit schwanden die Kräfte beim EBV zusehends. Auf Grund der dezimierten Wechselbank wurde immer mehr deutlich, dass der EBV den laufstarken und treffsicheren Bernauern wenig würde entgegensetzen können.

Auch Steffen Schneider (links) trug mit seinen Punkten zu den guten Ergebnissen des EBV bei.

So zog das Team aus Bernau dem EBV kontinuierlich davon und führte zur Halbzeit bereits mit 45:24. In der zweiten Hälfte gaben die Gastgeber nicht auf, hatten im Gegensatz zur tiefen Bank der Gäste jedoch nichts Gleichwertiges im Spiel zu bieten.

Wie auch schon im ersten Spiel harmonierten beide bereits genannten EBV – Center hervorragend miteinander und waren die Punkt-Garanten für den EBV. Am Ende stand es 82:43 für den SSV Lok Bernau. Unbedingt erwähnenswert ist in beiden Spielen der nie erlahmende Kampfgeist aller weiteren Spieler, so Steffen Schneider, Robert Zucknick, Daniel Karls und Rico Kettenbeil.

EBV-Punkte gegen Bernau: Robert Zucknick 8 Pkt. 2 Dreier, Jörg Hohlbein 0 Pkt., Steffen Schneider 8 Pkt. 2/3 FW, Daniel Karls 2 Pkt. 0/2 FW, Steffen Wersing 12 Pkt. 2/3 FW, Rico Kettenbeil 0 Pkt., Marcus Vorhoff 13 Pkt. 5/6 FW; Freiwürfe EBV: 9/15 = 60%, Bernau: 8/15 = 53%

Alle Fotos von Bernd Pflughöft

 

 

 

 

OL U 16: Trotz Niederlage in Fürstenwalde gut gespielt

(mbor) Das OL U 16 – Team verlor bei guter spielerischer Teamleistung gegen den Favoriten mit 45:82 (23:37). Der EBV ging auf Grund des Fehlens von Dominik Reger und Jamie Hennlein personell geschwächt ins Einzelspiel. Die favorisierten Gastgeber WSG Fürstenwalde hatten natürlich mehr vom Spiel, spielten jedoch genau wie der EBV anfangs nervös. Beide Teams ließen einige klare Korbchancen liegen.  Zur ersten Viertelpause stand es 21:5 für die WSG, zur Halbzeit 37:23 für die WSG.

EBV-Trainer Manfred Borchert war trotz des Rückstandes angetan von der Art und Weise seines Teams, sich gut zu präsentieren, alle eigenen spielerischen Möglichkeiten auszuschöpfen. Das gelang an diesem Tag in besonderer Weise dem U 14 – Spieler Arian Schneider. Er wechselte sich mit dem an diesem Tag nicht so überzeugenden Luis Weber (nur 8 Punkte, 0/8 Freiwürfe) im Aufbauspiel ab. Arian Schneider behauptete sich ein ums andere Mal gegen die älteren und körperlich stärkeren und größeren Fürstenwalder Spieler. Er war der Spieler des Spiels und erzielte sehr gute 19 Punkte bei 6/10 verwandelten Freiwürfen. Neben diesen beiden Spielern überzeugten alle übrigen mitgereisten EBV-Spieler durch guten kämpferischen Einsatz und durch phasenweise gute Einzelaktionen. Allein, die EBV-Spieler Timon Söldner, Linus Zühlke, Tyler Finke und Niklas Schmidt waren einfach nicht abgeklärt genug, um am gegnerischen Korb zu punkten. Nur Stammspieler Liam Wegner schob sich mit eigenen erzielten 8 Punkten in den Vordergrund.

Bei besserer Nutzung der sich ihnen gebotenen Korbwurfchancen wäre aber für alle EBV-Teilnehmer mehr drin gewesen.

So spielten denn die Gastaktionen den Fürstenwalder Spielern in die Karten. Immer dann, wenn der EBV nicht traf wurden der EBV durch die Fürstenwalder Angriffswucht förmlich überrrannt. Die WSG schraubte das Ergebnis letztlich standesgemäß auf 57:35 nach dem 3.Viertel und am Ende auf verdiente 82:45.

Beide Fürstenwalder Trainer Uwe Sarnow und Thomas Antczak sprachen den Eisen-hüttenstädtern nach ihrem couragierten Spiel ein Kompliment aus. Dem konnte sich der EBV-Trainer Manfred Borchert nur anschließen: „Gegenüber unserer ersten Begegnung im Jahr 2021, auch in Fürstenwalde, hat sich mein Team auch ohne die nicht anwesenden Spieler sehr gesteigert. Das lässt für die noch ausstehenden drei Heimspiele im Februar gegen BBC Cottbus und RedHawks Potsdam 1 und Anfang April noch einmal gegen den BBC Cottbus hoffen.“

EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Tyler Finke 2 Pkt., Linus Zühlke 0 Pkt., Timon Göldner 4 Pkt., Luis Weber 8 Pkt. 0/8 FW, Niklas Schmidt 2 Pkt., Tom Schlegel 2 Pkt., Liam Wegner 8 PKt. 0/2 FW, Arian Schneider 19 Pkt. 6/10 FW; EBV-Freiwürfe: 6/20 = 30%, Füstenwalde: 1/3 = 33%

 

Oberliga Damen Bernau – EBV 49:17 und in Fürstenwalde 35:90

(vor/mbor) Zu ihrem zweiten Punktspiel mussten die Damen vom EBV 1971 in Bernau ihr Können zeigen. Von Beginn an war es ein Spiel, welches von sehr guter Defense-Leistung beider Mannschaften geprägt war.  Eine starke Teamleistung in der Verteidigung führte dazu, dass der EBV nach dem ersten Viertel nur mit 6:10 zurück lag.

In den folgenden drei Vierteln hatte der EBV gegen eine intensive Zonenverteidi-gung seitens Bernau nicht die technisch-taktischen Mittel parat um zu Punkten zu kommen. Der EBV ließ in der Verteidigung nicht locker. Bernau  musste sich seine Punkte schwer erarbeiten. Die sehr gute Mannschaftsleistung konnte der EBV nicht in einen Sieg umwandeln. Das Team verlor am Ende klar mit 17:49. Ihren ersten Oberligaeinssatz mit dem EBV hatte die gut spielende Kimberly Müller.

EBV Punkte gegen Bernau: Josefine Hentze, Alexandra Zucknick, Anne Vorhoff (alle 0 Pkt.), Steffi Zeitz 2 Pkt., Anja Zielinski 6 Pkt. 2/3 FW, Jil Schmidt 7 Pkt. 1/3 FW, Kimberly Müller (0 Pkt.), Annabell Klinger 2 Pkt.; EBV-Freiwürfe: 3/6 = 50%, Freiwürfe Bernau: nicht gemeldet

Oberliga Damen: EBV-Team in Fürstenwalde – weiter die Lernenden

(vormbor) Ihr zweites Spiel gegeneinander hatten in Fürstenwalde die WSG Fürstenwalde und der EBV 1971. Die Gästen konnten krankheitsbedingt und verhindert durch die Arbeit nur mit 6 Spielerinnen antreten. Trotz der Personalnot machte das Team wieder ein sehr gutes Spiel.

Im ersten Viertel hatte der EBV 1971 durch ein starkes Verteidigungsspiel mit 12:9 die Nase vorn. Enenfalls offensiv gelangen den Damen von der Oder nach gutem Passspiel sehenswerte Spielzüge und eine passable Trefferquote.

Völlig überrascht von der guten Leistung des EBV stellte Fürstenwalde im zweiten Viertel auf eine Ganzfeldverteidigung um. Dagegen hatte unsere unerfahrene Mannschaft kein passendes Mittel parat. Dazu kam noch, dass zwei Spielerinnen bereits zur Halbzeit mit 4 Fouls vorbelastet waren und nicht mehr so druckvoll in die Verteidigung gehen konnten. Zur Halbzeit stand es 37:18.

Im dritten und vierten Viertel machte Fürstenwalde mit seiner Ganzfeldverteidigung weiter. Der EBV hatte sich etwas besser auf das Spiel eingestellt und konnte sich durch schnelles und präzises Passspiel immer wieder etwas befreien.

Bei fortlaufender Spieldauer kam es verständlicherweise zu einem  Kraftverlust bei den Gästen. Dadurch schlichen sich sowohl technische Fehler wie zum Beispiel Schrittfehler ein als auch Konzentrationsmängel bei einfachen Korblegern. Im vierten Viertel musste der EBV foulbedingt (5 Fouls) auf 2 Spielerinnen verzichten. So kam Fürstenwalde immer wieder zu leichten Körben. Der Endstand betrug 90:35, völlig verdient für die Gastgeber.

EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Anja Zielinski 14 Pkt. 10/14 Freiwürfe, Anne Vorhoff 0 Pkt. 0/2 FW, Alexandra Zucknick 2 Pkt., Josefine Hentze 14 Pkt. 1/2 FW, Maren Robert 0 Pkt., Kimberly Müller 4 Pkt.; Freiwürfe EBV:  11/18 = 61%, Freiwürfe Fürstenwalde:nicht gemeldet

 

Oberliga U 16: Zwei Auswärtsniederlagen in Fürstenwalde

(mbor) Das Team der U 16 trat Samstag in Fürstenwalde an. Dabei setzte es zwei klare Niederlagen gegen den Gastgeber der WSG mit 46:100 (22:48) und gegen die Red Dragons Königs Wusterhausen mit 60:91 (30:47).

Trainer Manfred Borchert war gegen Fürstenwalde mit seinem Team im Allgemeinen überhaupt nicht unzufrieden. Der Gast trat mit 10 Spielern die WSG mit 12 Spielern an. Die Spreestädter waren aus allen Mannschaftsteilen brandgefährlich und übernahmen sofort die Initiative. Schnell stand es 8:0, 18:4 und 22:9 nach 10 Minuten. Das setzten die Spielerinnen und teilweise sehr groß gewachsenen Spieler konsequent bis zu einem Pausenstand von 48:21 fort. Der EBV war ständig bemüht, den Rückstand nicht zu groß werden zu lassen. Allein dem Team fehlten die konditionellen/physischen/körperlichen und technischen Voraussetzungen dafür. Dominik Reger war an diesem Tag (fast) ein Ausfall, obwohl er gute 14 Punkte zum EBV-Ergebnis beitrug. Luis Weber (10) und Niklas Schmidt (10) kämpften außerdem fast allein auf weiter Flur, weil dem U 16-Team auch der Teamspirit fehlte. Das Ineinandergreifen der einzelnen Mannschaftsteile ist zurzeit einfach nicht gegeben. Fürstenwalde spielte im dritten Viertel mit seiner zweiten Reihe, sonst wäre das Ergebnis noch sehr viel deutlicher für die WSG ausgefallen. Erwähnenswert in diesem Spiel sind Timon Göldner und Arian Schneider (aus der U 14), die ihre Sache entsprechend ihren Möglichkeiten gut machten. Alle Übrigen in der Statistik aufgeführten Spieler blieben gegen starke Fürstenwalder weit unter ihren Möglichkeiten. So ist denn auch die 46:100 Niederlage überhaupt nicht verwunderlich.

EBV-Punkte gegen WSG Fürstenwalde: Tyler Finke und Linus Zühlke beide 0 Pkt., Jamie Hennlein 3 Pkt. 1/2 Freiwürfe, Luis Weber 10 Pkt. 3/6 FW, Niklas Schmidt 10 Pkt. 2/6 FW, Tom Schlegel 2 Pkt., Dominik Reger 14 Pkt., Liam Wegner 2 PKt., Arian Schneider 2 Pkt. 2/4 FW, Timon Göldner 3 Pkt. 1/2 FW; EBV-Freiwürfe: 11/20 = 55%, Fürstenwalde: 3/10 = 30%

Arian Schneider überzeugte genauso wie Timon Göldner (nicht im Bild) besonders gegen Königs Wusterhausen mit seinem Durchsetzungs-vermögen am gegnerischen Korb.

Gleich anschließend hieß der Gegner WSG 81 Red Dragons aus Königs Wusterhausen (KW). Zu Hause gewann der  EBV vor vier Wochen noch klar und deutlich. KW war nur in drei Positionen verändert. Jedoch waren das die Spieler, die den Unterschied ausmachten. Mit schnellen und raumgreifenden Schritten überwanden diese „Großen“ das Spielfeld und machten dem EBV Dampf unter dem Kessel. Luis Weber (15 Pkt.) pausierte anfangs lange Zeit, Dominim Reger (trotzdem noch 14 Pkt.) musste dem Vorabend Tribut zollen. Was wäre, wenn beide von Anfang an ihre volle Leistung abgerufen hätten. So freute sich der Gegner um so mehr. Er hatte ein leichtes Spiel gegen ein sehr schwaches Team, welche die vorherige Niederlage nch nicht verdaut hatte. Nach einem 9:22 Viertelstand berappelte sich der EBV etwas. Die vorher stark kritisierten Liam Wegner (6 Pkt.) und Jamie Hennlein (nur 2 Pkt.) brachten sich besser ins Teamspiel ein und blockten die Aufbauspieler frei. Ein 21:25 aus EBV-Sicht waren ein schwacher Lohn für diese Bemühungen. Ein Wahnsinnsdreier mit dem Pausenpfiff von Niklas Schmidt (EBV) fast von der Mittellinie war in dieser Phase ein Higlight des Spiels.

Bei einem 30:47 Pausenstand wurden die Seiten gewechselt. Trainer Manfred Borchert versuchte sein Team in der Halbzeit noch einmal stark zu motivieren, denn noch  war nichts verloren. Aber bis zum Ende des dritten Viertels passierte das Gegenteil. KW baute seinen Vorsprung auf 32 Punkte Differenz (41:73/29.Minute) aus. Nach 30 Minuten wurde der EBV zwar etwas stärker, konnte aber punktemäßig daraus kein Kapital schlagen. Der Vorsprung schmolz nicht, am verdient hohen Sieg der Randberliner war nicht mehr zu rütteln, obwohl der EBV das vierte Viertel mit 19:18 für sich entschied.

Der EBV-Trainer nach dem Spiel: „Ich muss den klaren Sieg von KW neidlos anerkennen. Sie setzten die Akzente und waren über das ganze Spiel bestimmend. Ein Lob für Timon Göldner und Arian Schneider, die sich beide gut einbrachten und jeweils starke acht Punkte erzielten. Insgesamt können wir mit der abgelieferten Leistung im gesamten Turnier nicht zufrieden sein. Viele meiner Spieler waren mit den Gedanken gar nicht beim Spiel. So waren denn auch leider die Ergebnisse.“

EBV-Punkte gegen Red Dragons Königs Wusterhausen: Tyler Finke und Linus Zühlke beide 0 Pkt., Jamie Hennlein 2 Pkt., Luis Weber 15 Pkt. 3/7 FW, Niklas Schmidt 6 Pkt. 1/2 FW 1 Dreier, Tom Schlegel 1 Pkt. 1/2 FW, Dominik Reger 14 Pkt. 2/3 FW, Liam Wegner 6 PKt., Arian Schneider 8 Pkt. 0/2 FW, Timon Göldner 8 Pkt. 2/2 FW; EBV-Freiwürfe: 7/16 = 44%, Königs Wusterhausen: 10/19 = 19%

Neu gegründete Damenmannschaft zurück in der Oberliga

(vor/mbor) Nach mehrjähriger Abstinenz hat der EBV 971 wieder eine Damenmannschaft in der Oberliga. Als erster Gegner waren die Damen aus Fürstenwalde zu Gast in Eisenhüttenstadt. Einr der stärksten Mannschaften in Brandenburg. Unsere unerfahrene und nervöse Mannschaft hatte den Gegnern aus Fürstenwalde taktisch noch nicht so viel entgegen zu setzen. Aber mit starken Willen und Leidenschaft hatte es unser Team dem Gegner nicht leicht gemacht.

Der EBV hatte im gesamten Spiel mit seiner Nervosität zu kämpfen, wodurch sich Unsicherheiten einschlichen, die vom Gegner eiskalt ausgenutzt worden. Michelle Eichner und Josi Hentze waren die einzigen im Team mit längerer Spielerfahrung. Sie haben Maren Robert, Alexandra Zucknick, Steffi Zeitz und Anne Vorhoff sehr gut eingebunden, angeleitet und geführt. Das Spiel endete 23:102  gegen den EBV.

Trainer Marcus Vorhoff: Trotz der hohen Niederlage ziehe ich eine positive Bilanz. Wir wissen jetzt wo wir stehen und woran wir noch arbeiten müssen.“

EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Josefine Hentze 3 Pkt. 3/4 Freiwürfe, Alexandra Zucknick 3 Pkt., Maren Robert und Anne Vorhoff beide 0 Pkt., Steffi Zeitz 4 Pkt., Michelle Eichner 13 Pkt. 3/7 FW; Freiwürfe EBV: 6/11 = 55%, Fürstenwalde: nicht gemeldet