18.Okt..2022 | Allgemein, Featured, Oberliga U14, Saison 2022/2023 |
(nag/mbor) Mit einer personell gut besetzten Mannschaft fuhr das EBV-Team in den Süden, nach Lauchhammer in die Lausitz. Leider hat wieder eine zweite Gastmannschaft aus Potsdam sehr kurzfristig abgeagt. Dafür zahlen die Vereine zwar saftige Strafen, jedoch tut das dem Spielverkehr nicht gut. Außerdem ist das für die Spielerinnen und Spieler gerade in diesem Alter, die sich im ständigen Lernprozess, basketballspefisch befinden gar nicht entwicklungsfördernd.

Die Jungen und Mädchen warten auf ihr Spiel gegen Lauchhammer.
Neun Mädchen und Jungen gingen hoch motiviert ins einzige Spiel, denn sie hatten ja 2 Wochen zuvor bereits in Nauen gewonnen. Das Team versuchte die gegnerische Mannschaft von Anfang an unter Druck zu setzen, was jedoch nicht vollends und durchgehend gelang.
Die Führung wechsete im ersten Viertel ständig, bis zu einem 12:11 nach 10 Minuten für den EBV. Zwischen der 9. und 14. Minute hatte der EBV einen 10:0 Lauf. Damit setzten sich die Oderstädter mit 20:13 /14.Minute etwas ab. Diesen 5 bis 6 Punkte-Abstand hielten die Gäste bis zur Pause mit 26:21.
Offensiv brachte Lennard Robert (wiederum gute 10 Punkte) den Ball zügig nach vorn. Dort waren Ben Schmidt (Topscorer mit 22 Punkten) und Laura Knust mit beachtlichen 8 Punkten bereit, die Pässe abzunehmen und zu punkten. Lena Nagel, aus der U 12 gekommen, erzielte ihre ersten beiden Punkte für den EBV 1971. Auch Lias Ettmeier (4 Pkt.!), Baran Dalhancer mit ebenfalls 4 Punkten sowie Lucas Knust mit 2 Punkten gelang es, das Spiel immer wieder für den EBV zu entscheiden.

Auszeit – Beratungszeit mit Trainer Thomas Nagel
Etwas knapper wurde es zwischen der 26. und 30.Minute bei noch einmal wechselnder Führung. Nach 30 Minuten führte der EBV wiederum knapp mit 40:39.
Erst im letzten Viertel machten vier Spieler von der Oder die entscheidenden Punkte zum am Ende verdienten 55:47 Sieg für die Eisenhüttenstädter.

Lena Nagel war sehr stolz, ihre ersten zwei Punkte im Team der U 14 getroffen zu haben.
Vertretungstrainer Thomas Nagel konstatierte nach dem gewonnenen Spiel: „Ein Lob an das Team. Wir konnten aus einer zumeist sicheren Defensive gute Angriffe über die Flügelpositionen starten. Durch schnelle Fastbreaks gelang es uns immer wieder zu punkten. Leider gab es auch Schwächephasen, die Lauchhammer wieder etwas rankommen ließen. Insgesamt bin ich mit dem Spiel und der persönlichen Einstellung des Teams zufrieden.“
EBV-Punkte gegen Lauchhammer: Lena Nagel 2 Pkt., Lias Ettmeier 4 Pkt., Maximiliam Witzel, Thea Weidauer beide 0 Pkt., Ben Schmidt 22 Pkt., Lennard Robert 10 Pkt. 0/4 FW, Baran Dalhancer 4 Pkt., Lucas Knust 4 Pkt. 0/1 FW, Laura Knust 8 Pkt.; Freiwürfe EBV 0/5 = 0%, Lauchhammer 3/6 = 50%
17.Okt..2022 | Allgemein, Bestenliga U12, Featured, Saison 2022/2023 |
(mvor/mbor) Zum dritten Spieltag der Bestenliga U12 fuhr das EBV-Team nach Cottbus. Dort wurden sie von der Heimmannschaft Cottbus und den Kings & Queens Potsdam 2 aus Potsdam empfangen.
Als erster Gegner warteten die Kids aus Potsdam auf den EBV. Der EBV ging schwungvoll mit Paul Zucknick, Sam Szymanski, Zoe Kettenbeil, Nick Vorhoff, Ben Vorhoff, Jannis Karls, Lukas Kupfer, Bruno Seelig und Egon Engelien ins Spiel.
Leider war Leni Sonnenburg, die am 2.Spieltag in Eisenhüttenstadt ihre ersten Spiele für die EBV machte, kurzfristig erkrankt.
Das Team und die Trainer dachten an Leni und schickten ihr einen lieben Bildergruß.
Der Trainerstab ist in den Punktspielen immer bedacht, dass alle jeweils vier Kids die gleiche Spielzeit in Achtel-Spielzeiten aufgeteilt bekommen. Die Coaches um Daniel Karls und Anne Vorhoff konnten die Mannschaftsaufstellung aufgrund der Ausgeglichenheit des gesamten Teams frei gestalten. In beiden Spielen gab es kaum Unterschiede in der Leistung der Spielerinnen und Spieler.
Besonders hervorzuheben an diesem Spieltag waren Egon „Krakenarm“ Engelien und Jannis Karls. Sie haben mit
ihrem Einsatz und ihrem sehr guten Überblick einen großen Anteil an den Erfolgen. Aber auch alle weiteren Spieler des EBV haben durch gute und sehr gute Leistungen überzeugt. Der EBV konnte sich gegen Potsdam über 19:10 (1.Viertel), 43:18 zur Halbzeit, 75:26 nach dem 3.Viertel mit 116:36 durchsetzen.

Jannis Karls und Egon Engelien, die unbedingten Stützen des EBV-Teams, so auch dieses Mal in Cottbus.
Im zweiten Spiel des Tages für das EBV-Team gleich im Anschluss wartete der BBC Cottbus mit 13 Spielern auf den EBV. Die Heimmannschaft aus Cottbus wollte ihren Fans zeigen, wie gut sie spielen können. So begannen die Lausitzer auch ihr Spiel.

Paul Zucknick bei einer guten Ausführung eines Freiwurfes.
Der EBV war in den ersten 2 Minuten des Spiels noch gedanklich in der eigentlich wohlverdienten Pause und in der Erholungsphase vom ersten Spiel. Erst dann wurden die „Motoren“ langsam warm. Nach dem ersten Viertel stand es 13:7 für Cottbus. Im zweiten Viertel wollte der EBV dieses Ergebnis nicht auf sich sitzen lassen und drehte das Spiel durch schöne Spielzüge. Zur Halbzeit (23:14 nach dem 1.Viertel) führten die Gäste mit 41:35.
Auch in der zweiten Halbzeit des Spiels kämpften alle Spieler füreinander und spielten sehr gut miteinander. Man sieht nach dem dritten Spieltag, dass die Mannschaft immer weiter zusammenwächst. Es macht Freude und Spaß, den Mädchen und Jungen zuzuschauen und wie sich das Team von Turnier zu Turnier weiterentwickelt.
Über 63:35 (5.Achtel), 71:45 (3.Viertel), 87:54 (7.Achtel) gewann der EBV deutlich am Ende mit 96:61.
Der EBV spielte mit: Bruno Seelig, Paul Zucknick, Jannis Karls, Zoe Kettenbeil, Lukas Kupfer, Sam Szymanski, Egon Engelin, Ben Vorhoff, Nick Vorhoff
15.Okt..2022 | Allgemein, Featured, Saison 2022/2023, Senioren Ü35 |
(rzuck/mbor) Das Team der Senioren II hatte sein ersten Pflichtturnier der Saison in Fürstenwalde. Die EBV-Spieler müssen leider ab dieser Saison auf wichtige bisher tragende Säulen aus Fürstenwalde und Potsdam verzichten. Die Fürstenwalder bilden ein eigenes Team Ü 40, die Potsdamer schlossen sich dem Verein Kings&Queens Potsdam an. Die Oderstädter verloren beide Spiele sehr hoch mit 43:93 (28:66)/gegen Fürstenwalde) und 28:110 (17:53)/gegen Bernau). Beim EBV gab es einen „ehemaligen“ Neuzugang. Thomas Nagel (Jahrgang 1983) spielte schon in den 90er Jahren in unserem Verein; er ist jetzt wieder im Team mit dabei.
Beide gegnerischen Teams hatten einen voll besetzten qualitativ sehr guten Kader, der EBV musste mit sieben Spielern zurechtkommen.
Aufgrund des Fehlens der bereits erwähnte Spieler tat sich der EBV gegen die Spreestädter von Anfang an schwer. Die eigene Zone konnte nicht gut genug geschlossen gehalten werden. Bei der WSG lief der Ball gut durch die Reihen; eine hohe Treffgenauigkeit zeichnete ihr Spiel aus. Zum ersten Pausenpfiff hieß 20:5 für die Gastgeber. Dazu kam auch, dass Marcus Vorhoff schon nach 5 Minuten 3 persönliche Fouls hatte und sich damit, was die Defensive betrifft, vorsehen musste. Leider waren dabei auch zumindest diskussionswürdigen Entscheidungen der Unparteiischen. Diese leiteten ansonsten mit einer soliden Leistung. M. Vorhoff bekam leider in der 19.Minute bereits sein 4. und in der 31.Minute sein 5.Foul.

Neu/Alt-Zugang Thomas Nagel gehörte vor allem im ersten Spiel zu den Stützen seines Teams und erzielte auf Anhieb 14 Punkte.
Auch das zweite Viertel stand ganz im Zeichen des Gastgebers, der in diesen Tagen seinen 30.Geburtstag feiern konnte. Dazu unseren herzlichen Glückwunsch. Die WSG wechselte nach Belieben durch, ohne dass ein spielerischer Abfall zu verzeichnen war. In die Kabinen ging es mit 14:42 aus EBV-Sicht.
Die 2.Halbzeit gestaltete der WSG für die Oderstädter wesentlich moderater. Da ja beim EBV eben nur 7 Spieler zur Verfügung standen (WSG/11 Spieler), ließen beim EBV die Kräfte verständlicherweise stark nach.
Trotzdem steigerte sich das Gästeteam unter dem gegnerischen Korb noch etwas, konnte natürlich den verdienten „Jubiläums“-Heimsieg von 93:43 (3.Viertel 66:28) nicht verhindern.
Beim EBV hatte Thomas Nagel als Topscorer seiner Mannschaft einen sehr guten Wieder – Einstand mit 14 erzielten Punkten. Steffen Schneider war ebenfalls erfreut über seine 13 Punkte.
EBV-Punkte gegen Fürstenwalde: Robert Zucknick 2 Pkt. 0/4 Pkt., Jörg Hohlbein nicht eingesetzt, Steffen Schneider 13 Pkt. 1 Dreier 3/6 FW, Rico Kettenbeil 0 Pkt., Daniel Karls 5 Pkt. 1 Dreier, Marcus Bohlig 2 Pkt., Thomas Nagel 14 Pkt. 3/8 FW, Marcus Vorhoff 7 Pkt. 3/6 FW; Freiwürfe EBV: 9/23 = 36%, Fürstenwalde 12/25 = 48%
Gegen den SSV Lok Bernau war es ein ähnliches Bild wie gegen die WSG. Nur, dass Bernau einen ganz anderen „Zug“, sowohl defensiv als auch offensiv hat. Dieses Team ist ja schon lange bekannt mit einer sehr aggressiven Mann- bzw. Zonenverteidigung zu agieren. In diesem Spiel war es eine solide 3-2 Defensive. Die Eisenhüttenstädter waren klarer Außenseiter. Daniel Karls und Robert Zucknick gingen angeschlagen in dieses Spiel. Nach 10 Minuten lag der EBV mit 7:27, nach 20 Minuten mit 17:53 bereits aussichtslos zurück.
Bernau machte in der 2.Spielhälfte konsequent weiter und schraubte das Ergebnis auf 85:22 / 30.Minute. Beim EBV fielen die Körbe nicht mehr so wie im ersten Spiel. Dafür trug sich Marcus Vorhoff in die Liste mit 16 Punkten und sehr guten 8/11 Freiwürfen ein. Jeder EBV-Treffer wurde von den mitgereisten Fans (Familien) frenetisch gefeiert. Insgesamt war es eine sehr faire Partie.
Der EBV war kräftemäßig „platt“, nach 2 Spielen nacheinander. Am Ende war der hohe 110:28 Sieg eine klare Angelegenheit für Bernau.
EBV-Punkte gegen Bernau: Robert Zucknick 4 Pkt., Jörg Hohlbein nicht eingesetzt, Steffen Schneider und Rico Kettenbeil beide 0 Pkt., Daniel Karls 2 Pkt., Marcus Bohlig 6 Pkt. 2/4 FW, Thomas Nagel 0 Pkt., Marcus Vorhoff 16 Pkt. 8/11 FW; Freiwürfe EBV: 10/15 = 66%, Bernau 11/18 = 61%
15.Okt..2022 | Allgemein, Featured, Oberliga U16, Saison 2022/2023 |

Linus Zühlke ist als U 16 Spieler relativ klein. Aber wie er sich in jedes Spiel rein“hängt“, jede Aktion mitgeht und fightet, das nötigt immer Respekt und Hochachtung ab!!
(schn/mbor) Die Eisenhüttenstädter hatten leider wieder nur ein Spiel, weil der USV Potsdam sehr kurzfristig absagte. Das macht den Organisatoren zunehmend Sorgen, weil der EBV mit sehr hohem Aufwand, inclusive Catering, seine Turniere organisiert. Beide Teams hatten fast alle ihre Spielerinnen und Spieler dabei.

Tom Schlegel – ein Spieler, der schon viele Jahre dem EBV angehört. Er zeigt immer mehr seine Qualitäten, im Reboundverhalten und mit 15 Punkten als Topscorer gegen Oranienburg!
Der Gastgeber hatte einen hervorragenden Start mit vielen guten Einzelaktionen, wie von Hugo Tesche und Tom Schlegel. Diese Spieler konnten nur durch Fouls gestoppt werden, trafen jedoch nicht effektiv genug von der Freiwurflinie. Ben Schmidt war in dieser Phase 2x erfolgreich.
Der EBV führte mit 5:0 in der 5. Minute, erst jetzt setzte Oranienburg seine ersten Punkte.
Das Heimteam spielte eine sehr gute Defensive, jede/r gegen den zugeteilten Mann, auch die Help-Defensive funktionierte sehr gut, egal welche/r Spieler/in auf dem Feld war. Daher gab es keine einfachen Würfe für Oranienburg, die Rebounds waren zumeist eine „Beute“ des EBV, besonders zeichnete sich in dieser Disziplin Tom Schlegel aus. Das erste Viertel ging mit 16:10 an den EBV.

Hugo Tesche, erst seit kurzem beim EBV, körperlich groß gewachsen und athletisch, wird seinen Weg als Center gehen. In diesem Spiel erzielte er sehr gute 11 Punkte.
Im zweiten Viertel setzten die Oderstädter das fort, was sie im ersten Viertel gut bzw. weniger gut machten: Es wurden nur 6 Punkte zugelassen, selbst aber leider nur 13 Punkte erzielt. Eine hohe Fehlwurfquote gab es auf beiden Seiten. Der EBV zeigte sehr gute Spielzüge, spielte schnell nach vorn, lief gute Fastbreaks. Das Team traf viele gute Entscheidungen, vom Fastbreak ins normale Aufbauspiel zu wechseln. Dabei stand immer der Mannschaftsspirit im Vordergrund. Es wurde nicht versucht krampfhaft zu werfen, sondern der Pass zum freien Mann gesucht. Leider wurden eben diese freien Würfe in hoher Zahl vergeben. So kam zur Halbzeit ein nur 29:16 aus Sicht des Gastgebers zustande.

Ben Schmidt aus der U 14. Er gehört in beiden Teams, U 14 und in der U 16 zu den spielgestaltenden Kräften und ist zu Recht stolz auf seine 12 Punkte in der höheren Altersklasse.
Nach der Halbzeit spürte Oranienburg, dass vielleicht doch noch etwas mehr ging. Da der EBV seine deutlich sichtbare Überlegenheit nicht genug genutzt hat, versuchte Oranienburg, meist durch Einzelaktionen durch ein Dribbling von Korb zu Korb zu punkten. Oranienburg gestaltete die zweite Halbzeit mit 26:27 fast ausgeglichen, schaffte aber die für sich entscheidende Wende nicht. So gewann der EBV am Ende mit 56:42.
Trainer Steffen Schneider etwas ausfühlicher nach dem Spiel: „Erfreut war ich über die Defensiv- und Reboundarbeit, wenn auch das statische Spiel von Oranienburg diese Punkte relativ leicht machten. Wir hatten einen guter Ballvortrag, gute Fastbreaks, nur wenige Fehlpässe, immer den Blick für den freien Mitspieler.

Arian Schneider, wie gewohnt sicher im Ballvortrag, als Passgeber und als Scorer mit erzielten 11 Punkten.
Das Hauptproblem ist unsere miserable Trefferqoute. Die freien Sprungwürfe und Würfe aus dem schnellen Lauf sowie die Würfe von der Freiwurflinie müssen besser, müsen effektiver werden! Sehr gut für das Teambuilding ist, dass 4 meiner Spieler zweistellig punkten konnten. Eine Statistik, die die Assists betreffen, belegt alles vorher positiv Gesagte: Arian Schneider 10, Tom Schlegel 7, Emilia Schneider 5 und Linus Zühlke 4 Assists. Und das alles allein in der 2.Halbzeit.“
EBV-Punkte gegen Oranienburg: Emilia Schneider, Gustav Kohn, Tara Bastian, Noel Spanehl, Linus Zühlke alle 0 Pkt.; Linus Schulze 2 Pkt.; Tom Schlegel 15 Pkt. 3/6 FW, Lennard Robert 3 Pkt. 1/2 FW, Hugo Tesche 11 Pkt. 1/4 FW, Ben Schmidt 12 Pkt. 2/6 FW, Arian Schneider 11 Pkt. 1/3 FW; Freiwürfe EBV 8/21 = 38%, Oranienburg 0/1 = 0%
13.Okt..2022 | Featured, Oberliga U14, Saison 2022/2023 |
(mvor/mbor) Das Team der U 14 hatte in Nauen nur ein Auswärtspiel. Das Team der StarWings Glienicke zog einen Tag vor dem Turnier kurzfristig zurück. Nach einem spannenden, jederzeit ausgeglichenen Spiel gewann das Team mit Trainer Marcus Vorhoff am Ende verdient 65:58. Die Gäste traten mit fast dergleichen Formation wie zu Hause gegen Mahlow an. Es fehlten nur Maximilian Witzel, Thea Weidauer und Laurynas Lukosius.
Beide Teams schenkten sich im gesamten Spiel kaum etwas. Das Spiel war zu keiner Zeit entschieden. Die Gäste gingen zum Ende des ersten Viertels mit 14:10 in Führung. Diese Führung hielt bis zur Halbzeit – 28:24. Großen Anteil daran hatten Lennard Robert mit sehr guten 17 Punkten, Laura Knust mit 6 Punkten, Baran Dalhancer mit 3 Punkten. Der EBV-Topscorer Ben Schmidt (Gesamt 29 Pkt.) hielt sich offensiv (bis dahin 6 Pkt.) noch etwas zurück, glänzte in dieser Phase mit einer aggresiven Verteidigung und sehr vielen gekonnten Zuspielen nach vorn. Das ist das, was das EBV-Spiel an diesem Tag unausrechenbarer gegenüber Nauen machte.

Laura Knust wird immer mehr zur spielgestaltenden Persönlichkeit. Sie erzielte 6 Punkte und wichtige 2/2 Freiwürfe.
Nach dem Seitenwechsel kam Nauen sehr viel einsatzstärker aus der Kabine. Bei den Oderstädtern ließen bei einigen Spielern die Kräfte stark nach, defensiv konnten gleich mehrere Spieler den Nauener Spielern nicht konsequent genug folgen. Leichte Punkte für den Gastgeber und eine 42:40 Führung nach 30 Minuten waren die Folge. Der EBV gab dieses dritte Viertel mit 16:25 ab.
Erst zwei Auszeiten des EBV-Trainers in Vertretung Marcus Vorhoff vor und nach der letzten kurzen Pause brachten die erfolgreiche Wende. Unterstützt vom gesamten Team machten allein im 4.Viertel Ben Schmidt 12 Pkt. und Lennard Robert 8 Pkt!! Die allerletzten 4 Punkte zum 65:58 Sieg waren dem erst 10jährigen Ben Vorhoff (gesamt 6 Pkt.) vorbehalten.

Der erst 10jährige Ben Vorhoff machte kurz vor Schluss die mit entscheidenden 4 Punkte zum hart umkämpften Sieg gegen Nauen.
Trainer Marcus Vorhoff nach dem siegreichen Spiel: „Alle Spieler verdienen sich für ihren kämpferischen Einsatz ein großes Lob. Das Spiel war für alle Spielerinnen und Spieler nicht leicht. Dass wir es am Ende dann doch noch gewonnen haben – Respekt.“
EBV-Punkte gegen Nauen: Lukas Felgenträger, Lias Ettmeier, Lena Nagel, Paul-Mathias Mehl alle 0 Pkt., Ben Schmidt 29 Pkt. 5/14 FW, Lennard Robert 17 Pkt. 1/1 FW, Ben Vorhoff 8 Pkt., Baran Dalhancer 3 Pkt. 1/1 FW, Lucas Knust 2 Pkt., Laura Knust 6 Pkt. 2/2 FW; Freiwürfe EBV 9/18 = 50%, Nauen 3/4 = 75%