Oberliga Herren: Mit nur 6 Spielern gegen USV Potsdam war nichts zu gewinnen

Jaime Gomez, vorn mit Ball, war ständig bemüht, in der Defensive die Lücken zu schließen (hier in einem Spiel gegen Glienicke).

scha/mbor) Mit nur sechs Spielern reiste das Oberliga-Herrenteam zum USV Potsdam. Das war von vornherein viel zu wenig Personal, um das heimstarke Team aus den Angeln zu heben. So war es denn auch. Potsdam zeigte gleich vom Anpfiff an, dass sie die „Platzhirsche“ sind. Nach 10 Minuten lag der EBV mit 7:21 zurück. Und das obwohl Vitali Palkin mit zwei erfolgreichen 3-Punkte-Würfe für die Gäste sehr gut begann. Danach startete der USV einen 19:1-Lauf, der diesen Viertelrückstand erklärt.

Trainer Julian Schallhorn spricht von „vielen Unstimmigkeiten im Offensivspiel des EBV. Mein Team hatte viel zu oft schnelle Ballverluste, die Korbabschlüsse erfolgten bereits nach nur 2 bis 3 Zuspielen bzw. nach 8 bis 12 Sekunden. Die Ballverluste waren eine sehr willkommene Einladung für die Potsdamer zu einfachen Punkten zu kommen.“

Trainer Schallhorn attestierte seinen sechs Spielern in jedem Viertel einen großen Kampfgeist, jedoch gegen 10 Potsdamer, die ständig frische Kräfte nachführten, war der EBV auf verlorenem Posten. Und trotzdem war der EBV mit 19:23 im zweiten Viertel knapp dran.

Der USV zehrte vom 1.Viertel und führte mit 44:26 zur Halbzeit.

Vitali Palkin – Topscorer gegen USV Potsdam mit 14 Punkten (hier im Spiel gegen Glienicke).

Die zweite Halbzeit gehörte den Gastgebern, diese 20 Minuten gingen mit 50:20 klar an Potsdam, zumal Jaime Gomez auf Grund der 5-Foul-Regel das Spiel nicht beenden konnte.

Die Gäste spielten mit einer 3:2 – Zone, die die Außenschützen des USV an den Dreipunktewürfen wenigstens etwas hindern sollten. Mit 8 Treffern sind gleich 24 Punkte nur aus den Dreiern gelang das kaum.

Topscorer mit jeweils 14 Punkten waren beim EBV Vitali Palkin und Marcin Kiedrowicz.

So ging das Spiel mit 94:46 überaus klar an Potsdam. Trainer Schallhorn: „Es ist sehr schade, dass wir nur mit 6 Mann antreten mussten. Daraus folgte ganz natürlich, dass die Kräfte nachlassen. In kompletter Besetzung könnten wir an einen Sieg denken, nicht aber in dieser Minibesetzung.“

EBV-Punkte gegen Potsdam: Vitali Palkin 14 Pkt. 2 Dreier, Marcin Kiedrowicz 14 Pkt. 4/4 FW 2 Dreier, Adrian Schubel 3 Pkt. 1/2 FW, Marc René Raue 8 Pkt. 2/8 FW, Max Kalisch 2 Pkt. 2/4 FW, Jaime Gomez 5 Pkt.  0/2 FW; Freiwürfe EBV 10/16 = 63%, Potsdam: 9/15 = 60

Weitere Bilder findest Du auf unserer Homepage in der Bildergalerie.

 

Oberliga Herren: Erster Saison-Heimsieg gegen Red Dragons Königs Wusterhausen

(scha/mbor) Mit einem am Ende sehr gut herausgespielten 77:67-Sieg gewann das Oberligateam des EBV 1971 sein Heimspiel gegen die Mannschaft aus Königs Wusterhausen. Damit konnten sich die Gastgeber für die hohe 40:111 – Klatsche in Königs Wusterhausen revanchieren.

Das Team des EBV startete wie immer sehr gut motiviert ins Spiel, denn das Ziel des ersten Saisonsieges war vorher durch den Trainer Julian Schallhorn klar kommuniziert worden.

Im ersten Viertel waren es viele Kleinigkeiten, die daran Schuld waren, dass der Gastgeber nicht höher als 14:9 führte. Mal war es ein ungenaues Zuspiel, einige Male unmotivierte Würfe aus der Mitteldistanz oder zeitlich zu frühe Korbabschlüsse.

Das Team spielte einfach zu ungeduldig, nicht souverän genug. Zu allem Unglück verletzte sich Teoman Prahst kurz vor der Halbzeit. Er machte bis dahin ein ordentliches Spiel. Mit einer knappen Führung von 34:30 ging es in die Halbzeitpause.

Defensiv stand der Gastgeber nach dem Seitenwechsel etwas besser, Paul Schulz und Adrian Schubel versuchten, den Aufbauspieler zu doppeln. Das gelang ihnen auch phasenweise recht gut. Daraus resultieren beim Gast einige Ballverluste, die der EBV seinerseits in Punkte ummünzen konnte.

Königs Wusterhausen blieb jedoch immer wieder punktemäßig dran, besonders der Gastspieler R. Chan war es mit seinen Würfen und seinen erzielten 22 Punkten, der dem EBV Paroli bot. So stand es nach 30 Minuten spannend 50:47 für den EBV; das dritte Viertel verlor der EBV mit 14:17.

Die zweite Halbzeit prägte beim EBV ein Spieler – Marcin Kiedrowicz, der an allen Ecken des Spielfeldes auftrumpfte und sich in seiner unnachahmlichen Art mit 25 Punkten ins EBV-Spiel einbrachte. Alle Achtung, Hut ab! Neben M. Kiedrowicz war es dieses Mal das gesamte Team, das sich nicht zu schade war, für den Nebenmann in die Bresche zu springen und zu fighten.

Im vierten Viertel löste sich der EBV aus der „Umklammerung“ durch die Gäste. Jetzt spielten die Männer des EBV etwas befreiter auf, lautstark unterstützt von den Zuschauern. Verdient und hart erarbeitet, spielte sich der Gastgeber mit einem 29:20 im letzten Viertel und einem hoch verdienten 77:67 dem ersten Saisonsieg entgegen.

Fazit vom Trainer Julian Schallhorn: „Wir wollten von Anfang an unser Spiel spielen. Das gelang mal gut, manches Mal weniger gut. Wir sind noch nicht konstant genug, unser Spiel durchzusetzen. Trotzdem hat sich das Team nicht aus dem Konzept bringen lassen.

Einmal mehr ist die gute Teammoral hervorzuheben. Erfreulich war die Steigerung bei den erzielten Freiwurftreffern von 67% (8/12). Ich bin glücklich über den ersten Saisonsieg und über den ersten Sieg für mich als Trainer.“

EBV-Punkte gegen WSG Red Dragons: Vitali Palkin 2 Pkt. 2/2 FW, Paul Schulz 8 Pkt. 1 Dreier, Marcin Kiedrowicz 25 Pkt. 2/2 FW 1 Dreier, Adrian Schubel 11 Pkt. 1 Dreier, Marc René Raue 7 Pkt. 1/2 FW, Teoman Prahst 14 Pkt., Max Kalisch 2 Pkt., Jaime Gomez 7 Pkt.  0/2 FW, Marcus Vorhoff 7 Pkt. 3/4 FW; Freiwürfe EBV 8/12 = 67%, Königs Wusterhausen 19/35 = 54

Weitere Bilder findest Du auf unserer Homepage in der Bildergalerie.

 

Landesliga Herren: Klare Niederlage gegen SSV Lok Bernau III; Zittersieg gegen StarWings Glienicke erst nach einer Verlängerung

(schu/mbor) Am vorletzten Spieltag verliert der EBV gegen Gastgeber SSV Lok Bernau III klar mit 43:63 (23:29) und schafft gegen die StarWings Glienicke II erst nach einer Verlängerung einen 71:68 (38:48) Sieg. Die Zielvorgabe von Spielertrainer Paul Schulz war vor dem Turnier das Einfahren von zwei Siegen. Das ist dem Team von der Oder bei weitem nicht gelungen. Der Gast trat nur mit 8 Spielern an, Stammspieler Adrian Schubel fiel unverständlich kurzfristig aus.

Den Start ins Spiel verpasst der EBV völlig. Bei einem 0:8 nach 3 Minuten muss Gästetrainer Paul Schulz schon eine Auszeit nehmen. Marc René Raue macht dann 2 Punkte. Erst nach 6 Minuten bringt der EBV den Ball etwas besser ins Rollen, macht wieder einige Punkte. Die Oderstädter können aber ein 8:17 nach 10 Minuten nicht verhindern. Gegen die großen Spieler findet der EBV defensiv anfangs keine richtigen Antworten. In den Der EBV ist nicht konzentriert und physisch nicht in der Lage, um sich gegen die körperlich aggressiv spielenden Bernauer durchzusetzen. Paul Schulz treibt seine Mitspieler regelrecht an, doch der erhoffte Sinneswandel bleibt aus.

Das zweite Viertel beginnt mit einem 3 :0 Lauf für den EBV durch Jaime Gomez, der auch in diesem Spiel, wie im Hinspiel, wieder viel körperlich als auch verbal einstecken musste. Der EBV verkauft sich in diesem Viertel besser und kann durch einen Dreier von Paul Schulz zwischenzeitlich den Vorsprung von Bernau auf 3 Zähler dezimieren (21:18; 14. Minute).

Bernau bleibt hartnäckig und spielt clever weiter und behält die Führung, zur Halbzeit steht es 29:23 für Bernau. Beachtenswert: der EBV gewinnt das zweite Viertel mit 12:15. Das Spiel bleibt weiter hart umkämpft, beide Seiten spielen recht physisch. Einige Aktionen abseits des Balls werden von den Schiedsrichtern nicht geahndet. Das spielt mehr den Bernauern in ihr Konzept. Bernau kann stets den Vorsprung bewahren und lässt den EBV nie gefährlich werden. Die Gäste kämpfen um jeden Ball. Jedoch sind es die kleinen Fehler, die immer wieder Bernau in die Vorhand bringen.

Das dritte Viertel musste der EBV mit 15:10 abgeben und somit stand es nach 30 Minuten 44:33 für Bernau. Das vierte Viertel verläuft ähnlich.  Es immer wieder ein kurzes Aufbäumen des EBV, um den Vorsprung klein zu halten, aber am Ende wird man den Gästen nicht gefährlich genug. In Minute 36 kann der EBV noch einmal den Rückstand auf 12 Zähler durch einen Dreier von Paul Schulz und einen Korbleger von Vitali Palkin verkürzen, danach macht Bernau aber den Sack zu. Drei Spieler des EBV sind in der Endphase zusätzlich mit vier persönlichen Fouls belastet In der 38.Minute folgte ein 10:0 Lauf der Gastgeber, welcher endgültig die Niederlage besiegelt – Endstand für 63:43 Bernau.

Spielertrainer Paul Schulz: „Wir haben uns phasenweise nicht schlecht verkauft und Kampfgeist bewiesen. Das reichte jedoch gegen die bissigen, aggressiven Gastgeber keineswegs. Wir sind weit unter unseren Möglichkeiten geblieben. Eine Freiwurfquote von 33% (9:27) tat ihr Übrigens zur schlechten Bilanz in diesem wichtigen Spiel. Damit haben wir von dieser Linie 18 Zähler wieder einmal leichtfertig vergeben.“ Bernau hatte in dieser Kategorie mit 72% (18/25) ebenfalls die Nase weit vorn.

EBV-Punkte gegen Bernau: Paul Schulz 14 Pkt. 2/4 FW 2 Dreier; Marc René Raue 12 Pkt. 2/10 FW; Teoman Prahst 6 Pkt. 2/3 FW; Vitali Palkin 5 Pkt. 1/2 FW; Jaime Gomez 4 Pkt. 2/8 FW; Dennis Herkt 2 Pkt.; Thomas Schneider und Joey Lehmann beide 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 9/27 = 33%, Freiwürfe Bernau: 18/25 = 72%

Marc René Raue war in Bernau mit 20 Punkten Topscorer gegen Glienicke. (hier in einem früheren Spiel)

In Partie zwei trifft der EBV, leicht geschockt vom ersten Spiel, auf die siegeshungrigen jungen Wilden von StarWings Glienicke. Zu dem Ausfall von Adrian Schubel fiel auch noch Teoman Prahst aus. Er wurde am Ende der Partie gegen Bernau hart am Kopf getroffen, hatte mit Kopfschwindel zu kämpfen und war fortan nur noch Zuschauer. Ein weiterer kompletter Tiefschlag für den EBV; denn er ist ein wichtiger Akteur des EBV- Spiels definitiv zu Gunsten des EBV.

Die Gegner aus Glienicke starteten hoch motiviert und der EBV, ähnlich wie im Spiel gegen Bernau, lässt den Gegner in der Anfangsphase ein leichtes Spiel zu. Glienicke ging früh mit 5:0 in Führung, erst in der 3.Minute kann Jaime Gomez die ersten Punkte für den EBV erzielen. Offensiv fehlt es den Eisenhüttenstädtern am Glück. Der EBV spielt zwar gut auf, aber der erfolgreiche Abschluss bleibt aus. Dann ein überraschender 7:0 Lauf der Glienicker und der EBV verfällt in einen herben Rückstand; 14:3 nach 9 Minuten. Prompt gibt es ein 16:5 (10.Minute) für Glienicke.

Nach der ersten Pause kommt der EBV über Marc Raue und Vitali Palkin endlich langsam ins Spiel, auch Dennis Herkt und Jaime Gomez können wieder punkten; 20:16 für die StarWings. Aber Glienicke trumpft noch einmal auf und kann in den letzten zwei Minuten des 2. Viertels leichte 9 Punkte erzielen und mit 30:18 in die Halbzeitpause gehen.

Fazit zur Halbzeit: Beim EBV läuft sehr wenig zusammen, Spiel eins ist in den Beinen und ohne A. Schubel und T. Prahst, die zumindest Energien hätten liefern können, gibt es wenige positive Impulse.

Szene aus einem früheren Spiel gegen StarWingsGlienicke.

Nach der Halbzeit ist es Marc René Raue, der den EBV quasi im Alleingang zurück in die Partie holt. Er erzielt 15 Punkte im 3. Viertel und insgesamt starke 20 Punkte; er ist der Topscorer der Partie.

Nach 30 Minuten steht es für Glienicke 48:38. Wieder sind es die kleinen Fehler, dieses Mal besonders defensiv, die Glienicke am „Leben“ erhalten.

Die Stahlstädter spielen über die gesamte Partie eigentlich nur mehr oder weniger mit nur mit und schaffen es nicht dem Gegner ernsthaft gefährlich zu werden.

Die letzten 10 Minuten sollen es richten – der EBV will nicht verlieren!! Der EBV kommt ganz langsam heran. Erst in der letzten Minute schafft das Team mit einem enormen Kraftaufwand ein 57:57 und ein 60:60 mit dem Schlusspfiff. Das bedeutet Verlängerung von 5 Minuten.

Ein Dreier und ein Freiwurf bringen Glienicke nach 4 Minuten in Führung – 64:60. Paul Schulz verkürzt auf 64:62 Glienicke. Vitali Palkin und Jaime Gomez verwandeln je einen Freiwurf, Glienicke punktet noch einmal 67:64 – in der 55.Minute. Paul Schulz kann durch einen erneuten Dreier die Partie ein weiteres Mal zum 67:67 ausgleichen, Freiwürfe für Glienicke und den EBV ergeben ein 68:68.

Kurz vor dem Schusspfiff geht Glienicke nach einem Foul vom EBV an die Linie und – vergibt beide Freiwürfe. Dann ist es Vitali Palkin, der nach einem Rebound und einem Glienicker Foul an die Linie geht – 69:68 für den EBV.

Es sind noch elf Sekunden. Der Rebound nach dem zweiten Freiwurf landet bei Vitali Palkin, der die Zeit runter spielen könnte; allerdings zieht dieser beherzt zum Korb und verwandelt den Matchwinner kaltschnäuzig. Glienicke kann nicht mehr erfolgreich abschließen und der EBV gewinnt verdient eine echte Zitterpartie.

EBV-Punkte gegen Glienicke: Marc René Raue 20 Pkt. 6/10 FW; Vitali Palkin 16 Pkt. 6/9 FW; Jaime Gomez 14 Pkt. 3/8 FW; Paul Schulz 10 Pkt. 2/4 FW 2 Dreier; Dennis Herkt 6 Pkt.; Thomas Schneider 5 Pkt. 1 Dreier; Joey Lehmann 0 Pkt.; Teoman Prahst 0 Pkt. – verletzt; Freiwürfe EBV: 17/32 = 53%

Landesliga Herren: Zweiter Heimsieg im Januar gegen Red Hawks Potsdam 2

(sch/mbor) Vor eigener Kulisse hatte das Team der Landesliga Herren keine Mühe, gegen die nur mit sieben Spielern angetretenen Gäste klar mit 104:45 (52:32) zu gewinnen.

Spielertrainer Paul Schulz gab die Marschroute deutlich vor, konzentriert von Anfang an schnellen, einfachen Basketball zu spielen. Seine Männer sollten eine harte Defensive am Mann plus Verteidigung am ersten Passweg durchführen. Möglichst viele Rebounds unterm eigenen Brett und das schnelle Umkehrspiel als Fastbreak sollten dieses Mal wieder vermehrt zum Einsatz kommen.

In der Offensive sollte das Team im Setplay, mit ruhigen und schnellen Ballbewegungen, mit ständiger Bewegung nach dem Pass gekoppelt, spielen. So versprach er sich ein ansehnliches Basketballspiel mit möglichst dreistelligem Endstand auf Seiten des EBV.

Zwischen den eigenen Ansprüchen und deren Umsetzung klaffte zu Beginn des Spiels eine. Ehe sich die Spieler und Zuschauer versahen, führten die Gäste durch 3 erfolgreiche Dreier mit 10:6 (3.Minute).

Ab der 4 Minute steuerte das Heimteam mit Jaime Gomez, Teoman Prahst und Marc René Raue (in dieser Phase 9 Pkt. im Alleingang) klar auf Sieg. Potsdam konnte nur noch 4 Punkte zu einem Viertelstand von 27:14 dazugeben.

Ab jetzt spielte der EBV begeisternd frei und vor allem schnell auf, was ein dynamisches und sehr ansehnliches Spiel zur Folge hatte. Jeder EBV-Spieler punktete an diesem Tag, jeder kam auf seine verdiente Spielzeit. In der 12. Minute legte der EBV einen starken 10:0 – Run hin und führte in der 15. Minute bereits mit 21 Zählern (39:18). Dennis Herkt agierte in diesem Viertel mit starken 10 Punkten; Acht Spieler des EBV punkteten, was ein ausgeglichenes und durchaus attraktives Teamspiel bedeutete.

Dennoch blieb Potsdam am EBV dran. Der Halbzeitstand zeigte ein 52:32 für die Gastgeber an.

Nach dem Seitenwechsel kam Potsdam sichtlich geschwächt aus der Kabine. Die Personal “stärke“ forderte ihren Tribut. Der EBV blieb seiner Linie treu und spielte mit einer gewissen Leichtigkeit auf. Ab der 22. Minute gab es einen erneuten 16:0 – EBV-Run zum 70:35. In diesem Viertel sind es Teoman Prahst (10 Zähler) und Marc Raue (8 Zähler), die ihre individuellen Stärken beweisen. Nach 30 Minuten führten die Hausherren bereits mit 81:40, bei einem Viertelergebnis von 29:8.

Auch im letzten Viertel ließ das EBV-Team nichts anbrennen. Ein nochmaliger 10:0 – Run demoralisierte Potsdam vollends. Die Gäste erzielten in diesem Viertel nur 5 Punkte.

Spielertrainer Paul Schulz nach dem Spiel: „Wir können zufrieden sein mit der heutigen Vorstellung, wohlgemerkt gegen einen sehr schwachen Gegner. Jaime Gomez belohnte sich für seinen starken defensiven physischen Einsatz sowie offensiv mit eigenen 11 Punkten (persönlichen Bestleistung). Er setzt damit ein Statement, dass er im Team längst angekommen ist und den möglichen Aufstieg in die Oberliga mit forciert.

Max Kalisch hatte anfänglich kleine Fehler im Ballhandling, konnte aber seine aktuelle starke Form mit 6 Zählern krönen. Er erfreute die Fans mit einem sehr schönen Alley-oop – Abschluss und bewies damit, was in ihm steckt.

Topscorer des Spiels wurden einmal mehr Marc René Raue mit 24 Punkten und Teoman Prahst mit 20 Punkten.

Offensiv unter ihren Möglichkeiten blieben an diesem Tag Thomas Schneider, Adrian Schubel und Jonas Kraske.

Der EBV bewies in diesem Spiel als Team, wozu es fähig ist. Ich hoffe als Trainer, dass diese Leistung, sowohl was das Teamspiel offensiv und das Engagement in der Defensive betreffen, Konstanten werden. Wir haben hoch verdient 104:45 gewonnen. Sehr kritikwürdig die permanent schlechte Freiwurfquote als Team; in diesem Spiel nur 41% (9/22).

EBV-Punkte gegen Potsdam: Marc Raue 24 Pkt. 4/8 FW; Teoman Prahst 20 Pkt. 2/4 FW; Dennis Herkt 14 Pkt. 0/1 FW; Jaime Gomez 11 Pkt. 1/2 FW; Vitali Palkin 9 Pkt. 1/2 FW; Paul Schulz 9 Pkt. 1/1 FW; Max Kalisch 6 Pkt. 0/2 FW; Adrian Schubel 5 Pkt. 1 Dr.; Jonas Kraske 4 Pkt. 0/2 FW; Thomas Schneider 2 Pkt.; Freiwürfe EBV: 9/22 = 41%, Freiwürfe Potsdam: 9/17 = 53%

Landesliga Herren: Zum neuen Jahr ein Heimsieg gegen USV Potsdam II

(sch/mbor) Nach einem sehr spannenden, jederzeit umkämpften Spiel setzte sich der EBV 1971 vor eigener Kulisse mit 67:61 (36:25) durch. Das geplante zweite Spiel gegen RedHawks Potsdam 2 musste leider ausfallen.

Der Start ins erste Viertel gestaltete sich leider wieder sehr holprig für den EBV. Das Team war zwar motiviert, jedoch es fehlte die dazu gehörige Körpersprache. Der Gastgeber konnte sich offensiv nicht durchsetzen, verpasste den Start und ging nach 3 Minuten mit 1:5 in Rückstand. Eine Auszeit und eine kurze Ansprache halfen, den Rückstand auf 5:6 zu verkürzen. Das von Anbeginn sehr physische Spiel wurde mit vielen Fouls in dieser Periode unter den Körben entschieden. Schon hier deutete sich an, dass der EBV von der Freiwurflinie einen sehr schlechten Tag erwischt hatte. Das belegen die Zahlen in dieser Phase, 5/12 FW für EBV gegen 10/14 FW für Potsdam. Allein Marc René Raue hält den EBV mit 7 starken Punkten und dadurch 13:14 nach 10 Minuten im Spiel.

Im 2.Viertel verlief das Spiel ähnlich wie zuvor. Nach 12 Minuten und einem 15:18 Rückstand erwachte der EBV endlich aus seinem „Tiefschlaf“ und wurde offensiv besser. Dennis Herkt und Thomas Schneider versenkten zwei Dreier in Folge, gefolgt von drei Punkten, durch den hart am Korb kämpfenden Jaime Gomez. Daraus wurde ein 9:0 Lauf für den EBV und eine erstmalige 24:18 Führung.

Anschließend konnten Adrian Schubel und Marc René Raue noch einmal mit Punkten nachlegen; Dennis Herkt belohnt sich mit seinem zweiten Dreier, gefolgt von einem Dreier von Jaime Gomez. Ein erneuter diesmal 12:0 Lauf durch die Gastgeber belohnt den EBV zum 36:19. Der EBV „arbeitete“ sich an den USV-Spielern förmlich am gegnerischen Korb ab, hatte aber, wie bereits erwähnt an der Freiwurflinie schlechte Optionen; nur 1/14 FW in diesem 2.Viertel. Zur Halbzeit stand es 36:25 vor sehr gut mitgehender heimischer Kulisse.

Den Start nach der Halbzeit verschläft der EBV vollends und kassiert einen 0:8 Lauf; aber noch führen die Stahlstädter mit 36:33. Offensiv läuft überhaupt nichts zusammen, ab der 24.Minute folgt der zweite 9:0 Lauf der Potsdamer und der Führungswechsel – 44:40 für den USV. Der EBV schleppt sich mit nur 10 Punkten in diesem Viertel zum Ausgleich zum Ende des 3.Viertel in ein 46:46. Wie wenig die kämpferische Einstellung in diesem Viertel war, beweisen unter anderen 0 erkämpfte Freiwürfe. Dazu kamen leider immer mehr individuelle Aktionen, zu oft unmotivierte Dreier, zu viele unnütze Dribblings, ein viel zu schwaches Teamspiel. Es war einfach nicht schön, das Spiel des EBV anzuschauen.

Offensiv versagte der EBV wie gesagt kläglich – Potsdam kann sich in der 33.Minute nach einem erneuten 6:0 Lauf mit 54:49 in Führung bringen. Eine wichtige Auszeit folgte durch Spielertrainer Paul Schulz.

Und – auf einmal ist der EBV wieder präsent, die Zuschauer gehen noch einmal sehr stark mit und ein 6:0 Lauf ab der 35.Minute bringt den EBV kurzzeitig zum 55:54 in Führung.

Das Spiel nähert sich dem Ende. Ein Dreier für Potsdam zum 57:55, Adrian Schubel gleicht mit 2 verwandelten Freiwürfen zum 57:57 aus, anschließend ein ganz wichtiger Dreier von Vitali Palkin, der EBV führt mit 60:57.

In der 40.Minute steht es 62:61, es bleibt sehr spannend. In den letzten Sekunden des Spiels behält der EBV die Ruhe und bringt sich mit einem 5:0 Lauf in Führung und gewinnt das Spiel mit 67:61. Marc Raue sehr stark mit noch einmal 7 Zählern im 4.Viertel. Der EBV „verbessert“ seine miserable Freiwurfquote durch ein 6/8 in diesem Viertel. Topscorer beim EBV war Marc René Raue mit 16 Punkten, gefolgt von Dennis Herkt und Adrian Schubel mit je 11 Punkten.

Trainer Paul Schulz nach dem Spiel: „Es ist schwer nach solch einem Spiel die richtigen Worte zu finden. Wir haben das Spiel zwar am Ende noch gewonnen. Jedoch war es eine der schwächsten Offensivleistungen der Saison. Defensiv war unsere Leistung solide. Das der USV nur 61 Punkte machte, war nicht der Defensivstärke des EBV – Teams, sondern der Offensivschwäche der Potsdamer geschuldet. Dazu kommt unsere Freiwurfschwäche – 20 Punkte gehen allein an der Freiwurflinie verloren. Unerklärlich war für mich als Spielertrainer, dass wir trotz einer respektablen Halbzeitführung die 2.Halbzeit mit 36:31 an den USV Potsdam abgeben. Und das vor eigener Kulisse.“

EBV-Punkte gegen Potsdam: Marc René Raue 16 Pkt. 4/8 FW, Dennis Herkt 11 Pkt. 1/2 FW, 1 Dreier, Adrian Schubel 11 Pkt. 3/10 FW, Teoman Prahst 8 Pkt., Paul Schulz 7 Pkt. 3/6 FW, Jaime Gomez 6 Pkt. 1/6 FW 1 Dreier, Thomas Schneider 5 Pkt., 1 Dreier, Vitali Palkin 3 Pkt. 1 Dreier; Freiwürfe EBV: 12/32 = 38%; Freiwürfe Potsdam: 14/24 = 58%