Landesliga U 16 männlich: Zwei deutliche Siege in Potsdam

Ben Schmidt in seiner unnachahmlichen Art, zum gegnerischen Korb zu ziehen. (Bild aus einem Spiel gegen USV Potsdam

(ka/mbor) Zwei sehr hohe Siege fuhr das Landesligteam der U 16 männlich in Potsdam ein. Gegen den BV Ludwigsfelde hieß es am Ende 108:29 (61:9), gegen die Gastgeber Kings&Queens Basketball Potsdam gewannen die Jungs mit 90:22 (44:4).

Das Spiel gegen den BV Ludwigsfelde kam von Beginn an nur langsam auf Betriebstemperatur. Es war schnell zu erkennen, dass die EBV-Spieler deutlich überlegen waren. Jedoch spielten diese defensiv anfangs oft zu leichtsinnig, so dass Trainer Max Kalisch bereits nach 1:30 Minuten eine Auszeit nahm, um sein Team in die „richtige Spur“ zu bringen. Es ging dabei um Ballverluste, die die Ludwigsfelder dazu einluden, selbst punkten zu können. Der EBV verteidigte wie auch in den vorherigen Spielen über das ganze Feld. Das behagte den Gegner überhaupt nicht. Das führte dazu, dass Ludwigsfelde erst nach 7 Minuten das erste Mal punkten konnte.

Bereits nach dem 1.Viertel führte der EBV mit 27 Punkten. Besonders Ben Schmidt und Baran Dalhancer konnten hier ihren starken Zug zum Korb unter Beweis stellen. Auch im 2. Viertel ging es offensiv gut weiter. Der EBV verteidigte jetzt nur noch im eigenen Halbfeld und wechselte oft. Die Bankspieler bekamen viel Spielzeit und trotzdem ließ der EBV in diesem Viertel nur 2 Punkte zu. Zur Pause führten die Stahlstädter bereits hoch mit 61:9.

Lennard Robert überzeugte ebenfalls in den Spielen mit überragenden 36 Punkten.

Auch zu Beginn der 2.Halbzeit startete der EBV mit der gleichen Intensität wie zuvor. Die dabei erzielten vielen Punkte waren nur eine Frage der Zeit. Der Trainer legte den Fokus in dieser Spielperiode auf die Defence und auf das Teamspiel. Das wurde beides sehr gut umgesetzt.

Vor allem Ben Vorhoff und Baran Dalhancer brachten ihre Offensive zum Laufen. Sie erzielten durch ihre Assists und einem guten Pick & Roll – Spiel viele Körbe. Das dritte Viertel endete 31:7 für den EBV, am Ende wurde es ein souveräner 108:29 -Sieg. Erfreulich aus Sicht des EBV war, dass sich alle Spieler in die Scorerliste eintragen konnten. Topscorer des Spiels gegen einen in vielen Phasen überforderten Gegner wurden Baran Dalhancer mit 23 Punkten, gefolgt von Ben Schmidt mit 16 Punkten und Laurynas Lukosius mit 15 Punkten.

EBV – Punkte gegen Ludwigsfelde: Ben Schmidt 16 Pkt. 2/2 Freiwürfe, Baran Dalhancer 23 Pkt., Ben Vorhoff 5 Pkt. 1 Dreier, Lias Ettmeier 8 Pkt., Lennard Robert 14 Pkt. 2/3 FW, Lukas Felgenträger 14 Pkt., Emil Gliese 5 Pkt. 1/1 FW, Monty Preusche 8 Pkt., Laurynas Lukosius 15 Pkt. 5/9 FW, Freiwürfe EBV: 10/15 = 67%, Ludwigsfelde:1/4 = 25%

U 14-Spieler Ben Vorhoff (Mitte/mit Ball) hier im 1:1 zum Korb. (Bild aus einem früheren Spiel gegen USV Potsdam)  Alle Spielbilder Bernd Pflughöft.

 

 

Eines der ungewöhnlichsten Spiele für alle Beteiligten lief danach. Das Spiel des Gastgebers aus Potsdam gegen den EBV fand unter „Flutlicht“ statt. Das Hallenlicht fiel aus, so mussten 2 Baustrahler von außen das „nötige Licht“ geben. Damit kam der Gast aus Eisenhüttenstadt viel besser zurecht, zumal die Spieler des EBV im Sommer auf den Freiplätzen auch oft gewohnt im Dunkeln zu spielen.

Der EBV begann das erste Viertel mit 17:0 Punkten. Trotz der schlechten Sichtverhältnisse konnte man seine Überlegenheit gut ausspielen. Die Potsdamer kamen jedoch gar nicht mit den Verhältnissen klar und blieben punktelos.Dass lag aber auch unter anderem an der sehr guten Defence der Eisenhüttenstädter. Alle EBV-Spieler wollten spielen und scoren; ein großartiges Teamspiel war da nicht möglich, weil man die Trikotfarben kaum unterscheiden konnten. Also nutzten die Spieler ihre Stärken im 1 gegen 1. Bis zur Halbzeit führten die Gäste bereits mit 44:4. Nach der Pause wechselte der EBV auf weiße Trikots, um bei zunehmender Dunkelheit (nach 16:00 Uhr) überhaupt etwas zu sehen. Die Gäste erspielten sich in den Vierteln drei und vier ein 19:10 und ein 27:8, am Ende gewannen sie mit sehr guten 90:22. Die meisten Punkte im Spiel gegen Potsdam erzielten Lennard Robert mit sehr guten 22 Punkten, Lias Ettmeier mit sehr guten 18 Punkten und noch einmal Laurynas mit 15 Punkten.

Lias Ettmeier trug in den Spielen mit 26 Punkten zu den beiden klaren Siegen bei.

Fazit des Trainers Max Kalisch nach 2 Spielen: „Ich bin mit meinem Team sehr zufrieden. Beide Spiele wurden unter schwierigen Umständen gespielt; das Team zeigte, dass es in der oberen Tabellenhälfte der Landesliga mitspielen kann.Die Freiwurfquoten von 67% bzw. 80% sind ebenfalls erfreulich. Wir haben die ersten fünf leichteren Spiele gewonnen. Am nächsten Spieltag treten wir gegen die zwei stärksten Teams an, das wird dann der erste richtige Test für uns.“

EBV – Punkte gegen Potsdam 3: Ben Schmidt 3 Pkt. 1/1 FW, Baran Dalhancer 6 Pkt., Ben Vorhoff 14 Pkt. 2 Dreier, Lias Ettmeier 18 Pkt., Lennard Robert 22 Pkt. 2/3 FW, Lukas Felgenträger 0 Pkt., Emil Gliese 6 Pkt., Monty Preusche 2 Pkt., Laurynas Lukosius 19 Pkt. 1/1 FW; Freiwürfe EBV: 4/5 = 80%, Potsdam 3: 0/6 = 0%

Alle Spielfotos: Bernd Pflughöft

 

Oberliga Herren: Vermeidbare Niederlage bei Bernau 2

(dkiu/mbor) Eine Niederlage mussten die Oberliga Herren aus Eisenhüttenstadt in Bernau hinnehmen. Mit 70:81 (29:45) unterlagen die Männer der zweiten Vertretung der SSV Lok Bernau 2.

Marcin Kiedrowicz – einer der Besten im EBV-Team mit 18 Punkten.

Die Gastgeber wollten mit einem 14:8 nach 5 Minuten zeigen, wer die Pace macht. Bernau – gewohnt körperbetont zu Werke gehend – bestach im 1:1 zum EBV-Korb und wurde dabei oftmals gefoult. Von der Freiwurflinie erzielte Bernau in diesem Viertel ein 11:7. Der Gast ging hier nur zweimal an die Linie. Nach dem 1.Viertel führte die Lok mit 21:15. der Pause und dem Seitenwechsel fing das dritte Viertel etwas besser für die Oderstädter an. Sie verkürzten mit viel Energie und vor allem mit guter defensiver Mannschaftsarbeit auf 40:47. Bernau konterte jedoch wieder zum 59:44 nach 30 Minuten.

Hinzu kam leider, dass ein wichtiger EBV-Spieler, Vitali Palkin, sich nicht beherrschen konnte und wegen Fehlverhaltens vom Parkett musste. Damit tat er seinem Team keinen Gefallen.

Marcin Kiedrowicz blies zu Beginn des vierten Viertels noch einmal mit einem erfolgreichen Dreier zur Aufholjagd. Schon vorher hatte er zwei Korbleger für das Team erzielt. Auch der erst 16jährige Arian Schneider steuerte 6 Punkte zum Zwischenergebnis von 55:63 / 33.Minute bei.

U 18-Spieler Arian Schneider; sein Team und die Trainer freuten sich über sein sehr gutes Spiel und die erzielten 14 Punkte.

Bernau setzte mit einem abschließenden 11:2 – Run die wesentlich besseren Akzente und gewann am Ende verdient mit 81:70.

Beide Gästetrainer unmittelbar nach dem Spiel: „Wir sind maßlos enttäuscht wegen dieser sehr vermeidbaren Niederlage. Wir müssen defensiv noch konsequenter, aber fair sein und unseren Körper mehr einsetzen. Offensiv war das auch viel zu wenig. Wir erzeugten nicht genug Druck in der gegnerischen Zone und ließen uns zu oft den Schneid abkaufen. Dass vier Spieler zweistellig punkten konnten, dass verdient alle Achtung, besonders die 14 erzielten Punkte des U 18-Spielers Arian Schneider. Respekt! Uns fehlten die Punkte dieses Mal besonders schmerzlich von Vitali Palkin und Adrian Schubel.“

EBV-Punkte gegen Bernau 2: Szymon Latecki 12 Pkt. 2/4 FW, Arian Schneider 14 Pkt. 3/4 FW, Vitali Palkin 0 Pkt., Michal Patryk Jercha 16 Pkt., Adrian Schubel 0 Pkt., Marcus Vorhoff 0 Pkt. 0/1 FW, Max Kalisch 4 Pkt. 0/2 FW, Marcin Kiedrowicz 18 Pkt. 2 Dreier; Freiwürfe EBV: 5/11 = 45% 2 Dreier, Freiwürfe Bernau: 17/23 = 74% 4 Dreier

 

 

Oberliga Herren: Erster Saisonsieg bei Heimspiel gegen Woltersdorf

(dkiu/mbor) Nach einer unnötigen Nervenschlacht seitens des EBV 1971 gewann der Gastgeber vor eigener Kulisse am Ende des Spiels hoch verdient mit 67:56 (42:28).

Zu bemerken sei anfangs, dass sich der EBV 1971 mit einem weiteren sehr guten polnischen Spieler, dem Guard Michal Patryk Jarcha, verstärkt hat.

Das Spiel begann mit 4 von 4 verwandelten Freiwürfen für Woltersdorf, ehe für den EBV die ersten Punkte fielen. Die Woltersdorfer erwiesen sich als schwierig zu bespielen, operierten mit verschiedenen Zonenvarianten.

Über das Systemspiel kam der Gastgeber so langsam ins Rollen. Woltersdorf ließ aber nicht locker, zog immer wieder in die EBV-Zone, erhielt weitere Freiwürfe (8/8 bis zur 6.Minute) und konnte bis zur 7.Minute ein 12:13 erzielen. Der Ball lief aber immer besser durch die EBV-Reihen, defensiv ließ der EBV fast nichts zu. Michal Patryk Jercha erarbeitete sich einige Steals, die zu schnellen und erfolgreichen Gegenangriffen führten. Nach 10 Minuten stand es 23:18, zur Halbzeit 42:28.

Nach der Pause zog beim EBV ab und an der Schlendrian ein. Das Offensivspiel war zwar schön anzusehen, aber manchmal gab es ein, zwei Pässe zu viel, anstatt dass die Spieler selbst energisch zum Korb gezogen wären. Defensiv waren die Gastgeber nicht mehr so griffig, nicht mehr konsequent genug, jeden Woltersdorfer Angriff zu unterbinden.

Ein 14-Punkte-Vorsprung schmolz etwas dahin. Der Gastgeber bäumte sich im 4.Viertel noch einmal auf.

Unterstützt von den zahlreichen Zuschauern baute der EBV in der 35.Minute das Ergebnis auf 63:47 aus. Woltersdorf versuchte mit fairen Mitteln, den Rückstand zu verkürzen – die EBV-Defensive schwächelte. Zu erwähnen ist an dieser Stelle, dass sich Jaime Arias Gomez eine Verletzung zugezogen hat, die ihn in den kommenden Spielen zum Zuschauen verurteilen wird.

Die Randberliner kamen bis auf 52:65 (37.Minute) heran. Mehr ließ der EBV aber nicht zu. So feierten die Trainer David Kiutra und Julian Schallhorn, die Spieler und die anwesenden Zuschauer einen souveränen ersten Saisonsieg mit 67:56.

Beide Trainer stellten danach fest: „Wir sind stolz auf unser Team. Wir haben wieder gesehen, dass sich unser Training so langsam in den Punktspielen auszahlt. Bei noch besserer, regelmäßigerer Trainingsbeteiligung aller Spieler können wir noch mehr erreichen. Uns fehlte im Spiel die Konstanz über die gesamte Spielzeit. Wenn wir besser eingespielt sind, ist noch vieles möglich.“

EBV-Punkte gegen Woltersdorf: Szymon Latecki 13 Pkt. 3/4 FW, Arian Schneider 3 Pkt. 3/4 FW, Vitali Palkin 6 Pkt. 2/2 FW, Michal Patryk Jercha 13 Pkt. 3/4 FW 2 Dreier, Adrian Schubel 0 Pkt., Thomas Schneider 0 Pkt., Jaime Gomez 8 Pkt. 2/3 FW, Marcus Vorhoff 9 Pkt. 5/7 FW, Max Kalisch 0 Pkt. 0/2 FW, Marcin Kiedrowicz 9 Pkt. 3/5 FW, Teoman Prahst 6 Pkt. 2/2 FW; Freiwürfe EBV: 20/29 = 69% 5 Dreier, Freiwürfe Woltersdorf 24/38 = 63% 1 Dreier

Landesliga U 16 männlich: Zwei klare Siege in Potsdam gegen gute Gegner

(kal/mbor) In Potsdam bezwang das EBV-Team den Gastgeber King&Queens Basketball Potsdam 2 mit 72:63 (46:30) und das Team der BG Lauchhammer 1950 mit 78:55 (32:25). Bereits von Anbeginn des 1.Spiels war die große Stärke des EBV gut erkennbar. Diese bestand darin, im Spiel 1:1 zum Korb zu ziehen. Besonders Laurynas Lukosius zog hierbei sehr viele gegnerische Fouls und erzielte in diesem Viertel 8 seiner insgesamt überragenden 25 Punkte. Die Potsdamer waren sehr foulanfällig, und dies immer wieder durch unsaubere Defence.

Offensiv konnte der EBV in diesem Viertel mit einer sehr guten Ballbewegung glänzen; die Spieler kamen dabei oft zu erfolgreichen Abschlüssen. Dass der EBV das 1.Viertel jedoch nur knapp gewinnen konnte lag daran, dass die schnellen Potsdamer Guards immer wieder die EBV-Verteidiger schlugen und einfache Korbleger machten.

Dieses Defence-Problem hielt auch in den ersten drei Minuten des 2. Viertels an. Daraufhin nahm der EBV-Coach Max Kalisch eine Auszeit und besprach das Thema mit seinen Spielern, wie sie in der Helpside zu stehen haben. Danach lief es für die Gäste von der Oder besser. Das Viertel gewannen diese mit 23:11, vor allem oft mit Punkten von der Freiwurflinie. Leider versagten an der Linie viele EBV-Spieler dermaßen, dass nur 26% – Effektivität dabei heraussprangen: Bei 31 Würfen wurde nur acht Mal getroffen – eben eine zu magere Ausbeute.

Nach der Halbzeitpause verkürzte Potsdam ab der 23.Minute von 30:46 auf bis zu 53:60 (33.Minute) zu Beginn des vierten Viertels. Die Gäste besannen sich aber rechtzeitig, zogen noch einmal etwas an und gewannen am Ende sicher mit 72:63.

Der EBV-Trainer: „Ich bin mit diesem Spiel zufrieden, obwohl es punktemäßig hätte höher ausfallen können. Wir spielten ohne unseren etatmäßigen Guard Ben Schmidt. Mein Team hat bewiesen, dass es in der Lage ist, sich auf einen Gegner einzustellen und sein eigenes Spiel zu kreieren. Besonders positiv möchte ich in diesem Spiel Laurynas Lukosius, Ben Vorhoff und Lias Ettmeier erwähnen. Topscorer in diesem Spiel waren Laurynas Lukosius (25 Pkt.), gefolgt von Lennard Robert (20 Pkt.) und Lias Ettmeier (13 Pkt).“

EBV-Punkte gegen Potsdam: Jannis Karls 2 Pkt.; Baran Dalhancer 5 Pkt. 1/4 FW; Ben Vorhoff 0 Pkt. 0/2 FW; Lias Ettmeier 13 Pkt. 1/2 FW; Lennard Robert 20 Pkt. 2/6 FW; Lukas Felgenträger 3 Pkt. 1/2 FW; Emil Gliese 4 Pkt. 0/2 FW; Monty Preusche 0 Pkt. 0/2 FW; Laurynas Lukosius 25 Pkt. 3/11 FW; Freiwürfe EBV: 8/31 = 26%, Potsdam: 8/25 = 32%

Unmittelbar danach spielte das Team gegen die Mannschaft aus Lauchhammer. Der EBV startete zwar, motiviert vom ersten Spiel, gegen die Lausitzer, kam einfach nicht gut ins Spiel. Das Team konnte in den ersten Minuten kaum punkten und vergab sehr oft einfache Punkte. Auch defensiv ließ die Leistung insgesamt stark zu wünschen übrig.

Lauchhammer war dem EBV technisch und körperlich unterlegen, trotzdem überzeugten sie im ersten Viertel mit einer guten Trefferquote und mit einem 17:16 (10.Minute). Auch das 2. Viertel startete ähnlich, einfachste Korbleger fielen nicht und das Teamspiel war noch ausbaufähig. Kurz vor Ende des 2. Viertels (18.Minute) fielen endlich die gewünschten Punkte, das Teamspiel wurde besser. Zur Halbzeit führte der mit 32:25.

Nach dem Seitenwechsel – ein ähnliches Bild. Die Oderstädter kamen immer besser ins Spiel, der Vorsprung wuchs allmählich an (25./46:36; 29./54:42).

Lauchhammer schlug sich bis zum Ende recht gut, konnte mit dem EBV aber nicht mehr mithalten. So wurde es am Ende ein deutlicher 78:55-Sieg.

Fazit von Max Kalisch: „Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten haben wir dieses Spiel gut abgeschlossen und in der 2. Hälfte unsere Stärke gezeigt. Besonders gut gepunktet haben gleich vier Spieler zweistellig: Laurynas Lukosius (22 Pkt.), Baran Dalhancer (14.Pkt.), Emil Gliese (12 Pkt.) und Lias (11 Pkt.). Ben Vorhoff hat das Spiel als Pointguard sehr gut geleitet und den Spielern viele gute Chancen ermöglicht. Wie im ersten Spiel war leider die Freiwurfquote ein großes Problem, man traf nur 20% und vergab dadurch 16 Punkte zu einem noch höheren Sieg.“

EBV-Punkte gegen Lauchhammer: Jannis Karls 0 Pkt.; Baran Dalhancer 14 Pkt. 0/2 FW; Ben Vorhoff 2 Pkt.; Lias Ettmeier 11 Pkt. 1/1 FW; Lennard Robert 9 Pkt. 1/4 FW; Lukas Felgenträger 2 Pkt. 0/2 FW; Emil Gliese 12 Pkt. 0/1 FW; Monty Preusche 6 Pkt. 0/2 FW; Laurynas Lukosius 22 Pkt. 2/8 FW; Freiwürfe EBV: 4/20 = 20%, Lauchhammer: 8/16 = 50%

Bezirksliga Herren: Zwei Auswärtsniederlagen gegen Fürstenwalde 2 und Ludwigsfelde

(dkiu/mbor) Zum Saisonstart verlor das Bezirksliga Herrenteam in Fürstenwalde gegen den Gastgeber WSG Fürstenwalde 2 mit 55:60 (34:30) und gegen den BV Ludwigsfelde 1999 klar mit 36:72 (13:43).

Das Spiel gegen den „Orts-Nachbarn“ war von Anfang eines, was der EBV gewinnen wollte. Die Gäste konnten im gesamten Spiel immer wieder zeigen, dass das vorher Angesprochene auch umgesetzt wurde. Das ganze Team fand sehr gut ins Spiel. Alle Spieler ließen den Ball zum schnellsten Mitspieler werden, der Ball lief gut durch die EBV-Reihen, so lange, bis der freie Spieler dann auch leichte Punkte erzielen konnte. Nach einer knappen Führung (20:19) seitens des Gastgebers nach 10 Minuten, drehte der EBV das Spiel und ging mit 34:30 in die Halbzeit. Auch nach 30 Minuten waren die Gäste mit 45:36 die spielbestimmende Mannschaft.

Im 4.Viertel kam ein unerklärlicher Einbruch der Oderstädter. Die bis dahin klar dominierende Mannschaft verlor den Spielfaden. Es lief absolut nichts mehr zusammen, das vorher so komfortable Zusammenspiel brach komplett zusammen. Es kamen keine ordentlichen, präzisen Pässe mehr zustande, Korbaktionen wurden von den Fürstenwalder Spielern teilweise schon im Ansatz unterbunden oder die EBV-Spieler versagten selbst bei einfachen Korbaktionen.

Fürstenwalde spielte seine Erfahrung aus, drehte das Spiel völlig zu seinen Gunsten und gewann am Ende 60:55.

EBV gegen Fürstenwalde 2: Thomas Schneider 2 Pkt. 0/2 Freiwürfe, Robert Zucknick 0 Pkt., David Kiutra 9 Pkt. 1/4 FW 1 Dreier, Patrick Köster 7 Pkt. 2/2 FW 1 Dreier, Peter Haubold-Kretschmer, Robert Kreßler, Nico Schulpig alle 0 Pkt., Niklas Nitsche 2 Pkt., Roman Theißen 8 Pkt. 2/2 FW, Arian Schneider 16 Pkt. 1/1 FW, 1 Dreier, Marcus Vorhoff 4 Pkt., Dennis Herkt 8 Pkt. 1/2 FW 1 Dreier; Freiwürfe EBV 7/13 = 39% 5 Dreier, Fürstenwalde 2 9/16= 56% 3 Dreier

Geich anschließend erwartete der BV Ludwigsfelde 1999 die Eisenhüttenstädter Spieler. Der EBV – ausgelaugt von dem Fight zuvor – brachte keinen Fuß mehr auf das Parkett. Mit 7:23 ging man bereits im ersten Viertel unter. Das setzte sich mi7  einem 6:230 im zweiten Viertel fort. Mit 13:43 ging es in die große Pause.  Es mangelte beim EBV an allen Ecken, sei es das Passpiel, sei es die Bereitschaft sich freizulaufen, sei es an der Konzentration bei eigenen Korbwürfen. An ein Ausboxen war überhaupt nicht zu denken. Die EBV-Gegenspieler hatten es leicht, sich bietende 2.Chancen zu nutzen, weil sie unter dem Brett auch einfach zu groß waren und keine EBV-Gegenwehr bekamen.

Nach einem kleinen Aufflackern im dritten Viertel (12:21) und einem sogar gewonnenen vierten Viertel (11:8) mussten die Eisenhüttenstädter schließlich den hohen 72:36 – Sieg der Ludwigsfelder neidlos anerkennen.

EBV gegen Ludwigsfelde: Thomas Schneider 2 Pkt. 0/2 Freiwürfe, Robert Zucknick, David Kiutra beide 0 Pkt., Patrick Köster 0 Pkt. 0/2 FW, Peter Haubold-Kretschmer 2 Pkt., Robert Kreßler 0 Pkt., Max Kalisch 4 Pkt., Niklas Nitsche 0 Pkt., Roman Theißen 2 Pkt., Arian Schneider 8 Pkt. 4/6 FW, Marcus Vorhoff 7 Pkt. 1/4 FW, Dennis Herkt 9 Pkt. 1 Dreier; Freiwürfe EBV 5/14 = 35%  1 Dreier, Ludwigsfelde 12/18= 67% 4 Dreier